Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872.

Bild:
<< vorherige Seite

Periode der encyklopädischen Darstellungen.
bensverhältnisse, Dienstbarkeit und der sonstigen Eigenthümlichkeiten
gibt nach eignen Beobachtungen an Ort und Stelle auch Cristobal
Acosta
76).

Eine Monographie der ganzen Ordnung der Wiederkäuer ver-
spricht der Titel einer Schrift eines gewissen Johannes Aemy-
lianus
aus Ferrara77). Doch entspricht der Inhalt derselben durch-
aus nicht diesen Erwartungen. Die Abhandlung ist in acht Abschnitte
getheilt, wovon der erste eine weitschichtige etymologische Erörterung
über das Wort Ruminatio und eine Definition desselben enthält; der
zweite stellt die litterarischen Belege für die Thatsache zusammen,
daß die Wiederkäuer das Futter noch einmal aus dem Magen in den
Mund bringen. Hier werden auch die Abtheilungen des zusammen-
gesetzten Magens geschildert und benannt, aber ohne über das, was
schon von Aristoteles gegeben war, hinauszugehen. Der Abschnitt ist
angefüllt mit einer Menge von Citaten, welche häufig in einer äußerst
schwerfälligen Weise vorgebracht werden. Eine Anführung einer Stelle
aus Dante wird beispielsweise dadurch eingeleitet, daß umständlich
auseinandergesetzt wird, warum Dante sein Gedicht "Comödie" genannt
habe. Der dritte Abschnitt, über die Hörner, untersucht die Frage,
aus welchen Theilen des Körpers die Hörner sich bilden, erwähnt dabei
die Thatsache (!), daß andere hornige Theile, wie Nägel und Haare
noch nach dem Tode fortwachsen und bespricht zuletzt die Verschieden-
heiten der Hörner. Der vierte Abschnitt handelt von den einhörnigen
Wiederkäuern, wobei jedoch nur vom Oryx, im Uebrigen dagegen von
allen möglichen einhörnigen Thierformen die Rede ist. Im folgenden
Abschnitt wird zwar des Unterschiedes zwischen hohlen und soliden
Hörnern gedacht, aber ohne weitere Schlüsse oder Verwerthungen dar-
auf zu gründen. Es werden dabei auch die nach Willkür beweglichen
Hörner des Thieres "Eale" erwähnt. Das sechste Syntagma führt
das Wachsthum der Hörner auf die eingeborne Wärme zurück. Die

76) in dem Trattato della historia, natura et virtu delle droghe medici-
nali. Venezia, 1585
als: Trattato dell' elefante e delle sue qualita.
77) Naturalis de Ruminantibus historia Joannis Aemyliani Ferrariensis
vario doctrinae genere referta. Venetiis, 1584. 4.

Periode der encyklopädiſchen Darſtellungen.
bensverhältniſſe, Dienſtbarkeit und der ſonſtigen Eigenthümlichkeiten
gibt nach eignen Beobachtungen an Ort und Stelle auch Criſtobal
Acoſta
76).

Eine Monographie der ganzen Ordnung der Wiederkäuer ver-
ſpricht der Titel einer Schrift eines gewiſſen Johannes Aemy-
lianus
aus Ferrara77). Doch entſpricht der Inhalt derſelben durch-
aus nicht dieſen Erwartungen. Die Abhandlung iſt in acht Abſchnitte
getheilt, wovon der erſte eine weitſchichtige etymologiſche Erörterung
über das Wort Ruminatio und eine Definition deſſelben enthält; der
zweite ſtellt die litterariſchen Belege für die Thatſache zuſammen,
daß die Wiederkäuer das Futter noch einmal aus dem Magen in den
Mund bringen. Hier werden auch die Abtheilungen des zuſammen-
geſetzten Magens geſchildert und benannt, aber ohne über das, was
ſchon von Ariſtoteles gegeben war, hinauszugehen. Der Abſchnitt iſt
angefüllt mit einer Menge von Citaten, welche häufig in einer äußerſt
ſchwerfälligen Weiſe vorgebracht werden. Eine Anführung einer Stelle
aus Dante wird beiſpielsweiſe dadurch eingeleitet, daß umſtändlich
auseinandergeſetzt wird, warum Dante ſein Gedicht „Comödie“ genannt
habe. Der dritte Abſchnitt, über die Hörner, unterſucht die Frage,
aus welchen Theilen des Körpers die Hörner ſich bilden, erwähnt dabei
die Thatſache (!), daß andere hornige Theile, wie Nägel und Haare
noch nach dem Tode fortwachſen und beſpricht zuletzt die Verſchieden-
heiten der Hörner. Der vierte Abſchnitt handelt von den einhörnigen
Wiederkäuern, wobei jedoch nur vom Oryx, im Uebrigen dagegen von
allen möglichen einhörnigen Thierformen die Rede iſt. Im folgenden
Abſchnitt wird zwar des Unterſchiedes zwiſchen hohlen und ſoliden
Hörnern gedacht, aber ohne weitere Schlüſſe oder Verwerthungen dar-
auf zu gründen. Es werden dabei auch die nach Willkür beweglichen
Hörner des Thieres „Eale“ erwähnt. Das ſechſte Syntagma führt
das Wachsthum der Hörner auf die eingeborne Wärme zurück. Die

76) in dem Trattato della historia, natura et virtu delle droghe medici-
nali. Venezia, 1585
als: Trattato dell' elefante e delle sue qualità.
77) Naturalis de Ruminantibus historia Joannis Aemyliani Ferrariensis
vario doctrinae genere referta. Venetiis, 1584. 4.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0355" n="344"/><fw place="top" type="header">Periode der encyklopädi&#x017F;chen Dar&#x017F;tellungen.</fw><lb/>
bensverhältni&#x017F;&#x017F;e, Dien&#x017F;tbarkeit und der &#x017F;on&#x017F;tigen Eigenthümlichkeiten<lb/>
gibt nach eignen Beobachtungen an Ort und Stelle auch <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/100003532">Cri&#x017F;tobal<lb/>
Aco&#x017F;ta</persName></hi><note place="foot" n="76)">in dem <hi rendition="#aq">Trattato della historia, natura et virtu delle droghe medici-<lb/>
nali. Venezia, 1585</hi> als: <hi rendition="#aq">Trattato dell' elefante e delle sue qualità.</hi></note>.</p><lb/>
          <p>Eine Monographie der ganzen Ordnung der Wiederkäuer ver-<lb/>
&#x017F;pricht der Titel einer Schrift eines gewi&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/104346825">Johannes Aemy-<lb/>
lianus</persName></hi> aus Ferrara<note place="foot" n="77)"><hi rendition="#aq">Naturalis de Ruminantibus historia <persName ref="http://d-nb.info/gnd/104346825">Joannis Aemyliani</persName> Ferrariensis<lb/>
vario doctrinae genere referta. Venetiis, 1584. 4.</hi></note>. Doch ent&#x017F;pricht der Inhalt der&#x017F;elben durch-<lb/>
aus nicht die&#x017F;en Erwartungen. Die Abhandlung i&#x017F;t in acht Ab&#x017F;chnitte<lb/>
getheilt, wovon der er&#x017F;te eine weit&#x017F;chichtige etymologi&#x017F;che Erörterung<lb/>
über das Wort <hi rendition="#aq">Ruminatio</hi> und eine Definition de&#x017F;&#x017F;elben enthält; der<lb/>
zweite &#x017F;tellt die litterari&#x017F;chen Belege für die That&#x017F;ache zu&#x017F;ammen,<lb/>
daß die Wiederkäuer das Futter noch einmal aus dem Magen in den<lb/>
Mund bringen. Hier werden auch die Abtheilungen des zu&#x017F;ammen-<lb/>
ge&#x017F;etzten Magens ge&#x017F;childert und benannt, aber ohne über das, was<lb/>
&#x017F;chon von <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118650130">Ari&#x017F;toteles</persName> gegeben war, hinauszugehen. Der Ab&#x017F;chnitt i&#x017F;t<lb/>
angefüllt mit einer Menge von Citaten, welche häufig in einer äußer&#x017F;t<lb/>
&#x017F;chwerfälligen Wei&#x017F;e vorgebracht werden. Eine Anführung einer Stelle<lb/>
aus <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118523708">Dante</persName> wird bei&#x017F;pielswei&#x017F;e dadurch eingeleitet, daß um&#x017F;tändlich<lb/>
auseinanderge&#x017F;etzt wird, warum <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118523708">Dante</persName> &#x017F;ein Gedicht &#x201E;Comödie&#x201C; genannt<lb/>
habe. Der dritte Ab&#x017F;chnitt, über die Hörner, unter&#x017F;ucht die Frage,<lb/>
aus welchen Theilen des Körpers die Hörner &#x017F;ich bilden, erwähnt dabei<lb/>
die That&#x017F;ache (!), daß andere hornige Theile, wie Nägel und Haare<lb/>
noch nach dem Tode fortwach&#x017F;en und be&#x017F;pricht zuletzt die Ver&#x017F;chieden-<lb/>
heiten der Hörner. Der vierte Ab&#x017F;chnitt handelt von den einhörnigen<lb/>
Wiederkäuern, wobei jedoch nur vom Oryx, im Uebrigen dagegen von<lb/>
allen möglichen einhörnigen Thierformen die Rede i&#x017F;t. Im folgenden<lb/>
Ab&#x017F;chnitt wird zwar des Unter&#x017F;chiedes zwi&#x017F;chen hohlen und &#x017F;oliden<lb/>
Hörnern gedacht, aber ohne weitere Schlü&#x017F;&#x017F;e oder Verwerthungen dar-<lb/>
auf zu gründen. Es werden dabei auch die nach Willkür beweglichen<lb/>
Hörner des Thieres &#x201E;Eale&#x201C; erwähnt. Das &#x017F;ech&#x017F;te Syntagma führt<lb/>
das Wachsthum der Hörner auf die eingeborne Wärme zurück. Die<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[344/0355] Periode der encyklopädiſchen Darſtellungen. bensverhältniſſe, Dienſtbarkeit und der ſonſtigen Eigenthümlichkeiten gibt nach eignen Beobachtungen an Ort und Stelle auch Criſtobal Acoſta 76). Eine Monographie der ganzen Ordnung der Wiederkäuer ver- ſpricht der Titel einer Schrift eines gewiſſen Johannes Aemy- lianus aus Ferrara 77). Doch entſpricht der Inhalt derſelben durch- aus nicht dieſen Erwartungen. Die Abhandlung iſt in acht Abſchnitte getheilt, wovon der erſte eine weitſchichtige etymologiſche Erörterung über das Wort Ruminatio und eine Definition deſſelben enthält; der zweite ſtellt die litterariſchen Belege für die Thatſache zuſammen, daß die Wiederkäuer das Futter noch einmal aus dem Magen in den Mund bringen. Hier werden auch die Abtheilungen des zuſammen- geſetzten Magens geſchildert und benannt, aber ohne über das, was ſchon von Ariſtoteles gegeben war, hinauszugehen. Der Abſchnitt iſt angefüllt mit einer Menge von Citaten, welche häufig in einer äußerſt ſchwerfälligen Weiſe vorgebracht werden. Eine Anführung einer Stelle aus Dante wird beiſpielsweiſe dadurch eingeleitet, daß umſtändlich auseinandergeſetzt wird, warum Dante ſein Gedicht „Comödie“ genannt habe. Der dritte Abſchnitt, über die Hörner, unterſucht die Frage, aus welchen Theilen des Körpers die Hörner ſich bilden, erwähnt dabei die Thatſache (!), daß andere hornige Theile, wie Nägel und Haare noch nach dem Tode fortwachſen und beſpricht zuletzt die Verſchieden- heiten der Hörner. Der vierte Abſchnitt handelt von den einhörnigen Wiederkäuern, wobei jedoch nur vom Oryx, im Uebrigen dagegen von allen möglichen einhörnigen Thierformen die Rede iſt. Im folgenden Abſchnitt wird zwar des Unterſchiedes zwiſchen hohlen und ſoliden Hörnern gedacht, aber ohne weitere Schlüſſe oder Verwerthungen dar- auf zu gründen. Es werden dabei auch die nach Willkür beweglichen Hörner des Thieres „Eale“ erwähnt. Das ſechſte Syntagma führt das Wachsthum der Hörner auf die eingeborne Wärme zurück. Die 76) in dem Trattato della historia, natura et virtu delle droghe medici- nali. Venezia, 1585 als: Trattato dell' elefante e delle sue qualità. 77) Naturalis de Ruminantibus historia Joannis Aemyliani Ferrariensis vario doctrinae genere referta. Venetiis, 1584. 4.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/355
Zitationshilfe: Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872, S. 344. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/355>, abgerufen am 13.06.2024.