Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872.

Bild:
<< vorherige Seite

Periode der Morphologie.
dann noch van Beneden, Leydig, Gegenbaur, Leuckart, Krohn und von
Engländern besonders Owen, Huxley, Joshua Alder, Albany Hancock
und Rob. Templeton. -- Was die einzelnen Gruppen betrifft, so wur-
den die Bryozoen von Edwards, Agassiz, van Beneden und den meisten
Neueren für Molluscoiden erklärt62). Ihre Kenntniß förderten ferner
Dumortier, G. Busk und besonders Geo. Jam. Allman. Die
ihnen nahe stehenden Brachiopoden wurden anatomisch erschlossen von
Owen, C. Vogt, Huxley und A. Hancock, während um die
Classification der auch fossil so verbreiteten Gruppe Leop. von Buch,
d'Orbigny, besonders Thom. Davidson und E. Suess sich ver-
dient machten. Die Tunicaten im Allgemeinen fanden in H. Milne
Edwards
und Delle Chiaje eingehende Beobachter. Die Natur der
Ascidien lehrten C. G. Carus, Eysenhardt, Agassiz, Ch. Girard, die
der zusammengesetzten nach Savigny besonders H. M. Edwards
näher kennen. Eigenthümliche Ascidienformen untersuchten und be-
schrieben Lesueur, Rathke, Quoy und Gaimard, Huxley, Krohn und
Gegenbaur, während die Kenntniß der Salpen nach Chamisso vorzüg-
lich durch Dan. Fr. Eschricht, Sars, Krohn, Huxley und Heinr.
Müller
(1820-1864) gefördert wurde. Bei den zweischaligen
Muscheln hatte Lamarck 1807 auf die Verschiedenheit der Muskelein-
drücke aufmerksam gemacht und sie danach in Mono- und Dimyarier
eingetheilt. Später nahm man noch den Manteleindruck hinzu. Wäh-
rend aber Lamarck die Brachiopoden mit unter den Acephalen begriff,
löste dieselben Blainville (1822) heraus, dadurch, daß er die letzte-
ren Lamellibranchier, die ersten Palliobranchier nannte. Sind diese
Wörter auch hybriden Ursprungs, so hat das erstere doch weite Ver-
breitung gefunden. An der allmählichen Verbesserung des Systems
arbeiteten besonders G. P. Deshayes, Edw. Forbes und Sylv.
Hanley
, S. P. Woodward und die Brüder Henry und Arthur
Adams
. Die Anatomie wurde namentlich durch die Arbeiten von
Gius. Mangili, Rob. Garner, H. Milne Edwards, H. La-

62) Auch R. Leuckart sagt, daß, wenn die Tunicaten von den Mollusken ge-
trennt werden sollen, dieser Abtheilung dann vielleicht auch die Bryozoen einzu-
ordnen seien.

Periode der Morphologie.
dann noch van Beneden, Leydig, Gegenbaur, Leuckart, Krohn und von
Engländern beſonders Owen, Huxley, Joſhua Alder, Albany Hancock
und Rob. Templeton. — Was die einzelnen Gruppen betrifft, ſo wur-
den die Bryozoen von Edwards, Agaſſiz, van Beneden und den meiſten
Neueren für Molluscoiden erklärt62). Ihre Kenntniß förderten ferner
Dumortier, G. Busk und beſonders Geo. Jam. Allman. Die
ihnen nahe ſtehenden Brachiopoden wurden anatomiſch erſchloſſen von
Owen, C. Vogt, Huxley und A. Hancock, während um die
Claſſification der auch foſſil ſo verbreiteten Gruppe Leop. von Buch,
d'Orbigny, beſonders Thom. Davidſon und E. Sueſs ſich ver-
dient machten. Die Tunicaten im Allgemeinen fanden in H. Milne
Edwards
und Delle Chiaje eingehende Beobachter. Die Natur der
Ascidien lehrten C. G. Carus, Eyſenhardt, Agaſſiz, Ch. Girard, die
der zuſammengeſetzten nach Savigny beſonders H. M. Edwards
näher kennen. Eigenthümliche Ascidienformen unterſuchten und be-
ſchrieben Leſueur, Rathke, Quoy und Gaimard, Huxley, Krohn und
Gegenbaur, während die Kenntniß der Salpen nach Chamiſſo vorzüg-
lich durch Dan. Fr. Eſchricht, Sars, Krohn, Huxley und Heinr.
Müller
(1820-1864) gefördert wurde. Bei den zweiſchaligen
Muſcheln hatte Lamarck 1807 auf die Verſchiedenheit der Muskelein-
drücke aufmerkſam gemacht und ſie danach in Mono- und Dimyarier
eingetheilt. Später nahm man noch den Manteleindruck hinzu. Wäh-
rend aber Lamarck die Brachiopoden mit unter den Acephalen begriff,
löſte dieſelben Blainville (1822) heraus, dadurch, daß er die letzte-
ren Lamellibranchier, die erſten Palliobranchier nannte. Sind dieſe
Wörter auch hybriden Urſprungs, ſo hat das erſtere doch weite Ver-
breitung gefunden. An der allmählichen Verbeſſerung des Syſtems
arbeiteten beſonders G. P. Deshayes, Edw. Forbes und Sylv.
Hanley
, S. P. Woodward und die Brüder Henry und Arthur
Adams
. Die Anatomie wurde namentlich durch die Arbeiten von
Giuſ. Mangili, Rob. Garner, H. Milne Edwards, H. La-

62) Auch R. Leuckart ſagt, daß, wenn die Tunicaten von den Mollusken ge-
trennt werden ſollen, dieſer Abtheilung dann vielleicht auch die Bryozoen einzu-
ordnen ſeien.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0711" n="700"/><fw place="top" type="header">Periode der Morphologie.</fw><lb/>
dann noch <persName ref="http://d-nb.info/gnd/116119888">van Beneden</persName>, <persName ref="http://d-nb.info/gnd/11903459X">Leydig</persName>, <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118900757">Gegenbaur</persName>, <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118572180">Leuckart</persName>, <persName ref="http://d-nb.info/gnd/1014429498">Krohn</persName> und von<lb/>
Engländern be&#x017F;onders <persName ref="http://d-nb.info/gnd/11916129X">Owen</persName>, <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118555103">Huxley</persName>, <persName ref="http://d-nb.info/gnd/117251887">Jo&#x017F;hua Alder</persName>, <persName ref="http://d-nb.info/gnd/117494348">Albany Hancock</persName><lb/>
und <persName ref="http://d-nb.info/gnd/140253742">Rob. Templeton</persName>. &#x2014; Was die einzelnen Gruppen betrifft, &#x017F;o wur-<lb/>
den die Bryozoen von <persName ref="http://d-nb.info/gnd/116356839">Edwards</persName>, <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118643967">Aga&#x017F;&#x017F;iz</persName>, <persName ref="http://d-nb.info/gnd/116119888">van Beneden</persName> und den mei&#x017F;ten<lb/>
Neueren für Molluscoiden erklärt<note place="foot" n="62)">Auch <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118572180">R. Leuckart</persName> &#x017F;agt, daß, wenn die Tunicaten von den Mollusken ge-<lb/>
trennt werden &#x017F;ollen, die&#x017F;er Abtheilung dann vielleicht auch die Bryozoen einzu-<lb/>
ordnen &#x017F;eien.</note>. Ihre Kenntniß förderten ferner<lb/><hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/116250992">Dumortier</persName></hi>, <persName ref="http://d-nb.info/gnd/117642533">G. <hi rendition="#g">Busk</hi></persName> und be&#x017F;onders <persName ref="http://d-nb.info/gnd/117761281">Geo. Jam. <hi rendition="#g">Allman</hi></persName>. Die<lb/>
ihnen nahe &#x017F;tehenden Brachiopoden wurden anatomi&#x017F;ch er&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en von<lb/><hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/11916129X">Owen</persName></hi>, <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118769014">C. <hi rendition="#g">Vogt</hi></persName>, <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118555103">Huxley</persName></hi> und <persName ref="http://d-nb.info/gnd/117494348">A. <hi rendition="#g">Hancock</hi></persName>, während um die<lb/>
Cla&#x017F;&#x017F;ification der auch fo&#x017F;&#x017F;il &#x017F;o verbreiteten Gruppe <persName ref="http://d-nb.info/gnd/116817569">Leop. <hi rendition="#g">von Buch</hi></persName>,<lb/><hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/117139653">d'Orbigny</persName></hi>, be&#x017F;onders <persName ref="http://d-nb.info/gnd/116038292">Thom. <hi rendition="#g">David&#x017F;on</hi></persName> und <persName ref="http://d-nb.info/gnd/11875770">E. <hi rendition="#g">Sue&#x017F;s</hi></persName> &#x017F;ich ver-<lb/>
dient machten. Die Tunicaten im Allgemeinen fanden in <persName ref="http://d-nb.info/gnd/116356839">H. Milne<lb/>
Edwards</persName> und <persName ref="http://d-nb.info/gnd/117659673">Delle Chiaje</persName> eingehende Beobachter. Die Natur der<lb/>
Ascidien lehrten <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118519352">C. G. Carus</persName>, <persName ref="http://d-nb.info/gnd/116326247">Ey&#x017F;enhardt</persName>, <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118643967">Aga&#x017F;&#x017F;iz</persName>, <persName ref="http://d-nb.info/gnd/100287247 http://viaf.org/viaf/9837499">Ch. Girard</persName>, die<lb/>
der zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzten nach <persName ref="http://d-nb.info/gnd/117619663">Savigny</persName> be&#x017F;onders <persName ref="http://d-nb.info/gnd/116356839">H. M. <hi rendition="#g">Edwards</hi></persName><lb/>
näher kennen. Eigenthümliche Ascidienformen unter&#x017F;uchten und be-<lb/>
&#x017F;chrieben <persName ref="http://d-nb.info/gnd/119227711">Le&#x017F;ueur</persName>, <persName ref="http://d-nb.info/gnd/116337591">Rathke</persName>, <persName ref="http://d-nb.info/gnd/117684090">Quoy</persName> und <persName ref="http://d-nb.info/gnd/119543729">Gaimard</persName>, <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118555103">Huxley</persName>, <persName ref="http://d-nb.info/gnd/1014429498">Krohn</persName> und<lb/><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118900757">Gegenbaur</persName>, während die Kenntniß der Salpen nach <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118520040">Chami&#x017F;&#x017F;o</persName> vorzüg-<lb/>
lich durch <persName ref="http://d-nb.info/gnd/116569506">Dan. Fr. <hi rendition="#g">E&#x017F;chricht</hi></persName>, <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/117619221">Sars</persName></hi>, <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/1014429498">Krohn</persName></hi>, <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118555103">Huxley</persName></hi> und <persName ref="http://d-nb.info/gnd/117588725">Heinr.<lb/><hi rendition="#g">Müller</hi></persName> (1820-1864) gefördert wurde. Bei den zwei&#x017F;chaligen<lb/>
Mu&#x017F;cheln hatte <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118726048">Lamarck</persName></hi> 1807 auf die Ver&#x017F;chiedenheit der Muskelein-<lb/>
drücke aufmerk&#x017F;am gemacht und &#x017F;ie danach in Mono- und Dimyarier<lb/>
eingetheilt. Später nahm man noch den Manteleindruck hinzu. Wäh-<lb/>
rend aber <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118726048">Lamarck</persName> die Brachiopoden mit unter den Acephalen begriff,<lb/>&#x017F;te die&#x017F;elben <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/116234563">Blainville</persName></hi> (1822) heraus, dadurch, daß er die letzte-<lb/>
ren Lamellibranchier, die er&#x017F;ten Palliobranchier nannte. Sind die&#x017F;e<lb/>
Wörter auch hybriden Ur&#x017F;prungs, &#x017F;o hat das er&#x017F;tere doch weite Ver-<lb/>
breitung gefunden. An der allmählichen Verbe&#x017F;&#x017F;erung des Sy&#x017F;tems<lb/>
arbeiteten be&#x017F;onders <persName ref="http://d-nb.info/gnd/117632872">G. P. <hi rendition="#g">Deshayes</hi></persName>, <persName ref="http://d-nb.info/gnd/11664883X">Edw. <hi rendition="#g">Forbes</hi></persName> und <persName ref="http://d-nb.info/gnd/117494941">Sylv.<lb/><hi rendition="#g">Hanley</hi></persName>, <persName ref="http://d-nb.info/gnd/117616990">S. P. <hi rendition="#g">Woodward</hi></persName> und die Brüder <persName ref="http://d-nb.info/gnd/116242922">Henry</persName> und <persName ref="http://d-nb.info/gnd/11624271X">Arthur<lb/><hi rendition="#g">Adams</hi></persName>. Die Anatomie wurde namentlich durch die Arbeiten von<lb/><persName ref="http://d-nb.info/gnd/117541281">Giu&#x017F;. <hi rendition="#g">Mangili</hi></persName>, <persName ref="nognd">Rob. <hi rendition="#g">Garner</hi></persName>, <persName ref="http://d-nb.info/gnd/116356839">H. Milne <hi rendition="#g">Edwards</hi></persName>, <persName xml:id="n5a" ref="http://d-nb.info/gnd/117571539" next="#n5b">H. <hi rendition="#g">La-<lb/></hi></persName>
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[700/0711] Periode der Morphologie. dann noch van Beneden, Leydig, Gegenbaur, Leuckart, Krohn und von Engländern beſonders Owen, Huxley, Joſhua Alder, Albany Hancock und Rob. Templeton. — Was die einzelnen Gruppen betrifft, ſo wur- den die Bryozoen von Edwards, Agaſſiz, van Beneden und den meiſten Neueren für Molluscoiden erklärt 62). Ihre Kenntniß förderten ferner Dumortier, G. Busk und beſonders Geo. Jam. Allman. Die ihnen nahe ſtehenden Brachiopoden wurden anatomiſch erſchloſſen von Owen, C. Vogt, Huxley und A. Hancock, während um die Claſſification der auch foſſil ſo verbreiteten Gruppe Leop. von Buch, d'Orbigny, beſonders Thom. Davidſon und E. Sueſs ſich ver- dient machten. Die Tunicaten im Allgemeinen fanden in H. Milne Edwards und Delle Chiaje eingehende Beobachter. Die Natur der Ascidien lehrten C. G. Carus, Eyſenhardt, Agaſſiz, Ch. Girard, die der zuſammengeſetzten nach Savigny beſonders H. M. Edwards näher kennen. Eigenthümliche Ascidienformen unterſuchten und be- ſchrieben Leſueur, Rathke, Quoy und Gaimard, Huxley, Krohn und Gegenbaur, während die Kenntniß der Salpen nach Chamiſſo vorzüg- lich durch Dan. Fr. Eſchricht, Sars, Krohn, Huxley und Heinr. Müller (1820-1864) gefördert wurde. Bei den zweiſchaligen Muſcheln hatte Lamarck 1807 auf die Verſchiedenheit der Muskelein- drücke aufmerkſam gemacht und ſie danach in Mono- und Dimyarier eingetheilt. Später nahm man noch den Manteleindruck hinzu. Wäh- rend aber Lamarck die Brachiopoden mit unter den Acephalen begriff, löſte dieſelben Blainville (1822) heraus, dadurch, daß er die letzte- ren Lamellibranchier, die erſten Palliobranchier nannte. Sind dieſe Wörter auch hybriden Urſprungs, ſo hat das erſtere doch weite Ver- breitung gefunden. An der allmählichen Verbeſſerung des Syſtems arbeiteten beſonders G. P. Deshayes, Edw. Forbes und Sylv. Hanley, S. P. Woodward und die Brüder Henry und Arthur Adams. Die Anatomie wurde namentlich durch die Arbeiten von Giuſ. Mangili, Rob. Garner, H. Milne Edwards, H. La- 62) Auch R. Leuckart ſagt, daß, wenn die Tunicaten von den Mollusken ge- trennt werden ſollen, dieſer Abtheilung dann vielleicht auch die Bryozoen einzu- ordnen ſeien.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/711
Zitationshilfe: Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872, S. 700. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/711>, abgerufen am 03.06.2024.