Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872.

Bild:
<< vorherige Seite

Zoologische Kenntnisse des Alterthums.
Unkenntniß von Mitteln zur zweckmäßigen Aufbewahrung von Natur-
gegenständen hängt auch der Mangel an Naturaliensammlungen zusam-
men. Gewiß erregten die als Weihgeschenke in Tempel gestifteten
Merkwürdigkeiten die Aufmerksamkeit und wurden wohl auch gelegent-
lich zur wissenschaftlichen Betrachtung benutzt. Doch hatten derartige
Ansammlungen wunderlicher Dinge kaum eine Bedeutung als Hülfs-
mittel des Studium. Eben so hülflos waren die Alten kleinen und
kleinsten Gegenständen gegenüber. Es fehlten ihnen nicht bloß die feinen
Werkzeuge zum Festhalten, Zergliedern u. s. w., sondern besonders
kannten sie keine Mittel zur Vergrößerung des zu Untersuchenden. Sie
mußten daher über die feinere Zusammensetzung größerer eben so wie
über die Form, ja Existenz kleinster Thiere im Dunkel bleiben.

Eng mit diesem Fehlen von Beobachtungsmitteln hängt der Man-
gel einer streng durchführbaren Methodik zusammen, welcher die alten
Naturforscher nicht über ein gewisses Ziel hinaus gehen ließ. Stellte
auch Aristoteles die Erfahrung an die Spitze der Erkenntnißquellen und
verschob er dem entsprechend das Urtheil über eine Erscheinung bis
dahin, wo die Erfahrungen vollständiger sein würden, so erhob sich
doch die in formaler Hinsicht so bewundernswerthe Speculation nicht
bis zur völligen Freiheit von den Fesseln der durch die Erfahrung ver-
anlaßten Verbalbezüge. Und wo sich die Philosophie über die systema-
tisirende Form erhob, wo es sich darum handelte, zusammengesetzte
Erscheinungen in ihre einzelnen Momente aufzulösen und zu erklären,
trat jener der ganzen Weltanschauung zu Grunde liegende Anthropo-
morphismus vor, welcher ja auch der Ausgangspunkt der Teleologie ist.
Daß sich den Forschern des Alterthums die Thatsachen nicht in immer
reinerer Form und reichlicher darboten, daß die Kunst des Experimen-
tirens bei ihnen noch nicht oder kaum existirte, verhinderte die Bildung
von Ideen, welche der jedesmal in Betracht kommenden Gruppe von
Thatsachen angemessen waren, wie es Whewell richtig bezeichnete.
Natürlich traf dies aber alle Naturwissenschaften. Aber gerade die ge-
ringere Entwickelung der verwandten Wissenszweige ließ auch die Zoo-
logie nicht zur Aufstellung von allgemein bedeutungsvollen Fragen
kommen.


Zoologiſche Kenntniſſe des Alterthums.
Unkenntniß von Mitteln zur zweckmäßigen Aufbewahrung von Natur-
gegenſtänden hängt auch der Mangel an Naturalienſammlungen zuſam-
men. Gewiß erregten die als Weihgeſchenke in Tempel geſtifteten
Merkwürdigkeiten die Aufmerkſamkeit und wurden wohl auch gelegent-
lich zur wiſſenſchaftlichen Betrachtung benutzt. Doch hatten derartige
Anſammlungen wunderlicher Dinge kaum eine Bedeutung als Hülfs-
mittel des Studium. Eben ſo hülflos waren die Alten kleinen und
kleinſten Gegenſtänden gegenüber. Es fehlten ihnen nicht bloß die feinen
Werkzeuge zum Feſthalten, Zergliedern u. ſ. w., ſondern beſonders
kannten ſie keine Mittel zur Vergrößerung des zu Unterſuchenden. Sie
mußten daher über die feinere Zuſammenſetzung größerer eben ſo wie
über die Form, ja Exiſtenz kleinſter Thiere im Dunkel bleiben.

Eng mit dieſem Fehlen von Beobachtungsmitteln hängt der Man-
gel einer ſtreng durchführbaren Methodik zuſammen, welcher die alten
Naturforſcher nicht über ein gewiſſes Ziel hinaus gehen ließ. Stellte
auch Ariſtoteles die Erfahrung an die Spitze der Erkenntnißquellen und
verſchob er dem entſprechend das Urtheil über eine Erſcheinung bis
dahin, wo die Erfahrungen vollſtändiger ſein würden, ſo erhob ſich
doch die in formaler Hinſicht ſo bewundernswerthe Speculation nicht
bis zur völligen Freiheit von den Feſſeln der durch die Erfahrung ver-
anlaßten Verbalbezüge. Und wo ſich die Philoſophie über die ſyſtema-
tiſirende Form erhob, wo es ſich darum handelte, zuſammengeſetzte
Erſcheinungen in ihre einzelnen Momente aufzulöſen und zu erklären,
trat jener der ganzen Weltanſchauung zu Grunde liegende Anthropo-
morphismus vor, welcher ja auch der Ausgangspunkt der Teleologie iſt.
Daß ſich den Forſchern des Alterthums die Thatſachen nicht in immer
reinerer Form und reichlicher darboten, daß die Kunſt des Experimen-
tirens bei ihnen noch nicht oder kaum exiſtirte, verhinderte die Bildung
von Ideen, welche der jedesmal in Betracht kommenden Gruppe von
Thatſachen angemeſſen waren, wie es Whewell richtig bezeichnete.
Natürlich traf dies aber alle Naturwiſſenſchaften. Aber gerade die ge-
ringere Entwickelung der verwandten Wiſſenszweige ließ auch die Zoo-
logie nicht zur Aufſtellung von allgemein bedeutungsvollen Fragen
kommen.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0041" n="30"/><fw place="top" type="header">Zoologi&#x017F;che Kenntni&#x017F;&#x017F;e des Alterthums.</fw><lb/>
Unkenntniß von Mitteln zur zweckmäßigen Aufbewahrung von Natur-<lb/>
gegen&#x017F;tänden hängt auch der Mangel an Naturalien&#x017F;ammlungen zu&#x017F;am-<lb/>
men. Gewiß erregten die als Weihge&#x017F;chenke in Tempel ge&#x017F;tifteten<lb/>
Merkwürdigkeiten die Aufmerk&#x017F;amkeit und wurden wohl auch gelegent-<lb/>
lich zur wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlichen Betrachtung benutzt. Doch hatten derartige<lb/>
An&#x017F;ammlungen wunderlicher Dinge kaum eine Bedeutung als Hülfs-<lb/>
mittel des Studium. Eben &#x017F;o hülflos waren die Alten kleinen und<lb/>
klein&#x017F;ten Gegen&#x017F;tänden gegenüber. Es fehlten ihnen nicht bloß die feinen<lb/>
Werkzeuge zum Fe&#x017F;thalten, Zergliedern u. &#x017F;. w., &#x017F;ondern be&#x017F;onders<lb/>
kannten &#x017F;ie keine Mittel zur Vergrößerung des zu Unter&#x017F;uchenden. Sie<lb/>
mußten daher über die feinere Zu&#x017F;ammen&#x017F;etzung größerer eben &#x017F;o wie<lb/>
über die Form, ja Exi&#x017F;tenz klein&#x017F;ter Thiere im Dunkel bleiben.</p><lb/>
          <p>Eng mit die&#x017F;em Fehlen von Beobachtungsmitteln hängt der Man-<lb/>
gel einer &#x017F;treng durchführbaren Methodik zu&#x017F;ammen, welcher die alten<lb/>
Naturfor&#x017F;cher nicht über ein gewi&#x017F;&#x017F;es Ziel hinaus gehen ließ. Stellte<lb/>
auch <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118650130">Ari&#x017F;toteles</persName> die Erfahrung an die Spitze der Erkenntnißquellen und<lb/>
ver&#x017F;chob er dem ent&#x017F;prechend das Urtheil über eine Er&#x017F;cheinung bis<lb/>
dahin, wo die Erfahrungen voll&#x017F;tändiger &#x017F;ein würden, &#x017F;o erhob &#x017F;ich<lb/>
doch die in formaler Hin&#x017F;icht &#x017F;o bewundernswerthe Speculation nicht<lb/>
bis zur völligen Freiheit von den Fe&#x017F;&#x017F;eln der durch die Erfahrung ver-<lb/>
anlaßten Verbalbezüge. Und wo &#x017F;ich die Philo&#x017F;ophie über die &#x017F;y&#x017F;tema-<lb/>
ti&#x017F;irende Form erhob, wo es &#x017F;ich darum handelte, zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzte<lb/>
Er&#x017F;cheinungen in ihre einzelnen Momente aufzulö&#x017F;en und zu erklären,<lb/>
trat jener der ganzen Weltan&#x017F;chauung zu Grunde liegende Anthropo-<lb/>
morphismus vor, welcher ja auch der Ausgangspunkt der Teleologie i&#x017F;t.<lb/>
Daß &#x017F;ich den For&#x017F;chern des Alterthums die That&#x017F;achen nicht in immer<lb/>
reinerer Form und reichlicher darboten, daß die Kun&#x017F;t des Experimen-<lb/>
tirens bei ihnen noch nicht oder kaum exi&#x017F;tirte, verhinderte die Bildung<lb/>
von Ideen, welche der jedesmal in Betracht kommenden Gruppe von<lb/>
That&#x017F;achen angeme&#x017F;&#x017F;en waren, wie es <hi rendition="#g">Whewell</hi> richtig bezeichnete.<lb/>
Natürlich traf dies aber alle Naturwi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften. Aber gerade die ge-<lb/>
ringere Entwickelung der verwandten Wi&#x017F;&#x017F;enszweige ließ auch die Zoo-<lb/>
logie nicht zur Auf&#x017F;tellung von allgemein bedeutungsvollen Fragen<lb/>
kommen.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[30/0041] Zoologiſche Kenntniſſe des Alterthums. Unkenntniß von Mitteln zur zweckmäßigen Aufbewahrung von Natur- gegenſtänden hängt auch der Mangel an Naturalienſammlungen zuſam- men. Gewiß erregten die als Weihgeſchenke in Tempel geſtifteten Merkwürdigkeiten die Aufmerkſamkeit und wurden wohl auch gelegent- lich zur wiſſenſchaftlichen Betrachtung benutzt. Doch hatten derartige Anſammlungen wunderlicher Dinge kaum eine Bedeutung als Hülfs- mittel des Studium. Eben ſo hülflos waren die Alten kleinen und kleinſten Gegenſtänden gegenüber. Es fehlten ihnen nicht bloß die feinen Werkzeuge zum Feſthalten, Zergliedern u. ſ. w., ſondern beſonders kannten ſie keine Mittel zur Vergrößerung des zu Unterſuchenden. Sie mußten daher über die feinere Zuſammenſetzung größerer eben ſo wie über die Form, ja Exiſtenz kleinſter Thiere im Dunkel bleiben. Eng mit dieſem Fehlen von Beobachtungsmitteln hängt der Man- gel einer ſtreng durchführbaren Methodik zuſammen, welcher die alten Naturforſcher nicht über ein gewiſſes Ziel hinaus gehen ließ. Stellte auch Ariſtoteles die Erfahrung an die Spitze der Erkenntnißquellen und verſchob er dem entſprechend das Urtheil über eine Erſcheinung bis dahin, wo die Erfahrungen vollſtändiger ſein würden, ſo erhob ſich doch die in formaler Hinſicht ſo bewundernswerthe Speculation nicht bis zur völligen Freiheit von den Feſſeln der durch die Erfahrung ver- anlaßten Verbalbezüge. Und wo ſich die Philoſophie über die ſyſtema- tiſirende Form erhob, wo es ſich darum handelte, zuſammengeſetzte Erſcheinungen in ihre einzelnen Momente aufzulöſen und zu erklären, trat jener der ganzen Weltanſchauung zu Grunde liegende Anthropo- morphismus vor, welcher ja auch der Ausgangspunkt der Teleologie iſt. Daß ſich den Forſchern des Alterthums die Thatſachen nicht in immer reinerer Form und reichlicher darboten, daß die Kunſt des Experimen- tirens bei ihnen noch nicht oder kaum exiſtirte, verhinderte die Bildung von Ideen, welche der jedesmal in Betracht kommenden Gruppe von Thatſachen angemeſſen waren, wie es Whewell richtig bezeichnete. Natürlich traf dies aber alle Naturwiſſenſchaften. Aber gerade die ge- ringere Entwickelung der verwandten Wiſſenszweige ließ auch die Zoo- logie nicht zur Aufſtellung von allgemein bedeutungsvollen Fragen kommen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/41
Zitationshilfe: Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872, S. 30. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/41>, abgerufen am 23.11.2024.