Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872.

Bild:
<< vorherige Seite

Zootomische und vergleichend-anatomische Leistungen.
Vesalius (eigentlich Witting aus Wesel, geb. 1514, gest. 1564)
nahm die reformatorische Bewegung auf, gieng aber noch den entschei-
dendsten Schritt weiter, -- von Galen zur Natur. Freilich konnte es
da nicht ausbleiben, daß Galen's Autorität, wo es sich entschieden um
anatomische Verhältnisse beim Menschen handelte, arg erschüttert
wurde. In seinem, zuerst 1543 erschienenen Hauptwerke "Ueber den
Bau des menschlichen Körpers" mußte sich Vesal den Boden Schritt
für Schritt durch Naturschilderungen erkämpfen. Diese verstießen
aber gegen die Angaben Galen's, weil derselbe einen andern Gegen-
stand vor sich gehabt hatte. Schon Vesal selbst wies beständig auf
diesen letzteren hin und flocht zahlreiche Bemerkungen über das Ver-
halten einzelner anatomischer Verhältnisse bei Thieren seiner Dar-
stellung ein. Noch hervortretender wird dies bei den Vertheidigern
Galen's, so z. B. bei Bartolomeo Eustachio (gest. 1574), wel-
cher die offenbaren Abweichungen der Galenschen Beschreibungen von
dem beim Menschen Gefundenen aus der Breite der Veränderlichkeit
des menschlichen Baues zu erklären versuchte, daneben aber immer auf
die entsprechenden Verhältnisse (besonders des Skeletes) des Affen hin-
wies. Andererseits mußte natürlich auch eine Gewißheit über das beim
Menschen wirklich Vorhandene für den Chirurgen ganz besonders
wichtig sein. Der Reformator der Chirurgie, Ambroise Pare
(1517-1590) folgte daher nicht bloß Vesal, dessen Abbildungen er
benutzte, sondern vergleicht auch selbständig mit ausdrücklichem Hin-
weis auf die sich entsprechenden Theile die Skelete eines Säugethieres
und eines Vogels mit dem des Menschen. In ähnlicher Weise schildert
auch der jüngere Riolan (1577-1657) in seiner Osteographie des
Menschen das Skelet des Affen. Es galt eben hier, zur Beurtheilung
der Abweichungen von Galen das Vergleichsobjekt selbst vorzuführen.

Einen reichhaltigeren Beitrag nicht bloß zur Kenntniß der Skelet-
formen, sondern zur Zootomie überhaupt hatte aber schon vor Pare
und Riolan der als Stadtphysikus in Nürnberg 1600 gestorbene
Volcher Coiter gegeben125). Er war 1535 in Groningen geboren,

125) Koiter, Koyter oder Coeiter.

Zootomiſche und vergleichend-anatomiſche Leiſtungen.
Veſalius (eigentlich Witting aus Weſel, geb. 1514, geſt. 1564)
nahm die reformatoriſche Bewegung auf, gieng aber noch den entſchei-
dendſten Schritt weiter, — von Galen zur Natur. Freilich konnte es
da nicht ausbleiben, daß Galen's Autorität, wo es ſich entſchieden um
anatomiſche Verhältniſſe beim Menſchen handelte, arg erſchüttert
wurde. In ſeinem, zuerſt 1543 erſchienenen Hauptwerke „Ueber den
Bau des menſchlichen Körpers“ mußte ſich Veſal den Boden Schritt
für Schritt durch Naturſchilderungen erkämpfen. Dieſe verſtießen
aber gegen die Angaben Galen's, weil derſelbe einen andern Gegen-
ſtand vor ſich gehabt hatte. Schon Veſal ſelbſt wies beſtändig auf
dieſen letzteren hin und flocht zahlreiche Bemerkungen über das Ver-
halten einzelner anatomiſcher Verhältniſſe bei Thieren ſeiner Dar-
ſtellung ein. Noch hervortretender wird dies bei den Vertheidigern
Galen's, ſo z. B. bei Bartolomeo Euſtachio (geſt. 1574), wel-
cher die offenbaren Abweichungen der Galenſchen Beſchreibungen von
dem beim Menſchen Gefundenen aus der Breite der Veränderlichkeit
des menſchlichen Baues zu erklären verſuchte, daneben aber immer auf
die entſprechenden Verhältniſſe (beſonders des Skeletes) des Affen hin-
wies. Andererſeits mußte natürlich auch eine Gewißheit über das beim
Menſchen wirklich Vorhandene für den Chirurgen ganz beſonders
wichtig ſein. Der Reformator der Chirurgie, Ambroiſe Paré
(1517-1590) folgte daher nicht bloß Veſal, deſſen Abbildungen er
benutzte, ſondern vergleicht auch ſelbſtändig mit ausdrücklichem Hin-
weis auf die ſich entſprechenden Theile die Skelete eines Säugethieres
und eines Vogels mit dem des Menſchen. In ähnlicher Weiſe ſchildert
auch der jüngere Riolan (1577-1657) in ſeiner Oſteographie des
Menſchen das Skelet des Affen. Es galt eben hier, zur Beurtheilung
der Abweichungen von Galen das Vergleichsobjekt ſelbſt vorzuführen.

Einen reichhaltigeren Beitrag nicht bloß zur Kenntniß der Skelet-
formen, ſondern zur Zootomie überhaupt hatte aber ſchon vor Paré
und Riolan der als Stadtphyſikus in Nürnberg 1600 geſtorbene
Volcher Coiter gegeben125). Er war 1535 in Groningen geboren,

125) Koiter, Koyter oder Coeiter.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0388" n="377"/><fw place="top" type="header">Zootomi&#x017F;che und vergleichend-anatomi&#x017F;che Lei&#x017F;tungen.</fw><lb/><hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118768204">Ve&#x017F;alius</persName></hi> (eigentlich <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118768204">Witting</persName> aus We&#x017F;el, geb. 1514, ge&#x017F;t. 1564)<lb/>
nahm die reformatori&#x017F;che Bewegung auf, gieng aber noch den ent&#x017F;chei-<lb/>
dend&#x017F;ten Schritt weiter, &#x2014; von <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118537202">Galen</persName> zur Natur. Freilich konnte es<lb/>
da nicht ausbleiben, daß <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118537202">Galen</persName>'s Autorität, wo es &#x017F;ich ent&#x017F;chieden um<lb/>
anatomi&#x017F;che Verhältni&#x017F;&#x017F;e beim Men&#x017F;chen handelte, arg er&#x017F;chüttert<lb/>
wurde. In &#x017F;einem, zuer&#x017F;t 1543 er&#x017F;chienenen Hauptwerke &#x201E;Ueber den<lb/>
Bau des men&#x017F;chlichen Körpers&#x201C; mußte &#x017F;ich <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118768204">Ve&#x017F;al</persName> den Boden Schritt<lb/>
für Schritt durch Natur&#x017F;childerungen erkämpfen. Die&#x017F;e ver&#x017F;tießen<lb/>
aber gegen die Angaben <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118537202">Galen</persName>'s, weil der&#x017F;elbe einen andern Gegen-<lb/>
&#x017F;tand vor &#x017F;ich gehabt hatte. Schon <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118768204">Ve&#x017F;al</persName> &#x017F;elb&#x017F;t wies be&#x017F;tändig auf<lb/>
die&#x017F;en letzteren hin und flocht zahlreiche Bemerkungen über das Ver-<lb/>
halten einzelner anatomi&#x017F;cher Verhältni&#x017F;&#x017F;e bei Thieren &#x017F;einer Dar-<lb/>
&#x017F;tellung ein. Noch hervortretender wird dies bei den Vertheidigern<lb/><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118537202">Galen</persName>'s, &#x017F;o z. B. bei <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/100125670">Bartolomeo Eu&#x017F;tachio</persName></hi> (ge&#x017F;t. 1574), wel-<lb/>
cher die offenbaren Abweichungen der <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118537202">Galen</persName>&#x017F;chen Be&#x017F;chreibungen von<lb/>
dem beim Men&#x017F;chen Gefundenen aus der Breite der Veränderlichkeit<lb/>
des men&#x017F;chlichen Baues zu erklären ver&#x017F;uchte, daneben aber immer auf<lb/>
die ent&#x017F;prechenden Verhältni&#x017F;&#x017F;e (be&#x017F;onders des Skeletes) des Affen hin-<lb/>
wies. Anderer&#x017F;eits mußte natürlich auch eine Gewißheit über das beim<lb/>
Men&#x017F;chen wirklich Vorhandene für den Chirurgen ganz be&#x017F;onders<lb/>
wichtig &#x017F;ein. Der Reformator der Chirurgie, <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/11873928X">Ambroi&#x017F;e Paré</persName></hi><lb/>
(1517-1590) folgte daher nicht bloß <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118768204">Ve&#x017F;al</persName>, de&#x017F;&#x017F;en Abbildungen er<lb/>
benutzte, &#x017F;ondern vergleicht auch &#x017F;elb&#x017F;tändig mit ausdrücklichem Hin-<lb/>
weis auf die &#x017F;ich ent&#x017F;prechenden Theile die Skelete eines Säugethieres<lb/>
und eines Vogels mit dem des Men&#x017F;chen. In ähnlicher Wei&#x017F;e &#x017F;childert<lb/>
auch der jüngere <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/122550099">Riolan</persName></hi> (1577-1657) in &#x017F;einer O&#x017F;teographie des<lb/>
Men&#x017F;chen das Skelet des Affen. Es galt eben hier, zur Beurtheilung<lb/>
der Abweichungen von <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118537202">Galen</persName> das Vergleichsobjekt &#x017F;elb&#x017F;t vorzuführen.</p><lb/>
          <p>Einen reichhaltigeren Beitrag nicht bloß zur Kenntniß der Skelet-<lb/>
formen, &#x017F;ondern zur Zootomie überhaupt hatte aber &#x017F;chon vor <persName ref="http://d-nb.info/gnd/11873928X">Paré</persName><lb/>
und <persName ref="http://d-nb.info/gnd/122550099">Riolan</persName> der als Stadtphy&#x017F;ikus in Nürnberg 1600 ge&#x017F;torbene<lb/><hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/128678232">Volcher Coiter</persName></hi> gegeben<note place="foot" n="125)">Koiter, Koyter oder Coeiter.</note>. Er war 1535 in Groningen geboren,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[377/0388] Zootomiſche und vergleichend-anatomiſche Leiſtungen. Veſalius (eigentlich Witting aus Weſel, geb. 1514, geſt. 1564) nahm die reformatoriſche Bewegung auf, gieng aber noch den entſchei- dendſten Schritt weiter, — von Galen zur Natur. Freilich konnte es da nicht ausbleiben, daß Galen's Autorität, wo es ſich entſchieden um anatomiſche Verhältniſſe beim Menſchen handelte, arg erſchüttert wurde. In ſeinem, zuerſt 1543 erſchienenen Hauptwerke „Ueber den Bau des menſchlichen Körpers“ mußte ſich Veſal den Boden Schritt für Schritt durch Naturſchilderungen erkämpfen. Dieſe verſtießen aber gegen die Angaben Galen's, weil derſelbe einen andern Gegen- ſtand vor ſich gehabt hatte. Schon Veſal ſelbſt wies beſtändig auf dieſen letzteren hin und flocht zahlreiche Bemerkungen über das Ver- halten einzelner anatomiſcher Verhältniſſe bei Thieren ſeiner Dar- ſtellung ein. Noch hervortretender wird dies bei den Vertheidigern Galen's, ſo z. B. bei Bartolomeo Euſtachio (geſt. 1574), wel- cher die offenbaren Abweichungen der Galenſchen Beſchreibungen von dem beim Menſchen Gefundenen aus der Breite der Veränderlichkeit des menſchlichen Baues zu erklären verſuchte, daneben aber immer auf die entſprechenden Verhältniſſe (beſonders des Skeletes) des Affen hin- wies. Andererſeits mußte natürlich auch eine Gewißheit über das beim Menſchen wirklich Vorhandene für den Chirurgen ganz beſonders wichtig ſein. Der Reformator der Chirurgie, Ambroiſe Paré (1517-1590) folgte daher nicht bloß Veſal, deſſen Abbildungen er benutzte, ſondern vergleicht auch ſelbſtändig mit ausdrücklichem Hin- weis auf die ſich entſprechenden Theile die Skelete eines Säugethieres und eines Vogels mit dem des Menſchen. In ähnlicher Weiſe ſchildert auch der jüngere Riolan (1577-1657) in ſeiner Oſteographie des Menſchen das Skelet des Affen. Es galt eben hier, zur Beurtheilung der Abweichungen von Galen das Vergleichsobjekt ſelbſt vorzuführen. Einen reichhaltigeren Beitrag nicht bloß zur Kenntniß der Skelet- formen, ſondern zur Zootomie überhaupt hatte aber ſchon vor Paré und Riolan der als Stadtphyſikus in Nürnberg 1600 geſtorbene Volcher Coiter gegeben 125). Er war 1535 in Groningen geboren, 125) Koiter, Koyter oder Coeiter.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/388
Zitationshilfe: Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872, S. 377. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/388>, abgerufen am 01.06.2024.