Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872.

Bild:
<< vorherige Seite

Fortschritte der Systematik und der Kenntniß einzelner Classen.
Crustaceen fern. Und auch O. F. Müller betrachtete sie nur als Ab-
theilung der Insecten, wie er die Entomostraken ausdrücklich Insecta
testacea,
mit Uebersetzung seines neuen Namens, nennt. Ueber die
Zeugung und Entwickelung einiger Crustaceen stellte noch Cavolini
werthvolle Untersuchungen an (1787).

Wie man im Allgemeinen unter dem Namen "Insecten" noch
immer eine größere Thiergruppe im Sinne Linne's verstand, so waren
auch die Würmer desselben Zoologen zwar als sehr verschiedenartige
Thiere umfassend anerkannt, aber doch noch nicht in einzelne Classen
aufgelöst worden. Pallas hatte seinen Vorschlag, welcher auf eine
schärfere Sonderung der hier vereinigten Formen hinausgieng, nicht
ausführen können, und O. F. Müller untersuchte wohl in muster-
hafter Weise verschiedene Abtheilungen, fand aber doch nicht den
Schlüssel zu einer naturgemäßen Anordnung der "Würmer". Die
Mollusken bilden bei ihm noch immer einen Theil der Würmer, ebenso
die Polypen. Gattungen echter Würmer waren verhältnißmäßig wenig
bekannt, aber doch Repräsentanten der Hauptabtheilungen. Am meisten
Verwunderung erregte die Theilung der Naiden. Diese hatte zuerst
Abraham Trembley (geb. 1700 in Genf, gest. daselbst 1784)
beobachtet und bei Gelegenheit seiner Polypenuntersuchungen veröffent-
licht. Nach ihm hatte dieselbe Erscheinung nur Bonnet und Rösel
gesehn, so oft auch sonst der Wurm untersucht worden war. Müller
schilderte die Anatomie der Naide sehr genau, allerdings nicht voll-
ständig, und beobachtete auf das Eingehendste die Entwickelung
nach freiwilliger wie nach künstlicher Theilung72). Ungleich mehr Auf-
merksamkeit als die frei lebenden Würmer erregten die Eingeweidewür-
mer, zu deren umfassender Kenntniß nun der Grund gelegt wurde.
Der Streit über die Herkunft der Helminthen war fast ganz zu Gunsten
der Ansicht entschieden, daß sie in den Körpern der Wohnthiere ent-
stünden. Den Pallas'schen Bedenken stellte man wie es schien ganz
triftige Gründe entgegen, vorzüglich die Unmöglichkeit für diese nur
auf ein parasitisches Leben eingerichteten Thiere, im Wasser oder über-

72) Von Würmern des süßen und salzigen Wassers. Kopenhagen, 1771.
V. Carus, Gesch. d. Zool. 36

Fortſchritte der Syſtematik und der Kenntniß einzelner Claſſen.
Cruſtaceen fern. Und auch O. F. Müller betrachtete ſie nur als Ab-
theilung der Inſecten, wie er die Entomoſtraken ausdrücklich Insecta
testacea,
mit Ueberſetzung ſeines neuen Namens, nennt. Ueber die
Zeugung und Entwickelung einiger Cruſtaceen ſtellte noch Cavolini
werthvolle Unterſuchungen an (1787).

Wie man im Allgemeinen unter dem Namen „Inſecten“ noch
immer eine größere Thiergruppe im Sinne Linné's verſtand, ſo waren
auch die Würmer deſſelben Zoologen zwar als ſehr verſchiedenartige
Thiere umfaſſend anerkannt, aber doch noch nicht in einzelne Claſſen
aufgelöſt worden. Pallas hatte ſeinen Vorſchlag, welcher auf eine
ſchärfere Sonderung der hier vereinigten Formen hinausgieng, nicht
ausführen können, und O. F. Müller unterſuchte wohl in muſter-
hafter Weiſe verſchiedene Abtheilungen, fand aber doch nicht den
Schlüſſel zu einer naturgemäßen Anordnung der „Würmer“. Die
Mollusken bilden bei ihm noch immer einen Theil der Würmer, ebenſo
die Polypen. Gattungen echter Würmer waren verhältnißmäßig wenig
bekannt, aber doch Repräſentanten der Hauptabtheilungen. Am meiſten
Verwunderung erregte die Theilung der Naiden. Dieſe hatte zuerſt
Abraham Trembley (geb. 1700 in Genf, geſt. daſelbſt 1784)
beobachtet und bei Gelegenheit ſeiner Polypenunterſuchungen veröffent-
licht. Nach ihm hatte dieſelbe Erſcheinung nur Bonnet und Röſel
geſehn, ſo oft auch ſonſt der Wurm unterſucht worden war. Müller
ſchilderte die Anatomie der Naide ſehr genau, allerdings nicht voll-
ſtändig, und beobachtete auf das Eingehendſte die Entwickelung
nach freiwilliger wie nach künſtlicher Theilung72). Ungleich mehr Auf-
merkſamkeit als die frei lebenden Würmer erregten die Eingeweidewür-
mer, zu deren umfaſſender Kenntniß nun der Grund gelegt wurde.
Der Streit über die Herkunft der Helminthen war faſt ganz zu Gunſten
der Anſicht entſchieden, daß ſie in den Körpern der Wohnthiere ent-
ſtünden. Den Pallas'ſchen Bedenken ſtellte man wie es ſchien ganz
triftige Gründe entgegen, vorzüglich die Unmöglichkeit für dieſe nur
auf ein paraſitiſches Leben eingerichteten Thiere, im Waſſer oder über-

72) Von Würmern des ſüßen und ſalzigen Waſſers. Kopenhagen, 1771.
V. Carus, Geſch. d. Zool. 36
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0572" n="561"/><fw place="top" type="header">Fort&#x017F;chritte der Sy&#x017F;tematik und der Kenntniß einzelner Cla&#x017F;&#x017F;en.</fw><lb/>
Cru&#x017F;taceen fern. Und auch <persName ref="http://d-nb.info/gnd/117609331">O. F. Müller</persName> betrachtete &#x017F;ie nur als Ab-<lb/>
theilung der In&#x017F;ecten, wie er die Entomo&#x017F;traken ausdrücklich <hi rendition="#aq">Insecta<lb/>
testacea,</hi> mit Ueber&#x017F;etzung &#x017F;eines neuen Namens, nennt. Ueber die<lb/>
Zeugung und Entwickelung einiger Cru&#x017F;taceen &#x017F;tellte noch <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/129369705">Cavolini</persName></hi><lb/>
werthvolle Unter&#x017F;uchungen an (1787).</p><lb/>
          <p>Wie man im Allgemeinen unter dem Namen &#x201E;In&#x017F;ecten&#x201C; noch<lb/>
immer eine größere Thiergruppe im Sinne <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118573349">Linné</persName>'s ver&#x017F;tand, &#x017F;o waren<lb/>
auch die <hi rendition="#g">Würmer</hi> de&#x017F;&#x017F;elben Zoologen zwar als &#x017F;ehr ver&#x017F;chiedenartige<lb/>
Thiere umfa&#x017F;&#x017F;end anerkannt, aber doch noch nicht in einzelne Cla&#x017F;&#x017F;en<lb/>
aufgelö&#x017F;t worden. <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118591371">Pallas</persName></hi> hatte &#x017F;einen Vor&#x017F;chlag, welcher auf eine<lb/>
&#x017F;chärfere Sonderung der hier vereinigten Formen hinausgieng, nicht<lb/>
ausführen können, und <persName ref="http://d-nb.info/gnd/117609331">O. F. <hi rendition="#g">Müller</hi></persName> unter&#x017F;uchte wohl in mu&#x017F;ter-<lb/>
hafter Wei&#x017F;e ver&#x017F;chiedene Abtheilungen, fand aber doch nicht den<lb/>
Schlü&#x017F;&#x017F;el zu einer naturgemäßen Anordnung der &#x201E;Würmer&#x201C;. Die<lb/>
Mollusken bilden bei ihm noch immer einen Theil der Würmer, eben&#x017F;o<lb/>
die Polypen. Gattungen echter Würmer waren verhältnißmäßig wenig<lb/>
bekannt, aber doch Reprä&#x017F;entanten der Hauptabtheilungen. Am mei&#x017F;ten<lb/>
Verwunderung erregte die Theilung der Naiden. Die&#x017F;e hatte zuer&#x017F;t<lb/><hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/11763560X">Abraham Trembley</persName></hi> (geb. 1700 in Genf, ge&#x017F;t. da&#x017F;elb&#x017F;t 1784)<lb/>
beobachtet und bei Gelegenheit &#x017F;einer Polypenunter&#x017F;uchungen veröffent-<lb/>
licht. Nach ihm hatte die&#x017F;elbe Er&#x017F;cheinung nur <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118513303">Bonnet</persName></hi> und <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/116593598">&#x017F;el</persName></hi><lb/>
ge&#x017F;ehn, &#x017F;o oft auch &#x017F;on&#x017F;t der Wurm unter&#x017F;ucht worden war. <persName ref="http://d-nb.info/gnd/117609331">Müller</persName><lb/>
&#x017F;childerte die Anatomie der Naide &#x017F;ehr genau, allerdings nicht voll-<lb/>
&#x017F;tändig, und beobachtete auf das Eingehend&#x017F;te die Entwickelung<lb/>
nach freiwilliger wie nach kün&#x017F;tlicher Theilung<note place="foot" n="72)">Von Würmern des &#x017F;üßen und &#x017F;alzigen Wa&#x017F;&#x017F;ers. Kopenhagen, 1771.</note>. Ungleich mehr Auf-<lb/>
merk&#x017F;amkeit als die frei lebenden Würmer erregten die Eingeweidewür-<lb/>
mer, zu deren umfa&#x017F;&#x017F;ender Kenntniß nun der Grund gelegt wurde.<lb/>
Der Streit über die Herkunft der Helminthen war fa&#x017F;t ganz zu Gun&#x017F;ten<lb/>
der An&#x017F;icht ent&#x017F;chieden, daß &#x017F;ie in den Körpern der Wohnthiere ent-<lb/>
&#x017F;tünden. Den <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118591371">Pallas</persName>'&#x017F;chen Bedenken &#x017F;tellte man wie es &#x017F;chien ganz<lb/>
triftige Gründe entgegen, vorzüglich die Unmöglichkeit für die&#x017F;e nur<lb/>
auf ein para&#x017F;iti&#x017F;ches Leben eingerichteten Thiere, im Wa&#x017F;&#x017F;er oder über-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/104288647">V. <hi rendition="#g">Carus</hi></persName>, Ge&#x017F;ch. d. Zool. 36</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[561/0572] Fortſchritte der Syſtematik und der Kenntniß einzelner Claſſen. Cruſtaceen fern. Und auch O. F. Müller betrachtete ſie nur als Ab- theilung der Inſecten, wie er die Entomoſtraken ausdrücklich Insecta testacea, mit Ueberſetzung ſeines neuen Namens, nennt. Ueber die Zeugung und Entwickelung einiger Cruſtaceen ſtellte noch Cavolini werthvolle Unterſuchungen an (1787). Wie man im Allgemeinen unter dem Namen „Inſecten“ noch immer eine größere Thiergruppe im Sinne Linné's verſtand, ſo waren auch die Würmer deſſelben Zoologen zwar als ſehr verſchiedenartige Thiere umfaſſend anerkannt, aber doch noch nicht in einzelne Claſſen aufgelöſt worden. Pallas hatte ſeinen Vorſchlag, welcher auf eine ſchärfere Sonderung der hier vereinigten Formen hinausgieng, nicht ausführen können, und O. F. Müller unterſuchte wohl in muſter- hafter Weiſe verſchiedene Abtheilungen, fand aber doch nicht den Schlüſſel zu einer naturgemäßen Anordnung der „Würmer“. Die Mollusken bilden bei ihm noch immer einen Theil der Würmer, ebenſo die Polypen. Gattungen echter Würmer waren verhältnißmäßig wenig bekannt, aber doch Repräſentanten der Hauptabtheilungen. Am meiſten Verwunderung erregte die Theilung der Naiden. Dieſe hatte zuerſt Abraham Trembley (geb. 1700 in Genf, geſt. daſelbſt 1784) beobachtet und bei Gelegenheit ſeiner Polypenunterſuchungen veröffent- licht. Nach ihm hatte dieſelbe Erſcheinung nur Bonnet und Röſel geſehn, ſo oft auch ſonſt der Wurm unterſucht worden war. Müller ſchilderte die Anatomie der Naide ſehr genau, allerdings nicht voll- ſtändig, und beobachtete auf das Eingehendſte die Entwickelung nach freiwilliger wie nach künſtlicher Theilung 72). Ungleich mehr Auf- merkſamkeit als die frei lebenden Würmer erregten die Eingeweidewür- mer, zu deren umfaſſender Kenntniß nun der Grund gelegt wurde. Der Streit über die Herkunft der Helminthen war faſt ganz zu Gunſten der Anſicht entſchieden, daß ſie in den Körpern der Wohnthiere ent- ſtünden. Den Pallas'ſchen Bedenken ſtellte man wie es ſchien ganz triftige Gründe entgegen, vorzüglich die Unmöglichkeit für dieſe nur auf ein paraſitiſches Leben eingerichteten Thiere, im Waſſer oder über- 72) Von Würmern des ſüßen und ſalzigen Waſſers. Kopenhagen, 1771. V. Carus, Geſch. d. Zool. 36

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/572
Zitationshilfe: Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872, S. 561. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/572>, abgerufen am 22.11.2024.