Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872.

Bild:
<< vorherige Seite

Zoologische Kenntnisse des Alterthums.
er die aus beiden entspringenden Nachkommen wieder fruchtbar sein, da
er nur die Hemionoi als unfruchtbar ausnimmt (De gener. anim. II,
7. 118.
).

Nicht so zahlreich waren ursprünglich bei den Alten die Vögel
im Hauswesen vertreten; doch erreichte bei den Römern die Zahl der
wenn nicht völlig gezähmten doch gehaltenen eine auch jetzt vielleicht
kaum übertroffene Höhe. Bereits erwähnt wurde, daß das Huhn erst
später eingeführt geworden sein kann; noch bei Aristophanes heißt es
der "persische Vogel", seinen östlichen Ursprung andeutend. Doch er-
wähnt bereits Aristoteles edler Zuchthühner mit bunten Farben, leider
ohne einzelne Angaben über Form, Größe u. s. f. zu machen. (Hist.
anim. VI, 1. 1
). Die einzige von ihm benannte Rasse waren die klei-
nen adriatischen, über deren sonstige Art und Abstammung nichts be-
kannt ist. Auch damals benutzte man schon den Instinct brütiger Hen-
nen, um ihnen untergelegte Eier anderer Vögel (bei Aristoteles findet
sich eine Angabe über Pfaueneier) ausbrüten zu lassen. Die Kampf-
sucht der Hähne entgieng der Aufmerksamkeit der Alten nicht. Es wird
mehrfach erzählt, daß nach den Perserkriegen in Athen Hahnenkämpfe
als Volksbelustigungen aufgekommen seien. Außer diesen Hahnenkäm-
pfen hatten die Römer noch Kämpfe von Wachteln und Rebhühnern
(s. Plinius, hist. nat. XI, 51. 112)45).

Berühmt als Hausvogel, bei den Römern heilig gehalten, war
auch die Gans, welcher bereits Aristoteles als gezähmten Vogels ge-
denkt. Die Wohlschmeckerei der Römer brachte schon ziemlich bald das
künstliche Fetten der Gänse durch Nudeln auf; fette Gänselebern beson-
ders der rein weißen Gänse waren bereits damals geschätzt. Der
Gänsefeder als Schreibwerkzeug gedenkt erst Isidor von Sevilla; doch
wird die Benutzung der Feder zu diesem Zwecke damals schon als be-
kannt erwähnt. Als wilde Gans ist wahrscheinlich die kleine in Heer-
den lebende Gans des Aristoteles, chenerotes des Plinius anzusehen.
Der Chenalopex ist wohl sicher die ägyptische Entengans. Wenn auch

45) Ueber Hahnen- und Wachtelkämpfe bei den Alten s. Beckmann, Bei-
träge zur Geschichte der Erfindungen 5. Bd. S. 446.

Zoologiſche Kenntniſſe des Alterthums.
er die aus beiden entſpringenden Nachkommen wieder fruchtbar ſein, da
er nur die Hemionoi als unfruchtbar ausnimmt (De gener. anim. II,
7. 118.
).

Nicht ſo zahlreich waren urſprünglich bei den Alten die Vögel
im Hausweſen vertreten; doch erreichte bei den Römern die Zahl der
wenn nicht völlig gezähmten doch gehaltenen eine auch jetzt vielleicht
kaum übertroffene Höhe. Bereits erwähnt wurde, daß das Huhn erſt
ſpäter eingeführt geworden ſein kann; noch bei Ariſtophanes heißt es
der „perſiſche Vogel“, ſeinen öſtlichen Urſprung andeutend. Doch er-
wähnt bereits Ariſtoteles edler Zuchthühner mit bunten Farben, leider
ohne einzelne Angaben über Form, Größe u. ſ. f. zu machen. (Hist.
anim. VI, 1. 1
). Die einzige von ihm benannte Raſſe waren die klei-
nen adriatiſchen, über deren ſonſtige Art und Abſtammung nichts be-
kannt iſt. Auch damals benutzte man ſchon den Inſtinct brütiger Hen-
nen, um ihnen untergelegte Eier anderer Vögel (bei Ariſtoteles findet
ſich eine Angabe über Pfaueneier) ausbrüten zu laſſen. Die Kampf-
ſucht der Hähne entgieng der Aufmerkſamkeit der Alten nicht. Es wird
mehrfach erzählt, daß nach den Perſerkriegen in Athen Hahnenkämpfe
als Volksbeluſtigungen aufgekommen ſeien. Außer dieſen Hahnenkäm-
pfen hatten die Römer noch Kämpfe von Wachteln und Rebhühnern
(ſ. Plinius, hist. nat. XI, 51. 112)45).

Berühmt als Hausvogel, bei den Römern heilig gehalten, war
auch die Gans, welcher bereits Ariſtoteles als gezähmten Vogels ge-
denkt. Die Wohlſchmeckerei der Römer brachte ſchon ziemlich bald das
künſtliche Fetten der Gänſe durch Nudeln auf; fette Gänſelebern beſon-
ders der rein weißen Gänſe waren bereits damals geſchätzt. Der
Gänſefeder als Schreibwerkzeug gedenkt erſt Iſidor von Sevilla; doch
wird die Benutzung der Feder zu dieſem Zwecke damals ſchon als be-
kannt erwähnt. Als wilde Gans iſt wahrſcheinlich die kleine in Heer-
den lebende Gans des Ariſtoteles, chenerotes des Plinius anzuſehen.
Der Chenalopex iſt wohl ſicher die ägyptiſche Entengans. Wenn auch

45) Ueber Hahnen- und Wachtelkämpfe bei den Alten ſ. Beckmann, Bei-
träge zur Geſchichte der Erfindungen 5. Bd. S. 446.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0049" n="38"/><fw place="top" type="header">Zoologi&#x017F;che Kenntni&#x017F;&#x017F;e des Alterthums.</fw><lb/>
er die aus beiden ent&#x017F;pringenden Nachkommen wieder fruchtbar &#x017F;ein, da<lb/>
er nur die Hemionoi als unfruchtbar ausnimmt (<hi rendition="#aq">De gener. anim. II,<lb/>
7. 118.</hi>).</p><lb/>
          <p>Nicht &#x017F;o zahlreich waren ur&#x017F;prünglich bei den Alten die <hi rendition="#g">Vögel</hi><lb/>
im Hauswe&#x017F;en vertreten; doch erreichte bei den Römern die Zahl der<lb/>
wenn nicht völlig gezähmten doch gehaltenen eine auch jetzt vielleicht<lb/>
kaum übertroffene Höhe. Bereits erwähnt wurde, daß das <hi rendition="#g">Huhn</hi> er&#x017F;t<lb/>
&#x017F;päter eingeführt geworden &#x017F;ein kann; noch bei <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118503987">Ari&#x017F;tophanes</persName> heißt es<lb/>
der &#x201E;per&#x017F;i&#x017F;che Vogel&#x201C;, &#x017F;einen ö&#x017F;tlichen Ur&#x017F;prung andeutend. Doch er-<lb/>
wähnt bereits <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118650130">Ari&#x017F;toteles</persName> edler Zuchthühner mit bunten Farben, leider<lb/>
ohne einzelne Angaben über Form, Größe u. &#x017F;. f. zu machen. (<hi rendition="#aq">Hist.<lb/>
anim. VI, 1. 1</hi>). Die einzige von ihm benannte Ra&#x017F;&#x017F;e waren die klei-<lb/>
nen adriati&#x017F;chen, über deren &#x017F;on&#x017F;tige Art und Ab&#x017F;tammung nichts be-<lb/>
kannt i&#x017F;t. Auch damals benutzte man &#x017F;chon den In&#x017F;tinct brütiger Hen-<lb/>
nen, um ihnen untergelegte Eier anderer Vögel (bei <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118650130">Ari&#x017F;toteles</persName> findet<lb/>
&#x017F;ich eine Angabe über Pfaueneier) ausbrüten zu la&#x017F;&#x017F;en. Die Kampf-<lb/>
&#x017F;ucht der Hähne entgieng der Aufmerk&#x017F;amkeit der Alten nicht. Es wird<lb/>
mehrfach erzählt, daß nach den Per&#x017F;erkriegen in Athen Hahnenkämpfe<lb/>
als Volksbelu&#x017F;tigungen aufgekommen &#x017F;eien. Außer die&#x017F;en Hahnenkäm-<lb/>
pfen hatten die Römer noch Kämpfe von Wachteln und Rebhühnern<lb/>
(&#x017F;. <hi rendition="#aq"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118595083">Plinius</persName>, hist. nat. XI, 51. 112</hi>)<note place="foot" n="45)">Ueber Hahnen- und Wachtelkämpfe bei den Alten &#x017F;. <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118654624">Beckmann</persName></hi>, Bei-<lb/>
träge zur Ge&#x017F;chichte der Erfindungen 5. Bd. S. 446.</note>.</p><lb/>
          <p>Berühmt als Hausvogel, bei den Römern heilig gehalten, war<lb/>
auch die <hi rendition="#g">Gans</hi>, welcher bereits <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118650130">Ari&#x017F;toteles</persName> als gezähmten Vogels ge-<lb/>
denkt. Die Wohl&#x017F;chmeckerei der Römer brachte &#x017F;chon ziemlich bald das<lb/>
kün&#x017F;tliche Fetten der Gän&#x017F;e durch Nudeln auf; fette Gän&#x017F;elebern be&#x017F;on-<lb/>
ders der rein weißen Gän&#x017F;e waren bereits damals ge&#x017F;chätzt. Der<lb/>
Gän&#x017F;efeder als Schreibwerkzeug gedenkt er&#x017F;t <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118555995">I&#x017F;idor</persName> von Sevilla; doch<lb/>
wird die Benutzung der Feder zu die&#x017F;em Zwecke damals &#x017F;chon als be-<lb/>
kannt erwähnt. Als wilde Gans i&#x017F;t wahr&#x017F;cheinlich die kleine in Heer-<lb/>
den lebende Gans des <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118650130">Ari&#x017F;toteles</persName>, <hi rendition="#aq">chenerotes</hi> des <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118595083">Plinius</persName> anzu&#x017F;ehen.<lb/>
Der Chenalopex i&#x017F;t wohl &#x017F;icher die ägypti&#x017F;che Entengans. Wenn auch<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[38/0049] Zoologiſche Kenntniſſe des Alterthums. er die aus beiden entſpringenden Nachkommen wieder fruchtbar ſein, da er nur die Hemionoi als unfruchtbar ausnimmt (De gener. anim. II, 7. 118.). Nicht ſo zahlreich waren urſprünglich bei den Alten die Vögel im Hausweſen vertreten; doch erreichte bei den Römern die Zahl der wenn nicht völlig gezähmten doch gehaltenen eine auch jetzt vielleicht kaum übertroffene Höhe. Bereits erwähnt wurde, daß das Huhn erſt ſpäter eingeführt geworden ſein kann; noch bei Ariſtophanes heißt es der „perſiſche Vogel“, ſeinen öſtlichen Urſprung andeutend. Doch er- wähnt bereits Ariſtoteles edler Zuchthühner mit bunten Farben, leider ohne einzelne Angaben über Form, Größe u. ſ. f. zu machen. (Hist. anim. VI, 1. 1). Die einzige von ihm benannte Raſſe waren die klei- nen adriatiſchen, über deren ſonſtige Art und Abſtammung nichts be- kannt iſt. Auch damals benutzte man ſchon den Inſtinct brütiger Hen- nen, um ihnen untergelegte Eier anderer Vögel (bei Ariſtoteles findet ſich eine Angabe über Pfaueneier) ausbrüten zu laſſen. Die Kampf- ſucht der Hähne entgieng der Aufmerkſamkeit der Alten nicht. Es wird mehrfach erzählt, daß nach den Perſerkriegen in Athen Hahnenkämpfe als Volksbeluſtigungen aufgekommen ſeien. Außer dieſen Hahnenkäm- pfen hatten die Römer noch Kämpfe von Wachteln und Rebhühnern (ſ. Plinius, hist. nat. XI, 51. 112) 45). Berühmt als Hausvogel, bei den Römern heilig gehalten, war auch die Gans, welcher bereits Ariſtoteles als gezähmten Vogels ge- denkt. Die Wohlſchmeckerei der Römer brachte ſchon ziemlich bald das künſtliche Fetten der Gänſe durch Nudeln auf; fette Gänſelebern beſon- ders der rein weißen Gänſe waren bereits damals geſchätzt. Der Gänſefeder als Schreibwerkzeug gedenkt erſt Iſidor von Sevilla; doch wird die Benutzung der Feder zu dieſem Zwecke damals ſchon als be- kannt erwähnt. Als wilde Gans iſt wahrſcheinlich die kleine in Heer- den lebende Gans des Ariſtoteles, chenerotes des Plinius anzuſehen. Der Chenalopex iſt wohl ſicher die ägyptiſche Entengans. Wenn auch 45) Ueber Hahnen- und Wachtelkämpfe bei den Alten ſ. Beckmann, Bei- träge zur Geſchichte der Erfindungen 5. Bd. S. 446.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/49
Zitationshilfe: Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872, S. 38. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/49>, abgerufen am 30.04.2024.