Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872.

Bild:
<< vorherige Seite

Periode der Systematik.
staltet haben, tauchten schon bei ihm auf oder sind geradezu auf ihn
zurückzuführen. Die Gerechtigkeit erfordert es daher, ein Gesammtbild
seiner Thätigkeit zu geben. Peter Simon Pallas war am 22.
September 1741 in Berlin geboren. Als Sohn eines Arztes wurde
auch er zur Medicin bestimmt. Aber schon als Student fieng er, zur
Naturgeschichte hingezogen, an, über eine naturgemäßere Anordnung
mehrerer Thierclassen Betrachtungen anzustellen. Ein Aufenthalt in
Leyden, wo er unter Albinus, Gaubius und Musschenbroek studirte,
sowie eine von dort nach England unternommene Reise festigten den
Entschluß in ihm, sich ganz der Naturgeschichte zu widmen. Mit neun-
zehn Jahren wurde er Doctor und schon seine 1760 veröffentlichte
Dissertation zeichnet sich durch Umsicht und Ruhe des Urtheils und
scharfe Beobachtung aus. Er schildert darin mehrere Gattungen von
Helminthen meist schärfer, als es bisher der Fall gewesen war. Die
Frage nach dem Ursprunge der Würmer innerhalb anderer Thiere ver-
weist er betreffs einer richtigen Beantwortung an den Versuch und die
Beobachtung, wobei gleich hier bemerkt werden mag, daß er später58)
zu beweisen sucht, die Eier der Würmer kämen von außen in den Kör-
per der Wohnthiere. Eine Frucht seines Studiums in den holländischen
und englischen Museen und Meeren war die 1766 erschienene Aufzäh-
lung der Zoophyten. Außer der richtigen Auffassung des Polypenstocks
als verkalkten Gesammttheils der Einzelthiere (im Gegensatz zu der Be-
trachtung desselben als einfacher Gehäusbildung) und einer scharfen
Charakterisirung der Gattungen und Arten bietet diese Schrift in ihrer
Einleitung auch eine Bekämpfung der einreihigen als Stufenleiter er-
faßten Anordnung der Thiere dar. An die Stelle dieser besonders durch
Bonnet, wie erwähnt, befürworteten Idee führte Pallas zum erstenmale
das Bild eines sich vielfach verzweigenden Baumes ein, dessen Aeste
sich nur an ihrem Ursprunge berührten, während die Spitzen stets aus-
einander giengen. In demselben Jahre erschienen seine zoologischen
Miscellaneen. Dieselben enthalten mehrere später in den Spicilegien
wieder abgedruckten und erweiterten Schilderungen neuer Thierformen,

58) Neue nord. Beiträge, Bd. 1. 1781. S. 43. Goeze sucht ihn in dem
Versuch einer Naturgeschichte der Eingeweidewürmer, 1782, S. 29, zu widerlegen.

Periode der Syſtematik.
ſtaltet haben, tauchten ſchon bei ihm auf oder ſind geradezu auf ihn
zurückzuführen. Die Gerechtigkeit erfordert es daher, ein Geſammtbild
ſeiner Thätigkeit zu geben. Peter Simon Pallas war am 22.
September 1741 in Berlin geboren. Als Sohn eines Arztes wurde
auch er zur Medicin beſtimmt. Aber ſchon als Student fieng er, zur
Naturgeſchichte hingezogen, an, über eine naturgemäßere Anordnung
mehrerer Thierclaſſen Betrachtungen anzuſtellen. Ein Aufenthalt in
Leyden, wo er unter Albinus, Gaubius und Muſſchenbroek ſtudirte,
ſowie eine von dort nach England unternommene Reiſe feſtigten den
Entſchluß in ihm, ſich ganz der Naturgeſchichte zu widmen. Mit neun-
zehn Jahren wurde er Doctor und ſchon ſeine 1760 veröffentlichte
Diſſertation zeichnet ſich durch Umſicht und Ruhe des Urtheils und
ſcharfe Beobachtung aus. Er ſchildert darin mehrere Gattungen von
Helminthen meiſt ſchärfer, als es bisher der Fall geweſen war. Die
Frage nach dem Urſprunge der Würmer innerhalb anderer Thiere ver-
weiſt er betreffs einer richtigen Beantwortung an den Verſuch und die
Beobachtung, wobei gleich hier bemerkt werden mag, daß er ſpäter58)
zu beweiſen ſucht, die Eier der Würmer kämen von außen in den Kör-
per der Wohnthiere. Eine Frucht ſeines Studiums in den holländiſchen
und engliſchen Muſeen und Meeren war die 1766 erſchienene Aufzäh-
lung der Zoophyten. Außer der richtigen Auffaſſung des Polypenſtocks
als verkalkten Geſammttheils der Einzelthiere (im Gegenſatz zu der Be-
trachtung deſſelben als einfacher Gehäusbildung) und einer ſcharfen
Charakteriſirung der Gattungen und Arten bietet dieſe Schrift in ihrer
Einleitung auch eine Bekämpfung der einreihigen als Stufenleiter er-
faßten Anordnung der Thiere dar. An die Stelle dieſer beſonders durch
Bonnet, wie erwähnt, befürworteten Idee führte Pallas zum erſtenmale
das Bild eines ſich vielfach verzweigenden Baumes ein, deſſen Aeſte
ſich nur an ihrem Urſprunge berührten, während die Spitzen ſtets aus-
einander giengen. In demſelben Jahre erſchienen ſeine zoologiſchen
Miscellaneen. Dieſelben enthalten mehrere ſpäter in den Spicilegien
wieder abgedruckten und erweiterten Schilderungen neuer Thierformen,

58) Neue nord. Beiträge, Bd. 1. 1781. S. 43. Goeze ſucht ihn in dem
Verſuch einer Naturgeſchichte der Eingeweidewürmer, 1782, S. 29, zu widerlegen.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0547" n="536"/><fw place="top" type="header">Periode der Sy&#x017F;tematik.</fw><lb/>
&#x017F;taltet haben, tauchten &#x017F;chon bei ihm auf oder &#x017F;ind geradezu auf ihn<lb/>
zurückzuführen. Die Gerechtigkeit erfordert es daher, ein Ge&#x017F;ammtbild<lb/>
&#x017F;einer Thätigkeit zu geben. <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118591371">Peter Simon Pallas</persName></hi> war am 22.<lb/>
September 1741 in Berlin geboren. Als Sohn eines Arztes wurde<lb/>
auch er zur Medicin be&#x017F;timmt. Aber &#x017F;chon als Student fieng er, zur<lb/>
Naturge&#x017F;chichte hingezogen, an, über eine naturgemäßere Anordnung<lb/>
mehrerer Thiercla&#x017F;&#x017F;en Betrachtungen anzu&#x017F;tellen. Ein Aufenthalt in<lb/>
Leyden, wo er unter <persName ref="http://d-nb.info/gnd/119396432">Albinus</persName>, <persName ref="http://d-nb.info/gnd/119025426">Gaubius</persName> und <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118785516">Mu&#x017F;&#x017F;chenbroek</persName> &#x017F;tudirte,<lb/>
&#x017F;owie eine von dort nach England unternommene Rei&#x017F;e fe&#x017F;tigten den<lb/>
Ent&#x017F;chluß in ihm, &#x017F;ich ganz der Naturge&#x017F;chichte zu widmen. Mit neun-<lb/>
zehn Jahren wurde er Doctor und &#x017F;chon &#x017F;eine 1760 veröffentlichte<lb/>
Di&#x017F;&#x017F;ertation zeichnet &#x017F;ich durch Um&#x017F;icht und Ruhe des Urtheils und<lb/>
&#x017F;charfe Beobachtung aus. Er &#x017F;childert darin mehrere Gattungen von<lb/>
Helminthen mei&#x017F;t &#x017F;chärfer, als es bisher der Fall gewe&#x017F;en war. Die<lb/>
Frage nach dem Ur&#x017F;prunge der Würmer innerhalb anderer Thiere ver-<lb/>
wei&#x017F;t er betreffs einer richtigen Beantwortung an den Ver&#x017F;uch und die<lb/>
Beobachtung, wobei gleich hier bemerkt werden mag, daß er &#x017F;päter<note place="foot" n="58)">Neue nord. Beiträge, Bd. 1. 1781. S. 43. <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/116745509">Goeze</persName></hi> &#x017F;ucht ihn in dem<lb/>
Ver&#x017F;uch einer Naturge&#x017F;chichte der Eingeweidewürmer, 1782, S. 29, zu widerlegen.</note><lb/>
zu bewei&#x017F;en &#x017F;ucht, die Eier der Würmer kämen von außen in den Kör-<lb/>
per der Wohnthiere. Eine Frucht &#x017F;eines Studiums in den holländi&#x017F;chen<lb/>
und engli&#x017F;chen Mu&#x017F;een und Meeren war die 1766 er&#x017F;chienene Aufzäh-<lb/>
lung der Zoophyten. Außer der richtigen Auffa&#x017F;&#x017F;ung des Polypen&#x017F;tocks<lb/>
als verkalkten Ge&#x017F;ammttheils der Einzelthiere (im Gegen&#x017F;atz zu der Be-<lb/>
trachtung de&#x017F;&#x017F;elben als einfacher Gehäusbildung) und einer &#x017F;charfen<lb/>
Charakteri&#x017F;irung der Gattungen und Arten bietet die&#x017F;e Schrift in ihrer<lb/>
Einleitung auch eine Bekämpfung der einreihigen als Stufenleiter er-<lb/>
faßten Anordnung der Thiere dar. An die Stelle die&#x017F;er be&#x017F;onders durch<lb/><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118513303">Bonnet</persName>, wie erwähnt, befürworteten Idee führte <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118591371">Pallas</persName> zum er&#x017F;tenmale<lb/>
das Bild eines &#x017F;ich vielfach verzweigenden Baumes ein, de&#x017F;&#x017F;en Ae&#x017F;te<lb/>
&#x017F;ich nur an ihrem Ur&#x017F;prunge berührten, während die Spitzen &#x017F;tets aus-<lb/>
einander giengen. In dem&#x017F;elben Jahre er&#x017F;chienen &#x017F;eine zoologi&#x017F;chen<lb/>
Miscellaneen. Die&#x017F;elben enthalten mehrere &#x017F;päter in den Spicilegien<lb/>
wieder abgedruckten und erweiterten Schilderungen neuer Thierformen,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[536/0547] Periode der Syſtematik. ſtaltet haben, tauchten ſchon bei ihm auf oder ſind geradezu auf ihn zurückzuführen. Die Gerechtigkeit erfordert es daher, ein Geſammtbild ſeiner Thätigkeit zu geben. Peter Simon Pallas war am 22. September 1741 in Berlin geboren. Als Sohn eines Arztes wurde auch er zur Medicin beſtimmt. Aber ſchon als Student fieng er, zur Naturgeſchichte hingezogen, an, über eine naturgemäßere Anordnung mehrerer Thierclaſſen Betrachtungen anzuſtellen. Ein Aufenthalt in Leyden, wo er unter Albinus, Gaubius und Muſſchenbroek ſtudirte, ſowie eine von dort nach England unternommene Reiſe feſtigten den Entſchluß in ihm, ſich ganz der Naturgeſchichte zu widmen. Mit neun- zehn Jahren wurde er Doctor und ſchon ſeine 1760 veröffentlichte Diſſertation zeichnet ſich durch Umſicht und Ruhe des Urtheils und ſcharfe Beobachtung aus. Er ſchildert darin mehrere Gattungen von Helminthen meiſt ſchärfer, als es bisher der Fall geweſen war. Die Frage nach dem Urſprunge der Würmer innerhalb anderer Thiere ver- weiſt er betreffs einer richtigen Beantwortung an den Verſuch und die Beobachtung, wobei gleich hier bemerkt werden mag, daß er ſpäter 58) zu beweiſen ſucht, die Eier der Würmer kämen von außen in den Kör- per der Wohnthiere. Eine Frucht ſeines Studiums in den holländiſchen und engliſchen Muſeen und Meeren war die 1766 erſchienene Aufzäh- lung der Zoophyten. Außer der richtigen Auffaſſung des Polypenſtocks als verkalkten Geſammttheils der Einzelthiere (im Gegenſatz zu der Be- trachtung deſſelben als einfacher Gehäusbildung) und einer ſcharfen Charakteriſirung der Gattungen und Arten bietet dieſe Schrift in ihrer Einleitung auch eine Bekämpfung der einreihigen als Stufenleiter er- faßten Anordnung der Thiere dar. An die Stelle dieſer beſonders durch Bonnet, wie erwähnt, befürworteten Idee führte Pallas zum erſtenmale das Bild eines ſich vielfach verzweigenden Baumes ein, deſſen Aeſte ſich nur an ihrem Urſprunge berührten, während die Spitzen ſtets aus- einander giengen. In demſelben Jahre erſchienen ſeine zoologiſchen Miscellaneen. Dieſelben enthalten mehrere ſpäter in den Spicilegien wieder abgedruckten und erweiterten Schilderungen neuer Thierformen, 58) Neue nord. Beiträge, Bd. 1. 1781. S. 43. Goeze ſucht ihn in dem Verſuch einer Naturgeſchichte der Eingeweidewürmer, 1782, S. 29, zu widerlegen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/547
Zitationshilfe: Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872, S. 536. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/547>, abgerufen am 22.11.2024.