Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872.

Bild:
<< vorherige Seite
Periode der Systematik.
Vergleichende Anatomie.

Die vorstehende Uebersicht zeigt, daß gegen das Ende des vorigen
Jahrhunderts fast sämmtliche Classen des Thierreichs, welche überhaupt
zugänglich waren, zwar eingehend untersucht, mit zahlreichen neuen
Arten bereichert und in einem gewissen Grade wenigstens in sich einer
natürlichen Anordnung entgegengeführt worden waren, daß aber noch
immer der Schlüssel zum Verständniß sowohl der Verschiedenheiten der
einzelnen Theile größerer Classen als auch der Uebereinstimmung ganzer
Classen untereinander fehlte. Man folgte noch mehr oder weniger treu
den Ansichten Bonnet's über die einreihige Stufenleiter, wie sie von
Pet. Bened. Chstn. Graumann in Rostock, dem Botaniker Heinr.
Friedr. Link
u. A. noch besprochen und commentirt wurde. Den ersten
Schritt zu einer Zusammenfassung der in ihrem Baue übereinstimmen-
den größeren Gruppen that wie erwähnt Batsch. So vielfach einzelne
anatomische Untersuchungen angestellt wurden, es fehlte der leitende
Gedanke. Die Skeletsammlung, welche der Kupferstecher Joh. Dan.
Meyer
abgebildet (1748-56) und zu welcher Christoph Jakob Trew
(Stadtarzt in Nürnberg, geb. 1695, gest. 1769) Material geliefert
hatte, kann ebensowenig wie andere Einzel- oder Gesammtbearbeitungen
der Anatomie wirklich vergleichend genannt werden; sie förderte nur
Thatsachen in einer Richtung zu Tage. Die Anatomien des Elefanten,
des Renthiers, des Rhinoceros u. s. f. von Peter Camper75)
sind äußerst lehrreiche Darstellungen vom Baue dieser Thiere; wenn
man aber auch Camper gern mit der Wiedergeburt der vergleichenden
Anatomie in Beziehung bringen möchte, so geben doch diese Arbeiten
keinen Anlaß hierzu und seine Betrachtungen über die Analogie des
Baues des Menschen mit dem der andern Wirbelthiere sind für Künst-
ler, nicht für Zoologen bestimmt. Immerhin sichern ihm die genannten
Leistungen, ferner die Untersuchungen über das Gehörorgan, welche

75) Camper wurde 1722 in Leyden geboren und starb 1789 im Haag. Seine
Berühmtheit in der Anatomie gründet sich neben einem nicht zu misdeutenden
freien Blicke mehr auf sein großes Talent der bildlichen wie sprachlichen Darstellung,
als auf positive Förderung der Wissenschaft.
Periode der Syſtematik.
Vergleichende Anatomie.

Die vorſtehende Ueberſicht zeigt, daß gegen das Ende des vorigen
Jahrhunderts faſt ſämmtliche Claſſen des Thierreichs, welche überhaupt
zugänglich waren, zwar eingehend unterſucht, mit zahlreichen neuen
Arten bereichert und in einem gewiſſen Grade wenigſtens in ſich einer
natürlichen Anordnung entgegengeführt worden waren, daß aber noch
immer der Schlüſſel zum Verſtändniß ſowohl der Verſchiedenheiten der
einzelnen Theile größerer Claſſen als auch der Uebereinſtimmung ganzer
Claſſen untereinander fehlte. Man folgte noch mehr oder weniger treu
den Anſichten Bonnet's über die einreihige Stufenleiter, wie ſie von
Pet. Bened. Chſtn. Graumann in Roſtock, dem Botaniker Heinr.
Friedr. Link
u. A. noch beſprochen und commentirt wurde. Den erſten
Schritt zu einer Zuſammenfaſſung der in ihrem Baue übereinſtimmen-
den größeren Gruppen that wie erwähnt Batſch. So vielfach einzelne
anatomiſche Unterſuchungen angeſtellt wurden, es fehlte der leitende
Gedanke. Die Skeletſammlung, welche der Kupferſtecher Joh. Dan.
Meyer
abgebildet (1748-56) und zu welcher Chriſtoph Jakob Trew
(Stadtarzt in Nürnberg, geb. 1695, geſt. 1769) Material geliefert
hatte, kann ebenſowenig wie andere Einzel- oder Geſammtbearbeitungen
der Anatomie wirklich vergleichend genannt werden; ſie förderte nur
Thatſachen in einer Richtung zu Tage. Die Anatomien des Elefanten,
des Renthiers, des Rhinoceros u. ſ. f. von Peter Camper75)
ſind äußerſt lehrreiche Darſtellungen vom Baue dieſer Thiere; wenn
man aber auch Camper gern mit der Wiedergeburt der vergleichenden
Anatomie in Beziehung bringen möchte, ſo geben doch dieſe Arbeiten
keinen Anlaß hierzu und ſeine Betrachtungen über die Analogie des
Baues des Menſchen mit dem der andern Wirbelthiere ſind für Künſt-
ler, nicht für Zoologen beſtimmt. Immerhin ſichern ihm die genannten
Leiſtungen, ferner die Unterſuchungen über das Gehörorgan, welche

75) Camper wurde 1722 in Leyden geboren und ſtarb 1789 im Haag. Seine
Berühmtheit in der Anatomie gründet ſich neben einem nicht zu misdeutenden
freien Blicke mehr auf ſein großes Talent der bildlichen wie ſprachlichen Darſtellung,
als auf poſitive Förderung der Wiſſenſchaft.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0577" n="566"/>
        <fw place="top" type="header">Periode der Sy&#x017F;tematik.</fw><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Vergleichende Anatomie.</hi> </head><lb/>
          <p>Die vor&#x017F;tehende Ueber&#x017F;icht zeigt, daß gegen das Ende des vorigen<lb/>
Jahrhunderts fa&#x017F;t &#x017F;ämmtliche Cla&#x017F;&#x017F;en des Thierreichs, welche überhaupt<lb/>
zugänglich waren, zwar eingehend unter&#x017F;ucht, mit zahlreichen neuen<lb/>
Arten bereichert und in einem gewi&#x017F;&#x017F;en Grade wenig&#x017F;tens in &#x017F;ich einer<lb/>
natürlichen Anordnung entgegengeführt worden waren, daß aber noch<lb/>
immer der Schlü&#x017F;&#x017F;el zum Ver&#x017F;tändniß &#x017F;owohl der Ver&#x017F;chiedenheiten der<lb/>
einzelnen Theile größerer Cla&#x017F;&#x017F;en als auch der Ueberein&#x017F;timmung ganzer<lb/>
Cla&#x017F;&#x017F;en untereinander fehlte. Man folgte noch mehr oder weniger treu<lb/>
den An&#x017F;ichten <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118513303">Bonnet</persName></hi>'s über die einreihige Stufenleiter, wie &#x017F;ie von<lb/><persName ref="http://d-nb.info/gnd/100807569">Pet. Bened. Ch&#x017F;tn. <hi rendition="#g">Graumann</hi></persName> in Ro&#x017F;tock, dem Botaniker <persName ref="http://d-nb.info/gnd/104268190">Heinr.<lb/>
Friedr. <hi rendition="#g">Link</hi></persName> u. A. noch be&#x017F;prochen und commentirt wurde. Den er&#x017F;ten<lb/>
Schritt zu einer Zu&#x017F;ammenfa&#x017F;&#x017F;ung der in ihrem Baue überein&#x017F;timmen-<lb/>
den größeren Gruppen that wie erwähnt <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/115682171">Bat&#x017F;ch</persName></hi>. So vielfach einzelne<lb/>
anatomi&#x017F;che Unter&#x017F;uchungen ange&#x017F;tellt wurden, es fehlte der leitende<lb/>
Gedanke. Die Skelet&#x017F;ammlung, welche der Kupfer&#x017F;techer <persName ref="http://d-nb.info/gnd/130629677">Joh. Dan.<lb/><hi rendition="#g">Meyer</hi></persName> abgebildet (1748-56) und zu welcher <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118802712">Chri&#x017F;toph Jakob <hi rendition="#g">Trew</hi></persName><lb/>
(Stadtarzt in Nürnberg, geb. 1695, ge&#x017F;t. 1769) Material geliefert<lb/>
hatte, kann eben&#x017F;owenig wie andere Einzel- oder Ge&#x017F;ammtbearbeitungen<lb/>
der Anatomie wirklich vergleichend genannt werden; &#x017F;ie förderte nur<lb/>
That&#x017F;achen in einer Richtung zu Tage. Die Anatomien des Elefanten,<lb/>
des Renthiers, des Rhinoceros u. &#x017F;. f. von <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/119291827">Peter Camper</persName></hi><note place="foot" n="75)"><hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/119291827">Camper</persName></hi> wurde 1722 in Leyden geboren und &#x017F;tarb 1789 im Haag. Seine<lb/>
Berühmtheit in der Anatomie gründet &#x017F;ich neben einem nicht zu misdeutenden<lb/>
freien Blicke mehr auf &#x017F;ein großes Talent der bildlichen wie &#x017F;prachlichen Dar&#x017F;tellung,<lb/>
als auf po&#x017F;itive Förderung der Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft.</note><lb/>
&#x017F;ind äußer&#x017F;t lehrreiche Dar&#x017F;tellungen vom Baue die&#x017F;er Thiere; wenn<lb/>
man aber auch <persName ref="http://d-nb.info/gnd/119291827">Camper</persName> gern mit der Wiedergeburt der vergleichenden<lb/>
Anatomie in Beziehung bringen möchte, &#x017F;o geben doch die&#x017F;e Arbeiten<lb/>
keinen Anlaß hierzu und &#x017F;eine Betrachtungen über die Analogie des<lb/>
Baues des Men&#x017F;chen mit dem der andern Wirbelthiere &#x017F;ind für Kün&#x017F;t-<lb/>
ler, nicht für Zoologen be&#x017F;timmt. Immerhin &#x017F;ichern ihm die genannten<lb/>
Lei&#x017F;tungen, ferner die Unter&#x017F;uchungen über das Gehörorgan, welche<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[566/0577] Periode der Syſtematik. Vergleichende Anatomie. Die vorſtehende Ueberſicht zeigt, daß gegen das Ende des vorigen Jahrhunderts faſt ſämmtliche Claſſen des Thierreichs, welche überhaupt zugänglich waren, zwar eingehend unterſucht, mit zahlreichen neuen Arten bereichert und in einem gewiſſen Grade wenigſtens in ſich einer natürlichen Anordnung entgegengeführt worden waren, daß aber noch immer der Schlüſſel zum Verſtändniß ſowohl der Verſchiedenheiten der einzelnen Theile größerer Claſſen als auch der Uebereinſtimmung ganzer Claſſen untereinander fehlte. Man folgte noch mehr oder weniger treu den Anſichten Bonnet's über die einreihige Stufenleiter, wie ſie von Pet. Bened. Chſtn. Graumann in Roſtock, dem Botaniker Heinr. Friedr. Link u. A. noch beſprochen und commentirt wurde. Den erſten Schritt zu einer Zuſammenfaſſung der in ihrem Baue übereinſtimmen- den größeren Gruppen that wie erwähnt Batſch. So vielfach einzelne anatomiſche Unterſuchungen angeſtellt wurden, es fehlte der leitende Gedanke. Die Skeletſammlung, welche der Kupferſtecher Joh. Dan. Meyer abgebildet (1748-56) und zu welcher Chriſtoph Jakob Trew (Stadtarzt in Nürnberg, geb. 1695, geſt. 1769) Material geliefert hatte, kann ebenſowenig wie andere Einzel- oder Geſammtbearbeitungen der Anatomie wirklich vergleichend genannt werden; ſie förderte nur Thatſachen in einer Richtung zu Tage. Die Anatomien des Elefanten, des Renthiers, des Rhinoceros u. ſ. f. von Peter Camper 75) ſind äußerſt lehrreiche Darſtellungen vom Baue dieſer Thiere; wenn man aber auch Camper gern mit der Wiedergeburt der vergleichenden Anatomie in Beziehung bringen möchte, ſo geben doch dieſe Arbeiten keinen Anlaß hierzu und ſeine Betrachtungen über die Analogie des Baues des Menſchen mit dem der andern Wirbelthiere ſind für Künſt- ler, nicht für Zoologen beſtimmt. Immerhin ſichern ihm die genannten Leiſtungen, ferner die Unterſuchungen über das Gehörorgan, welche 75) Camper wurde 1722 in Leyden geboren und ſtarb 1789 im Haag. Seine Berühmtheit in der Anatomie gründet ſich neben einem nicht zu misdeutenden freien Blicke mehr auf ſein großes Talent der bildlichen wie ſprachlichen Darſtellung, als auf poſitive Förderung der Wiſſenſchaft.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/577
Zitationshilfe: Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872, S. 566. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/577>, abgerufen am 03.06.2024.