menschlichen Erkenntniß verkannte und mit ihr wie mit einem scharf bestimmbaren Begriffe verfuhr, mag ebenso wie die Folge seines ganzen Systems, sich die Anwendbarkeit, ja das Verständniß einer mathemati- schen Naturlehre unmöglich gemacht zu haben, hier, wo es sich zunächst um Untersuchung einer möglichen Verwerthbarkeit für, oder eines Ein- flusses seiner Philosophie auf die Lehren von der thierischen Natur handeln konnte, nur beiläufig erwähnt werden.
Ganz gleichen Korns ist auch Oken's Naturphilosophie; und was dieser Mann, welcher ungleich reichere Kenntnisse von der belebten Na- tur besaß als Schelling, wirklich Anregendes geleistet hat, entspringt nicht seiner Philosophie, sondern nachweisbar anderen Quellen. Lo- renz Oken war 1779 in Bohlsbach in der Ortenau (Baden) geboren, habilitirte sich in Göttingen, wurde 1807 Professor in Jena, mußte 1819 wegen seiner Zeitschrift Isis seine Professur niederlegen und lebte dann als Privatmann daselbst. 1827 gieng er nach München, wo er 1828 Professor der Physiologie wurde. Da ihm eine Versetzung an eine andere bayerische Universität, die ihm weil er auch dort unbequem wurde bevorstand, nicht zusagte, nahm er 1833 eine Professur in Zürich an, wo er 1851 starb. Reich an Detailkenntnissen, welche er sich durch ausgedehnte, aber nie vorurtheilsfrei angestellte Untersuchun- gen erworben hatte, und mit einer beweglichen Phantasie, dem Erfor- derniß eines schaffenden Geistes, begabt, gewann er über die Natur- erscheinungen einen weiten Ueberblick, wurde aber hierdurch zu vor- schnellen Verallgemeinerungen verleitet, bei denen er sich weder durch den Mangel an allgemeinen theoretischen Kenntnissen zur Vorsicht, noch durch Anwendung streng logischen Denkens zur Klarheit der Darstel- lung bestimmen ließ. Schärfe des philosophischen Gedankens sind bei ihm so wenig zu finden, wie Methode, wenn man nicht die Consequenz in der Durchführung seiner phantastischen Grundansichten dafür halten will. Oken's Vertheidiger sagen ihm noch immer nach, daß seine "Philosophie" ein "wichtiges Entwickelungsmoment in der vergleichenden Anatomie" gewesen sei. Dies ist irrig, wie das Folgende zeigt.
Für den denkenden Naturforscher wie für die menschliche Vernunft allgemein ist nur das Sinnesanschauliche wirklich, die nothwendige
menſchlichen Erkenntniß verkannte und mit ihr wie mit einem ſcharf beſtimmbaren Begriffe verfuhr, mag ebenſo wie die Folge ſeines ganzen Syſtems, ſich die Anwendbarkeit, ja das Verſtändniß einer mathemati- ſchen Naturlehre unmöglich gemacht zu haben, hier, wo es ſich zunächſt um Unterſuchung einer möglichen Verwerthbarkeit für, oder eines Ein- fluſſes ſeiner Philoſophie auf die Lehren von der thieriſchen Natur handeln konnte, nur beiläufig erwähnt werden.
Ganz gleichen Korns iſt auch Oken's Naturphiloſophie; und was dieſer Mann, welcher ungleich reichere Kenntniſſe von der belebten Na- tur beſaß als Schelling, wirklich Anregendes geleiſtet hat, entſpringt nicht ſeiner Philoſophie, ſondern nachweisbar anderen Quellen. Lo- renz Oken war 1779 in Bohlsbach in der Ortenau (Baden) geboren, habilitirte ſich in Göttingen, wurde 1807 Profeſſor in Jena, mußte 1819 wegen ſeiner Zeitſchrift Iſis ſeine Profeſſur niederlegen und lebte dann als Privatmann daſelbſt. 1827 gieng er nach München, wo er 1828 Profeſſor der Phyſiologie wurde. Da ihm eine Verſetzung an eine andere bayeriſche Univerſität, die ihm weil er auch dort unbequem wurde bevorſtand, nicht zuſagte, nahm er 1833 eine Profeſſur in Zürich an, wo er 1851 ſtarb. Reich an Detailkenntniſſen, welche er ſich durch ausgedehnte, aber nie vorurtheilsfrei angeſtellte Unterſuchun- gen erworben hatte, und mit einer beweglichen Phantaſie, dem Erfor- derniß eines ſchaffenden Geiſtes, begabt, gewann er über die Natur- erſcheinungen einen weiten Ueberblick, wurde aber hierdurch zu vor- ſchnellen Verallgemeinerungen verleitet, bei denen er ſich weder durch den Mangel an allgemeinen theoretiſchen Kenntniſſen zur Vorſicht, noch durch Anwendung ſtreng logiſchen Denkens zur Klarheit der Darſtel- lung beſtimmen ließ. Schärfe des philoſophiſchen Gedankens ſind bei ihm ſo wenig zu finden, wie Methode, wenn man nicht die Conſequenz in der Durchführung ſeiner phantaſtiſchen Grundanſichten dafür halten will. Oken's Vertheidiger ſagen ihm noch immer nach, daß ſeine „Philoſophie“ ein „wichtiges Entwickelungsmoment in der vergleichenden Anatomie“ geweſen ſei. Dies iſt irrig, wie das Folgende zeigt.
Für den denkenden Naturforſcher wie für die menſchliche Vernunft allgemein iſt nur das Sinnesanſchauliche wirklich, die nothwendige
37*
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0590"n="579"/><fwplace="top"type="header"><persNameref="http://d-nb.info/gnd/118589717">Oken</persName>.</fw><lb/>
menſchlichen Erkenntniß verkannte und mit ihr wie mit einem ſcharf<lb/>
beſtimmbaren Begriffe verfuhr, mag ebenſo wie die Folge ſeines ganzen<lb/>
Syſtems, ſich die Anwendbarkeit, ja das Verſtändniß einer mathemati-<lb/>ſchen Naturlehre unmöglich gemacht zu haben, hier, wo es ſich zunächſt<lb/>
um Unterſuchung einer möglichen Verwerthbarkeit für, oder eines Ein-<lb/>
fluſſes ſeiner Philoſophie auf die Lehren von der thieriſchen Natur<lb/>
handeln konnte, nur beiläufig erwähnt werden.</p><lb/><p>Ganz gleichen Korns iſt auch <hirendition="#g"><persNameref="http://d-nb.info/gnd/118589717">Oken</persName></hi>'s Naturphiloſophie; und was<lb/>
dieſer Mann, welcher ungleich reichere Kenntniſſe von der belebten Na-<lb/>
tur beſaß als <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118607057">Schelling</persName>, wirklich Anregendes geleiſtet hat, entſpringt<lb/>
nicht ſeiner Philoſophie, ſondern nachweisbar anderen Quellen. <hirendition="#g"><persNameref="http://d-nb.info/gnd/118589717">Lo-<lb/>
renz Oken</persName></hi> war 1779 in Bohlsbach in der Ortenau (Baden) geboren,<lb/>
habilitirte ſich in Göttingen, wurde 1807 Profeſſor in Jena, mußte<lb/>
1819 wegen ſeiner Zeitſchrift Iſis ſeine Profeſſur niederlegen und lebte<lb/>
dann als Privatmann daſelbſt. 1827 gieng er nach München, wo er<lb/>
1828 Profeſſor der Phyſiologie wurde. Da ihm eine Verſetzung an<lb/>
eine andere bayeriſche Univerſität, die ihm weil er auch dort unbequem<lb/>
wurde bevorſtand, nicht zuſagte, nahm er 1833 eine Profeſſur in<lb/>
Zürich an, wo er 1851 ſtarb. Reich an Detailkenntniſſen, welche er<lb/>ſich durch ausgedehnte, aber nie vorurtheilsfrei angeſtellte Unterſuchun-<lb/>
gen erworben hatte, und mit einer beweglichen Phantaſie, dem Erfor-<lb/>
derniß eines ſchaffenden Geiſtes, begabt, gewann er über die Natur-<lb/>
erſcheinungen einen weiten Ueberblick, wurde aber hierdurch zu vor-<lb/>ſchnellen Verallgemeinerungen verleitet, bei denen er ſich weder durch<lb/>
den Mangel an allgemeinen theoretiſchen Kenntniſſen zur Vorſicht, noch<lb/>
durch Anwendung ſtreng logiſchen Denkens zur Klarheit der Darſtel-<lb/>
lung beſtimmen ließ. Schärfe des philoſophiſchen Gedankens ſind bei<lb/>
ihm ſo wenig zu finden, wie Methode, wenn man nicht die Conſequenz<lb/>
in der Durchführung ſeiner phantaſtiſchen Grundanſichten dafür halten<lb/>
will. <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118589717">Oken</persName>'s Vertheidiger ſagen ihm noch immer nach, daß ſeine<lb/>„Philoſophie“ ein „wichtiges Entwickelungsmoment in der vergleichenden<lb/>
Anatomie“ geweſen ſei. Dies iſt irrig, wie das Folgende zeigt.</p><lb/><p>Für den denkenden Naturforſcher wie für die menſchliche Vernunft<lb/>
allgemein iſt nur das Sinnesanſchauliche wirklich, die nothwendige<lb/><fwplace="bottom"type="sig">37*</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[579/0590]
Oken.
menſchlichen Erkenntniß verkannte und mit ihr wie mit einem ſcharf
beſtimmbaren Begriffe verfuhr, mag ebenſo wie die Folge ſeines ganzen
Syſtems, ſich die Anwendbarkeit, ja das Verſtändniß einer mathemati-
ſchen Naturlehre unmöglich gemacht zu haben, hier, wo es ſich zunächſt
um Unterſuchung einer möglichen Verwerthbarkeit für, oder eines Ein-
fluſſes ſeiner Philoſophie auf die Lehren von der thieriſchen Natur
handeln konnte, nur beiläufig erwähnt werden.
Ganz gleichen Korns iſt auch Oken's Naturphiloſophie; und was
dieſer Mann, welcher ungleich reichere Kenntniſſe von der belebten Na-
tur beſaß als Schelling, wirklich Anregendes geleiſtet hat, entſpringt
nicht ſeiner Philoſophie, ſondern nachweisbar anderen Quellen. Lo-
renz Oken war 1779 in Bohlsbach in der Ortenau (Baden) geboren,
habilitirte ſich in Göttingen, wurde 1807 Profeſſor in Jena, mußte
1819 wegen ſeiner Zeitſchrift Iſis ſeine Profeſſur niederlegen und lebte
dann als Privatmann daſelbſt. 1827 gieng er nach München, wo er
1828 Profeſſor der Phyſiologie wurde. Da ihm eine Verſetzung an
eine andere bayeriſche Univerſität, die ihm weil er auch dort unbequem
wurde bevorſtand, nicht zuſagte, nahm er 1833 eine Profeſſur in
Zürich an, wo er 1851 ſtarb. Reich an Detailkenntniſſen, welche er
ſich durch ausgedehnte, aber nie vorurtheilsfrei angeſtellte Unterſuchun-
gen erworben hatte, und mit einer beweglichen Phantaſie, dem Erfor-
derniß eines ſchaffenden Geiſtes, begabt, gewann er über die Natur-
erſcheinungen einen weiten Ueberblick, wurde aber hierdurch zu vor-
ſchnellen Verallgemeinerungen verleitet, bei denen er ſich weder durch
den Mangel an allgemeinen theoretiſchen Kenntniſſen zur Vorſicht, noch
durch Anwendung ſtreng logiſchen Denkens zur Klarheit der Darſtel-
lung beſtimmen ließ. Schärfe des philoſophiſchen Gedankens ſind bei
ihm ſo wenig zu finden, wie Methode, wenn man nicht die Conſequenz
in der Durchführung ſeiner phantaſtiſchen Grundanſichten dafür halten
will. Oken's Vertheidiger ſagen ihm noch immer nach, daß ſeine
„Philoſophie“ ein „wichtiges Entwickelungsmoment in der vergleichenden
Anatomie“ geweſen ſei. Dies iſt irrig, wie das Folgende zeigt.
Für den denkenden Naturforſcher wie für die menſchliche Vernunft
allgemein iſt nur das Sinnesanſchauliche wirklich, die nothwendige
37*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872, S. 579. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/590>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.