Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872.Fortschritte der Systematik und der Kenntniß einzelner Classen. Eberhard (geb. 1727 in Altona, starb 1779). Nach Ausscheidungdes Menschen theilte er die Thiere in solche, welche dem Menschen ähn- liche Sinne haben, und in solche, deren Empfindungswerkzeuge den menschlichen unähnlich sind. Zu den ersteren rechnet er Vierfüßer, Vögel, Fische und Schlangen. Dabei stehen aber Schildkröten, Kroko- dile, Eidechsen und Frösche bei den Vierfüßern, die Walthiere als mit Lungen versehene Fische bei diesen, deren Wasser athmende Formen als kiementragend ihnen gegenübergestellt werden. Freilich hält er die Kiemen der Haie und Pricken für Lungen und vereinigt diese Gruppen daher mit den Walthieren. Die zweite Abtheilung des Thierreichs zer- fällt nach Eberhard gleichfalls in vier Classen: Insecten, Würmer, Schalthiere und Thierpflanzen. Es würde entschieden diese Eintheilung als ein noch größerer Fortschritt aufzufassen sein, wenn der Verfasser dabei mehr den Bau der Thiere ins Auge gefaßt und nicht z. B. die Nacktschnecken nur wegen des Mangels der Schale von den Gehäus- schnecken getrennt hätte. Der Professor am adligen Cadettencorps in Berlin Joh. Sam. Halle (1727-1810) gibt in seiner nur Säuge- thiere und Vögel behandelnden Naturgeschichte60) Auszüge aus den ge- lesensten Schriften seiner Zeit, ohne durch selbständige Zuthaten den Versuch zu machen, die Entwickelung der Wissenschaft zu fördern. Joh.Friedr.Blumenbach folgte in seinem, durch große Klarheit und Schärfe der Darstellung sich auszeichnenden Handbuch der Natur- geschichte (1779) im Allgemeinen Linne, sogar in einzelnen Wunderlich- keiten, wie in der Aufnahme der Ordnung der schwimmenden Amphi- bien, wogegen er die Wale bei den Säugethieren ließ. Nur die Gruppe der Würmer suchte er durch Auflösung in verschiedene Ordnungen auf- zuklären. Doch sind seine Ordnungen Mollusken, Schalthiere, Knor- pelwürmer, Korallen und Zoophyten weder naturgemäß noch bezeichnen sie gegen die Linne'schen einen Fortschritt. Die Eingeweidewürmer stehn mit den übrigen Würmern bei den Mollusken, die nackten Polypen unter den Zoophyten, die Gehäusebildenden unter den Korallen. Die Fortſchritte der Syſtematik und der Kenntniß einzelner Claſſen. Eberhard (geb. 1727 in Altona, ſtarb 1779). Nach Ausſcheidungdes Menſchen theilte er die Thiere in ſolche, welche dem Menſchen ähn- liche Sinne haben, und in ſolche, deren Empfindungswerkzeuge den menſchlichen unähnlich ſind. Zu den erſteren rechnet er Vierfüßer, Vögel, Fiſche und Schlangen. Dabei ſtehen aber Schildkröten, Kroko- dile, Eidechſen und Fröſche bei den Vierfüßern, die Walthiere als mit Lungen verſehene Fiſche bei dieſen, deren Waſſer athmende Formen als kiementragend ihnen gegenübergeſtellt werden. Freilich hält er die Kiemen der Haie und Pricken für Lungen und vereinigt dieſe Gruppen daher mit den Walthieren. Die zweite Abtheilung des Thierreichs zer- fällt nach Eberhard gleichfalls in vier Claſſen: Inſecten, Würmer, Schalthiere und Thierpflanzen. Es würde entſchieden dieſe Eintheilung als ein noch größerer Fortſchritt aufzufaſſen ſein, wenn der Verfaſſer dabei mehr den Bau der Thiere ins Auge gefaßt und nicht z. B. die Nacktſchnecken nur wegen des Mangels der Schale von den Gehäus- ſchnecken getrennt hätte. Der Profeſſor am adligen Cadettencorps in Berlin Joh. Sam. Halle (1727-1810) gibt in ſeiner nur Säuge- thiere und Vögel behandelnden Naturgeſchichte60) Auszüge aus den ge- leſenſten Schriften ſeiner Zeit, ohne durch ſelbſtändige Zuthaten den Verſuch zu machen, die Entwickelung der Wiſſenſchaft zu fördern. Joh.Friedr.Blumenbach folgte in ſeinem, durch große Klarheit und Schärfe der Darſtellung ſich auszeichnenden Handbuch der Natur- geſchichte (1779) im Allgemeinen Linné, ſogar in einzelnen Wunderlich- keiten, wie in der Aufnahme der Ordnung der ſchwimmenden Amphi- bien, wogegen er die Wale bei den Säugethieren ließ. Nur die Gruppe der Würmer ſuchte er durch Auflöſung in verſchiedene Ordnungen auf- zuklären. Doch ſind ſeine Ordnungen Mollusken, Schalthiere, Knor- pelwürmer, Korallen und Zoophyten weder naturgemäß noch bezeichnen ſie gegen die Linné'ſchen einen Fortſchritt. Die Eingeweidewürmer ſtehn mit den übrigen Würmern bei den Mollusken, die nackten Polypen unter den Zoophyten, die Gehäuſebildenden unter den Korallen. Die <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0552" n="541"/><fw place="top" type="header">Fortſchritte der Syſtematik und der Kenntniß einzelner Claſſen.</fw><lb/><hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/116322675">Eberhard</persName></hi> (geb. 1727 in Altona, ſtarb 1779). Nach Ausſcheidung<lb/> des Menſchen theilte er die Thiere in ſolche, welche dem Menſchen ähn-<lb/> liche Sinne haben, und in ſolche, deren Empfindungswerkzeuge den<lb/> menſchlichen unähnlich ſind. Zu den erſteren rechnet er Vierfüßer,<lb/> Vögel, Fiſche und Schlangen. Dabei ſtehen aber Schildkröten, Kroko-<lb/> dile, Eidechſen und Fröſche bei den Vierfüßern, die Walthiere als mit<lb/> Lungen verſehene Fiſche bei dieſen, deren Waſſer athmende Formen als<lb/> kiementragend ihnen gegenübergeſtellt werden. Freilich hält er die<lb/> Kiemen der Haie und Pricken für Lungen und vereinigt dieſe Gruppen<lb/> daher mit den Walthieren. Die zweite Abtheilung des Thierreichs zer-<lb/> fällt nach <persName ref="http://d-nb.info/gnd/116322675">Eberhard</persName> gleichfalls in vier Claſſen: Inſecten, Würmer,<lb/> Schalthiere und Thierpflanzen. Es würde entſchieden dieſe Eintheilung<lb/> als ein noch größerer Fortſchritt aufzufaſſen ſein, wenn der Verfaſſer<lb/> dabei mehr den Bau der Thiere ins Auge gefaßt und nicht z. B. die<lb/> Nacktſchnecken nur wegen des Mangels der Schale von den Gehäus-<lb/> ſchnecken getrennt hätte. Der Profeſſor am adligen Cadettencorps in<lb/> Berlin <persName ref="http://d-nb.info/gnd/12401402X">Joh. Sam. <hi rendition="#g">Halle</hi></persName> (1727-1810) gibt in ſeiner nur Säuge-<lb/> thiere und Vögel behandelnden Naturgeſchichte<note place="foot" n="60)">Irrthümlich iſt der Name auf dem Titel des erſten Bandes „<hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118545140">Haller</persName></hi>“<lb/> genannt.</note> Auszüge aus den ge-<lb/> leſenſten Schriften ſeiner Zeit, ohne durch ſelbſtändige Zuthaten den<lb/> Verſuch zu machen, die Entwickelung der Wiſſenſchaft zu fördern.<lb/><persName ref="http://d-nb.info/gnd/116208503"><hi rendition="#g">Joh</hi>.<hi rendition="#g">Friedr</hi>.<hi rendition="#g">Blumenbach</hi></persName> folgte in ſeinem, durch große Klarheit<lb/> und Schärfe der Darſtellung ſich auszeichnenden Handbuch der Natur-<lb/> geſchichte (1779) im Allgemeinen <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118573349">Linné</persName>, ſogar in einzelnen Wunderlich-<lb/> keiten, wie in der Aufnahme der Ordnung der ſchwimmenden Amphi-<lb/> bien, wogegen er die Wale bei den Säugethieren ließ. Nur die Gruppe<lb/> der Würmer ſuchte er durch Auflöſung in verſchiedene Ordnungen auf-<lb/> zuklären. Doch ſind ſeine Ordnungen Mollusken, Schalthiere, Knor-<lb/> pelwürmer, Korallen und Zoophyten weder naturgemäß noch bezeichnen<lb/> ſie gegen die <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118573349">Linné</persName>'ſchen einen Fortſchritt. Die Eingeweidewürmer<lb/> ſtehn mit den übrigen Würmern bei den Mollusken, die nackten Polypen<lb/> unter den Zoophyten, die Gehäuſebildenden unter den Korallen. Die<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [541/0552]
Fortſchritte der Syſtematik und der Kenntniß einzelner Claſſen.
Eberhard (geb. 1727 in Altona, ſtarb 1779). Nach Ausſcheidung
des Menſchen theilte er die Thiere in ſolche, welche dem Menſchen ähn-
liche Sinne haben, und in ſolche, deren Empfindungswerkzeuge den
menſchlichen unähnlich ſind. Zu den erſteren rechnet er Vierfüßer,
Vögel, Fiſche und Schlangen. Dabei ſtehen aber Schildkröten, Kroko-
dile, Eidechſen und Fröſche bei den Vierfüßern, die Walthiere als mit
Lungen verſehene Fiſche bei dieſen, deren Waſſer athmende Formen als
kiementragend ihnen gegenübergeſtellt werden. Freilich hält er die
Kiemen der Haie und Pricken für Lungen und vereinigt dieſe Gruppen
daher mit den Walthieren. Die zweite Abtheilung des Thierreichs zer-
fällt nach Eberhard gleichfalls in vier Claſſen: Inſecten, Würmer,
Schalthiere und Thierpflanzen. Es würde entſchieden dieſe Eintheilung
als ein noch größerer Fortſchritt aufzufaſſen ſein, wenn der Verfaſſer
dabei mehr den Bau der Thiere ins Auge gefaßt und nicht z. B. die
Nacktſchnecken nur wegen des Mangels der Schale von den Gehäus-
ſchnecken getrennt hätte. Der Profeſſor am adligen Cadettencorps in
Berlin Joh. Sam. Halle (1727-1810) gibt in ſeiner nur Säuge-
thiere und Vögel behandelnden Naturgeſchichte 60) Auszüge aus den ge-
leſenſten Schriften ſeiner Zeit, ohne durch ſelbſtändige Zuthaten den
Verſuch zu machen, die Entwickelung der Wiſſenſchaft zu fördern.
Joh.Friedr.Blumenbach folgte in ſeinem, durch große Klarheit
und Schärfe der Darſtellung ſich auszeichnenden Handbuch der Natur-
geſchichte (1779) im Allgemeinen Linné, ſogar in einzelnen Wunderlich-
keiten, wie in der Aufnahme der Ordnung der ſchwimmenden Amphi-
bien, wogegen er die Wale bei den Säugethieren ließ. Nur die Gruppe
der Würmer ſuchte er durch Auflöſung in verſchiedene Ordnungen auf-
zuklären. Doch ſind ſeine Ordnungen Mollusken, Schalthiere, Knor-
pelwürmer, Korallen und Zoophyten weder naturgemäß noch bezeichnen
ſie gegen die Linné'ſchen einen Fortſchritt. Die Eingeweidewürmer
ſtehn mit den übrigen Würmern bei den Mollusken, die nackten Polypen
unter den Zoophyten, die Gehäuſebildenden unter den Korallen. Die
60) Irrthümlich iſt der Name auf dem Titel des erſten Bandes „Haller“
genannt.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |