Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872.Periode der Systematik. gab er hierüber nur eine Andeutung, ohne eine specielle Ausführung zuversuchen. Blumenbach bemerkte (1779), daß die Eintheilung der Vögel weniger Schwierigkeiten unterworfen sei, als die der Säugethiere, da man in Folge der einfacheren Bildung der Vögel von gewissen Theilen, wie Schnabel und Füße, die Charaktere der Ordnungen her- nehmen könne. Unter seinen neuen Ordnungen ist die der Leicht- schnäbler mit "ungeheuer großen, aber hohlen Schnäbeln" neu (Papa- geyen, Pfeffervögel, Nashornvögel). Gleichfalls eklektisch das scheinbar Zweckmäßigste von seinen Vorgängern aufnehmend theilte John La- tham (geb. 1740, gest. 1837) die Vögel in neun Ordnungen (1781, dann 1790 u. später), sie zunächst nach Ray's Vorgang in Land- und Wasservögel scheidend. Im Allgemeinen behielt er Linne's Ordnungen bei, zu denen er noch die Tauben, Strauße und die mit häutig um- säumten Zehen versehenen Pinnatipeden Klein's brachte. Latham's Hauptverdienst liegt in der sorgfältigen Beschreibung der Arten. -- Gerade im Gegensatze zu Blumenbach's angeführter Bemerkung sagt Batsch sehr richtig (a. a. O.), daß, je einförmiger der Körperbau der Vögel sei, sich ein natürliches System ihrer Gattungen um so schwerer aufstellen lasse. Auch hier ist die allgemeine Charakteristik treffend und scharf; er hebt den einfachen Hinterhauptsgelenkhöcker im Gegensatze zu dem paarigen der Säugethiere hervor, erwähnt die Anordnung der Federn im Quincunx u. And. Seine neuen Ordnungen entsprechen nicht den Blumenbach'schen, aus welchen er die Leichtschnäbler aufge- nommen hat. Krähen und Sperlingsartige vereinigt er, wogegen er die Tauben zu den Hühnern bringt. Auch faßt er die Spechtartigen nicht richtig auf. Im Ganzen bewährt sich aber Batsch auch hier als geistvoller und denkender Beobachter. -- Für die Verbreitung der Kenntniß neuer und seltener Arten sorgte George Edwards (1693 -1773), welcher sowohl in dem den Vögeln vorzugsweise gewidmeten Werke (1743-51, fortgesetzt von Peter Brown, 1776), als auch in seinen Gleanings neue oder noch nicht abgebildete Vögel ver- öffentlichte. Was einzelne Gruppen betrifft, so setzte Merrem a. a. O.) die Unterschiede zwischen Adler und Falken ausführlich auseinander. Derselbe gab im Anschluß hieran auch die ersten Periode der Syſtematik. gab er hierüber nur eine Andeutung, ohne eine ſpecielle Ausführung zuverſuchen. Blumenbach bemerkte (1779), daß die Eintheilung der Vögel weniger Schwierigkeiten unterworfen ſei, als die der Säugethiere, da man in Folge der einfacheren Bildung der Vögel von gewiſſen Theilen, wie Schnabel und Füße, die Charaktere der Ordnungen her- nehmen könne. Unter ſeinen neuen Ordnungen iſt die der Leicht- ſchnäbler mit „ungeheuer großen, aber hohlen Schnäbeln“ neu (Papa- geyen, Pfeffervögel, Nashornvögel). Gleichfalls eklektiſch das ſcheinbar Zweckmäßigſte von ſeinen Vorgängern aufnehmend theilte John La- tham (geb. 1740, geſt. 1837) die Vögel in neun Ordnungen (1781, dann 1790 u. ſpäter), ſie zunächſt nach Ray's Vorgang in Land- und Waſſervögel ſcheidend. Im Allgemeinen behielt er Linné's Ordnungen bei, zu denen er noch die Tauben, Strauße und die mit häutig um- ſäumten Zehen verſehenen Pinnatipeden Klein's brachte. Latham's Hauptverdienſt liegt in der ſorgfältigen Beſchreibung der Arten. — Gerade im Gegenſatze zu Blumenbach's angeführter Bemerkung ſagt Batſch ſehr richtig (a. a. O.), daß, je einförmiger der Körperbau der Vögel ſei, ſich ein natürliches Syſtem ihrer Gattungen um ſo ſchwerer aufſtellen laſſe. Auch hier iſt die allgemeine Charakteriſtik treffend und ſcharf; er hebt den einfachen Hinterhauptsgelenkhöcker im Gegenſatze zu dem paarigen der Säugethiere hervor, erwähnt die Anordnung der Federn im Quincunx u. And. Seine neuen Ordnungen entſprechen nicht den Blumenbach'ſchen, aus welchen er die Leichtſchnäbler aufge- nommen hat. Krähen und Sperlingsartige vereinigt er, wogegen er die Tauben zu den Hühnern bringt. Auch faßt er die Spechtartigen nicht richtig auf. Im Ganzen bewährt ſich aber Batſch auch hier als geiſtvoller und denkender Beobachter. — Für die Verbreitung der Kenntniß neuer und ſeltener Arten ſorgte George Edwards (1693 -1773), welcher ſowohl in dem den Vögeln vorzugsweiſe gewidmeten Werke (1743-51, fortgeſetzt von Peter Brown, 1776), als auch in ſeinen Gleanings neue oder noch nicht abgebildete Vögel ver- öffentlichte. Was einzelne Gruppen betrifft, ſo ſetzte Merrem a. a. O.) die Unterſchiede zwiſchen Adler und Falken ausführlich auseinander. Derſelbe gab im Anſchluß hieran auch die erſten <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0561" n="550"/><fw place="top" type="header">Periode der Syſtematik.</fw><lb/> gab er hierüber nur eine Andeutung, ohne eine ſpecielle Ausführung zu<lb/> verſuchen. <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/116208503">Blumenbach</persName></hi> bemerkte (1779), daß die Eintheilung der<lb/> Vögel weniger Schwierigkeiten unterworfen ſei, als die der Säugethiere,<lb/> da man in Folge der einfacheren Bildung der Vögel von gewiſſen<lb/> Theilen, wie Schnabel und Füße, die Charaktere der Ordnungen her-<lb/> nehmen könne. Unter ſeinen neuen Ordnungen iſt die der Leicht-<lb/> ſchnäbler mit „ungeheuer großen, aber hohlen Schnäbeln“ neu (Papa-<lb/> geyen, Pfeffervögel, Nashornvögel). Gleichfalls eklektiſch das ſcheinbar<lb/> Zweckmäßigſte von ſeinen Vorgängern aufnehmend theilte <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/117605824">John La-<lb/> tham</persName></hi> (geb. 1740, geſt. 1837) die Vögel in neun Ordnungen (1781,<lb/> dann 1790 u. ſpäter), ſie zunächſt nach <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118788000">Ray</persName>'s Vorgang in Land- und<lb/> Waſſervögel ſcheidend. Im Allgemeinen behielt er <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118573349">Linné</persName>'s Ordnungen<lb/> bei, zu denen er noch die Tauben, Strauße und die mit häutig um-<lb/> ſäumten Zehen verſehenen Pinnatipeden <persName ref="http://d-nb.info/gnd/117523216">Klein</persName>'s brachte. <persName ref="http://d-nb.info/gnd/117605824">Latham</persName>'s<lb/> Hauptverdienſt liegt in der ſorgfältigen Beſchreibung der Arten. —<lb/> Gerade im Gegenſatze zu <persName ref="http://d-nb.info/gnd/116208503">Blumenbach</persName>'s angeführter Bemerkung ſagt<lb/><hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/115682171">Batſch</persName></hi> ſehr richtig (a. a. O.), daß, je einförmiger der Körperbau der<lb/> Vögel ſei, ſich ein natürliches Syſtem ihrer Gattungen um ſo ſchwerer<lb/> aufſtellen laſſe. Auch hier iſt die allgemeine Charakteriſtik treffend und<lb/> ſcharf; er hebt den einfachen Hinterhauptsgelenkhöcker im Gegenſatze<lb/> zu dem paarigen der Säugethiere hervor, erwähnt die Anordnung der<lb/> Federn im Quincunx u. And. Seine neuen Ordnungen entſprechen<lb/> nicht den <persName ref="http://d-nb.info/gnd/116208503">Blumenbach</persName>'ſchen, aus welchen er die Leichtſchnäbler aufge-<lb/> nommen hat. Krähen und Sperlingsartige vereinigt er, wogegen er<lb/> die Tauben zu den Hühnern bringt. Auch faßt er die Spechtartigen<lb/> nicht richtig auf. Im Ganzen bewährt ſich aber <persName ref="http://d-nb.info/gnd/115682171">Batſch</persName> auch hier als<lb/> geiſtvoller und denkender Beobachter. — Für die Verbreitung der<lb/> Kenntniß neuer und ſeltener Arten ſorgte <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/117497045">George Edwards</persName></hi> (1693<lb/> -1773), welcher ſowohl in dem den Vögeln vorzugsweiſe gewidmeten<lb/> Werke (1743-51, fortgeſetzt von <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/128787694">Peter Brown</persName></hi>, 1776), als auch<lb/> in ſeinen <hi rendition="#aq">Gleanings</hi> neue oder noch nicht abgebildete Vögel ver-<lb/> öffentlichte. Was einzelne Gruppen betrifft, ſo ſetzte <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/116904496">Merrem</persName></hi><lb/> a. a. O.) die Unterſchiede zwiſchen Adler und Falken ausführlich<lb/> auseinander. Derſelbe gab im Anſchluß hieran auch die erſten<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [550/0561]
Periode der Syſtematik.
gab er hierüber nur eine Andeutung, ohne eine ſpecielle Ausführung zu
verſuchen. Blumenbach bemerkte (1779), daß die Eintheilung der
Vögel weniger Schwierigkeiten unterworfen ſei, als die der Säugethiere,
da man in Folge der einfacheren Bildung der Vögel von gewiſſen
Theilen, wie Schnabel und Füße, die Charaktere der Ordnungen her-
nehmen könne. Unter ſeinen neuen Ordnungen iſt die der Leicht-
ſchnäbler mit „ungeheuer großen, aber hohlen Schnäbeln“ neu (Papa-
geyen, Pfeffervögel, Nashornvögel). Gleichfalls eklektiſch das ſcheinbar
Zweckmäßigſte von ſeinen Vorgängern aufnehmend theilte John La-
tham (geb. 1740, geſt. 1837) die Vögel in neun Ordnungen (1781,
dann 1790 u. ſpäter), ſie zunächſt nach Ray's Vorgang in Land- und
Waſſervögel ſcheidend. Im Allgemeinen behielt er Linné's Ordnungen
bei, zu denen er noch die Tauben, Strauße und die mit häutig um-
ſäumten Zehen verſehenen Pinnatipeden Klein's brachte. Latham's
Hauptverdienſt liegt in der ſorgfältigen Beſchreibung der Arten. —
Gerade im Gegenſatze zu Blumenbach's angeführter Bemerkung ſagt
Batſch ſehr richtig (a. a. O.), daß, je einförmiger der Körperbau der
Vögel ſei, ſich ein natürliches Syſtem ihrer Gattungen um ſo ſchwerer
aufſtellen laſſe. Auch hier iſt die allgemeine Charakteriſtik treffend und
ſcharf; er hebt den einfachen Hinterhauptsgelenkhöcker im Gegenſatze
zu dem paarigen der Säugethiere hervor, erwähnt die Anordnung der
Federn im Quincunx u. And. Seine neuen Ordnungen entſprechen
nicht den Blumenbach'ſchen, aus welchen er die Leichtſchnäbler aufge-
nommen hat. Krähen und Sperlingsartige vereinigt er, wogegen er
die Tauben zu den Hühnern bringt. Auch faßt er die Spechtartigen
nicht richtig auf. Im Ganzen bewährt ſich aber Batſch auch hier als
geiſtvoller und denkender Beobachter. — Für die Verbreitung der
Kenntniß neuer und ſeltener Arten ſorgte George Edwards (1693
-1773), welcher ſowohl in dem den Vögeln vorzugsweiſe gewidmeten
Werke (1743-51, fortgeſetzt von Peter Brown, 1776), als auch
in ſeinen Gleanings neue oder noch nicht abgebildete Vögel ver-
öffentlichte. Was einzelne Gruppen betrifft, ſo ſetzte Merrem
a. a. O.) die Unterſchiede zwiſchen Adler und Falken ausführlich
auseinander. Derſelbe gab im Anſchluß hieran auch die erſten
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |