Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872.

Bild:
<< vorherige Seite

Arbeiten über einzelne Classen und Formen.
gen, durch die beiden Ausgangsöffnungen hinreichend gekennzeichnet,
im Uebrigen sehr oberflächlich geschildert. Zusammengesetzte Ascidien
(Botryllus) bildet Belon ab, aber ohne ihre Natur zu ahnen.

Es wurde oben erwähnt, daß Gesner die Insecten zu bearbeiten
begonnen hatte, daß er aber nicht selbst zur Ordnung und Veröffent-
lichung seiner Materialien kam. Was er handschriftlich über diese
Classe hinterlassen hatte, kam durch Joach. Camerarius an Thomas
Penn
in London, welcher unter Zugrundelegung des Gesnerschen Ma-
nuscriptes noch das Werk Edw. Wotton's in Bezug auf die Insecten
zu Auszügen benutzte und überhaupt fünfzehn Jahre lang die Samm-
lung über die Insectengeschichte zu vervollständigen suchte. Auch er
starb vor der Ueberarbeitung und letzten Ordnung der Handschrift.
Diese Arbeit übernahm nun Thomas Mouffet112), ein Londoner
Arzt, welcher nach langer Mühe und Beseitigung vieler Skrupel über
die Schwierigkeit und Zweckmäßigkeit eines Werkes über Insecten
(-- nach dem Urtheile seiner Freunde eines Werkes ohne Würde, An-
stand und Nutzen --113) endlich zum Abschluß gelangte. Indeß wurde
der Druck nochmals verzögert, da Mouffet 1599 starb und Theodor
von Mayerne
, in dessen Besitz die Handschrift kam, lange keinen Drucker
finden konnte. Das Werk erschien endlich 1634, also nach Aldrovandi
und vor Jonston. Ist schon das oben erwähnte Bedenken gegen eine
eingehende Beschäftigung mit so winzigen Thieren charakteristisch für
die Stellung, welche er seinem Gegenstande gegenüber einnahm, so
spricht auch der Text des Werkes selbst dafür, daß man zu seiner Zeit
zwar im Allgemeinen wohl auch im Kleinsten die Wunder der Natur
mit mehr als bloßer Neugierde zu betrachten begann, daß man aber

1616. Id. nunc iterum luci datum opera et studio Joh. Dan. Majoris.
Kiel,
1675. mit ausführlichen Anmerkungen und ostrakologischen Tabellen.
112) Thom. Mouffet, Insectorum sive minimorum animalium thea-
trum, olim ab Edw. Wottonio, Conr. Gesnero, Thom. Pennio inchoatum.
London, 1634. Fol.
113) "addebant denique (amici), quum cuique operi recte instituto finis
aliquis dignus, honestus et utilis proponi debeat, soli huic animalium im-
perfectorum neutrum inesse, sed temporis, impensarum, laborisque ingens
factum dispendium
".
V. Carus, Gesch. d. Zool. 24

Arbeiten über einzelne Claſſen und Formen.
gen, durch die beiden Ausgangsöffnungen hinreichend gekennzeichnet,
im Uebrigen ſehr oberflächlich geſchildert. Zuſammengeſetzte Ascidien
(Botryllus) bildet Belon ab, aber ohne ihre Natur zu ahnen.

Es wurde oben erwähnt, daß Gesner die Inſecten zu bearbeiten
begonnen hatte, daß er aber nicht ſelbſt zur Ordnung und Veröffent-
lichung ſeiner Materialien kam. Was er handſchriftlich über dieſe
Claſſe hinterlaſſen hatte, kam durch Joach. Camerarius an Thomas
Penn
in London, welcher unter Zugrundelegung des Gesnerſchen Ma-
nuſcriptes noch das Werk Edw. Wotton's in Bezug auf die Inſecten
zu Auszügen benutzte und überhaupt fünfzehn Jahre lang die Samm-
lung über die Inſectengeſchichte zu vervollſtändigen ſuchte. Auch er
ſtarb vor der Ueberarbeitung und letzten Ordnung der Handſchrift.
Dieſe Arbeit übernahm nun Thomas Mouffet112), ein Londoner
Arzt, welcher nach langer Mühe und Beſeitigung vieler Skrupel über
die Schwierigkeit und Zweckmäßigkeit eines Werkes über Inſecten
(— nach dem Urtheile ſeiner Freunde eines Werkes ohne Würde, An-
ſtand und Nutzen —113) endlich zum Abſchluß gelangte. Indeß wurde
der Druck nochmals verzögert, da Mouffet 1599 ſtarb und Theodor
von Mayerne
, in deſſen Beſitz die Handſchrift kam, lange keinen Drucker
finden konnte. Das Werk erſchien endlich 1634, alſo nach Aldrovandi
und vor Jonſton. Iſt ſchon das oben erwähnte Bedenken gegen eine
eingehende Beſchäftigung mit ſo winzigen Thieren charakteriſtiſch für
die Stellung, welche er ſeinem Gegenſtande gegenüber einnahm, ſo
ſpricht auch der Text des Werkes ſelbſt dafür, daß man zu ſeiner Zeit
zwar im Allgemeinen wohl auch im Kleinſten die Wunder der Natur
mit mehr als bloßer Neugierde zu betrachten begann, daß man aber

1616. Id. nunc iterum luci datum opera et studio Joh. Dan. Majoris.
Kiel,
1675. mit ausführlichen Anmerkungen und oſtrakologiſchen Tabellen.
112) Thom. Mouffet, Insectorum sive minimorum animalium thea-
trum, olim ab Edw. Wottonio, Conr. Gesnero, Thom. Pennio inchoatum.
London, 1634. Fol.
113) »addebant denique (amici), quum cuique operi recte instituto finis
aliquis dignus, honestus et utilis proponi debeat, soli huic animalium im-
perfectorum neutrum inesse, sed temporis, impensarum, laborisque ingens
factum dispendium
«.
V. Carus, Geſch. d. Zool. 24
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0380" n="369"/><fw place="top" type="header">Arbeiten über einzelne Cla&#x017F;&#x017F;en und Formen.</fw><lb/>
gen, durch die beiden Ausgangsöffnungen hinreichend gekennzeichnet,<lb/>
im Uebrigen &#x017F;ehr oberflächlich ge&#x017F;childert. Zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzte Ascidien<lb/>
(<hi rendition="#aq">Botryllus</hi>) bildet <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118120646">Belon</persName> ab, aber ohne ihre Natur zu ahnen.</p><lb/>
          <p>Es wurde oben erwähnt, daß <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118694413">Gesner</persName> die In&#x017F;ecten zu bearbeiten<lb/>
begonnen hatte, daß er aber nicht &#x017F;elb&#x017F;t zur Ordnung und Veröffent-<lb/>
lichung &#x017F;einer Materialien kam. Was er hand&#x017F;chriftlich über die&#x017F;e<lb/>
Cla&#x017F;&#x017F;e hinterla&#x017F;&#x017F;en hatte, kam durch <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118518569">Joach. Camerarius</persName> an <persName ref="http://d-nb.info/gnd/104343885">Thomas<lb/>
Penn</persName> in London, welcher unter Zugrundelegung des <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118694413">Gesner</persName>&#x017F;chen Ma-<lb/>
nu&#x017F;criptes noch das Werk <persName ref="http://d-nb.info/gnd/141000627">Edw. Wotton</persName>'s in Bezug auf die In&#x017F;ecten<lb/>
zu Auszügen benutzte und überhaupt fünfzehn Jahre lang die Samm-<lb/>
lung über die In&#x017F;ectenge&#x017F;chichte zu vervoll&#x017F;tändigen &#x017F;uchte. Auch er<lb/>
&#x017F;tarb vor der Ueberarbeitung und letzten Ordnung der Hand&#x017F;chrift.<lb/>
Die&#x017F;e Arbeit übernahm nun <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/119765063">Thomas Mouffet</persName></hi><note place="foot" n="112)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/119765063">Thom. Mouffet</persName></hi>, Insectorum sive minimorum animalium thea-<lb/>
trum, olim ab <persName ref="http://d-nb.info/gnd/141000627">Edw. Wottonio</persName>, <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118694413">Conr. Gesnero</persName>, <persName ref="http://d-nb.info/gnd/104343885">Thom. Pennio</persName> inchoatum.<lb/>
London, 1634. Fol.</hi></note>, ein Londoner<lb/>
Arzt, welcher nach langer Mühe und Be&#x017F;eitigung vieler Skrupel über<lb/>
die Schwierigkeit und Zweckmäßigkeit eines Werkes über In&#x017F;ecten<lb/>
(&#x2014; nach dem Urtheile &#x017F;einer Freunde eines Werkes ohne Würde, An-<lb/>
&#x017F;tand und Nutzen &#x2014;<note place="foot" n="113)">»<hi rendition="#aq">addebant denique (amici), quum cuique operi recte instituto finis<lb/>
aliquis dignus, honestus et utilis proponi debeat, soli huic animalium im-<lb/>
perfectorum neutrum inesse, sed temporis, impensarum, laborisque ingens<lb/>
factum dispendium</hi>«.</note> endlich zum Ab&#x017F;chluß gelangte. Indeß wurde<lb/>
der Druck nochmals verzögert, da <persName ref="http://d-nb.info/gnd/119765063">Mouffet</persName> 1599 &#x017F;tarb und <persName ref="http://d-nb.info/gnd/115667156">Theodor<lb/>
von Mayerne</persName>, in de&#x017F;&#x017F;en Be&#x017F;itz die Hand&#x017F;chrift kam, lange keinen Drucker<lb/>
finden konnte. Das Werk er&#x017F;chien endlich 1634, al&#x017F;o nach <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118898825">Aldrovandi</persName><lb/>
und vor <persName ref="http://d-nb.info/gnd/117655872">Jon&#x017F;ton</persName>. I&#x017F;t &#x017F;chon das oben erwähnte Bedenken gegen eine<lb/>
eingehende Be&#x017F;chäftigung mit &#x017F;o winzigen Thieren charakteri&#x017F;ti&#x017F;ch für<lb/>
die Stellung, welche er &#x017F;einem Gegen&#x017F;tande gegenüber einnahm, &#x017F;o<lb/>
&#x017F;pricht auch der Text des Werkes &#x017F;elb&#x017F;t dafür, daß man zu &#x017F;einer Zeit<lb/>
zwar im Allgemeinen wohl auch im Klein&#x017F;ten die Wunder der Natur<lb/>
mit mehr als bloßer Neugierde zu betrachten begann, daß man aber<lb/><note xml:id="seg2pn_25_2" prev="#seg2pn_25_1" place="foot" n="111)">1616. <hi rendition="#aq">Id. nunc iterum luci datum opera et studio <persName ref="http://d-nb.info/gnd/117519006">Joh. Dan. <hi rendition="#g">Majoris</hi></persName>.<lb/>
Kiel,</hi> 1675. mit ausführlichen Anmerkungen und o&#x017F;trakologi&#x017F;chen Tabellen.</note><lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/104288647">V. <hi rendition="#g">Carus</hi></persName>, Ge&#x017F;ch. d. Zool. 24</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[369/0380] Arbeiten über einzelne Claſſen und Formen. gen, durch die beiden Ausgangsöffnungen hinreichend gekennzeichnet, im Uebrigen ſehr oberflächlich geſchildert. Zuſammengeſetzte Ascidien (Botryllus) bildet Belon ab, aber ohne ihre Natur zu ahnen. Es wurde oben erwähnt, daß Gesner die Inſecten zu bearbeiten begonnen hatte, daß er aber nicht ſelbſt zur Ordnung und Veröffent- lichung ſeiner Materialien kam. Was er handſchriftlich über dieſe Claſſe hinterlaſſen hatte, kam durch Joach. Camerarius an Thomas Penn in London, welcher unter Zugrundelegung des Gesnerſchen Ma- nuſcriptes noch das Werk Edw. Wotton's in Bezug auf die Inſecten zu Auszügen benutzte und überhaupt fünfzehn Jahre lang die Samm- lung über die Inſectengeſchichte zu vervollſtändigen ſuchte. Auch er ſtarb vor der Ueberarbeitung und letzten Ordnung der Handſchrift. Dieſe Arbeit übernahm nun Thomas Mouffet 112), ein Londoner Arzt, welcher nach langer Mühe und Beſeitigung vieler Skrupel über die Schwierigkeit und Zweckmäßigkeit eines Werkes über Inſecten (— nach dem Urtheile ſeiner Freunde eines Werkes ohne Würde, An- ſtand und Nutzen — 113) endlich zum Abſchluß gelangte. Indeß wurde der Druck nochmals verzögert, da Mouffet 1599 ſtarb und Theodor von Mayerne, in deſſen Beſitz die Handſchrift kam, lange keinen Drucker finden konnte. Das Werk erſchien endlich 1634, alſo nach Aldrovandi und vor Jonſton. Iſt ſchon das oben erwähnte Bedenken gegen eine eingehende Beſchäftigung mit ſo winzigen Thieren charakteriſtiſch für die Stellung, welche er ſeinem Gegenſtande gegenüber einnahm, ſo ſpricht auch der Text des Werkes ſelbſt dafür, daß man zu ſeiner Zeit zwar im Allgemeinen wohl auch im Kleinſten die Wunder der Natur mit mehr als bloßer Neugierde zu betrachten begann, daß man aber 111) 112) Thom. Mouffet, Insectorum sive minimorum animalium thea- trum, olim ab Edw. Wottonio, Conr. Gesnero, Thom. Pennio inchoatum. London, 1634. Fol. 113) »addebant denique (amici), quum cuique operi recte instituto finis aliquis dignus, honestus et utilis proponi debeat, soli huic animalium im- perfectorum neutrum inesse, sed temporis, impensarum, laborisque ingens factum dispendium«. 111) 1616. Id. nunc iterum luci datum opera et studio Joh. Dan. Majoris. Kiel, 1675. mit ausführlichen Anmerkungen und oſtrakologiſchen Tabellen. V. Carus, Geſch. d. Zool. 24

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/380
Zitationshilfe: Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872, S. 369. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/380>, abgerufen am 14.06.2024.