Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872.Periode der Systematik. durch den glänzenden Stil und die blendenden Schilderungen denMangel an folgerichtigen Schlüssen sowie selbst an den nöthigen that- sächlichen Unterlagen zu übersehen verleitete, welche beide aber, sowohl Buffon als der viel besonnenere Bonnet die Nothwendigkeit erkennen ließen, den zoologischen Einzelnerfahrungen durch allgemeine Ideen einen geistigen Zusammenhalt zu geben. Georges Louis Leclerc, 1707 in Montbard geboren, war der Sohn eines begüterten Parla- mentsraths von Burgund, Benjamin Leclerc. Er nannte sich später, der Sitte der Zeit folgend, nach einer seiner Besitzungen de Buffon, unter welchem Namen er auch in den Grafenstand erhoben wurde. Anfangs mathematischen Studien ergeben, wurde er 1733 Mitglied der Akademie der Wissenschaften in Paris als Geometer. Nun war der Pflanzengarten in Paris von den mit der Leitung beauftragten ersten Leibärzten des Königs bedeutend vernachlässigt und endlich zur Abhülfe dieses Uebelstandes der als Chemiker und Physiker bekannte Charles Francois de Cisternay Dufay zu dessen Vorstand bestellt worden. Vor seinem Tode bezeichnete Dufay dem Minister den jungen Buffon als seinen wünschenswerthesten Nachfolger. Und mit der Er- nennung zum Intendanten des Pflanzengartens 1739 betrachtete Buffon die Hebung dieser Anstalt und die Pflege der Naturgeschichte als seine Lebensaufgabe. Da er durch ein schwaches Gesicht an anhal- tendem eignen Beobachten gehindert wurde, verband er sich nach einigen Jahren mit dem gleichfalls (1716) in Montbard geborenen Louis Marie Daubenton (gest. 1799 in Paris), welcher den anatomi- schen Theil der von Buffon beabsichtigten Thierschilderungen übernahm. Buffon war ein Feind des strengen Systematisirens und erblickte in den Versuchen Linne's, die Naturgegenstände nach einzelnen, freilich aus ihrer Gesammtorganisation abgeleiteten Merkmalen in gewisse größere und kleinere Gruppen zu ordnen, einen der Naturbetrachtung auferlegten Zwang. Diesem strengen methodischen Gange entschloß er sich deshalb eine Naturbeschreibung gegenüberzustellen, welche theils durch den Reichthum der Detailschilderungen, theils durch einen mög- lichst weitumfassenden Gesichtspunkt sowohl der Beschäftigung mit der Natur neue Reize verleihen als auch den einzelnen Thatsachen eine be- Periode der Syſtematik. durch den glänzenden Stil und die blendenden Schilderungen denMangel an folgerichtigen Schlüſſen ſowie ſelbſt an den nöthigen that- ſächlichen Unterlagen zu überſehen verleitete, welche beide aber, ſowohl Buffon als der viel beſonnenere Bonnet die Nothwendigkeit erkennen ließen, den zoologiſchen Einzelnerfahrungen durch allgemeine Ideen einen geiſtigen Zuſammenhalt zu geben. Georges Louis Leclerc, 1707 in Montbard geboren, war der Sohn eines begüterten Parla- mentsraths von Burgund, Benjamin Leclerc. Er nannte ſich ſpäter, der Sitte der Zeit folgend, nach einer ſeiner Beſitzungen de Buffon, unter welchem Namen er auch in den Grafenſtand erhoben wurde. Anfangs mathematiſchen Studien ergeben, wurde er 1733 Mitglied der Akademie der Wiſſenſchaften in Paris als Geometer. Nun war der Pflanzengarten in Paris von den mit der Leitung beauftragten erſten Leibärzten des Königs bedeutend vernachläſſigt und endlich zur Abhülfe dieſes Uebelſtandes der als Chemiker und Phyſiker bekannte Charles François de Ciſternay Dufay zu deſſen Vorſtand beſtellt worden. Vor ſeinem Tode bezeichnete Dufay dem Miniſter den jungen Buffon als ſeinen wünſchenswertheſten Nachfolger. Und mit der Er- nennung zum Intendanten des Pflanzengartens 1739 betrachtete Buffon die Hebung dieſer Anſtalt und die Pflege der Naturgeſchichte als ſeine Lebensaufgabe. Da er durch ein ſchwaches Geſicht an anhal- tendem eignen Beobachten gehindert wurde, verband er ſich nach einigen Jahren mit dem gleichfalls (1716) in Montbard geborenen Louis Marie Daubenton (geſt. 1799 in Paris), welcher den anatomi- ſchen Theil der von Buffon beabſichtigten Thierſchilderungen übernahm. Buffon war ein Feind des ſtrengen Syſtematiſirens und erblickte in den Verſuchen Linné's, die Naturgegenſtände nach einzelnen, freilich aus ihrer Geſammtorganiſation abgeleiteten Merkmalen in gewiſſe größere und kleinere Gruppen zu ordnen, einen der Naturbetrachtung auferlegten Zwang. Dieſem ſtrengen methodiſchen Gange entſchloß er ſich deshalb eine Naturbeſchreibung gegenüberzuſtellen, welche theils durch den Reichthum der Detailſchilderungen, theils durch einen mög- lichſt weitumfaſſenden Geſichtspunkt ſowohl der Beſchäftigung mit der Natur neue Reize verleihen als auch den einzelnen Thatſachen eine be- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0533" n="522"/><fw place="top" type="header">Periode der Syſtematik.</fw><lb/> durch den glänzenden Stil und die blendenden Schilderungen den<lb/> Mangel an folgerichtigen Schlüſſen ſowie ſelbſt an den nöthigen that-<lb/> ſächlichen Unterlagen zu überſehen verleitete, welche beide aber, ſowohl<lb/><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118517252">Buffon</persName> als der viel beſonnenere <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118513303">Bonnet</persName> die Nothwendigkeit erkennen<lb/> ließen, den zoologiſchen Einzelnerfahrungen durch allgemeine Ideen einen<lb/> geiſtigen Zuſammenhalt zu geben. <hi rendition="#g">Georges Louis Leclerc</hi>,<lb/> 1707 in Montbard geboren, war der Sohn eines begüterten Parla-<lb/> mentsraths von Burgund, Benjamin Leclerc. Er nannte ſich ſpäter,<lb/> der Sitte der Zeit folgend, nach einer ſeiner Beſitzungen <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118517252">de Buffon</persName></hi>,<lb/> unter welchem Namen er auch in den Grafenſtand erhoben wurde.<lb/> Anfangs mathematiſchen Studien ergeben, wurde er 1733 Mitglied<lb/> der Akademie der Wiſſenſchaften in Paris als Geometer. Nun war<lb/> der Pflanzengarten in Paris von den mit der Leitung beauftragten<lb/> erſten Leibärzten des Königs bedeutend vernachläſſigt und endlich zur<lb/> Abhülfe dieſes Uebelſtandes der als Chemiker und Phyſiker bekannte<lb/><persName ref="http://d-nb.info/gnd/129946893">Charles François de Ciſternay <hi rendition="#g">Dufay</hi></persName> zu deſſen Vorſtand beſtellt<lb/> worden. Vor ſeinem Tode bezeichnete <persName ref="http://d-nb.info/gnd/129946893">Dufay</persName> dem Miniſter den jungen<lb/><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118517252">Buffon</persName> als ſeinen wünſchenswertheſten Nachfolger. Und mit der Er-<lb/> nennung zum Intendanten des Pflanzengartens 1739 betrachtete<lb/><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118517252">Buffon</persName> die Hebung dieſer Anſtalt und die Pflege der Naturgeſchichte<lb/> als ſeine Lebensaufgabe. Da er durch ein ſchwaches Geſicht an anhal-<lb/> tendem eignen Beobachten gehindert wurde, verband er ſich nach einigen<lb/> Jahren mit dem gleichfalls (1716) in Montbard geborenen <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/100102042">Louis<lb/> Marie Daubenton</persName></hi> (geſt. 1799 in Paris), welcher den anatomi-<lb/> ſchen Theil der von <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118517252">Buffon</persName> beabſichtigten Thierſchilderungen übernahm.<lb/><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118517252">Buffon</persName> war ein Feind des ſtrengen Syſtematiſirens und erblickte in<lb/> den Verſuchen <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118573349">Linné</persName>'s, die Naturgegenſtände nach einzelnen, freilich<lb/> aus ihrer Geſammtorganiſation abgeleiteten Merkmalen in gewiſſe<lb/> größere und kleinere Gruppen zu ordnen, einen der Naturbetrachtung<lb/> auferlegten Zwang. Dieſem ſtrengen methodiſchen Gange entſchloß<lb/> er ſich deshalb eine Naturbeſchreibung gegenüberzuſtellen, welche theils<lb/> durch den Reichthum der Detailſchilderungen, theils durch einen mög-<lb/> lichſt weitumfaſſenden Geſichtspunkt ſowohl der Beſchäftigung mit der<lb/> Natur neue Reize verleihen als auch den einzelnen Thatſachen eine be-<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [522/0533]
Periode der Syſtematik.
durch den glänzenden Stil und die blendenden Schilderungen den
Mangel an folgerichtigen Schlüſſen ſowie ſelbſt an den nöthigen that-
ſächlichen Unterlagen zu überſehen verleitete, welche beide aber, ſowohl
Buffon als der viel beſonnenere Bonnet die Nothwendigkeit erkennen
ließen, den zoologiſchen Einzelnerfahrungen durch allgemeine Ideen einen
geiſtigen Zuſammenhalt zu geben. Georges Louis Leclerc,
1707 in Montbard geboren, war der Sohn eines begüterten Parla-
mentsraths von Burgund, Benjamin Leclerc. Er nannte ſich ſpäter,
der Sitte der Zeit folgend, nach einer ſeiner Beſitzungen de Buffon,
unter welchem Namen er auch in den Grafenſtand erhoben wurde.
Anfangs mathematiſchen Studien ergeben, wurde er 1733 Mitglied
der Akademie der Wiſſenſchaften in Paris als Geometer. Nun war
der Pflanzengarten in Paris von den mit der Leitung beauftragten
erſten Leibärzten des Königs bedeutend vernachläſſigt und endlich zur
Abhülfe dieſes Uebelſtandes der als Chemiker und Phyſiker bekannte
Charles François de Ciſternay Dufay zu deſſen Vorſtand beſtellt
worden. Vor ſeinem Tode bezeichnete Dufay dem Miniſter den jungen
Buffon als ſeinen wünſchenswertheſten Nachfolger. Und mit der Er-
nennung zum Intendanten des Pflanzengartens 1739 betrachtete
Buffon die Hebung dieſer Anſtalt und die Pflege der Naturgeſchichte
als ſeine Lebensaufgabe. Da er durch ein ſchwaches Geſicht an anhal-
tendem eignen Beobachten gehindert wurde, verband er ſich nach einigen
Jahren mit dem gleichfalls (1716) in Montbard geborenen Louis
Marie Daubenton (geſt. 1799 in Paris), welcher den anatomi-
ſchen Theil der von Buffon beabſichtigten Thierſchilderungen übernahm.
Buffon war ein Feind des ſtrengen Syſtematiſirens und erblickte in
den Verſuchen Linné's, die Naturgegenſtände nach einzelnen, freilich
aus ihrer Geſammtorganiſation abgeleiteten Merkmalen in gewiſſe
größere und kleinere Gruppen zu ordnen, einen der Naturbetrachtung
auferlegten Zwang. Dieſem ſtrengen methodiſchen Gange entſchloß
er ſich deshalb eine Naturbeſchreibung gegenüberzuſtellen, welche theils
durch den Reichthum der Detailſchilderungen, theils durch einen mög-
lichſt weitumfaſſenden Geſichtspunkt ſowohl der Beſchäftigung mit der
Natur neue Reize verleihen als auch den einzelnen Thatſachen eine be-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |