Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872.Arbeiten über einzelne Classen und Formen. gen, trotzdem er ganz richtig mit der Bemerkung beginnt, daß Aristo-teles die Skorpione für flügellos erklärt habe. Die Reihe der Flügel- losen bietet ein fast noch bunteres Bild dar, indem er hier, zwar im Allgemeinen wieder auf den Besitz der Füße und das Medium Rücksicht nehmend, aber doch ohne Beachtung der wahren Verwandtschaft, Raupen, Engerlinge, Maden, Nisse zwischen Staphylinen, welche er ganz kenntlich abbildet, Skolopendren, Notonecten u. A. stellt. Mitten zwischen den genannten Formen werden einige Spinnen, späterhin der Regenwurm und einige Eingeweidewürmer (Spul- und Bandwürmer) geschildert, und den Beschluß machen im Wasser lebende Formen, als letzte darunter der Blutegel und einige Meerwürmer. In demselben Maße, wie die Anordnung des ganzen Formenkreises, dessen Grenzen schon Aristoteles viel schärfer bestimmte, einer jeden eingehenden Be- gründung entbehrt, sind auch die Ansichten über den Bau, was sich davon etwa findet, und über die Entstehung noch eben so haltlos und nur von allgemeinen Betrachtungen ausgehend, ohne daß irgendwie der Versuch gemacht würde, durch Beobachtungen oder Versuche die Thatsachen zunächst festzustellen114). Freilich macht sich hier noch der Mangel einer planmäßigen Benutzung von Vergrößerungsmitteln sehr fühlbar, in Folge deren Einführung die nächste Periode ihre glänzen- den Fortschritte in der Insectengeschichte ermöglichte. Doch hätten schon einfache, wenn nur sorgfältig angestellte Beobachtungen die Haltlosig- keit der Annahme widerlegen müssen, daß z. B. die Bienen aus fau- lenden Thierkörpern und zwar die Könige (denn Mouffet hält wieder die Weisel für die Männchen) aus dem Gehirn, als dem edelsten Theile entständen. Eine ganz ähnliche Entstehungsweise, direct aus fremd- artigen Stoffen, nahm Mouffet auch in vielen Fällen für die Raupen und natürlich auch für die Eingeweidewürmer an. Der holländische Maler Jan Goedart blieb zwar in seinen 114) Es mag hier auf die oben (S. 303) mitgetheilten Ansichten Mouffet's, welche Johnstone aufgenommen hat, verwiesen werden. 24*
Arbeiten über einzelne Claſſen und Formen. gen, trotzdem er ganz richtig mit der Bemerkung beginnt, daß Ariſto-teles die Skorpione für flügellos erklärt habe. Die Reihe der Flügel- loſen bietet ein faſt noch bunteres Bild dar, indem er hier, zwar im Allgemeinen wieder auf den Beſitz der Füße und das Medium Rückſicht nehmend, aber doch ohne Beachtung der wahren Verwandtſchaft, Raupen, Engerlinge, Maden, Niſſe zwiſchen Staphylinen, welche er ganz kenntlich abbildet, Skolopendren, Notonecten u. A. ſtellt. Mitten zwiſchen den genannten Formen werden einige Spinnen, ſpäterhin der Regenwurm und einige Eingeweidewürmer (Spul- und Bandwürmer) geſchildert, und den Beſchluß machen im Waſſer lebende Formen, als letzte darunter der Blutegel und einige Meerwürmer. In demſelben Maße, wie die Anordnung des ganzen Formenkreiſes, deſſen Grenzen ſchon Ariſtoteles viel ſchärfer beſtimmte, einer jeden eingehenden Be- gründung entbehrt, ſind auch die Anſichten über den Bau, was ſich davon etwa findet, und über die Entſtehung noch eben ſo haltlos und nur von allgemeinen Betrachtungen ausgehend, ohne daß irgendwie der Verſuch gemacht würde, durch Beobachtungen oder Verſuche die Thatſachen zunächſt feſtzuſtellen114). Freilich macht ſich hier noch der Mangel einer planmäßigen Benutzung von Vergrößerungsmitteln ſehr fühlbar, in Folge deren Einführung die nächſte Periode ihre glänzen- den Fortſchritte in der Inſectengeſchichte ermöglichte. Doch hätten ſchon einfache, wenn nur ſorgfältig angeſtellte Beobachtungen die Haltloſig- keit der Annahme widerlegen müſſen, daß z. B. die Bienen aus fau- lenden Thierkörpern und zwar die Könige (denn Mouffet hält wieder die Weiſel für die Männchen) aus dem Gehirn, als dem edelſten Theile entſtänden. Eine ganz ähnliche Entſtehungsweiſe, direct aus fremd- artigen Stoffen, nahm Mouffet auch in vielen Fällen für die Raupen und natürlich auch für die Eingeweidewürmer an. Der holländiſche Maler Jan Goedart blieb zwar in ſeinen 114) Es mag hier auf die oben (S. 303) mitgetheilten Anſichten Mouffet's, welche Johnſtone aufgenommen hat, verwieſen werden. 24*
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0382" n="371"/><fw place="top" type="header">Arbeiten über einzelne Claſſen und Formen.</fw><lb/> gen, trotzdem er ganz richtig mit der Bemerkung beginnt, daß <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118650130">Ariſto-<lb/> teles</persName> die Skorpione für flügellos erklärt habe. Die Reihe der Flügel-<lb/> loſen bietet ein faſt noch bunteres Bild dar, indem er hier, zwar im<lb/> Allgemeinen wieder auf den Beſitz der Füße und das Medium Rückſicht<lb/> nehmend, aber doch ohne Beachtung der wahren Verwandtſchaft,<lb/> Raupen, Engerlinge, Maden, Niſſe zwiſchen Staphylinen, welche er<lb/> ganz kenntlich abbildet, Skolopendren, Notonecten u. A. ſtellt. Mitten<lb/> zwiſchen den genannten Formen werden einige Spinnen, ſpäterhin der<lb/> Regenwurm und einige Eingeweidewürmer (Spul- und Bandwürmer)<lb/> geſchildert, und den Beſchluß machen im Waſſer lebende Formen, als<lb/> letzte darunter der Blutegel und einige Meerwürmer. In demſelben<lb/> Maße, wie die Anordnung des ganzen Formenkreiſes, deſſen Grenzen<lb/> ſchon <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118650130">Ariſtoteles</persName> viel ſchärfer beſtimmte, einer jeden eingehenden Be-<lb/> gründung entbehrt, ſind auch die Anſichten über den Bau, was ſich<lb/> davon etwa findet, und über die Entſtehung noch eben ſo haltlos und<lb/> nur von allgemeinen Betrachtungen ausgehend, ohne daß irgendwie<lb/> der Verſuch gemacht würde, durch Beobachtungen oder Verſuche die<lb/> Thatſachen zunächſt feſtzuſtellen<note place="foot" n="114)">Es mag hier auf die oben (S. 303) mitgetheilten Anſichten <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/119765063">Mouffet</persName></hi>'s,<lb/> welche <persName ref="http://d-nb.info/gnd/117655139">Johnſtone</persName> aufgenommen hat, verwieſen werden.</note>. Freilich macht ſich hier noch der<lb/> Mangel einer planmäßigen Benutzung von Vergrößerungsmitteln ſehr<lb/> fühlbar, in Folge deren Einführung die nächſte Periode ihre glänzen-<lb/> den Fortſchritte in der Inſectengeſchichte ermöglichte. Doch hätten ſchon<lb/> einfache, wenn nur ſorgfältig angeſtellte Beobachtungen die Haltloſig-<lb/> keit der Annahme widerlegen müſſen, daß z. B. die Bienen aus fau-<lb/> lenden Thierkörpern und zwar die Könige (denn <persName ref="http://d-nb.info/gnd/119765063">Mouffet</persName> hält wieder<lb/> die Weiſel für die Männchen) aus dem Gehirn, als dem edelſten Theile<lb/> entſtänden. Eine ganz ähnliche Entſtehungsweiſe, direct aus fremd-<lb/> artigen Stoffen, nahm <persName ref="http://d-nb.info/gnd/119765063">Mouffet</persName> auch in vielen Fällen für die Raupen<lb/> und natürlich auch für die Eingeweidewürmer an.</p><lb/> <p>Der holländiſche Maler <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/100150608">Jan Goedart</persName></hi> blieb zwar in ſeinen<lb/> Abbildungen über die Verwandlungsgeſchichte der Inſecten (1662 und<lb/> 67) der allſeitigen Unterſuchung dieſer Claſſe ebenſofern wie einem<lb/> <fw place="bottom" type="sig">24*</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [371/0382]
Arbeiten über einzelne Claſſen und Formen.
gen, trotzdem er ganz richtig mit der Bemerkung beginnt, daß Ariſto-
teles die Skorpione für flügellos erklärt habe. Die Reihe der Flügel-
loſen bietet ein faſt noch bunteres Bild dar, indem er hier, zwar im
Allgemeinen wieder auf den Beſitz der Füße und das Medium Rückſicht
nehmend, aber doch ohne Beachtung der wahren Verwandtſchaft,
Raupen, Engerlinge, Maden, Niſſe zwiſchen Staphylinen, welche er
ganz kenntlich abbildet, Skolopendren, Notonecten u. A. ſtellt. Mitten
zwiſchen den genannten Formen werden einige Spinnen, ſpäterhin der
Regenwurm und einige Eingeweidewürmer (Spul- und Bandwürmer)
geſchildert, und den Beſchluß machen im Waſſer lebende Formen, als
letzte darunter der Blutegel und einige Meerwürmer. In demſelben
Maße, wie die Anordnung des ganzen Formenkreiſes, deſſen Grenzen
ſchon Ariſtoteles viel ſchärfer beſtimmte, einer jeden eingehenden Be-
gründung entbehrt, ſind auch die Anſichten über den Bau, was ſich
davon etwa findet, und über die Entſtehung noch eben ſo haltlos und
nur von allgemeinen Betrachtungen ausgehend, ohne daß irgendwie
der Verſuch gemacht würde, durch Beobachtungen oder Verſuche die
Thatſachen zunächſt feſtzuſtellen 114). Freilich macht ſich hier noch der
Mangel einer planmäßigen Benutzung von Vergrößerungsmitteln ſehr
fühlbar, in Folge deren Einführung die nächſte Periode ihre glänzen-
den Fortſchritte in der Inſectengeſchichte ermöglichte. Doch hätten ſchon
einfache, wenn nur ſorgfältig angeſtellte Beobachtungen die Haltloſig-
keit der Annahme widerlegen müſſen, daß z. B. die Bienen aus fau-
lenden Thierkörpern und zwar die Könige (denn Mouffet hält wieder
die Weiſel für die Männchen) aus dem Gehirn, als dem edelſten Theile
entſtänden. Eine ganz ähnliche Entſtehungsweiſe, direct aus fremd-
artigen Stoffen, nahm Mouffet auch in vielen Fällen für die Raupen
und natürlich auch für die Eingeweidewürmer an.
Der holländiſche Maler Jan Goedart blieb zwar in ſeinen
Abbildungen über die Verwandlungsgeſchichte der Inſecten (1662 und
67) der allſeitigen Unterſuchung dieſer Claſſe ebenſofern wie einem
114) Es mag hier auf die oben (S. 303) mitgetheilten Anſichten Mouffet's,
welche Johnſtone aufgenommen hat, verwieſen werden.
24*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |