und 1526 bis 27) eine Schilderung des Landes, seiner Geschichte, Be- völkerung und Natur gegeben63). So wichtig nun aber seine Beschrei- bung für die Geographie Nordost-Europa's und des nördlichen West- Asiens auch ist, so enthält Herberstein's Buch doch nur wenig Zoolo- gisches von Belang. Das Wichtigste ist die Schilderung zweier wilder Ochsenarten, des Wisent und des Auerochsen, welche zwar dem Namen nach schon in den mittelalterlichen Thierbüchern vorkommen, aber hier zum ersten Male wieder genauer unterschieden und erkennbar beschrie- ben werden, nachdem wenigstens der Wisent bereits von Aristoteles erwähnt worden war. Die andere von Herberstein angeführte Rinderart hält man wohl mit Recht für den eigentlichen Auer oder Urstier (Bos primigenius), eine der Stammarten der heutigen Rinderrassen, auf welche direct sich bekanntlich noch jetzt einige Heerden zurückführen lassen.
Aus den vorstehend angeführten Notizen ergibt sich die Bestäti- gung des früher Gesagten, daß der Zuwachs an wissenschaftlichem Ma- terial, trotz der großartigen alle bisherigen Anschauungen von der Ausdehnung der Continente und Meere völlig umstoßenden Entdeckun- gen, in der Zoologie sich nur sehr langsam und allmählich bemerkbar machte. Es ist daher auch kaum erlaubt, von diesen Berichten über die Thierwelt fremder Länder als von den ersten faunistischen Versuchen zu sprechen. Zuweilen wurde ja auch geradezu ausgesprochen, daß die neu gesehenen Thierformen nicht wesentlich von den bekannten altwelt- lichen verschieden seien. Ferner gieng aus der Art der Darstellung, welche die Reisewerke für die Behandlung der naturgeschichtlichen Mit- theilungen wählten, hervor, daß der ärztliche Standpunkt wenn nicht der ausschließlich für berechtigt gehaltene, doch der vorwiegend geltend gemachte war. Derselbe charakterisirt auch die Schilderungen der Thierwelt einzelner Gegenden Europa's, wie sie jetzt theils allein, theils in Verbindung mit den andern Zweigen der Naturgeschichte aufzutre- ten beginnen. Eine der frühesten in dieser Hinsicht zu erwähnenden
63)Rerum moscovitarum Commentarii. s. l. e. a. (Viennae, 1549); dann Basel, 1556 u. öfter.
und 1526 bis 27) eine Schilderung des Landes, ſeiner Geſchichte, Be- völkerung und Natur gegeben63). So wichtig nun aber ſeine Beſchrei- bung für die Geographie Nordoſt-Europa's und des nördlichen Weſt- Aſiens auch iſt, ſo enthält Herberſtein's Buch doch nur wenig Zoolo- giſches von Belang. Das Wichtigſte iſt die Schilderung zweier wilder Ochſenarten, des Wiſent und des Auerochſen, welche zwar dem Namen nach ſchon in den mittelalterlichen Thierbüchern vorkommen, aber hier zum erſten Male wieder genauer unterſchieden und erkennbar beſchrie- ben werden, nachdem wenigſtens der Wiſent bereits von Ariſtoteles erwähnt worden war. Die andere von Herberſtein angeführte Rinderart hält man wohl mit Recht für den eigentlichen Auer oder Urſtier (Bos primigenius), eine der Stammarten der heutigen Rinderraſſen, auf welche direct ſich bekanntlich noch jetzt einige Heerden zurückführen laſſen.
Aus den vorſtehend angeführten Notizen ergibt ſich die Beſtäti- gung des früher Geſagten, daß der Zuwachs an wiſſenſchaftlichem Ma- terial, trotz der großartigen alle bisherigen Anſchauungen von der Ausdehnung der Continente und Meere völlig umſtoßenden Entdeckun- gen, in der Zoologie ſich nur ſehr langſam und allmählich bemerkbar machte. Es iſt daher auch kaum erlaubt, von dieſen Berichten über die Thierwelt fremder Länder als von den erſten fauniſtiſchen Verſuchen zu ſprechen. Zuweilen wurde ja auch geradezu ausgeſprochen, daß die neu geſehenen Thierformen nicht weſentlich von den bekannten altwelt- lichen verſchieden ſeien. Ferner gieng aus der Art der Darſtellung, welche die Reiſewerke für die Behandlung der naturgeſchichtlichen Mit- theilungen wählten, hervor, daß der ärztliche Standpunkt wenn nicht der ausſchließlich für berechtigt gehaltene, doch der vorwiegend geltend gemachte war. Derſelbe charakteriſirt auch die Schilderungen der Thierwelt einzelner Gegenden Europa's, wie ſie jetzt theils allein, theils in Verbindung mit den andern Zweigen der Naturgeſchichte aufzutre- ten beginnen. Eine der früheſten in dieſer Hinſicht zu erwähnenden
63)Rerum moscovitarum Commentarii. s. l. e. a. (Viennae, 1549); dann Baſel, 1556 u. öfter.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0348"n="337"/><fwplace="top"type="header">Erweiterung der ſpeciellen Thierkenntniß.</fw><lb/>
und 1526 bis 27) eine Schilderung des Landes, ſeiner Geſchichte, Be-<lb/>
völkerung und Natur gegeben<noteplace="foot"n="63)"><hirendition="#aq">Rerum moscovitarum Commentarii. s. l. e. a. (Viennae, 1549);</hi><lb/>
dann Baſel, 1556 u. öfter.</note>. So wichtig nun aber ſeine Beſchrei-<lb/>
bung für die Geographie Nordoſt-Europa's und des nördlichen Weſt-<lb/>
Aſiens auch iſt, ſo enthält <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118710656">Herberſtein</persName>'s Buch doch nur wenig Zoolo-<lb/>
giſches von Belang. Das Wichtigſte iſt die Schilderung zweier wilder<lb/>
Ochſenarten, des Wiſent und des Auerochſen, welche zwar dem Namen<lb/>
nach ſchon in den mittelalterlichen Thierbüchern vorkommen, aber hier<lb/>
zum erſten Male wieder genauer unterſchieden und erkennbar beſchrie-<lb/>
ben werden, nachdem wenigſtens der Wiſent bereits von <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118650130">Ariſtoteles</persName><lb/>
erwähnt worden war. Die andere von <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118710656">Herberſtein</persName> angeführte Rinderart<lb/>
hält man wohl mit Recht für den eigentlichen Auer oder Urſtier (<hirendition="#aq">Bos<lb/>
primigenius</hi>), eine der Stammarten der heutigen Rinderraſſen, auf<lb/>
welche direct ſich bekanntlich noch jetzt einige Heerden zurückführen<lb/>
laſſen.</p><lb/><p>Aus den vorſtehend angeführten Notizen ergibt ſich die Beſtäti-<lb/>
gung des früher Geſagten, daß der Zuwachs an wiſſenſchaftlichem Ma-<lb/>
terial, trotz der großartigen alle bisherigen Anſchauungen von der<lb/>
Ausdehnung der Continente und Meere völlig umſtoßenden Entdeckun-<lb/>
gen, in der Zoologie ſich nur ſehr langſam und allmählich bemerkbar<lb/>
machte. Es iſt daher auch kaum erlaubt, von dieſen Berichten über die<lb/>
Thierwelt fremder Länder als von den erſten fauniſtiſchen Verſuchen<lb/>
zu ſprechen. Zuweilen wurde ja auch geradezu ausgeſprochen, daß die<lb/>
neu geſehenen Thierformen nicht weſentlich von den bekannten altwelt-<lb/>
lichen verſchieden ſeien. Ferner gieng aus der Art der Darſtellung,<lb/>
welche die Reiſewerke für die Behandlung der naturgeſchichtlichen Mit-<lb/>
theilungen wählten, hervor, daß der ärztliche Standpunkt wenn nicht<lb/>
der ausſchließlich für berechtigt gehaltene, doch der vorwiegend geltend<lb/>
gemachte war. Derſelbe charakteriſirt auch die Schilderungen der<lb/>
Thierwelt einzelner Gegenden Europa's, wie ſie jetzt theils allein, theils<lb/>
in Verbindung mit den andern Zweigen der Naturgeſchichte aufzutre-<lb/>
ten beginnen. Eine der früheſten in dieſer Hinſicht zu erwähnenden<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><persNameref="http://d-nb.info/gnd/104288647">V. <hirendition="#g">Carus</hi></persName>, Geſch. d. Zool. 22</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[337/0348]
Erweiterung der ſpeciellen Thierkenntniß.
und 1526 bis 27) eine Schilderung des Landes, ſeiner Geſchichte, Be-
völkerung und Natur gegeben 63). So wichtig nun aber ſeine Beſchrei-
bung für die Geographie Nordoſt-Europa's und des nördlichen Weſt-
Aſiens auch iſt, ſo enthält Herberſtein's Buch doch nur wenig Zoolo-
giſches von Belang. Das Wichtigſte iſt die Schilderung zweier wilder
Ochſenarten, des Wiſent und des Auerochſen, welche zwar dem Namen
nach ſchon in den mittelalterlichen Thierbüchern vorkommen, aber hier
zum erſten Male wieder genauer unterſchieden und erkennbar beſchrie-
ben werden, nachdem wenigſtens der Wiſent bereits von Ariſtoteles
erwähnt worden war. Die andere von Herberſtein angeführte Rinderart
hält man wohl mit Recht für den eigentlichen Auer oder Urſtier (Bos
primigenius), eine der Stammarten der heutigen Rinderraſſen, auf
welche direct ſich bekanntlich noch jetzt einige Heerden zurückführen
laſſen.
Aus den vorſtehend angeführten Notizen ergibt ſich die Beſtäti-
gung des früher Geſagten, daß der Zuwachs an wiſſenſchaftlichem Ma-
terial, trotz der großartigen alle bisherigen Anſchauungen von der
Ausdehnung der Continente und Meere völlig umſtoßenden Entdeckun-
gen, in der Zoologie ſich nur ſehr langſam und allmählich bemerkbar
machte. Es iſt daher auch kaum erlaubt, von dieſen Berichten über die
Thierwelt fremder Länder als von den erſten fauniſtiſchen Verſuchen
zu ſprechen. Zuweilen wurde ja auch geradezu ausgeſprochen, daß die
neu geſehenen Thierformen nicht weſentlich von den bekannten altwelt-
lichen verſchieden ſeien. Ferner gieng aus der Art der Darſtellung,
welche die Reiſewerke für die Behandlung der naturgeſchichtlichen Mit-
theilungen wählten, hervor, daß der ärztliche Standpunkt wenn nicht
der ausſchließlich für berechtigt gehaltene, doch der vorwiegend geltend
gemachte war. Derſelbe charakteriſirt auch die Schilderungen der
Thierwelt einzelner Gegenden Europa's, wie ſie jetzt theils allein, theils
in Verbindung mit den andern Zweigen der Naturgeſchichte aufzutre-
ten beginnen. Eine der früheſten in dieſer Hinſicht zu erwähnenden
63) Rerum moscovitarum Commentarii. s. l. e. a. (Viennae, 1549);
dann Baſel, 1556 u. öfter.
V. Carus, Geſch. d. Zool. 22
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872, S. 337. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/348>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.