Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872.

Bild:
<< vorherige Seite

Fortschritte der Systematik und der Kenntniß einzelner Classen.
schungen erst mit dem durch die große Zahl der zum ersten Male wieder-
erkennbar beschriebenen Formen, sowie durch die äußerst sorgfältigen
Beobachtungen über deren Leben ausgezeichneten und classischen Werke
von O. Fr. Müller, welches nach dessen Tode auf Kosten der Wittwe
von O. Fabricius herausgegeben wurde (1788). Die hier beschrie-
benen Arten repräsentiren die Infusionsthiere in demselben Umfange
wie ihn später noch Ehrenberg festhielt, sind also zum Theil Pflanzen,
zum Theil Räderthiere. Die Geschichte der meisten derselben beginnt
erst mit Müller.

Noch bleibt übrig, ein Wort über die Kenntniß der fossilen Thier-
formen zu sagen. Wie oben erwähnt wurde, hatte man freilich aufge-
geben, die Versteinerungen für Naturspiele zu halten. Dagegen glaubte
man noch nicht an eine Verschiedenheit der fossilen von den lebenden
Formen. Der Nachweis derselben blieb einer späteren Zeit vorbehalten,
so viele fremde, von den bekannten abweichende Formen auch beschrie-
ben wurden. Einzelne Zweifel, wie z. B. Blumenbach (1779) einen
solchen äußerte, hatten keine Beachtung gefunden. Das Interesse an
den Versteinerungen war sehr verbreitet. Der oben genannte G. W.
Knorr
lieferte eine reiche Sammlung von Abbildungen, welche der
Jenenser Professor Joh. Ernst Immanuel Walch (1725-1778) mit
Beschreibungen versah. Auch Bruguieres bot in seiner Gesammt-
darstellung der Würmer reiches Material. Die Einzelarbeiten zu ver-
zeichnen würde hier zu weit führen; es mag nur des Altdorfer Kauf-
manns Joh. Friedr. Bauder (1711-1791), des Göttinger Professor
Joh. Beckmann (1739-1811), des Erlanger Casimir Christoph
Schmidel
(1718-1792), des in Florenz gebornen aber in Deutsch-
land
lebenden Historiographen Cosmas Alex. Colini (gest. 1806)
gedacht werden, welche durch Sammeln und Beschreiben oder durch
Untersuchung einzelner Versteinerungen deren Kenntniß förderten. Be-
sonders war aber hier Joh. Sam. Schröter thätig, die Bekanntschaft
mit den Fossilien allgemeiner zu machen. Seines Journales geschah
bereits oben Erwähnung.


Fortſchritte der Syſtematik und der Kenntniß einzelner Claſſen.
ſchungen erſt mit dem durch die große Zahl der zum erſten Male wieder-
erkennbar beſchriebenen Formen, ſowie durch die äußerſt ſorgfältigen
Beobachtungen über deren Leben ausgezeichneten und claſſiſchen Werke
von O. Fr. Müller, welches nach deſſen Tode auf Koſten der Wittwe
von O. Fabricius herausgegeben wurde (1788). Die hier beſchrie-
benen Arten repräſentiren die Infuſionsthiere in demſelben Umfange
wie ihn ſpäter noch Ehrenberg feſthielt, ſind alſo zum Theil Pflanzen,
zum Theil Räderthiere. Die Geſchichte der meiſten derſelben beginnt
erſt mit Müller.

Noch bleibt übrig, ein Wort über die Kenntniß der foſſilen Thier-
formen zu ſagen. Wie oben erwähnt wurde, hatte man freilich aufge-
geben, die Verſteinerungen für Naturſpiele zu halten. Dagegen glaubte
man noch nicht an eine Verſchiedenheit der foſſilen von den lebenden
Formen. Der Nachweis derſelben blieb einer ſpäteren Zeit vorbehalten,
ſo viele fremde, von den bekannten abweichende Formen auch beſchrie-
ben wurden. Einzelne Zweifel, wie z. B. Blumenbach (1779) einen
ſolchen äußerte, hatten keine Beachtung gefunden. Das Intereſſe an
den Verſteinerungen war ſehr verbreitet. Der oben genannte G. W.
Knorr
lieferte eine reiche Sammlung von Abbildungen, welche der
Jenenſer Profeſſor Joh. Ernſt Immanuel Walch (1725-1778) mit
Beſchreibungen verſah. Auch Bruguières bot in ſeiner Geſammt-
darſtellung der Würmer reiches Material. Die Einzelarbeiten zu ver-
zeichnen würde hier zu weit führen; es mag nur des Altdorfer Kauf-
manns Joh. Friedr. Bauder (1711-1791), des Göttinger Profeſſor
Joh. Beckmann (1739-1811), des Erlanger Caſimir Chriſtoph
Schmidel
(1718-1792), des in Florenz gebornen aber in Deutſch-
land
lebenden Hiſtoriographen Cosmas Alex. Colini (geſt. 1806)
gedacht werden, welche durch Sammeln und Beſchreiben oder durch
Unterſuchung einzelner Verſteinerungen deren Kenntniß förderten. Be-
ſonders war aber hier Joh. Sam. Schröter thätig, die Bekanntſchaft
mit den Foſſilien allgemeiner zu machen. Seines Journales geſchah
bereits oben Erwähnung.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0576" n="565"/><fw place="top" type="header">Fort&#x017F;chritte der Sy&#x017F;tematik und der Kenntniß einzelner Cla&#x017F;&#x017F;en.</fw><lb/>
&#x017F;chungen er&#x017F;t mit dem durch die große Zahl der zum er&#x017F;ten Male wieder-<lb/>
erkennbar be&#x017F;chriebenen Formen, &#x017F;owie durch die äußer&#x017F;t &#x017F;orgfältigen<lb/>
Beobachtungen über deren Leben ausgezeichneten und cla&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen Werke<lb/>
von <persName ref="http://d-nb.info/gnd/117609331">O. Fr. <hi rendition="#g">Müller</hi></persName>, welches nach de&#x017F;&#x017F;en Tode auf Ko&#x017F;ten der Wittwe<lb/>
von <persName ref="http://d-nb.info/gnd/130450693">O. <hi rendition="#g">Fabricius</hi></persName> herausgegeben wurde (1788). Die hier be&#x017F;chrie-<lb/>
benen Arten reprä&#x017F;entiren die Infu&#x017F;ionsthiere in dem&#x017F;elben Umfange<lb/>
wie ihn &#x017F;päter noch <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118529250">Ehrenberg</persName> fe&#x017F;thielt, &#x017F;ind al&#x017F;o zum Theil Pflanzen,<lb/>
zum Theil Räderthiere. Die Ge&#x017F;chichte der mei&#x017F;ten der&#x017F;elben beginnt<lb/>
er&#x017F;t mit <persName ref="http://d-nb.info/gnd/117609331">Müller</persName>.</p><lb/>
          <p>Noch bleibt übrig, ein Wort über die Kenntniß der fo&#x017F;&#x017F;ilen Thier-<lb/>
formen zu &#x017F;agen. Wie oben erwähnt wurde, hatte man freilich aufge-<lb/>
geben, die Ver&#x017F;teinerungen für Natur&#x017F;piele zu halten. Dagegen glaubte<lb/>
man noch nicht an eine Ver&#x017F;chiedenheit der fo&#x017F;&#x017F;ilen von den lebenden<lb/>
Formen. Der Nachweis der&#x017F;elben blieb einer &#x017F;päteren Zeit vorbehalten,<lb/>
&#x017F;o viele fremde, von den bekannten abweichende Formen auch be&#x017F;chrie-<lb/>
ben wurden. Einzelne Zweifel, wie z. B. <persName ref="http://d-nb.info/gnd/116208503">Blumenbach</persName> (1779) einen<lb/>
&#x017F;olchen äußerte, hatten keine Beachtung gefunden. Das Intere&#x017F;&#x017F;e an<lb/>
den Ver&#x017F;teinerungen war &#x017F;ehr verbreitet. Der oben genannte <persName ref="http://d-nb.info/gnd/123983150">G. W.<lb/><hi rendition="#g">Knorr</hi></persName> lieferte eine reiche Sammlung von Abbildungen, welche der<lb/>
Jenen&#x017F;er Profe&#x017F;&#x017F;or <persName ref="http://d-nb.info/gnd/10079145X">Joh. Ern&#x017F;t Immanuel <hi rendition="#g">Walch</hi></persName> (1725-1778) mit<lb/>
Be&#x017F;chreibungen ver&#x017F;ah. Auch <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/132516063">Bruguières</persName></hi> bot in &#x017F;einer Ge&#x017F;ammt-<lb/>
dar&#x017F;tellung der Würmer reiches Material. Die Einzelarbeiten zu ver-<lb/>
zeichnen würde hier zu weit führen; es mag nur des Altdorfer Kauf-<lb/>
manns <persName ref="http://d-nb.info/gnd/11944416X">Joh. Friedr. <hi rendition="#g">Bauder</hi></persName> (1711-1791), des Göttinger Profe&#x017F;&#x017F;or<lb/><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118654624">Joh. <hi rendition="#g">Beckmann</hi></persName> (1739-<choice><sic>1821</sic><corr>1811</corr></choice>), des Erlanger <persName ref="http://d-nb.info/gnd/11745785X">Ca&#x017F;imir Chri&#x017F;toph<lb/><hi rendition="#g">Schmidel</hi></persName> (1718-1792), des in Florenz gebornen aber in <placeName>Deut&#x017F;ch-<lb/>
land</placeName> lebenden Hi&#x017F;toriographen <persName ref="http://d-nb.info/gnd/100087345">Cosmas Alex. <hi rendition="#g">Colini</hi></persName> (ge&#x017F;t. 1806)<lb/>
gedacht werden, welche durch Sammeln und Be&#x017F;chreiben oder durch<lb/>
Unter&#x017F;uchung einzelner Ver&#x017F;teinerungen deren Kenntniß förderten. Be-<lb/>
&#x017F;onders war aber hier <persName ref="http://d-nb.info/gnd/117098108">Joh. Sam. <hi rendition="#g">Schröter</hi></persName> thätig, die Bekannt&#x017F;chaft<lb/>
mit den Fo&#x017F;&#x017F;ilien allgemeiner zu machen. Seines Journales ge&#x017F;chah<lb/>
bereits oben Erwähnung.</p>
        </div><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[565/0576] Fortſchritte der Syſtematik und der Kenntniß einzelner Claſſen. ſchungen erſt mit dem durch die große Zahl der zum erſten Male wieder- erkennbar beſchriebenen Formen, ſowie durch die äußerſt ſorgfältigen Beobachtungen über deren Leben ausgezeichneten und claſſiſchen Werke von O. Fr. Müller, welches nach deſſen Tode auf Koſten der Wittwe von O. Fabricius herausgegeben wurde (1788). Die hier beſchrie- benen Arten repräſentiren die Infuſionsthiere in demſelben Umfange wie ihn ſpäter noch Ehrenberg feſthielt, ſind alſo zum Theil Pflanzen, zum Theil Räderthiere. Die Geſchichte der meiſten derſelben beginnt erſt mit Müller. Noch bleibt übrig, ein Wort über die Kenntniß der foſſilen Thier- formen zu ſagen. Wie oben erwähnt wurde, hatte man freilich aufge- geben, die Verſteinerungen für Naturſpiele zu halten. Dagegen glaubte man noch nicht an eine Verſchiedenheit der foſſilen von den lebenden Formen. Der Nachweis derſelben blieb einer ſpäteren Zeit vorbehalten, ſo viele fremde, von den bekannten abweichende Formen auch beſchrie- ben wurden. Einzelne Zweifel, wie z. B. Blumenbach (1779) einen ſolchen äußerte, hatten keine Beachtung gefunden. Das Intereſſe an den Verſteinerungen war ſehr verbreitet. Der oben genannte G. W. Knorr lieferte eine reiche Sammlung von Abbildungen, welche der Jenenſer Profeſſor Joh. Ernſt Immanuel Walch (1725-1778) mit Beſchreibungen verſah. Auch Bruguières bot in ſeiner Geſammt- darſtellung der Würmer reiches Material. Die Einzelarbeiten zu ver- zeichnen würde hier zu weit führen; es mag nur des Altdorfer Kauf- manns Joh. Friedr. Bauder (1711-1791), des Göttinger Profeſſor Joh. Beckmann (1739-1811), des Erlanger Caſimir Chriſtoph Schmidel (1718-1792), des in Florenz gebornen aber in Deutſch- land lebenden Hiſtoriographen Cosmas Alex. Colini (geſt. 1806) gedacht werden, welche durch Sammeln und Beſchreiben oder durch Unterſuchung einzelner Verſteinerungen deren Kenntniß förderten. Be- ſonders war aber hier Joh. Sam. Schröter thätig, die Bekanntſchaft mit den Foſſilien allgemeiner zu machen. Seines Journales geſchah bereits oben Erwähnung.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/576
Zitationshilfe: Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872, S. 565. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/576>, abgerufen am 03.06.2024.