Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872.

Bild:
<< vorherige Seite

Periode der Systematik.
eingerichtet, daß Thiere vorkommen, deren Vorderzehen verbunden,
deren Hinterzehen gespalten sind. Das zweite Kapitel der Füßigen
umfaßt die Zweifüßer, und zwar außer den befiederten Vögeln, --
welche hier offenbar auch nur der systematischen Vollständigkeit wegen
in solche mit freien Zehen, und zwar mit zwei, drei, vier, fünf und
sechs (!) Zehen, in solche mit verbundenen und solche mit anomalen
Füßen getheilt werden, -- noch die "glatten" Seelöwen und Verwandte
und die behaarten: Meerkalb, Manati u. s. w. Das dritte Kapitel,
der Vielfüßigen, endlich enthält in der ersten Section die Gepanzerten,
nämlich Krebse und Scorpione, in der zweiten die Insecten, bei deren
Eintheilung auch nur auf Vorhandensein und Zahl der Flügel und
Füße geachtet wird. In gleich fremdartiger Reihe und Verbindung
treten die Gruppen der Fußlosen entgegen. Klein theilt dieselben in
vier Kapitel: Kriechthiere, Flossenthiere, Strahlthiere und anomale
Formen. Zu den ersten, von ihm Reptilien genannten, gehören als
erste Classe die nackten Würmer und nackten Schnecken; zur zweiten
die "häutigen" oder mit Exuvien versehenen, dies sind die Schlangen;
zur dritten die Schalthiere. Das zweite Kapitel umfaßt die Fische,
welche er in mit Lungen und mit Kiemen athmende eintheilt. Im dritten
Kapitel, dessen Bildung nicht durch Erfassung eines strahligen Ge-
sammtbaues, sondern durch äußere Aehnlichkeit mit strahliger Anord-
nung veranlaßt wurde (denn die Echinen stehen bei den Schalthieren)
finden sich Seesterne neben den Tintenfischen, natürlich den nackten
(denn Argonauta gehört zu den Schalthieren). Das vierte Kapitel
endlich umfaßt Formen, denen der Charakter des Thieres "kaum und
nicht einmal kaum" beigelegt werden kann, nämlich Holothurien, See-
federn, Meernesseln und Aehnliches. Es würde müßig sein, die Un-
haltbarkeit einer derartigen Eintheilung hier erst noch mit wissenschaft-
lichen Gründen darlegen zu wollen. Mit dem weiter verbreiteten
Interesse an den thierischen Formen war auch das Bedürfniß erwacht,
sich schnell unter ihnen orientiren zu können. Jede Anordnung, welche
dieser Forderung einigermaßen zu entsprechen schien, wurde dankbar
begrüßt. So fand auch Klein's System Anhänger und Vertheidiger,
sogar Linne gegenüber, dessen System schon in seiner ersten Form,

Periode der Syſtematik.
eingerichtet, daß Thiere vorkommen, deren Vorderzehen verbunden,
deren Hinterzehen geſpalten ſind. Das zweite Kapitel der Füßigen
umfaßt die Zweifüßer, und zwar außer den befiederten Vögeln, —
welche hier offenbar auch nur der ſyſtematiſchen Vollſtändigkeit wegen
in ſolche mit freien Zehen, und zwar mit zwei, drei, vier, fünf und
ſechs (!) Zehen, in ſolche mit verbundenen und ſolche mit anomalen
Füßen getheilt werden, — noch die „glatten“ Seelöwen und Verwandte
und die behaarten: Meerkalb, Manati u. ſ. w. Das dritte Kapitel,
der Vielfüßigen, endlich enthält in der erſten Section die Gepanzerten,
nämlich Krebſe und Scorpione, in der zweiten die Inſecten, bei deren
Eintheilung auch nur auf Vorhandenſein und Zahl der Flügel und
Füße geachtet wird. In gleich fremdartiger Reihe und Verbindung
treten die Gruppen der Fußloſen entgegen. Klein theilt dieſelben in
vier Kapitel: Kriechthiere, Floſſenthiere, Strahlthiere und anomale
Formen. Zu den erſten, von ihm Reptilien genannten, gehören als
erſte Claſſe die nackten Würmer und nackten Schnecken; zur zweiten
die „häutigen“ oder mit Exuvien verſehenen, dies ſind die Schlangen;
zur dritten die Schalthiere. Das zweite Kapitel umfaßt die Fiſche,
welche er in mit Lungen und mit Kiemen athmende eintheilt. Im dritten
Kapitel, deſſen Bildung nicht durch Erfaſſung eines ſtrahligen Ge-
ſammtbaues, ſondern durch äußere Aehnlichkeit mit ſtrahliger Anord-
nung veranlaßt wurde (denn die Echinen ſtehen bei den Schalthieren)
finden ſich Seeſterne neben den Tintenfiſchen, natürlich den nackten
(denn Argonauta gehört zu den Schalthieren). Das vierte Kapitel
endlich umfaßt Formen, denen der Charakter des Thieres „kaum und
nicht einmal kaum“ beigelegt werden kann, nämlich Holothurien, See-
federn, Meerneſſeln und Aehnliches. Es würde müßig ſein, die Un-
haltbarkeit einer derartigen Eintheilung hier erſt noch mit wiſſenſchaft-
lichen Gründen darlegen zu wollen. Mit dem weiter verbreiteten
Intereſſe an den thieriſchen Formen war auch das Bedürfniß erwacht,
ſich ſchnell unter ihnen orientiren zu können. Jede Anordnung, welche
dieſer Forderung einigermaßen zu entſprechen ſchien, wurde dankbar
begrüßt. So fand auch Klein's Syſtem Anhänger und Vertheidiger,
ſogar Linné gegenüber, deſſen Syſtem ſchon in ſeiner erſten Form,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0489" n="478"/><fw place="top" type="header">Periode der Sy&#x017F;tematik.</fw><lb/>
eingerichtet, daß Thiere vorkommen, deren Vorderzehen verbunden,<lb/>
deren Hinterzehen ge&#x017F;palten &#x017F;ind. Das zweite Kapitel der Füßigen<lb/>
umfaßt die Zweifüßer, und zwar außer den befiederten Vögeln, &#x2014;<lb/>
welche hier offenbar auch nur der &#x017F;y&#x017F;temati&#x017F;chen Voll&#x017F;tändigkeit wegen<lb/>
in &#x017F;olche mit freien Zehen, und zwar mit zwei, drei, vier, fünf und<lb/>
&#x017F;echs (!) Zehen, in &#x017F;olche mit verbundenen und &#x017F;olche mit anomalen<lb/>
Füßen getheilt werden, &#x2014; noch die &#x201E;glatten&#x201C; Seelöwen und Verwandte<lb/>
und die behaarten: Meerkalb, Manati u. &#x017F;. w. Das dritte Kapitel,<lb/>
der Vielfüßigen, endlich enthält in der er&#x017F;ten Section die Gepanzerten,<lb/>
nämlich Kreb&#x017F;e und Scorpione, in der zweiten die In&#x017F;ecten, bei deren<lb/>
Eintheilung auch nur auf Vorhanden&#x017F;ein und Zahl der Flügel und<lb/>
Füße geachtet wird. In gleich fremdartiger Reihe und Verbindung<lb/>
treten die Gruppen der Fußlo&#x017F;en entgegen. <persName ref="http://d-nb.info/gnd/117523216">Klein</persName> theilt die&#x017F;elben in<lb/>
vier Kapitel: Kriechthiere, Flo&#x017F;&#x017F;enthiere, Strahlthiere und anomale<lb/>
Formen. Zu den er&#x017F;ten, von ihm Reptilien genannten, gehören als<lb/>
er&#x017F;te Cla&#x017F;&#x017F;e die nackten Würmer und nackten Schnecken; zur zweiten<lb/>
die &#x201E;häutigen&#x201C; oder mit Exuvien ver&#x017F;ehenen, dies &#x017F;ind die Schlangen;<lb/>
zur dritten die Schalthiere. Das zweite Kapitel umfaßt die Fi&#x017F;che,<lb/>
welche er in mit Lungen und mit Kiemen athmende eintheilt. Im dritten<lb/>
Kapitel, de&#x017F;&#x017F;en Bildung nicht durch Erfa&#x017F;&#x017F;ung eines &#x017F;trahligen Ge-<lb/>
&#x017F;ammtbaues, &#x017F;ondern durch äußere Aehnlichkeit mit &#x017F;trahliger Anord-<lb/>
nung veranlaßt wurde (denn die Echinen &#x017F;tehen bei den Schalthieren)<lb/>
finden &#x017F;ich See&#x017F;terne neben den Tintenfi&#x017F;chen, natürlich den nackten<lb/>
(denn <hi rendition="#aq">Argonauta</hi> gehört zu den Schalthieren). Das vierte Kapitel<lb/>
endlich umfaßt Formen, denen der Charakter des Thieres &#x201E;kaum und<lb/>
nicht einmal kaum&#x201C; beigelegt werden kann, nämlich Holothurien, See-<lb/>
federn, Meerne&#x017F;&#x017F;eln und Aehnliches. Es würde müßig &#x017F;ein, die Un-<lb/>
haltbarkeit einer derartigen Eintheilung hier er&#x017F;t noch mit wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft-<lb/>
lichen Gründen darlegen zu wollen. Mit dem weiter verbreiteten<lb/>
Intere&#x017F;&#x017F;e an den thieri&#x017F;chen Formen war auch das Bedürfniß erwacht,<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;chnell unter ihnen orientiren zu können. Jede Anordnung, welche<lb/>
die&#x017F;er Forderung einigermaßen zu ent&#x017F;prechen &#x017F;chien, wurde dankbar<lb/>
begrüßt. So fand auch <persName ref="http://d-nb.info/gnd/117523216">Klein</persName>'s Sy&#x017F;tem Anhänger und Vertheidiger,<lb/>
&#x017F;ogar <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118573349">Linné</persName> gegenüber, de&#x017F;&#x017F;en Sy&#x017F;tem &#x017F;chon in &#x017F;einer er&#x017F;ten Form,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[478/0489] Periode der Syſtematik. eingerichtet, daß Thiere vorkommen, deren Vorderzehen verbunden, deren Hinterzehen geſpalten ſind. Das zweite Kapitel der Füßigen umfaßt die Zweifüßer, und zwar außer den befiederten Vögeln, — welche hier offenbar auch nur der ſyſtematiſchen Vollſtändigkeit wegen in ſolche mit freien Zehen, und zwar mit zwei, drei, vier, fünf und ſechs (!) Zehen, in ſolche mit verbundenen und ſolche mit anomalen Füßen getheilt werden, — noch die „glatten“ Seelöwen und Verwandte und die behaarten: Meerkalb, Manati u. ſ. w. Das dritte Kapitel, der Vielfüßigen, endlich enthält in der erſten Section die Gepanzerten, nämlich Krebſe und Scorpione, in der zweiten die Inſecten, bei deren Eintheilung auch nur auf Vorhandenſein und Zahl der Flügel und Füße geachtet wird. In gleich fremdartiger Reihe und Verbindung treten die Gruppen der Fußloſen entgegen. Klein theilt dieſelben in vier Kapitel: Kriechthiere, Floſſenthiere, Strahlthiere und anomale Formen. Zu den erſten, von ihm Reptilien genannten, gehören als erſte Claſſe die nackten Würmer und nackten Schnecken; zur zweiten die „häutigen“ oder mit Exuvien verſehenen, dies ſind die Schlangen; zur dritten die Schalthiere. Das zweite Kapitel umfaßt die Fiſche, welche er in mit Lungen und mit Kiemen athmende eintheilt. Im dritten Kapitel, deſſen Bildung nicht durch Erfaſſung eines ſtrahligen Ge- ſammtbaues, ſondern durch äußere Aehnlichkeit mit ſtrahliger Anord- nung veranlaßt wurde (denn die Echinen ſtehen bei den Schalthieren) finden ſich Seeſterne neben den Tintenfiſchen, natürlich den nackten (denn Argonauta gehört zu den Schalthieren). Das vierte Kapitel endlich umfaßt Formen, denen der Charakter des Thieres „kaum und nicht einmal kaum“ beigelegt werden kann, nämlich Holothurien, See- federn, Meerneſſeln und Aehnliches. Es würde müßig ſein, die Un- haltbarkeit einer derartigen Eintheilung hier erſt noch mit wiſſenſchaft- lichen Gründen darlegen zu wollen. Mit dem weiter verbreiteten Intereſſe an den thieriſchen Formen war auch das Bedürfniß erwacht, ſich ſchnell unter ihnen orientiren zu können. Jede Anordnung, welche dieſer Forderung einigermaßen zu entſprechen ſchien, wurde dankbar begrüßt. So fand auch Klein's Syſtem Anhänger und Vertheidiger, ſogar Linné gegenüber, deſſen Syſtem ſchon in ſeiner erſten Form,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/489
Zitationshilfe: Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872, S. 478. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/489>, abgerufen am 22.11.2024.