Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872.Periode der Systematik. fältige Schilderung der einzelnen Arten aus. Auch die Arbeiten übereinzelne Gruppen förderten die naturgemäße Auffassung der ganzen Classe verhältnißmäßig nur äußerst wenig. Als besonders durch die in ihnen enthaltene Gelehrsamkeit ausgezeichnet sind hier zunächst die Schriften des als Philolog wie Zoolog bekannten Johann Gottlob Schneider zu nennen65), wenn schon auch ihm die Herpetologie keine directen Fortschritte zu danken hat. Siren und Proteus hielt er zwar für Larven von Salamandern; er legt aber auf die Metamorphose kein weiteres Gewicht und stellt wie seine unmittelbaren Vorgänger die Sa- lamander zu den Eidechsen. Die Schildkröten fanden mehrere Beschrei- ber. Außer Schneider fieng Joh. Dav. Schöpf (geb. 1752, starb zu Baireuth 1800) an, in einem mit Kupfern ausgestatteten Werke die Schildkröten ausführlich, ähnlich wie Schreber die Säugethiere zu schildern; es sind aber nur sechs Hefte erschienen. Einige Arten be- schrieb (1782) Joh. Jul. Wallbaum (geb. 1724 in Wolfenbüttel, starb 1799 als Arzt in Lübeck). Von dem im Jahre 1700 in Danzig verstorbenen Arzte Christoph Gottwald rührte eine anatomische Schilderung der Chelonia caretta her, welche 1781 veröffentlicht wurde. Ueber Schlangen schrieben unter Anderen Charles Owen und der oben erwähnte Patrick Russel. Die Naturgeschichte der einheimischen Frösche schilderte Aug. Joh. Rösel von Rosenhof (1750, neu her- ausgegeben von Schreber, 1800). Rösel war Kupferstecher, in dem nun abgebrochenen Augustenburg bei Arnstadt 1705 geboren und 1759 in Nürnberg, dem Orte seines Wirkens gestorben. Er ist eine jener gemüthlichen Naturen, welche glücklich in der Beobachtung der Werke der umgebenden Natur mit ausdauernder Geduld dem Kleinsten und scheinbar Unbedeutendsten sich mit ganzer Liebe hingeben und, ihre Funde bescheiden und naiv als immer weitere Belege für die Weisheit der Naturordnung und deren Schöpfer vorführend, durch dieselben die 65) Joh. Gottlob Schneider wurde 1750 in Kollm bei Hubertusburg in
Sachsen geboren (hiernach nannte er sich Saxo). Nach seiner der Philologie und (in Straßburg) der Naturgeschichte gewidmeten Studienzeit wurde er 1776 Professor der griechischen Litteratur in Frankfurt a/O., 1811 Professor desselben Fachs in Breslau und starb 1822. Periode der Syſtematik. fältige Schilderung der einzelnen Arten aus. Auch die Arbeiten übereinzelne Gruppen förderten die naturgemäße Auffaſſung der ganzen Claſſe verhältnißmäßig nur äußerſt wenig. Als beſonders durch die in ihnen enthaltene Gelehrſamkeit ausgezeichnet ſind hier zunächſt die Schriften des als Philolog wie Zoolog bekannten Johann Gottlob Schneider zu nennen65), wenn ſchon auch ihm die Herpetologie keine directen Fortſchritte zu danken hat. Siren und Proteus hielt er zwar für Larven von Salamandern; er legt aber auf die Metamorphoſe kein weiteres Gewicht und ſtellt wie ſeine unmittelbaren Vorgänger die Sa- lamander zu den Eidechſen. Die Schildkröten fanden mehrere Beſchrei- ber. Außer Schneider fieng Joh. Dav. Schöpf (geb. 1752, ſtarb zu Baireuth 1800) an, in einem mit Kupfern ausgeſtatteten Werke die Schildkröten ausführlich, ähnlich wie Schreber die Säugethiere zu ſchildern; es ſind aber nur ſechs Hefte erſchienen. Einige Arten be- ſchrieb (1782) Joh. Jul. Wallbaum (geb. 1724 in Wolfenbüttel, ſtarb 1799 als Arzt in Lübeck). Von dem im Jahre 1700 in Danzig verſtorbenen Arzte Chriſtoph Gottwald rührte eine anatomiſche Schilderung der Chelonia caretta her, welche 1781 veröffentlicht wurde. Ueber Schlangen ſchrieben unter Anderen Charles Owen und der oben erwähnte Patrick Ruſſel. Die Naturgeſchichte der einheimiſchen Fröſche ſchilderte Aug. Joh. Röſel von Roſenhof (1750, neu her- ausgegeben von Schreber, 1800). Röſel war Kupferſtecher, in dem nun abgebrochenen Auguſtenburg bei Arnſtadt 1705 geboren und 1759 in Nürnberg, dem Orte ſeines Wirkens geſtorben. Er iſt eine jener gemüthlichen Naturen, welche glücklich in der Beobachtung der Werke der umgebenden Natur mit ausdauernder Geduld dem Kleinſten und ſcheinbar Unbedeutendſten ſich mit ganzer Liebe hingeben und, ihre Funde beſcheiden und naiv als immer weitere Belege für die Weisheit der Naturordnung und deren Schöpfer vorführend, durch dieſelben die 65) Joh. Gottlob Schneider wurde 1750 in Kollm bei Hubertusburg in
Sachſen geboren (hiernach nannte er ſich Saxo). Nach ſeiner der Philologie und (in Straßburg) der Naturgeſchichte gewidmeten Studienzeit wurde er 1776 Profeſſor der griechiſchen Litteratur in Frankfurt a/O., 1811 Profeſſor deſſelben Fachs in Breslau und ſtarb 1822. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0563" n="552"/><fw place="top" type="header">Periode der Syſtematik.</fw><lb/> fältige Schilderung der einzelnen Arten aus. Auch die Arbeiten über<lb/> einzelne Gruppen förderten die naturgemäße Auffaſſung der ganzen<lb/> Claſſe verhältnißmäßig nur äußerſt wenig. Als beſonders durch die<lb/> in ihnen enthaltene Gelehrſamkeit ausgezeichnet ſind hier zunächſt die<lb/> Schriften des als Philolog wie Zoolog bekannten <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/104117672">Johann Gottlob<lb/> Schneider</persName></hi> zu nennen<note place="foot" n="65)"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/104117672">Joh. Gottlob <hi rendition="#g">Schneider</hi></persName> wurde 1750 in Kollm bei Hubertusburg in<lb/> Sachſen geboren (hiernach nannte er ſich Saxo). Nach ſeiner der Philologie und<lb/> (in Straßburg) der Naturgeſchichte gewidmeten Studienzeit wurde er 1776 Profeſſor<lb/> der griechiſchen Litteratur in Frankfurt a/O., 1811 Profeſſor deſſelben Fachs in<lb/> Breslau und ſtarb 1822.</note>, wenn ſchon auch ihm die Herpetologie keine<lb/> directen Fortſchritte zu danken hat. <hi rendition="#aq">Siren</hi> und <hi rendition="#aq">Proteus</hi> hielt er zwar<lb/> für Larven von Salamandern; er legt aber auf die Metamorphoſe kein<lb/> weiteres Gewicht und ſtellt wie ſeine unmittelbaren Vorgänger die Sa-<lb/> lamander zu den Eidechſen. Die Schildkröten fanden mehrere Beſchrei-<lb/> ber. Außer <persName ref="http://d-nb.info/gnd/104117672">Schneider</persName> fieng <persName ref="http://d-nb.info/gnd/116889462">Joh. Dav. <hi rendition="#g">Schöpf</hi></persName> (geb. 1752, ſtarb<lb/> zu Baireuth 1800) an, in einem mit Kupfern ausgeſtatteten Werke die<lb/> Schildkröten ausführlich, ähnlich wie <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118795449">Schreber</persName> die Säugethiere zu<lb/> ſchildern; es ſind aber nur ſechs Hefte erſchienen. Einige Arten be-<lb/> ſchrieb (1782) <persName ref="http://d-nb.info/gnd/124324924">Joh. Jul. <hi rendition="#g">Wallbaum</hi></persName> (geb. 1724 in Wolfenbüttel,<lb/> ſtarb 1799 als Arzt in Lübeck). Von dem im Jahre 1700 in Danzig<lb/> verſtorbenen Arzte <persName ref="http://d-nb.info/gnd/1021283088">Chriſtoph <hi rendition="#g">Gottwald</hi></persName> rührte eine anatomiſche<lb/> Schilderung der <hi rendition="#aq">Chelonia caretta</hi> her, welche 1781 veröffentlicht wurde.<lb/> Ueber Schlangen ſchrieben unter Anderen <persName ref="http://d-nb.info/gnd/100250297">Charles <hi rendition="#g">Owen</hi></persName> und der oben<lb/> erwähnte Patrick <hi rendition="#g">Ruſſel</hi>. Die Naturgeſchichte der einheimiſchen<lb/> Fröſche ſchilderte <persName ref="http://d-nb.info/gnd/116593598">Aug. Joh. <hi rendition="#g">Röſel von Roſenhof</hi></persName> (1750, neu her-<lb/> ausgegeben von <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118795449">Schreber</persName>, 1800). <persName ref="http://d-nb.info/gnd/116593598">Röſel</persName> war Kupferſtecher, in dem<lb/> nun abgebrochenen Auguſtenburg bei Arnſtadt 1705 geboren und 1759<lb/> in Nürnberg, dem Orte ſeines Wirkens geſtorben. Er iſt eine jener<lb/> gemüthlichen Naturen, welche glücklich in der Beobachtung der Werke<lb/> der umgebenden Natur mit ausdauernder Geduld dem Kleinſten und<lb/> ſcheinbar Unbedeutendſten ſich mit ganzer Liebe hingeben und, ihre<lb/> Funde beſcheiden und naiv als immer weitere Belege für die Weisheit<lb/> der Naturordnung und deren Schöpfer vorführend, durch dieſelben die<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [552/0563]
Periode der Syſtematik.
fältige Schilderung der einzelnen Arten aus. Auch die Arbeiten über
einzelne Gruppen förderten die naturgemäße Auffaſſung der ganzen
Claſſe verhältnißmäßig nur äußerſt wenig. Als beſonders durch die
in ihnen enthaltene Gelehrſamkeit ausgezeichnet ſind hier zunächſt die
Schriften des als Philolog wie Zoolog bekannten Johann Gottlob
Schneider zu nennen 65), wenn ſchon auch ihm die Herpetologie keine
directen Fortſchritte zu danken hat. Siren und Proteus hielt er zwar
für Larven von Salamandern; er legt aber auf die Metamorphoſe kein
weiteres Gewicht und ſtellt wie ſeine unmittelbaren Vorgänger die Sa-
lamander zu den Eidechſen. Die Schildkröten fanden mehrere Beſchrei-
ber. Außer Schneider fieng Joh. Dav. Schöpf (geb. 1752, ſtarb
zu Baireuth 1800) an, in einem mit Kupfern ausgeſtatteten Werke die
Schildkröten ausführlich, ähnlich wie Schreber die Säugethiere zu
ſchildern; es ſind aber nur ſechs Hefte erſchienen. Einige Arten be-
ſchrieb (1782) Joh. Jul. Wallbaum (geb. 1724 in Wolfenbüttel,
ſtarb 1799 als Arzt in Lübeck). Von dem im Jahre 1700 in Danzig
verſtorbenen Arzte Chriſtoph Gottwald rührte eine anatomiſche
Schilderung der Chelonia caretta her, welche 1781 veröffentlicht wurde.
Ueber Schlangen ſchrieben unter Anderen Charles Owen und der oben
erwähnte Patrick Ruſſel. Die Naturgeſchichte der einheimiſchen
Fröſche ſchilderte Aug. Joh. Röſel von Roſenhof (1750, neu her-
ausgegeben von Schreber, 1800). Röſel war Kupferſtecher, in dem
nun abgebrochenen Auguſtenburg bei Arnſtadt 1705 geboren und 1759
in Nürnberg, dem Orte ſeines Wirkens geſtorben. Er iſt eine jener
gemüthlichen Naturen, welche glücklich in der Beobachtung der Werke
der umgebenden Natur mit ausdauernder Geduld dem Kleinſten und
ſcheinbar Unbedeutendſten ſich mit ganzer Liebe hingeben und, ihre
Funde beſcheiden und naiv als immer weitere Belege für die Weisheit
der Naturordnung und deren Schöpfer vorführend, durch dieſelben die
65) Joh. Gottlob Schneider wurde 1750 in Kollm bei Hubertusburg in
Sachſen geboren (hiernach nannte er ſich Saxo). Nach ſeiner der Philologie und
(in Straßburg) der Naturgeſchichte gewidmeten Studienzeit wurde er 1776 Profeſſor
der griechiſchen Litteratur in Frankfurt a/O., 1811 Profeſſor deſſelben Fachs in
Breslau und ſtarb 1822.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |