Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872.

Bild:
<< vorherige Seite

Periode der encyklopädischen Darstellungen.
Lagunenfische (aus Teichen mit Meerwasser) sind die zuletzt geschilder-
ten Seefische. Die Süßwasserfische trennt er in Teich- und Flußfische
und trennt damit sowohl die karpfenartigen als die lachsartigen. Den
Karpfen schildert er aus dem Teiche, Weißfisch und Barbe aus dem
Flusse, Äsche und Forelle aus Teichen und Seen, den Lachs aus den
Flüssen. Unter den Flußfischen finden sich denn auch die andern Stör-
arten wieder (der Attilus und Galeus Rhodius), wogegen er sowohl
die Hausenblase dem Wels zulegt, als den Namen Silurus. Die Na-
men Esox, Glanis und Silurus sind aber noch immer nicht mit
Sicherheit gedeutet. -- Wie Rondelet mehr Fische beschrieben hat als
Belon und Salviani zusammen, so zeichnen sich auch die Beschreibun-
gen selbst vor denen jener beiden aus. Es ist zwar auch noch bei ihm
ein guter Theil des Textes, wo überhaupt dazu Veranlassung war, der
Erörterung der älteren Namen gewidmet. Die eigentliche Beschrei-
bung ist aber im Allgemeinen präciser, wenn auch natürlich nach heu-
tigen Anforderungen vieles von dem fehlt, was man als naturhisto-
rische Beschreibung aufzufassen hat. -- Wie Belon's wurden auch
Rondelet's Figuren besonders wieder abgedruckt und von Franc.
Boussuet
mit meist kurzen vierzeiligen, im Ganzen recht ungesalze-
nen Versen versehen. Bei den eigentlichen Fischen nimmt Boussuet
gern auf den Geschmack und die Natur des Fleisches Rücksicht106).

Bezeichnend für den Antheil, welchen man auch in nicht ärztli-
chen Kreisen an der Erklärung der bei den Alten vorkommenden Fisch-
namen und ihrer Beziehung auf täglich zur Beobachtung kommende
Fische nahm, ist das Schriftchen des bekannten Paolo Giovio über
römische Fische107). Doch ist dies nicht etwa eine Fischfauna der rö-
mischen Gewässer; es handelt nur von den in Rom auf den Markt
kommenden Fischen in litterarhistorischem Sinne. Eine faunistische

106) Boussuet, Franc., De natura aquatilium carmen in univer-
sam Gul. Rondeletii quam de Piscibus scripsit historiam etc. Lugduni, 1558.
id. in alteram partem etc. ibid. 1558.
107) Pauli Jovii De romanis piscibus libellus. Romae, 1524. 1527.
Augsburg, 1528. Basel, 1531. u. a. Italienisch von C. Zancaruolo. Venezia, 1560.

Periode der encyklopädiſchen Darſtellungen.
Lagunenfiſche (aus Teichen mit Meerwaſſer) ſind die zuletzt geſchilder-
ten Seefiſche. Die Süßwaſſerfiſche trennt er in Teich- und Flußfiſche
und trennt damit ſowohl die karpfenartigen als die lachsartigen. Den
Karpfen ſchildert er aus dem Teiche, Weißfiſch und Barbe aus dem
Fluſſe, Äſche und Forelle aus Teichen und Seen, den Lachs aus den
Flüſſen. Unter den Flußfiſchen finden ſich denn auch die andern Stör-
arten wieder (der Attilus und Galeus Rhodius), wogegen er ſowohl
die Hauſenblaſe dem Wels zulegt, als den Namen Silurus. Die Na-
men Esox, Glanis und Silurus ſind aber noch immer nicht mit
Sicherheit gedeutet. — Wie Rondelet mehr Fiſche beſchrieben hat als
Belon und Salviani zuſammen, ſo zeichnen ſich auch die Beſchreibun-
gen ſelbſt vor denen jener beiden aus. Es iſt zwar auch noch bei ihm
ein guter Theil des Textes, wo überhaupt dazu Veranlaſſung war, der
Erörterung der älteren Namen gewidmet. Die eigentliche Beſchrei-
bung iſt aber im Allgemeinen präciſer, wenn auch natürlich nach heu-
tigen Anforderungen vieles von dem fehlt, was man als naturhiſto-
riſche Beſchreibung aufzufaſſen hat. — Wie Belon's wurden auch
Rondelet's Figuren beſonders wieder abgedruckt und von Franç.
Bouſſuet
mit meiſt kurzen vierzeiligen, im Ganzen recht ungeſalze-
nen Verſen verſehen. Bei den eigentlichen Fiſchen nimmt Bouſſuet
gern auf den Geſchmack und die Natur des Fleiſches Rückſicht106).

Bezeichnend für den Antheil, welchen man auch in nicht ärztli-
chen Kreiſen an der Erklärung der bei den Alten vorkommenden Fiſch-
namen und ihrer Beziehung auf täglich zur Beobachtung kommende
Fiſche nahm, iſt das Schriftchen des bekannten Paolo Giovio über
römiſche Fiſche107). Doch iſt dies nicht etwa eine Fiſchfauna der rö-
miſchen Gewäſſer; es handelt nur von den in Rom auf den Markt
kommenden Fiſchen in litterarhiſtoriſchem Sinne. Eine fauniſtiſche

106) Boussuet, Franç., De natura aquatilium carmen in univer-
sam Gul. Rondeletii quam de Piscibus scripsit historiam etc. Lugduni, 1558.
id. in alteram partem etc. ibid. 1558.
107) Pauli Jovii De romanis piscibus libellus. Romae, 1524. 1527.
Augsburg, 1528. Baſel, 1531. u. a. Italieniſch von C. Zancaruolo. Venezia, 1560.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0377" n="366"/><fw place="top" type="header">Periode der encyklopädi&#x017F;chen Dar&#x017F;tellungen.</fw><lb/>
Lagunenfi&#x017F;che (aus Teichen mit Meerwa&#x017F;&#x017F;er) &#x017F;ind die zuletzt ge&#x017F;childer-<lb/>
ten Seefi&#x017F;che. Die Süßwa&#x017F;&#x017F;erfi&#x017F;che trennt er in Teich- und Flußfi&#x017F;che<lb/>
und trennt damit &#x017F;owohl die karpfenartigen als die lachsartigen. Den<lb/>
Karpfen &#x017F;childert er aus dem Teiche, Weißfi&#x017F;ch und Barbe aus dem<lb/>
Flu&#x017F;&#x017F;e, Ä&#x017F;che und Forelle aus Teichen und Seen, den Lachs aus den<lb/>
Flü&#x017F;&#x017F;en. Unter den Flußfi&#x017F;chen finden &#x017F;ich denn auch die andern Stör-<lb/>
arten wieder (der <hi rendition="#aq">Attilus</hi> und <hi rendition="#aq">Galeus Rhodius</hi>), wogegen er &#x017F;owohl<lb/>
die Hau&#x017F;enbla&#x017F;e dem Wels zulegt, als den Namen <hi rendition="#aq">Silurus</hi>. Die Na-<lb/>
men <hi rendition="#aq">Esox, Glanis</hi> und <hi rendition="#aq">Silurus</hi> &#x017F;ind aber noch immer nicht mit<lb/>
Sicherheit gedeutet. &#x2014; Wie <persName ref="http://d-nb.info/gnd/117593966">Rondelet</persName> mehr Fi&#x017F;che be&#x017F;chrieben hat als<lb/><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118120646">Belon</persName> und <persName ref="http://d-nb.info/gnd/10026980X">Salviani</persName> zu&#x017F;ammen, &#x017F;o zeichnen &#x017F;ich auch die Be&#x017F;chreibun-<lb/>
gen &#x017F;elb&#x017F;t vor denen jener beiden aus. Es i&#x017F;t zwar auch noch bei ihm<lb/>
ein guter Theil des Textes, wo überhaupt dazu Veranla&#x017F;&#x017F;ung war, der<lb/>
Erörterung der älteren Namen gewidmet. Die eigentliche Be&#x017F;chrei-<lb/>
bung i&#x017F;t aber im Allgemeinen präci&#x017F;er, wenn auch natürlich nach heu-<lb/>
tigen Anforderungen vieles von dem fehlt, was man als naturhi&#x017F;to-<lb/>
ri&#x017F;che Be&#x017F;chreibung aufzufa&#x017F;&#x017F;en hat. &#x2014; Wie <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118120646">Belon</persName>'s wurden auch<lb/><persName ref="http://d-nb.info/gnd/117593966">Rondelet</persName>'s Figuren be&#x017F;onders wieder abgedruckt und von <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/125002971">Franç.<lb/>
Bou&#x017F;&#x017F;uet</persName></hi> mit mei&#x017F;t kurzen vierzeiligen, im Ganzen recht unge&#x017F;alze-<lb/>
nen Ver&#x017F;en ver&#x017F;ehen. Bei den eigentlichen Fi&#x017F;chen nimmt <persName ref="http://d-nb.info/gnd/125002971">Bou&#x017F;&#x017F;uet</persName><lb/>
gern auf den Ge&#x017F;chmack und die Natur des Flei&#x017F;ches Rück&#x017F;icht<note place="foot" n="106)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Boussuet</hi>, <hi rendition="#g">Franç</hi>., De natura aquatilium carmen in univer-<lb/>
sam <persName ref="http://d-nb.info/gnd/117593966">Gul. Rondeleti</persName>i quam de Piscibus scripsit historiam etc. Lugduni, 1558.<lb/>
id. in alteram partem etc. ibid. 1558.</hi></note>.</p><lb/>
          <p>Bezeichnend für den Antheil, welchen man auch in nicht ärztli-<lb/>
chen Krei&#x017F;en an der Erklärung der bei den Alten vorkommenden Fi&#x017F;ch-<lb/>
namen und ihrer Beziehung auf täglich zur Beobachtung kommende<lb/>
Fi&#x017F;che nahm, i&#x017F;t das Schriftchen des bekannten <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118958682">Paolo Giovio</persName></hi> über<lb/>
römi&#x017F;che Fi&#x017F;che<note place="foot" n="107)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118958682">Pauli Jovii</persName></hi> De romanis piscibus libellus. Romae, 1524. 1527.</hi><lb/>
Augsburg, 1528. Ba&#x017F;el, 1531. u. a. Italieni&#x017F;ch von <hi rendition="#aq">C. Zancaruolo. Venezia, 1560.</hi></note>. Doch i&#x017F;t dies nicht etwa eine Fi&#x017F;chfauna der rö-<lb/>
mi&#x017F;chen Gewä&#x017F;&#x017F;er; es handelt nur von den in Rom auf den Markt<lb/>
kommenden Fi&#x017F;chen in litterarhi&#x017F;tori&#x017F;chem Sinne. Eine fauni&#x017F;ti&#x017F;che<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[366/0377] Periode der encyklopädiſchen Darſtellungen. Lagunenfiſche (aus Teichen mit Meerwaſſer) ſind die zuletzt geſchilder- ten Seefiſche. Die Süßwaſſerfiſche trennt er in Teich- und Flußfiſche und trennt damit ſowohl die karpfenartigen als die lachsartigen. Den Karpfen ſchildert er aus dem Teiche, Weißfiſch und Barbe aus dem Fluſſe, Äſche und Forelle aus Teichen und Seen, den Lachs aus den Flüſſen. Unter den Flußfiſchen finden ſich denn auch die andern Stör- arten wieder (der Attilus und Galeus Rhodius), wogegen er ſowohl die Hauſenblaſe dem Wels zulegt, als den Namen Silurus. Die Na- men Esox, Glanis und Silurus ſind aber noch immer nicht mit Sicherheit gedeutet. — Wie Rondelet mehr Fiſche beſchrieben hat als Belon und Salviani zuſammen, ſo zeichnen ſich auch die Beſchreibun- gen ſelbſt vor denen jener beiden aus. Es iſt zwar auch noch bei ihm ein guter Theil des Textes, wo überhaupt dazu Veranlaſſung war, der Erörterung der älteren Namen gewidmet. Die eigentliche Beſchrei- bung iſt aber im Allgemeinen präciſer, wenn auch natürlich nach heu- tigen Anforderungen vieles von dem fehlt, was man als naturhiſto- riſche Beſchreibung aufzufaſſen hat. — Wie Belon's wurden auch Rondelet's Figuren beſonders wieder abgedruckt und von Franç. Bouſſuet mit meiſt kurzen vierzeiligen, im Ganzen recht ungeſalze- nen Verſen verſehen. Bei den eigentlichen Fiſchen nimmt Bouſſuet gern auf den Geſchmack und die Natur des Fleiſches Rückſicht 106). Bezeichnend für den Antheil, welchen man auch in nicht ärztli- chen Kreiſen an der Erklärung der bei den Alten vorkommenden Fiſch- namen und ihrer Beziehung auf täglich zur Beobachtung kommende Fiſche nahm, iſt das Schriftchen des bekannten Paolo Giovio über römiſche Fiſche 107). Doch iſt dies nicht etwa eine Fiſchfauna der rö- miſchen Gewäſſer; es handelt nur von den in Rom auf den Markt kommenden Fiſchen in litterarhiſtoriſchem Sinne. Eine fauniſtiſche 106) Boussuet, Franç., De natura aquatilium carmen in univer- sam Gul. Rondeletii quam de Piscibus scripsit historiam etc. Lugduni, 1558. id. in alteram partem etc. ibid. 1558. 107) Pauli Jovii De romanis piscibus libellus. Romae, 1524. 1527. Augsburg, 1528. Baſel, 1531. u. a. Italieniſch von C. Zancaruolo. Venezia, 1560.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/377
Zitationshilfe: Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872, S. 366. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/377>, abgerufen am 22.11.2024.