Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872.

Bild:
<< vorherige Seite

Vorwort.
neuern Zeit zusammen, sondern bereits in das dreizehnte Jahrhundert
fällt, konnte eine Darstellung der nicht bloß für die Geschichte der Zoo-
logie wichtigen Erscheinungen, welche jenen Wendepunkt in der Cultur-
geschichte auszeichnen, nicht ohne eingehende Untersuchung der noch
weiter zurückliegenden Aeußerungen wissenschaftlichen Lebens gegeben
werden. Wenn auch der Entwickelung der Vorstellungen von einzelnen
Thieren, der Ansichten vom Leben und Treiben specieller Formen,
welche häufig den Inhalt allgemeiner Anschauungen bedingt haben, nach
dem Plane der vorliegenden Gesammtschilderung nicht nachgegangen
werden konnte, so durfte doch eine ausführliche Besprechung der Lehr-
und Unterrichtsmittel und Schriftwerke aus früherer Zeit, welche die
Continuität jener zum großen Theile erhalten haben, um so weniger
vermieden werden, als gerade dieser Seite der Geschichte der eigenen
Wissenschaft von den Fachmännern so gut wie gar keine Aufmerksamkeit
geschenkt worden ist. Es mag hier beispielsweise nur an die Zoologie
der Araber und an den Physiologus erinnert werden. Jene kennt man
auch heute meist nur aus den von Bochart und einigen wenigen Andern
gegebenen Auszügen; dieser war wohl den Philologen in einzelnen
Bearbeitungen bekannt, doch dürfte es auch für die Zoologen nicht
unwichtig sein zu sehn, wie eine kleine Anzahl nicht einmal kritisch und
vorurtheilsfrei zusammengestellter Angaben ein volles Jahrtausend
hindurch den allgemeinen Anforderungen an ein populäres Thierbuch
genügt zu haben scheint. Es galt hier aber nicht bloß den Fachgenossen
Auskunft über im Ganzen wohl an Entdeckungen unfruchtbare Jahr-
hunderte zu geben. Man begegnet gleich in den ersten Werken der
neueren Zeit einer Menge höchst eigenthümlicher Anschauungen und
wunderbarer Mittheilungen, welche für den Fortschritt nicht unwesent-
liche Momente aus dem Zustande der Wissenschaft in jener Zeit selbst
nicht, wohl aber aus ihrer Vorgeschichte zu erklären sind. Da diese in
einer allgemeinen Culturgeschichte des Mittelalters höchstens
andeutungs-
weise berührt werden könnten, durfte die Schwierigkeit, den rothen

Vorwort.
neuern Zeit zuſammen, ſondern bereits in das dreizehnte Jahrhundert
fällt, konnte eine Darſtellung der nicht bloß für die Geſchichte der Zoo-
logie wichtigen Erſcheinungen, welche jenen Wendepunkt in der Cultur-
geſchichte auszeichnen, nicht ohne eingehende Unterſuchung der noch
weiter zurückliegenden Aeußerungen wiſſenſchaftlichen Lebens gegeben
werden. Wenn auch der Entwickelung der Vorſtellungen von einzelnen
Thieren, der Anſichten vom Leben und Treiben ſpecieller Formen,
welche häufig den Inhalt allgemeiner Anſchauungen bedingt haben, nach
dem Plane der vorliegenden Geſammtſchilderung nicht nachgegangen
werden konnte, ſo durfte doch eine ausführliche Beſprechung der Lehr-
und Unterrichtsmittel und Schriftwerke aus früherer Zeit, welche die
Continuität jener zum großen Theile erhalten haben, um ſo weniger
vermieden werden, als gerade dieſer Seite der Geſchichte der eigenen
Wiſſenſchaft von den Fachmännern ſo gut wie gar keine Aufmerkſamkeit
geſchenkt worden iſt. Es mag hier beiſpielsweiſe nur an die Zoologie
der Araber und an den Phyſiologus erinnert werden. Jene kennt man
auch heute meiſt nur aus den von Bochart und einigen wenigen Andern
gegebenen Auszügen; dieſer war wohl den Philologen in einzelnen
Bearbeitungen bekannt, doch dürfte es auch für die Zoologen nicht
unwichtig ſein zu ſehn, wie eine kleine Anzahl nicht einmal kritiſch und
vorurtheilsfrei zuſammengeſtellter Angaben ein volles Jahrtauſend
hindurch den allgemeinen Anforderungen an ein populäres Thierbuch
genügt zu haben ſcheint. Es galt hier aber nicht bloß den Fachgenoſſen
Auskunft über im Ganzen wohl an Entdeckungen unfruchtbare Jahr-
hunderte zu geben. Man begegnet gleich in den erſten Werken der
neueren Zeit einer Menge höchſt eigenthümlicher Anſchauungen und
wunderbarer Mittheilungen, welche für den Fortſchritt nicht unweſent-
liche Momente aus dem Zuſtande der Wiſſenſchaft in jener Zeit ſelbſt
nicht, wohl aber aus ihrer Vorgeſchichte zu erklären ſind. Da dieſe in
einer allgemeinen Culturgeſchichte des Mittelalters höchſtens
andeutungs-
weiſe berührt werden könnten, durfte die Schwierigkeit, den rothen

<TEI>
  <text>
    <front>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0005" n="VI"/><fw place="top" type="header">Vorwort.</fw><lb/>
neuern Zeit zu&#x017F;ammen, &#x017F;ondern bereits in das dreizehnte Jahrhundert<lb/>
fällt, konnte eine Dar&#x017F;tellung der nicht bloß für die Ge&#x017F;chichte der Zoo-<lb/>
logie wichtigen Er&#x017F;cheinungen, welche jenen Wendepunkt in der Cultur-<lb/>
ge&#x017F;chichte auszeichnen, nicht ohne eingehende Unter&#x017F;uchung der noch<lb/>
weiter zurückliegenden Aeußerungen wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlichen Lebens gegeben<lb/>
werden. Wenn auch der Entwickelung der Vor&#x017F;tellungen von einzelnen<lb/>
Thieren, der An&#x017F;ichten vom Leben und Treiben &#x017F;pecieller Formen,<lb/>
welche häufig den Inhalt allgemeiner An&#x017F;chauungen bedingt haben, nach<lb/>
dem Plane der vorliegenden Ge&#x017F;ammt&#x017F;childerung nicht nachgegangen<lb/>
werden konnte, &#x017F;o durfte doch eine ausführliche Be&#x017F;prechung der Lehr-<lb/>
und Unterrichtsmittel und Schriftwerke aus früherer Zeit, welche die<lb/>
Continuität jener zum großen Theile erhalten haben, um &#x017F;o weniger<lb/>
vermieden werden, als gerade die&#x017F;er Seite der Ge&#x017F;chichte der eigenen<lb/>
Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft von den Fachmännern &#x017F;o gut wie gar keine Aufmerk&#x017F;amkeit<lb/>
ge&#x017F;chenkt worden i&#x017F;t. Es mag hier bei&#x017F;pielswei&#x017F;e nur an die Zoologie<lb/>
der Araber und an den Phy&#x017F;iologus erinnert werden. Jene kennt man<lb/>
auch heute mei&#x017F;t nur aus den von <persName ref="http://d-nb.info/gnd/124373208">Bochart</persName> und einigen wenigen Andern<lb/>
gegebenen Auszügen; die&#x017F;er war wohl den Philologen in einzelnen<lb/>
Bearbeitungen bekannt, doch dürfte es auch für die Zoologen nicht<lb/>
unwichtig &#x017F;ein zu &#x017F;ehn, wie eine kleine Anzahl nicht einmal kriti&#x017F;ch und<lb/>
vorurtheilsfrei zu&#x017F;ammenge&#x017F;tellter Angaben ein volles Jahrtau&#x017F;end<lb/>
hindurch den allgemeinen Anforderungen an ein populäres Thierbuch<lb/>
genügt zu haben &#x017F;cheint. Es galt hier aber nicht bloß den Fachgeno&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Auskunft über im Ganzen wohl an Entdeckungen unfruchtbare Jahr-<lb/>
hunderte zu geben. Man begegnet gleich in den er&#x017F;ten Werken der<lb/>
neueren Zeit einer Menge höch&#x017F;t eigenthümlicher An&#x017F;chauungen und<lb/>
wunderbarer Mittheilungen, welche für den Fort&#x017F;chritt nicht unwe&#x017F;ent-<lb/>
liche Momente aus dem Zu&#x017F;tande der Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft in jener Zeit &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
nicht, wohl aber aus ihrer Vorge&#x017F;chichte zu erklären &#x017F;ind. Da die&#x017F;e in<lb/>
einer allgemeinen Culturge&#x017F;chichte des Mittelalters höch&#x017F;tens<lb/>
andeutungs-<lb/>
wei&#x017F;e berührt werden könnten, durfte die Schwierigkeit, den rothen<lb/></p>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[VI/0005] Vorwort. neuern Zeit zuſammen, ſondern bereits in das dreizehnte Jahrhundert fällt, konnte eine Darſtellung der nicht bloß für die Geſchichte der Zoo- logie wichtigen Erſcheinungen, welche jenen Wendepunkt in der Cultur- geſchichte auszeichnen, nicht ohne eingehende Unterſuchung der noch weiter zurückliegenden Aeußerungen wiſſenſchaftlichen Lebens gegeben werden. Wenn auch der Entwickelung der Vorſtellungen von einzelnen Thieren, der Anſichten vom Leben und Treiben ſpecieller Formen, welche häufig den Inhalt allgemeiner Anſchauungen bedingt haben, nach dem Plane der vorliegenden Geſammtſchilderung nicht nachgegangen werden konnte, ſo durfte doch eine ausführliche Beſprechung der Lehr- und Unterrichtsmittel und Schriftwerke aus früherer Zeit, welche die Continuität jener zum großen Theile erhalten haben, um ſo weniger vermieden werden, als gerade dieſer Seite der Geſchichte der eigenen Wiſſenſchaft von den Fachmännern ſo gut wie gar keine Aufmerkſamkeit geſchenkt worden iſt. Es mag hier beiſpielsweiſe nur an die Zoologie der Araber und an den Phyſiologus erinnert werden. Jene kennt man auch heute meiſt nur aus den von Bochart und einigen wenigen Andern gegebenen Auszügen; dieſer war wohl den Philologen in einzelnen Bearbeitungen bekannt, doch dürfte es auch für die Zoologen nicht unwichtig ſein zu ſehn, wie eine kleine Anzahl nicht einmal kritiſch und vorurtheilsfrei zuſammengeſtellter Angaben ein volles Jahrtauſend hindurch den allgemeinen Anforderungen an ein populäres Thierbuch genügt zu haben ſcheint. Es galt hier aber nicht bloß den Fachgenoſſen Auskunft über im Ganzen wohl an Entdeckungen unfruchtbare Jahr- hunderte zu geben. Man begegnet gleich in den erſten Werken der neueren Zeit einer Menge höchſt eigenthümlicher Anſchauungen und wunderbarer Mittheilungen, welche für den Fortſchritt nicht unweſent- liche Momente aus dem Zuſtande der Wiſſenſchaft in jener Zeit ſelbſt nicht, wohl aber aus ihrer Vorgeſchichte zu erklären ſind. Da dieſe in einer allgemeinen Culturgeſchichte des Mittelalters höchſtens andeutungs- weiſe berührt werden könnten, durfte die Schwierigkeit, den rothen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/5
Zitationshilfe: Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872, S. VI. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/5>, abgerufen am 30.04.2024.