Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872.Periode der Morphologie. besonders Loven und Troschel selbst, um sie bei der Classification zuverwerthen. Im Anschluß an die gewundenen Schalen fossiler Cepha- lopoden wurde die geometrische Gestalt auch der Gastropodengehäuse der Messung und Berechnung unterworfen, für welche Untersuchungen die Arbeiten von H. Moseley und Carl Friedr. Naumann grund- legend sind. Von größter Wichtigkeit für die systematische und morpho- logische Auffassung der einzelnen Gruppen ist auch hier deren Embryo- logie geworden, vor andern sind die Untersuchungen von Dumortier (1837), van Beneden (1841), Loven (1841), C. Vogt (1845), A. von Nordmann (1845), Leydig (1850), Koren und Da- nielssen (1851), Gegenbaur (1852) und J. D. Macdonald (1855 flgde.) zu nennen. Für die Kenntniß der Cephalopoden bezeich- net nach den Arbeiten Cuvier's und delle Chiaje's die Anatomie des Nautilus von Owen (1832) einen Wendepunkt. Mit ihr beginnt die naturgemäße Eintheilung der Classe. Der embryologischen Arbeit Kölliker's wurde bereits gedacht. Nachdem Kölliker später die Hec- tocotylen als zu dem Zeugungsgeschäft der Tintenfische in Beziehung stehend, ja für die Männchen selbst gehalten hatte, fand Heinr. Müller das wahre Männchen der Argonaute, und es wurde dann von J. B. Verany, C. Vogt und Steenstrup das Vorkommen der soge- nannten Hectocotylie bei mehreren Cephalopoden nachgewiesen. Von großem Werthe war die Entdeckung von Resten von Weichtheilen fossiler Cephalopoden durch Owen, wodurch deren Verwandtschaftsverhältnisse geklärt wurden. Das monographische Hauptwerk von d'Audebard de Ferussac und A. d'Orbigny umfaßt auch lebende und fossile Formen. In Bezug auf letztere war das Vorkommen der Aptychus- Schalen schwierig zu erklären, bis 1829 Ed. Rüppell die jetzt ver- breitete Deutung durch die Vermuthung begründete, es seien dies innere Hartgebilde. -- Die sehr zahlreichen faunistischen Angaben über das Vorkommen von Mollusken wurde zur Anbahnung eines Verständnisses der geographischen Verbreitung nur noch wenig benutzt. Zur Klärung der letzteren sind die Arbeiten von d'Orbigny, Edw. Forbes und Loven wichtig. Wirbelthiere. Ist bei manchen Gruppen wirbelloser Thiere Periode der Morphologie. beſonders Lovén und Troſchel ſelbſt, um ſie bei der Claſſification zuverwerthen. Im Anſchluß an die gewundenen Schalen foſſiler Cepha- lopoden wurde die geometriſche Geſtalt auch der Gaſtropodengehäuſe der Meſſung und Berechnung unterworfen, für welche Unterſuchungen die Arbeiten von H. Moſeley und Carl Friedr. Naumann grund- legend ſind. Von größter Wichtigkeit für die ſyſtematiſche und morpho- logiſche Auffaſſung der einzelnen Gruppen iſt auch hier deren Embryo- logie geworden, vor andern ſind die Unterſuchungen von Dumortier (1837), van Beneden (1841), Lovén (1841), C. Vogt (1845), A. von Nordmann (1845), Leydig (1850), Koren und Da- nielsſen (1851), Gegenbaur (1852) und J. D. Macdonald (1855 flgde.) zu nennen. Für die Kenntniß der Cephalopoden bezeich- net nach den Arbeiten Cuvier's und delle Chiaje's die Anatomie des Nautilus von Owen (1832) einen Wendepunkt. Mit ihr beginnt die naturgemäße Eintheilung der Claſſe. Der embryologiſchen Arbeit Kölliker's wurde bereits gedacht. Nachdem Kölliker ſpäter die Hec- tocotylen als zu dem Zeugungsgeſchäft der Tintenfiſche in Beziehung ſtehend, ja für die Männchen ſelbſt gehalten hatte, fand Heinr. Müller das wahre Männchen der Argonaute, und es wurde dann von J. B. Verany, C. Vogt und Steenſtrup das Vorkommen der ſoge- nannten Hectocotylie bei mehreren Cephalopoden nachgewieſen. Von großem Werthe war die Entdeckung von Reſten von Weichtheilen foſſiler Cephalopoden durch Owen, wodurch deren Verwandtſchaftsverhältniſſe geklärt wurden. Das monographiſche Hauptwerk von d'Audebard de Féruſſac und A. d'Orbigny umfaßt auch lebende und foſſile Formen. In Bezug auf letztere war das Vorkommen der Aptychus- Schalen ſchwierig zu erklären, bis 1829 Ed. Rüppell die jetzt ver- breitete Deutung durch die Vermuthung begründete, es ſeien dies innere Hartgebilde. — Die ſehr zahlreichen fauniſtiſchen Angaben über das Vorkommen von Mollusken wurde zur Anbahnung eines Verſtändniſſes der geographiſchen Verbreitung nur noch wenig benutzt. Zur Klärung der letzteren ſind die Arbeiten von d'Orbigny, Edw. Forbes und Lovén wichtig. Wirbelthiere. Iſt bei manchen Gruppen wirbelloſer Thiere <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0713" n="702"/><fw place="top" type="header">Periode der Morphologie.</fw><lb/> beſonders <persName ref="http://d-nb.info/gnd/117250058">Lovén</persName> und <persName ref="http://d-nb.info/gnd/117423300">Troſchel</persName> ſelbſt, um ſie bei der Claſſification zu<lb/> verwerthen. Im Anſchluß an die gewundenen Schalen foſſiler Cepha-<lb/> lopoden wurde die geometriſche Geſtalt auch der Gaſtropodengehäuſe<lb/> der Meſſung und Berechnung unterworfen, für welche Unterſuchungen<lb/> die Arbeiten von <persName ref="http://d-nb.info/gnd/101413459">H. <hi rendition="#g">Moſeley</hi></persName> und <persName ref="http://d-nb.info/gnd/116900377">Carl Friedr. <hi rendition="#g">Naumann</hi></persName> grund-<lb/> legend ſind. Von größter Wichtigkeit für die ſyſtematiſche und morpho-<lb/> logiſche Auffaſſung der einzelnen Gruppen iſt auch hier deren Embryo-<lb/> logie geworden, vor andern ſind die Unterſuchungen von <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/116250992">Dumortier</persName></hi><lb/> (1837), <persName ref="http://d-nb.info/gnd/116119888">van <hi rendition="#g">Beneden</hi></persName> (1841), <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/117250058">Lovén</persName></hi> (1841), <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118769014">C.<lb/><hi rendition="#g">Vogt</hi></persName> (1845),<lb/><persName ref="http://d-nb.info/gnd/117056529">A. von <hi rendition="#g">Nordmann</hi></persName> (1845), <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/11903459X">Leydig</persName></hi> (1850), <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/102300313">Koren</persName></hi> und <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/117622370">Da-<lb/> nielsſen</persName></hi> (1851), <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118900757">Gegenbaur</persName></hi> (1852) und <persName ref="http://d-nb.info/gnd/182009785">J. D. <hi rendition="#g">Macdonald</hi></persName><lb/> (1855 flgde.) zu nennen. Für die Kenntniß der Cephalopoden bezeich-<lb/> net nach den Arbeiten <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118677578">Cuvier</persName>'s und <persName ref="http://d-nb.info/gnd/117659673">delle Chiaje</persName>'s die Anatomie des<lb/><hi rendition="#aq">Nautilus</hi> von <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/11916129X">Owen</persName></hi> (1832) einen Wendepunkt. Mit ihr beginnt die<lb/> naturgemäße Eintheilung der Claſſe. Der embryologiſchen Arbeit<lb/><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118988999">Kölliker</persName>'s wurde bereits gedacht. Nachdem <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118988999">Kölliker</persName></hi> ſpäter die Hec-<lb/> tocotylen als zu dem Zeugungsgeſchäft der Tintenfiſche in Beziehung<lb/> ſtehend, ja für die Männchen ſelbſt gehalten hatte, fand <persName ref="http://d-nb.info/gnd/117588725">Heinr. <hi rendition="#g">Müller</hi></persName><lb/> das wahre Männchen der Argonaute, und es wurde dann von <persName ref="http://d-nb.info/gnd/117681822">J. B.<lb/><hi rendition="#g">Verany</hi></persName>, <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118769014">C. <hi rendition="#g">Vogt</hi></persName> und <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/117225673">Steenſtrup</persName></hi> das Vorkommen der<lb/> ſoge-<lb/> nannten Hectocotylie bei mehreren Cephalopoden nachgewieſen. Von<lb/> großem Werthe war die Entdeckung von Reſten von Weichtheilen foſſiler<lb/> Cephalopoden durch <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/11916129X">Owen</persName></hi>, wodurch deren Verwandtſchaftsverhältniſſe<lb/> geklärt wurden. Das monographiſche Hauptwerk von <persName ref="http://d-nb.info/gnd/104123176">d'<hi rendition="#g">Audebard<lb/> de Féruſſac</hi></persName> und <persName ref="http://d-nb.info/gnd/117139653">A. d'<hi rendition="#g">Orbigny</hi></persName> umfaßt auch lebende und foſſile<lb/> Formen. In Bezug auf letztere war das Vorkommen der Aptychus-<lb/> Schalen ſchwierig zu erklären, bis 1829 <persName ref="http://d-nb.info/gnd/11669811X">Ed. <hi rendition="#g">Rüppell</hi></persName> die jetzt ver-<lb/> breitete Deutung durch die Vermuthung begründete, es ſeien dies innere<lb/> Hartgebilde. — Die ſehr zahlreichen fauniſtiſchen Angaben über das<lb/> Vorkommen von Mollusken wurde zur Anbahnung eines Verſtändniſſes<lb/> der geographiſchen Verbreitung nur noch wenig benutzt. Zur Klärung<lb/> der letzteren ſind die Arbeiten von <persName ref="http://d-nb.info/gnd/117139653">d'Orbigny</persName>, <persName ref="http://d-nb.info/gnd/11664883X">Edw. Forbes</persName> und <persName ref="http://d-nb.info/gnd/117250058">Lovén</persName><lb/> wichtig.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Wirbelthiere</hi>. Iſt bei manchen Gruppen wirbelloſer Thiere<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [702/0713]
Periode der Morphologie.
beſonders Lovén und Troſchel ſelbſt, um ſie bei der Claſſification zu
verwerthen. Im Anſchluß an die gewundenen Schalen foſſiler Cepha-
lopoden wurde die geometriſche Geſtalt auch der Gaſtropodengehäuſe
der Meſſung und Berechnung unterworfen, für welche Unterſuchungen
die Arbeiten von H. Moſeley und Carl Friedr. Naumann grund-
legend ſind. Von größter Wichtigkeit für die ſyſtematiſche und morpho-
logiſche Auffaſſung der einzelnen Gruppen iſt auch hier deren Embryo-
logie geworden, vor andern ſind die Unterſuchungen von Dumortier
(1837), van Beneden (1841), Lovén (1841), C.
Vogt (1845),
A. von Nordmann (1845), Leydig (1850), Koren und Da-
nielsſen (1851), Gegenbaur (1852) und J. D. Macdonald
(1855 flgde.) zu nennen. Für die Kenntniß der Cephalopoden bezeich-
net nach den Arbeiten Cuvier's und delle Chiaje's die Anatomie des
Nautilus von Owen (1832) einen Wendepunkt. Mit ihr beginnt die
naturgemäße Eintheilung der Claſſe. Der embryologiſchen Arbeit
Kölliker's wurde bereits gedacht. Nachdem Kölliker ſpäter die Hec-
tocotylen als zu dem Zeugungsgeſchäft der Tintenfiſche in Beziehung
ſtehend, ja für die Männchen ſelbſt gehalten hatte, fand Heinr. Müller
das wahre Männchen der Argonaute, und es wurde dann von J. B.
Verany, C. Vogt und Steenſtrup das Vorkommen der
ſoge-
nannten Hectocotylie bei mehreren Cephalopoden nachgewieſen. Von
großem Werthe war die Entdeckung von Reſten von Weichtheilen foſſiler
Cephalopoden durch Owen, wodurch deren Verwandtſchaftsverhältniſſe
geklärt wurden. Das monographiſche Hauptwerk von d'Audebard
de Féruſſac und A. d'Orbigny umfaßt auch lebende und foſſile
Formen. In Bezug auf letztere war das Vorkommen der Aptychus-
Schalen ſchwierig zu erklären, bis 1829 Ed. Rüppell die jetzt ver-
breitete Deutung durch die Vermuthung begründete, es ſeien dies innere
Hartgebilde. — Die ſehr zahlreichen fauniſtiſchen Angaben über das
Vorkommen von Mollusken wurde zur Anbahnung eines Verſtändniſſes
der geographiſchen Verbreitung nur noch wenig benutzt. Zur Klärung
der letzteren ſind die Arbeiten von d'Orbigny, Edw. Forbes und Lovén
wichtig.
Wirbelthiere. Iſt bei manchen Gruppen wirbelloſer Thiere
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |