Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872.

Bild:
<< vorherige Seite

Arbeiten über einzelne Classen und Formen.
rigo Zerenghi aus Damiette nach Rom gebracht hatte, eine ausführliche
von Maßangaben begleitete Beschreibung und eine im Ganzen leidliche
Abbildung, freilich ohne auf die systematische Stellung oder die Ver-
wandtschaft des Nilpferdes zu anderen Formen irgend einzugehen81). --
Was die walartigen Säugethiere betrifft, so lieferte Belon eine treue
Schilderung und Abbildung des Delphins (s. unten). Die genaue
Kenntniß des Narwals erhielt dadurch ein besonderes Interesse, daß an
dessen für ein Horn angesehenen Stoßzahn sich noch immer die Fabel
von der Heilkraft des Einhorns geknüpft hatte. Hier sprach schon
Olaus Worm aus, daß der fragliche Theil kein Horn, sondern ein
Zahn sei, trotzdem man überall selbst Stücke davon als wunderthätige
Gebilde vom Einhorn in Ansehn halte82). Nicolas Tulp gibt nun
zwar eine Abbildung des ganzen Thieres sowie des Schädels, hält
aber demungeachtet den Zahn wieder für ein Horn83).

Unter den Arbeiten über die Vögel ist zunächst der Bemühungen
einiger Männer zu gedenken, welche die Namen der einzelnen Arten
in den verschiedenen Sprachen festzustellen suchten. Es handelt
sich dabei nicht um etymologische Gesichtspunkte, sondern theils
um zoogeographische Aufklärungen, wenn man die bescheidenen Listen
so auffassen darf, theils um Erläuterung der klassischen Schrift-
steller. Beides ist gleich verdienstlich und vielleicht bei kritischer Bear-
beitung der antiken Namengebung nicht genug beachtet worden. Der
letztern Richtung gehören zwei Schriften an, von denen die eine ge-
radezu den bei Plinius und Aristoteles erwähnten Vögelarten gewid-
met ist. Ihr Verfasser ist William Turner, welcher oben als

81) Fab. Columna in dem Tractat: Aquatilium et terrestrium aliquot
animalium aliarumque naturalium rerum observationes,
besonders paginirter
Anhang der Minus cognitarum stirpium Ekphrasis. Romae, 1616.
82) An os illud quod vulgo pro cornu Monocerotis venditatur verum
sit Unicornu?
vom Jahre 1638; abgedruckt in Thom. Bartholini de Uni-
cornu observationes novae, ed. Casp. Bartholinus. 2. ed. Amstelod. 1678.
p. 113.
83) a. a. O. 4. Buch, 58. Kap. Ausgabe von 1652. S. 394, mit Abbildung
des ganzen Thiers.

Arbeiten über einzelne Claſſen und Formen.
rigo Zerenghi aus Damiette nach Rom gebracht hatte, eine ausführliche
von Maßangaben begleitete Beſchreibung und eine im Ganzen leidliche
Abbildung, freilich ohne auf die ſyſtematiſche Stellung oder die Ver-
wandtſchaft des Nilpferdes zu anderen Formen irgend einzugehen81). —
Was die walartigen Säugethiere betrifft, ſo lieferte Belon eine treue
Schilderung und Abbildung des Delphins (ſ. unten). Die genaue
Kenntniß des Narwals erhielt dadurch ein beſonderes Intereſſe, daß an
deſſen für ein Horn angeſehenen Stoßzahn ſich noch immer die Fabel
von der Heilkraft des Einhorns geknüpft hatte. Hier ſprach ſchon
Olaus Worm aus, daß der fragliche Theil kein Horn, ſondern ein
Zahn ſei, trotzdem man überall ſelbſt Stücke davon als wunderthätige
Gebilde vom Einhorn in Anſehn halte82). Nicolas Tulp gibt nun
zwar eine Abbildung des ganzen Thieres ſowie des Schädels, hält
aber demungeachtet den Zahn wieder für ein Horn83).

Unter den Arbeiten über die Vögel iſt zunächſt der Bemühungen
einiger Männer zu gedenken, welche die Namen der einzelnen Arten
in den verſchiedenen Sprachen feſtzuſtellen ſuchten. Es handelt
ſich dabei nicht um etymologiſche Geſichtspunkte, ſondern theils
um zoogeographiſche Aufklärungen, wenn man die beſcheidenen Liſten
ſo auffaſſen darf, theils um Erläuterung der klaſſiſchen Schrift-
ſteller. Beides iſt gleich verdienſtlich und vielleicht bei kritiſcher Bear-
beitung der antiken Namengebung nicht genug beachtet worden. Der
letztern Richtung gehören zwei Schriften an, von denen die eine ge-
radezu den bei Plinius und Ariſtoteles erwähnten Vögelarten gewid-
met iſt. Ihr Verfaſſer iſt William Turner, welcher oben als

81) Fab. Columna in dem Tractat: Aquatilium et terrestrium aliquot
animalium aliarumque naturalium rerum observationes,
beſonders paginirter
Anhang der Minus cognitarum stirpium Εκφρασις. Romae, 1616.
82) An os illud quod vulgo pro cornu Monocerotis venditatur verum
sit Unicornu?
vom Jahre 1638; abgedruckt in Thom. Bartholini de Uni-
cornu observationes novae, ed. Casp. Bartholinus. 2. ed. Amstelod. 1678.
p. 113.
83) a. a. O. 4. Buch, 58. Kap. Ausgabe von 1652. S. 394, mit Abbildung
des ganzen Thiers.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0358" n="347"/><fw place="top" type="header">Arbeiten über einzelne Cla&#x017F;&#x017F;en und Formen.</fw><lb/><persName xml:id="n16b" prev="#n16a" ref="http://viaf.org/viaf/55951635">rigo Zerenghi</persName> aus Damiette nach Rom gebracht hatte, eine ausführliche<lb/>
von Maßangaben begleitete Be&#x017F;chreibung und eine im Ganzen leidliche<lb/>
Abbildung, freilich ohne auf die &#x017F;y&#x017F;temati&#x017F;che Stellung oder die Ver-<lb/>
wandt&#x017F;chaft des Nilpferdes zu anderen Formen irgend einzugehen<note place="foot" n="81)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/119174022">Fab. Columna</persName></hi></hi> in dem Tractat: <hi rendition="#aq">Aquatilium et terrestrium aliquot<lb/>
animalium aliarumque naturalium rerum observationes,</hi> be&#x017F;onders paginirter<lb/>
Anhang der <hi rendition="#aq">Minus cognitarum stirpium &#x0395;&#x03BA;&#x03C6;&#x03C1;&#x03B1;&#x03C3;&#x03B9;&#x03C2;. Romae, 1616.</hi></note>. &#x2014;<lb/>
Was die walartigen Säugethiere betrifft, &#x017F;o lieferte <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118120646">Belon</persName></hi> eine treue<lb/>
Schilderung und Abbildung des Delphins (&#x017F;. unten). Die genaue<lb/>
Kenntniß des Narwals erhielt dadurch ein be&#x017F;onderes Intere&#x017F;&#x017F;e, daß an<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en für ein Horn ange&#x017F;ehenen Stoßzahn &#x017F;ich noch immer die Fabel<lb/>
von der Heilkraft des Einhorns geknüpft hatte. Hier &#x017F;prach &#x017F;chon<lb/><hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/119009749">Olaus Worm</persName></hi> aus, daß der fragliche Theil kein Horn, &#x017F;ondern ein<lb/>
Zahn &#x017F;ei, trotzdem man überall &#x017F;elb&#x017F;t Stücke davon als wunderthätige<lb/>
Gebilde vom Einhorn in An&#x017F;ehn halte<note place="foot" n="82)"><hi rendition="#aq">An os illud quod vulgo pro cornu Monocerotis venditatur verum<lb/>
sit Unicornu?</hi> vom Jahre 1638; abgedruckt in <hi rendition="#aq"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118652850">Thom. <hi rendition="#g">Bartholini</hi></persName> de Uni-<lb/>
cornu observationes novae, ed. <persName ref="http://d-nb.info/gnd/100023223">Casp. Bartholinus</persName>. 2. ed. Amstelod. 1678.<lb/>
p. 113.</hi></note>. <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/117752258">Nicolas Tulp</persName></hi> gibt nun<lb/>
zwar eine Abbildung des ganzen Thieres &#x017F;owie des Schädels, hält<lb/>
aber demungeachtet den Zahn wieder für ein Horn<note place="foot" n="83)"> a. a. O. 4. Buch, 58. Kap. Ausgabe von 1652. S. 394, mit Abbildung<lb/>
des ganzen Thiers.</note>.</p><lb/>
          <p>Unter den Arbeiten über die Vögel i&#x017F;t zunäch&#x017F;t der Bemühungen<lb/>
einiger Männer zu gedenken, welche die Namen der einzelnen Arten<lb/>
in den ver&#x017F;chiedenen Sprachen fe&#x017F;tzu&#x017F;tellen &#x017F;uchten. Es handelt<lb/>
&#x017F;ich dabei nicht um etymologi&#x017F;che Ge&#x017F;ichtspunkte, &#x017F;ondern theils<lb/>
um zoogeographi&#x017F;che Aufklärungen, wenn man die be&#x017F;cheidenen Li&#x017F;ten<lb/>
&#x017F;o auffa&#x017F;&#x017F;en darf, theils um Erläuterung der kla&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen Schrift-<lb/>
&#x017F;teller. Beides i&#x017F;t gleich verdien&#x017F;tlich und vielleicht bei kriti&#x017F;cher Bear-<lb/>
beitung der antiken Namengebung nicht genug beachtet worden. Der<lb/>
letztern Richtung gehören zwei Schriften an, von denen die eine ge-<lb/>
radezu den bei <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118595083">Plinius</persName> und <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118650130">Ari&#x017F;toteles</persName> erwähnten Vögelarten gewid-<lb/>
met i&#x017F;t. Ihr Verfa&#x017F;&#x017F;er i&#x017F;t <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/104126078">William Turner</persName></hi>, welcher oben als<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[347/0358] Arbeiten über einzelne Claſſen und Formen. rigo Zerenghi aus Damiette nach Rom gebracht hatte, eine ausführliche von Maßangaben begleitete Beſchreibung und eine im Ganzen leidliche Abbildung, freilich ohne auf die ſyſtematiſche Stellung oder die Ver- wandtſchaft des Nilpferdes zu anderen Formen irgend einzugehen 81). — Was die walartigen Säugethiere betrifft, ſo lieferte Belon eine treue Schilderung und Abbildung des Delphins (ſ. unten). Die genaue Kenntniß des Narwals erhielt dadurch ein beſonderes Intereſſe, daß an deſſen für ein Horn angeſehenen Stoßzahn ſich noch immer die Fabel von der Heilkraft des Einhorns geknüpft hatte. Hier ſprach ſchon Olaus Worm aus, daß der fragliche Theil kein Horn, ſondern ein Zahn ſei, trotzdem man überall ſelbſt Stücke davon als wunderthätige Gebilde vom Einhorn in Anſehn halte 82). Nicolas Tulp gibt nun zwar eine Abbildung des ganzen Thieres ſowie des Schädels, hält aber demungeachtet den Zahn wieder für ein Horn 83). Unter den Arbeiten über die Vögel iſt zunächſt der Bemühungen einiger Männer zu gedenken, welche die Namen der einzelnen Arten in den verſchiedenen Sprachen feſtzuſtellen ſuchten. Es handelt ſich dabei nicht um etymologiſche Geſichtspunkte, ſondern theils um zoogeographiſche Aufklärungen, wenn man die beſcheidenen Liſten ſo auffaſſen darf, theils um Erläuterung der klaſſiſchen Schrift- ſteller. Beides iſt gleich verdienſtlich und vielleicht bei kritiſcher Bear- beitung der antiken Namengebung nicht genug beachtet worden. Der letztern Richtung gehören zwei Schriften an, von denen die eine ge- radezu den bei Plinius und Ariſtoteles erwähnten Vögelarten gewid- met iſt. Ihr Verfaſſer iſt William Turner, welcher oben als 81) Fab. Columna in dem Tractat: Aquatilium et terrestrium aliquot animalium aliarumque naturalium rerum observationes, beſonders paginirter Anhang der Minus cognitarum stirpium Εκφρασις. Romae, 1616. 82) An os illud quod vulgo pro cornu Monocerotis venditatur verum sit Unicornu? vom Jahre 1638; abgedruckt in Thom. Bartholini de Uni- cornu observationes novae, ed. Casp. Bartholinus. 2. ed. Amstelod. 1678. p. 113. 83) a. a. O. 4. Buch, 58. Kap. Ausgabe von 1652. S. 394, mit Abbildung des ganzen Thiers.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/358
Zitationshilfe: Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872, S. 347. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/358>, abgerufen am 01.06.2024.