Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872.

Bild:
<< vorherige Seite

Periode der Systematik.
Klein, in der Bezeichnung dieser verschiedenen einander untergeordneten
Gruppen die allergrößte Willkür herrschte, tritt die erwähnte sichere
Abgrenzung bereits in der ersten Auflage des Natursystems auf. Dabei
hebt aber Linne selbst hervor, daß diese Gruppen in gewisser Weise
künstliche seien, daß dagegen die Auffindung des natürlichen Systems
die Hauptaufgabe bilde. Für die Botanik theilt er in der "Philosophie"
eine versuchsweise Aufzählung der natürlichen Gruppen mit, welche
zwar noch nicht die Bezeichnung Familie tragen, welche aber vollstän-
dig den später so genannten Abtheilungen entsprechen. -- Von der
größten Bedeutung war aber die Feststellung des Begriffes der Art
als des systematischen Ausgangspunktes. Auch hier weist er schon in
der ersten Auflage des Natursystems darauf hin, daß die Individuen-
zahl in jeder Species sich beständig vergrößere, aber rückwärts ver-
folgt schließlich auf ein Paar oder ein Zwitterindividuum führe. Es
gibt keine neue Arten; Aehnliches gebiert nur Aehnliches. Dies sind
die Grundsätze, welche später in der Philosophie der Botanik nur weiter
formulirt werden: "Es gibt so viel Species, als ursprünglich erschaffen
worden sind." Diese "Formen haben nach den Gesetzen der Zeugung
mehrere, aber immer sich selbst ähnliche hervorgebracht." Es findet sich
also hier der von Ray zuerst hervorgehobene Gesichtspunkt in scharf
ausgesprochener dogmatisirter Form. Dabei ist indeß zu bemerken, daß
trotz dieser, in der Fixirtheit der Arten liegenden Beschränkung Linne
weiter blickte und die Gattungen gleichfalls für natürliche, die Ord-
nungen und Classen aber für Werke der Natur und Kunst erklärte.
Dies war allerdings zunächst für die Pflanzen ausgesprochen worden,
wo die Gattungen durch ein Merkmal höherer Ordnung ausgezeichnet
und anatomisch charakterisirt werden sollten. Es ist aber diese Erklärung
bezeichnend für Linne's ganze Auffassung. Nur consequent war es,
wenn die Species als von der Natur gegeben betrachtet wurden, die
Uebereinstimmung in einer gewissen Merkmalgruppe auch für den Be-
weis einer natürlichen Zusammengehörigkeit gewisser Arten anzusehen
und daher die Gattungen für vollständig natürliche, die Ordnungen und
Classen für theilweise natürliche, theilweise künstliche Gruppen zu hal-
ten. Das Natürliche bei den letzten weiten Gruppen sucht Linne in

Periode der Syſtematik.
Klein, in der Bezeichnung dieſer verſchiedenen einander untergeordneten
Gruppen die allergrößte Willkür herrſchte, tritt die erwähnte ſichere
Abgrenzung bereits in der erſten Auflage des Naturſyſtems auf. Dabei
hebt aber Linné ſelbſt hervor, daß dieſe Gruppen in gewiſſer Weiſe
künſtliche ſeien, daß dagegen die Auffindung des natürlichen Syſtems
die Hauptaufgabe bilde. Für die Botanik theilt er in der „Philoſophie“
eine verſuchsweiſe Aufzählung der natürlichen Gruppen mit, welche
zwar noch nicht die Bezeichnung Familie tragen, welche aber vollſtän-
dig den ſpäter ſo genannten Abtheilungen entſprechen. — Von der
größten Bedeutung war aber die Feſtſtellung des Begriffes der Art
als des ſyſtematiſchen Ausgangspunktes. Auch hier weiſt er ſchon in
der erſten Auflage des Naturſyſtems darauf hin, daß die Individuen-
zahl in jeder Species ſich beſtändig vergrößere, aber rückwärts ver-
folgt ſchließlich auf ein Paar oder ein Zwitterindividuum führe. Es
gibt keine neue Arten; Aehnliches gebiert nur Aehnliches. Dies ſind
die Grundſätze, welche ſpäter in der Philoſophie der Botanik nur weiter
formulirt werden: „Es gibt ſo viel Species, als urſprünglich erſchaffen
worden ſind.“ Dieſe „Formen haben nach den Geſetzen der Zeugung
mehrere, aber immer ſich ſelbſt ähnliche hervorgebracht.„ Es findet ſich
alſo hier der von Ray zuerſt hervorgehobene Geſichtspunkt in ſcharf
ausgeſprochener dogmatiſirter Form. Dabei iſt indeß zu bemerken, daß
trotz dieſer, in der Fixirtheit der Arten liegenden Beſchränkung Linné
weiter blickte und die Gattungen gleichfalls für natürliche, die Ord-
nungen und Claſſen aber für Werke der Natur und Kunſt erklärte.
Dies war allerdings zunächſt für die Pflanzen ausgeſprochen worden,
wo die Gattungen durch ein Merkmal höherer Ordnung ausgezeichnet
und anatomiſch charakteriſirt werden ſollten. Es iſt aber dieſe Erklärung
bezeichnend für Linné's ganze Auffaſſung. Nur conſequent war es,
wenn die Species als von der Natur gegeben betrachtet wurden, die
Uebereinſtimmung in einer gewiſſen Merkmalgruppe auch für den Be-
weis einer natürlichen Zuſammengehörigkeit gewiſſer Arten anzuſehen
und daher die Gattungen für vollſtändig natürliche, die Ordnungen und
Claſſen für theilweiſe natürliche, theilweiſe künſtliche Gruppen zu hal-
ten. Das Natürliche bei den letzten weiten Gruppen ſucht Linné in

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0511" n="500"/><fw place="top" type="header">Periode der Sy&#x017F;tematik.</fw><lb/><persName ref="http://d-nb.info/gnd/117523216">Klein</persName>, in der Bezeichnung die&#x017F;er ver&#x017F;chiedenen einander untergeordneten<lb/>
Gruppen die allergrößte Willkür herr&#x017F;chte, tritt die erwähnte &#x017F;ichere<lb/>
Abgrenzung bereits in der er&#x017F;ten Auflage des Natur&#x017F;y&#x017F;tems auf. Dabei<lb/>
hebt aber <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118573349">Linné</persName> &#x017F;elb&#x017F;t hervor, daß die&#x017F;e Gruppen in gewi&#x017F;&#x017F;er Wei&#x017F;e<lb/>
kün&#x017F;tliche &#x017F;eien, daß dagegen die Auffindung des natürlichen Sy&#x017F;tems<lb/>
die Hauptaufgabe bilde. Für die Botanik theilt er in der &#x201E;Philo&#x017F;ophie&#x201C;<lb/>
eine ver&#x017F;uchswei&#x017F;e Aufzählung der natürlichen Gruppen mit, welche<lb/>
zwar noch nicht die Bezeichnung Familie tragen, welche aber voll&#x017F;tän-<lb/>
dig den &#x017F;päter &#x017F;o genannten Abtheilungen ent&#x017F;prechen. &#x2014; Von der<lb/>
größten Bedeutung war aber die Fe&#x017F;t&#x017F;tellung des Begriffes der Art<lb/>
als des &#x017F;y&#x017F;temati&#x017F;chen Ausgangspunktes. Auch hier wei&#x017F;t er &#x017F;chon in<lb/>
der er&#x017F;ten Auflage des Natur&#x017F;y&#x017F;tems darauf hin, daß die Individuen-<lb/>
zahl in jeder Species &#x017F;ich be&#x017F;tändig vergrößere, aber rückwärts ver-<lb/>
folgt &#x017F;chließlich auf ein Paar oder ein Zwitterindividuum führe. Es<lb/>
gibt keine neue Arten; Aehnliches gebiert nur Aehnliches. Dies &#x017F;ind<lb/>
die Grund&#x017F;ätze, welche &#x017F;päter in der Philo&#x017F;ophie der Botanik nur weiter<lb/>
formulirt werden: &#x201E;Es gibt &#x017F;o viel Species, als ur&#x017F;prünglich er&#x017F;chaffen<lb/>
worden &#x017F;ind.&#x201C; Die&#x017F;e &#x201E;Formen haben nach den Ge&#x017F;etzen der Zeugung<lb/>
mehrere, aber immer &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t ähnliche hervorgebracht.&#x201E; Es findet &#x017F;ich<lb/>
al&#x017F;o hier der von <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118788000">Ray</persName> zuer&#x017F;t hervorgehobene Ge&#x017F;ichtspunkt in &#x017F;charf<lb/>
ausge&#x017F;prochener dogmati&#x017F;irter Form. Dabei i&#x017F;t indeß zu bemerken, daß<lb/>
trotz die&#x017F;er, in der Fixirtheit der Arten liegenden Be&#x017F;chränkung <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118573349">Linné</persName><lb/>
weiter blickte und die Gattungen gleichfalls für natürliche, die Ord-<lb/>
nungen und Cla&#x017F;&#x017F;en aber für Werke der Natur und Kun&#x017F;t erklärte.<lb/>
Dies war allerdings zunäch&#x017F;t für die Pflanzen ausge&#x017F;prochen worden,<lb/>
wo die Gattungen durch ein Merkmal höherer Ordnung ausgezeichnet<lb/>
und anatomi&#x017F;ch charakteri&#x017F;irt werden &#x017F;ollten. Es i&#x017F;t aber die&#x017F;e Erklärung<lb/>
bezeichnend für <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118573349">Linné</persName>'s ganze Auffa&#x017F;&#x017F;ung. Nur con&#x017F;equent war es,<lb/>
wenn die Species als von der Natur gegeben betrachtet wurden, die<lb/>
Ueberein&#x017F;timmung in einer gewi&#x017F;&#x017F;en Merkmalgruppe auch für den Be-<lb/>
weis einer natürlichen Zu&#x017F;ammengehörigkeit gewi&#x017F;&#x017F;er Arten anzu&#x017F;ehen<lb/>
und daher die Gattungen für voll&#x017F;tändig natürliche, die Ordnungen und<lb/>
Cla&#x017F;&#x017F;en für theilwei&#x017F;e natürliche, theilwei&#x017F;e kün&#x017F;tliche Gruppen zu hal-<lb/>
ten. Das Natürliche bei den letzten weiten Gruppen &#x017F;ucht <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118573349">Linné</persName> in<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[500/0511] Periode der Syſtematik. Klein, in der Bezeichnung dieſer verſchiedenen einander untergeordneten Gruppen die allergrößte Willkür herrſchte, tritt die erwähnte ſichere Abgrenzung bereits in der erſten Auflage des Naturſyſtems auf. Dabei hebt aber Linné ſelbſt hervor, daß dieſe Gruppen in gewiſſer Weiſe künſtliche ſeien, daß dagegen die Auffindung des natürlichen Syſtems die Hauptaufgabe bilde. Für die Botanik theilt er in der „Philoſophie“ eine verſuchsweiſe Aufzählung der natürlichen Gruppen mit, welche zwar noch nicht die Bezeichnung Familie tragen, welche aber vollſtän- dig den ſpäter ſo genannten Abtheilungen entſprechen. — Von der größten Bedeutung war aber die Feſtſtellung des Begriffes der Art als des ſyſtematiſchen Ausgangspunktes. Auch hier weiſt er ſchon in der erſten Auflage des Naturſyſtems darauf hin, daß die Individuen- zahl in jeder Species ſich beſtändig vergrößere, aber rückwärts ver- folgt ſchließlich auf ein Paar oder ein Zwitterindividuum führe. Es gibt keine neue Arten; Aehnliches gebiert nur Aehnliches. Dies ſind die Grundſätze, welche ſpäter in der Philoſophie der Botanik nur weiter formulirt werden: „Es gibt ſo viel Species, als urſprünglich erſchaffen worden ſind.“ Dieſe „Formen haben nach den Geſetzen der Zeugung mehrere, aber immer ſich ſelbſt ähnliche hervorgebracht.„ Es findet ſich alſo hier der von Ray zuerſt hervorgehobene Geſichtspunkt in ſcharf ausgeſprochener dogmatiſirter Form. Dabei iſt indeß zu bemerken, daß trotz dieſer, in der Fixirtheit der Arten liegenden Beſchränkung Linné weiter blickte und die Gattungen gleichfalls für natürliche, die Ord- nungen und Claſſen aber für Werke der Natur und Kunſt erklärte. Dies war allerdings zunächſt für die Pflanzen ausgeſprochen worden, wo die Gattungen durch ein Merkmal höherer Ordnung ausgezeichnet und anatomiſch charakteriſirt werden ſollten. Es iſt aber dieſe Erklärung bezeichnend für Linné's ganze Auffaſſung. Nur conſequent war es, wenn die Species als von der Natur gegeben betrachtet wurden, die Uebereinſtimmung in einer gewiſſen Merkmalgruppe auch für den Be- weis einer natürlichen Zuſammengehörigkeit gewiſſer Arten anzuſehen und daher die Gattungen für vollſtändig natürliche, die Ordnungen und Claſſen für theilweiſe natürliche, theilweiſe künſtliche Gruppen zu hal- ten. Das Natürliche bei den letzten weiten Gruppen ſucht Linné in

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/511
Zitationshilfe: Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872, S. 500. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/511>, abgerufen am 15.08.2024.