Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872.

Bild:
<< vorherige Seite

Periode der encyklopädischen Darstellungen.
Zootomie gewidmeten Schrift dieselbe zwar noch nicht aus ihrem Ab-
hängigkeitsverhältniß zu andern Wissenschaften herauszulösen ver-
mochte, sie aber doch durch eine selbständige Behandlung mindestens
als bedeutungsvolle Hülfswissenschaft in den Kreis der naturwissen-
schaftlichen Lehren einzuführen suchte. Seine Schrift129) ist freilich
nur wenig geeignet, etwa die Aerzte oder sonst Belehrung Suchende
mit der Fülle der schon zu seiner Zeit ermittelten Thatsachen bekannt
zu machen. Sie enthält nur äußerst wenig Schilderungen anatomischer
Verhältnisse von Thieren und diese dann mehr in der Form gesam-
melter Notizen als planmäßiger Beschreibungen. Von keinem einzigen
Thiere gibt er eine zusammenhängende Anatomie, selbst wenn man von
Vergleichungen, auf welche er doch nicht selten hinweist, absehen will.
Hier und da Gefundenes, durch seine Eigenthümlichkeit die Aufmerk-
samkeit besonders Fesselndes wird mitgetheilt. Weitaus den größten
Raum nehmen aber Betrachtungen über den Nutzen der Zootomie und
ihre Beziehungen zur menschlichen Anatomie und Physiologie, be-
ziehentlich Heilkunde ein. Doch war es eine der Zoologie reichliche
Früchte bringende That, daß er ein eignes Werk über Aufgabe, Zweck
und Methode der Zootomie verfaßte, so einseitig auch alle diese drei
Gesichtspunkte erfaßt wurden. Für Severino ist Hauptzweck der Zoo-
tomie die Förderung der menschlichen Gesundheit durch tiefere Erkennt-
niß des menschlichen Körperbaues und des aus diesem zu erklärenden
Lebens. Bei der Zergliederung des menschlichen Lebens kann er aber
nicht stehen bleiben, weil bei den Thieren, welche jederzeit leichter zu-
gänglich sind, Vieles klarer und deutlicher ist. Seiner Ueberzeugung
nach sind die Thiere nach dem Vorbilde des Menschen geschaffen, die
Aehnlichkeit zwischen dem Bau des Menschen und dem der Thiere ist
nicht unbedeutend130). Hierauf bezieht sich das, was er etwa von einem
gemeinsamen Bauplan gesagt oder gedacht haben soll. Weiter: man
soll das Studium der Anatomie überhaupt (und in dieser Hinsicht hat

129) M. Aurel. Severini Zootomia Democritaea, id est Anatome
generalis totius animalium opificii libris quinque distincta. Noriberg. 1645.
4.
(herausgegeben von Joh. Georg Bolckamer).
130) Zootomia Democrit. p. 107. 108.

Periode der encyklopädiſchen Darſtellungen.
Zootomie gewidmeten Schrift dieſelbe zwar noch nicht aus ihrem Ab-
hängigkeitsverhältniß zu andern Wiſſenſchaften herauszulöſen ver-
mochte, ſie aber doch durch eine ſelbſtändige Behandlung mindeſtens
als bedeutungsvolle Hülfswiſſenſchaft in den Kreis der naturwiſſen-
ſchaftlichen Lehren einzuführen ſuchte. Seine Schrift129) iſt freilich
nur wenig geeignet, etwa die Aerzte oder ſonſt Belehrung Suchende
mit der Fülle der ſchon zu ſeiner Zeit ermittelten Thatſachen bekannt
zu machen. Sie enthält nur äußerſt wenig Schilderungen anatomiſcher
Verhältniſſe von Thieren und dieſe dann mehr in der Form geſam-
melter Notizen als planmäßiger Beſchreibungen. Von keinem einzigen
Thiere gibt er eine zuſammenhängende Anatomie, ſelbſt wenn man von
Vergleichungen, auf welche er doch nicht ſelten hinweiſt, abſehen will.
Hier und da Gefundenes, durch ſeine Eigenthümlichkeit die Aufmerk-
ſamkeit beſonders Feſſelndes wird mitgetheilt. Weitaus den größten
Raum nehmen aber Betrachtungen über den Nutzen der Zootomie und
ihre Beziehungen zur menſchlichen Anatomie und Phyſiologie, be-
ziehentlich Heilkunde ein. Doch war es eine der Zoologie reichliche
Früchte bringende That, daß er ein eignes Werk über Aufgabe, Zweck
und Methode der Zootomie verfaßte, ſo einſeitig auch alle dieſe drei
Geſichtspunkte erfaßt wurden. Für Severino iſt Hauptzweck der Zoo-
tomie die Förderung der menſchlichen Geſundheit durch tiefere Erkennt-
niß des menſchlichen Körperbaues und des aus dieſem zu erklärenden
Lebens. Bei der Zergliederung des menſchlichen Lebens kann er aber
nicht ſtehen bleiben, weil bei den Thieren, welche jederzeit leichter zu-
gänglich ſind, Vieles klarer und deutlicher iſt. Seiner Ueberzeugung
nach ſind die Thiere nach dem Vorbilde des Menſchen geſchaffen, die
Aehnlichkeit zwiſchen dem Bau des Menſchen und dem der Thiere iſt
nicht unbedeutend130). Hierauf bezieht ſich das, was er etwa von einem
gemeinſamen Bauplan geſagt oder gedacht haben ſoll. Weiter: man
ſoll das Studium der Anatomie überhaupt (und in dieſer Hinſicht hat

129) M. Aurel. Severini Zootomia Democritaea, id est Anatome
generalis totius animalium opificii libris quinque distincta. Noriberg. 1645.
4.
(herausgegeben von Joh. Georg Bolckamer).
130) Zootomia Democrit. p. 107. 108.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0393" n="382"/><fw place="top" type="header">Periode der encyklopädi&#x017F;chen Dar&#x017F;tellungen.</fw><lb/>
Zootomie gewidmeten Schrift die&#x017F;elbe zwar noch nicht aus ihrem Ab-<lb/>
hängigkeitsverhältniß zu andern Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften herauszulö&#x017F;en ver-<lb/>
mochte, &#x017F;ie aber doch durch eine &#x017F;elb&#x017F;tändige Behandlung minde&#x017F;tens<lb/>
als bedeutungsvolle Hülfswi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft in den Kreis der naturwi&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
&#x017F;chaftlichen Lehren einzuführen &#x017F;uchte. Seine Schrift<note place="foot" n="129)"><hi rendition="#aq"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/11747486X">M. <hi rendition="#g">Aurel</hi>. <hi rendition="#g">Severini</hi></persName> Zootomia Democritaea, id est Anatome<lb/>
generalis totius animalium opificii libris quinque distincta. Noriberg. 1645.<lb/>
4.</hi> (herausgegeben von Joh. Georg <hi rendition="#g">Bolckamer</hi>).</note> i&#x017F;t freilich<lb/>
nur wenig geeignet, etwa die Aerzte oder &#x017F;on&#x017F;t Belehrung Suchende<lb/>
mit der Fülle der &#x017F;chon zu &#x017F;einer Zeit ermittelten That&#x017F;achen bekannt<lb/>
zu machen. Sie enthält nur äußer&#x017F;t wenig Schilderungen anatomi&#x017F;cher<lb/>
Verhältni&#x017F;&#x017F;e von Thieren und die&#x017F;e dann mehr in der Form ge&#x017F;am-<lb/>
melter Notizen als planmäßiger Be&#x017F;chreibungen. Von keinem einzigen<lb/>
Thiere gibt er eine zu&#x017F;ammenhängende Anatomie, &#x017F;elb&#x017F;t wenn man von<lb/>
Vergleichungen, auf welche er doch nicht &#x017F;elten hinwei&#x017F;t, ab&#x017F;ehen will.<lb/>
Hier und da Gefundenes, durch &#x017F;eine Eigenthümlichkeit die Aufmerk-<lb/>
&#x017F;amkeit be&#x017F;onders Fe&#x017F;&#x017F;elndes wird mitgetheilt. Weitaus den größten<lb/>
Raum nehmen aber Betrachtungen über den Nutzen der Zootomie und<lb/>
ihre Beziehungen zur men&#x017F;chlichen Anatomie und Phy&#x017F;iologie, be-<lb/>
ziehentlich Heilkunde ein. Doch war es eine der Zoologie reichliche<lb/>
Früchte bringende That, daß er ein eignes Werk über Aufgabe, Zweck<lb/>
und Methode der Zootomie verfaßte, &#x017F;o ein&#x017F;eitig auch alle die&#x017F;e drei<lb/>
Ge&#x017F;ichtspunkte erfaßt wurden. Für <persName ref="http://d-nb.info/gnd/11747486X">Severino</persName> i&#x017F;t Hauptzweck der Zoo-<lb/>
tomie die Förderung der men&#x017F;chlichen Ge&#x017F;undheit durch tiefere Erkennt-<lb/>
niß des men&#x017F;chlichen Körperbaues und des aus die&#x017F;em zu erklärenden<lb/>
Lebens. Bei der Zergliederung des men&#x017F;chlichen Lebens kann er aber<lb/>
nicht &#x017F;tehen bleiben, weil bei den Thieren, welche jederzeit leichter zu-<lb/>
gänglich &#x017F;ind, Vieles klarer und deutlicher i&#x017F;t. Seiner Ueberzeugung<lb/>
nach &#x017F;ind die Thiere nach dem Vorbilde des Men&#x017F;chen ge&#x017F;chaffen, die<lb/>
Aehnlichkeit zwi&#x017F;chen dem Bau des Men&#x017F;chen und dem der Thiere i&#x017F;t<lb/>
nicht unbedeutend<note place="foot" n="130)"><hi rendition="#aq">Zootomia Democrit. p. 107. 108.</hi></note>. Hierauf bezieht &#x017F;ich das, was er etwa von einem<lb/>
gemein&#x017F;amen Bauplan ge&#x017F;agt oder gedacht haben &#x017F;oll. Weiter: man<lb/>
&#x017F;oll das Studium der Anatomie überhaupt (und in die&#x017F;er Hin&#x017F;icht hat<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[382/0393] Periode der encyklopädiſchen Darſtellungen. Zootomie gewidmeten Schrift dieſelbe zwar noch nicht aus ihrem Ab- hängigkeitsverhältniß zu andern Wiſſenſchaften herauszulöſen ver- mochte, ſie aber doch durch eine ſelbſtändige Behandlung mindeſtens als bedeutungsvolle Hülfswiſſenſchaft in den Kreis der naturwiſſen- ſchaftlichen Lehren einzuführen ſuchte. Seine Schrift 129) iſt freilich nur wenig geeignet, etwa die Aerzte oder ſonſt Belehrung Suchende mit der Fülle der ſchon zu ſeiner Zeit ermittelten Thatſachen bekannt zu machen. Sie enthält nur äußerſt wenig Schilderungen anatomiſcher Verhältniſſe von Thieren und dieſe dann mehr in der Form geſam- melter Notizen als planmäßiger Beſchreibungen. Von keinem einzigen Thiere gibt er eine zuſammenhängende Anatomie, ſelbſt wenn man von Vergleichungen, auf welche er doch nicht ſelten hinweiſt, abſehen will. Hier und da Gefundenes, durch ſeine Eigenthümlichkeit die Aufmerk- ſamkeit beſonders Feſſelndes wird mitgetheilt. Weitaus den größten Raum nehmen aber Betrachtungen über den Nutzen der Zootomie und ihre Beziehungen zur menſchlichen Anatomie und Phyſiologie, be- ziehentlich Heilkunde ein. Doch war es eine der Zoologie reichliche Früchte bringende That, daß er ein eignes Werk über Aufgabe, Zweck und Methode der Zootomie verfaßte, ſo einſeitig auch alle dieſe drei Geſichtspunkte erfaßt wurden. Für Severino iſt Hauptzweck der Zoo- tomie die Förderung der menſchlichen Geſundheit durch tiefere Erkennt- niß des menſchlichen Körperbaues und des aus dieſem zu erklärenden Lebens. Bei der Zergliederung des menſchlichen Lebens kann er aber nicht ſtehen bleiben, weil bei den Thieren, welche jederzeit leichter zu- gänglich ſind, Vieles klarer und deutlicher iſt. Seiner Ueberzeugung nach ſind die Thiere nach dem Vorbilde des Menſchen geſchaffen, die Aehnlichkeit zwiſchen dem Bau des Menſchen und dem der Thiere iſt nicht unbedeutend 130). Hierauf bezieht ſich das, was er etwa von einem gemeinſamen Bauplan geſagt oder gedacht haben ſoll. Weiter: man ſoll das Studium der Anatomie überhaupt (und in dieſer Hinſicht hat 129) M. Aurel. Severini Zootomia Democritaea, id est Anatome generalis totius animalium opificii libris quinque distincta. Noriberg. 1645. 4. (herausgegeben von Joh. Georg Bolckamer). 130) Zootomia Democrit. p. 107. 108.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/393
Zitationshilfe: Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872, S. 382. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/393>, abgerufen am 01.06.2024.