Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872.

Bild:
<< vorherige Seite

besonders Säugethiere, vorzüglich aber noch eine Reihe von Unter-
suchungen über Würmer, welche nicht mit in das letzterwähnte Werk
aufgenommen worden sind. Er gibt hier eine für ihre Zeit ganz vor-
treffliche Anatomie der Aphrodite und Charakterisirungen mehrerer,
gleichfalls anatomisch untersuchter Arten von Meerwürmern. Was
aber diese Arbeit besonders zu einer sehr wichtigen macht, ist der Blick,
welchen Pallas auf die Linne'sche Classe Würmer und die völlig natur-
widrige Vereinigung der verschiedenartigsten Thierformen in derselben
wirft. Er weist (S. 73) auf die nahe Verwandtschaft der Nacktschnecken
(und Tintenfische) mit den schalentragenden, der Ascidien mit den zwei-
schaligen Muscheln hin. Und wenn er nun freilich der letzterwähnten
Gruppe diejenige für verwandt hält, welche die Seeigel und Seesterne
umfaßt, wenn er die Medusen als möglicherweise den Mollusken nahe-
stehend aufführt, so wird dieser auf Mangel an eigenen Beobachtungen
beruhende Misgriff durch die auf anatomische Untersuchungen sich
stützende Vereinigung der verschiedenen Meerwürmer, mögen sie nackt
sein oder in Röhren leben, mit den Erd- und Eingeweidewürmern ent-
schieden in den Hintergrund gedrängt. Bald nach dem Erscheinen der
Miscellaneen kehrte Pallas nach Berlin zurück und begann dort die
Herausgabe der Spicilegien, deren erstes Heft 1767 erschien. Da er
in seiner Vaterstadt keine rechte Förderung fand, folgte er einem in
diesem Jahre an ihn ergangenen Rufe nach Petersburg, wo er sehr
bald von der Kaiserin Katharina zur Theilnahme an der zweiten oben
erwähnten Expedition nach dem asiatischen Rußland bestimmt wurde.
Ehe er Berlin verließ, erschienen noch mehrere Aufsätze von ihm.
Unter diesen ist die Schilderung zweier "Phalänen" merkwürdig, bei
welchen er die parthenogenetische Fortpflanzung beobachtet hatte; es
waren dies zwei neuerdings wieder vielgenannte Pfychiden. Als von
allgemeinem Interesse mag hier noch seiner Bemerkungen über die
Classe der Fische gedacht werden, welche 1777 erschienen. Er tadelt
darin scharf Linne's Gruppe der schwimmenden Amphibien, weist die
dahin gerechneten Formen als echte Fische nach, hebt aber zugleich her-
vor, daß Amphibien und Fische nur als Unterabtheilungen, als "Ord-
nungen", einer gemeinsamen Classe zu betrachten seien. Seine Reise

beſonders Säugethiere, vorzüglich aber noch eine Reihe von Unter-
ſuchungen über Würmer, welche nicht mit in das letzterwähnte Werk
aufgenommen worden ſind. Er gibt hier eine für ihre Zeit ganz vor-
treffliche Anatomie der Aphrodite und Charakteriſirungen mehrerer,
gleichfalls anatomiſch unterſuchter Arten von Meerwürmern. Was
aber dieſe Arbeit beſonders zu einer ſehr wichtigen macht, iſt der Blick,
welchen Pallas auf die Linné'ſche Claſſe Würmer und die völlig natur-
widrige Vereinigung der verſchiedenartigſten Thierformen in derſelben
wirft. Er weiſt (S. 73) auf die nahe Verwandtſchaft der Nacktſchnecken
(und Tintenfiſche) mit den ſchalentragenden, der Ascidien mit den zwei-
ſchaligen Muſcheln hin. Und wenn er nun freilich der letzterwähnten
Gruppe diejenige für verwandt hält, welche die Seeigel und Seeſterne
umfaßt, wenn er die Meduſen als möglicherweiſe den Mollusken nahe-
ſtehend aufführt, ſo wird dieſer auf Mangel an eigenen Beobachtungen
beruhende Misgriff durch die auf anatomiſche Unterſuchungen ſich
ſtützende Vereinigung der verſchiedenen Meerwürmer, mögen ſie nackt
ſein oder in Röhren leben, mit den Erd- und Eingeweidewürmern ent-
ſchieden in den Hintergrund gedrängt. Bald nach dem Erſcheinen der
Miscellaneen kehrte Pallas nach Berlin zurück und begann dort die
Herausgabe der Spicilegien, deren erſtes Heft 1767 erſchien. Da er
in ſeiner Vaterſtadt keine rechte Förderung fand, folgte er einem in
dieſem Jahre an ihn ergangenen Rufe nach Petersburg, wo er ſehr
bald von der Kaiſerin Katharina zur Theilnahme an der zweiten oben
erwähnten Expedition nach dem aſiatiſchen Rußland beſtimmt wurde.
Ehe er Berlin verließ, erſchienen noch mehrere Aufſätze von ihm.
Unter dieſen iſt die Schilderung zweier „Phalänen“ merkwürdig, bei
welchen er die parthenogenetiſche Fortpflanzung beobachtet hatte; es
waren dies zwei neuerdings wieder vielgenannte Pfychiden. Als von
allgemeinem Intereſſe mag hier noch ſeiner Bemerkungen über die
Claſſe der Fiſche gedacht werden, welche 1777 erſchienen. Er tadelt
darin ſcharf Linné's Gruppe der ſchwimmenden Amphibien, weiſt die
dahin gerechneten Formen als echte Fiſche nach, hebt aber zugleich her-
vor, daß Amphibien und Fiſche nur als Unterabtheilungen, als „Ord-
nungen“, einer gemeinſamen Claſſe zu betrachten ſeien. Seine Reiſe

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0548" n="537"/><fw place="top" type="header"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118591371">Peter Simon Pallas</persName>.</fw><lb/>
be&#x017F;onders Säugethiere, vorzüglich aber noch eine Reihe von Unter-<lb/>
&#x017F;uchungen über Würmer, welche nicht mit in das letzterwähnte Werk<lb/>
aufgenommen worden &#x017F;ind. Er gibt hier eine für ihre Zeit ganz vor-<lb/>
treffliche Anatomie der <hi rendition="#aq">Aphrodite</hi> und Charakteri&#x017F;irungen mehrerer,<lb/>
gleichfalls anatomi&#x017F;ch unter&#x017F;uchter Arten von Meerwürmern. Was<lb/>
aber die&#x017F;e Arbeit be&#x017F;onders zu einer &#x017F;ehr wichtigen macht, i&#x017F;t der Blick,<lb/>
welchen <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118591371">Pallas</persName> auf die <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118573349">Linné</persName>'&#x017F;che Cla&#x017F;&#x017F;e Würmer und die völlig natur-<lb/>
widrige Vereinigung der ver&#x017F;chiedenartig&#x017F;ten Thierformen in der&#x017F;elben<lb/>
wirft. Er wei&#x017F;t (S. 73) auf die nahe Verwandt&#x017F;chaft der Nackt&#x017F;chnecken<lb/>
(und Tintenfi&#x017F;che) mit den &#x017F;chalentragenden, der Ascidien mit den zwei-<lb/>
&#x017F;chaligen Mu&#x017F;cheln hin. Und wenn er nun freilich der letzterwähnten<lb/>
Gruppe diejenige für verwandt hält, welche die Seeigel und See&#x017F;terne<lb/>
umfaßt, wenn er die Medu&#x017F;en als möglicherwei&#x017F;e den Mollusken nahe-<lb/>
&#x017F;tehend aufführt, &#x017F;o wird die&#x017F;er auf Mangel an eigenen Beobachtungen<lb/>
beruhende Misgriff durch die auf anatomi&#x017F;che Unter&#x017F;uchungen &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;tützende Vereinigung der ver&#x017F;chiedenen Meerwürmer, mögen &#x017F;ie nackt<lb/>
&#x017F;ein oder in Röhren leben, mit den Erd- und Eingeweidewürmern ent-<lb/>
&#x017F;chieden in den Hintergrund gedrängt. Bald nach dem Er&#x017F;cheinen der<lb/>
Miscellaneen kehrte <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118591371">Pallas</persName> nach Berlin zurück und begann dort die<lb/>
Herausgabe der Spicilegien, deren er&#x017F;tes Heft 1767 er&#x017F;chien. Da er<lb/>
in &#x017F;einer Vater&#x017F;tadt keine rechte Förderung fand, folgte er einem in<lb/>
die&#x017F;em Jahre an ihn ergangenen Rufe nach Petersburg, wo er &#x017F;ehr<lb/>
bald von der Kai&#x017F;erin Katharina zur Theilnahme an der zweiten oben<lb/>
erwähnten Expedition nach dem a&#x017F;iati&#x017F;chen Rußland be&#x017F;timmt wurde.<lb/>
Ehe er Berlin verließ, er&#x017F;chienen noch mehrere Auf&#x017F;ätze von ihm.<lb/>
Unter die&#x017F;en i&#x017F;t die Schilderung zweier &#x201E;Phalänen&#x201C; merkwürdig, bei<lb/>
welchen er die parthenogeneti&#x017F;che Fortpflanzung beobachtet hatte; es<lb/>
waren dies zwei neuerdings wieder vielgenannte Pfychiden. Als von<lb/>
allgemeinem Intere&#x017F;&#x017F;e mag hier noch &#x017F;einer Bemerkungen über die<lb/>
Cla&#x017F;&#x017F;e der Fi&#x017F;che gedacht werden, welche 1777 er&#x017F;chienen. Er tadelt<lb/>
darin &#x017F;charf <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118573349">Linné</persName>'s Gruppe der &#x017F;chwimmenden Amphibien, wei&#x017F;t die<lb/>
dahin gerechneten Formen als echte Fi&#x017F;che nach, hebt aber zugleich her-<lb/>
vor, daß Amphibien und Fi&#x017F;che nur als Unterabtheilungen, als &#x201E;Ord-<lb/>
nungen&#x201C;, einer gemein&#x017F;amen Cla&#x017F;&#x017F;e zu betrachten &#x017F;eien. Seine Rei&#x017F;e<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[537/0548] Peter Simon Pallas. beſonders Säugethiere, vorzüglich aber noch eine Reihe von Unter- ſuchungen über Würmer, welche nicht mit in das letzterwähnte Werk aufgenommen worden ſind. Er gibt hier eine für ihre Zeit ganz vor- treffliche Anatomie der Aphrodite und Charakteriſirungen mehrerer, gleichfalls anatomiſch unterſuchter Arten von Meerwürmern. Was aber dieſe Arbeit beſonders zu einer ſehr wichtigen macht, iſt der Blick, welchen Pallas auf die Linné'ſche Claſſe Würmer und die völlig natur- widrige Vereinigung der verſchiedenartigſten Thierformen in derſelben wirft. Er weiſt (S. 73) auf die nahe Verwandtſchaft der Nacktſchnecken (und Tintenfiſche) mit den ſchalentragenden, der Ascidien mit den zwei- ſchaligen Muſcheln hin. Und wenn er nun freilich der letzterwähnten Gruppe diejenige für verwandt hält, welche die Seeigel und Seeſterne umfaßt, wenn er die Meduſen als möglicherweiſe den Mollusken nahe- ſtehend aufführt, ſo wird dieſer auf Mangel an eigenen Beobachtungen beruhende Misgriff durch die auf anatomiſche Unterſuchungen ſich ſtützende Vereinigung der verſchiedenen Meerwürmer, mögen ſie nackt ſein oder in Röhren leben, mit den Erd- und Eingeweidewürmern ent- ſchieden in den Hintergrund gedrängt. Bald nach dem Erſcheinen der Miscellaneen kehrte Pallas nach Berlin zurück und begann dort die Herausgabe der Spicilegien, deren erſtes Heft 1767 erſchien. Da er in ſeiner Vaterſtadt keine rechte Förderung fand, folgte er einem in dieſem Jahre an ihn ergangenen Rufe nach Petersburg, wo er ſehr bald von der Kaiſerin Katharina zur Theilnahme an der zweiten oben erwähnten Expedition nach dem aſiatiſchen Rußland beſtimmt wurde. Ehe er Berlin verließ, erſchienen noch mehrere Aufſätze von ihm. Unter dieſen iſt die Schilderung zweier „Phalänen“ merkwürdig, bei welchen er die parthenogenetiſche Fortpflanzung beobachtet hatte; es waren dies zwei neuerdings wieder vielgenannte Pfychiden. Als von allgemeinem Intereſſe mag hier noch ſeiner Bemerkungen über die Claſſe der Fiſche gedacht werden, welche 1777 erſchienen. Er tadelt darin ſcharf Linné's Gruppe der ſchwimmenden Amphibien, weiſt die dahin gerechneten Formen als echte Fiſche nach, hebt aber zugleich her- vor, daß Amphibien und Fiſche nur als Unterabtheilungen, als „Ord- nungen“, einer gemeinſamen Claſſe zu betrachten ſeien. Seine Reiſe

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/548
Zitationshilfe: Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872, S. 537. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/548>, abgerufen am 22.11.2024.