Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872.

Bild:
<< vorherige Seite

2. Kenntniß des thierischen Baues.
deren Ausdehnung durch das eben Gesagte nicht über Gebühr verrin-
gert werden soll, aber auch auf keinen Fall so hoch angeschlagen werden
darf, als es vielleicht nur zu allgemein geschieht, leiden sämmtlich an
dem Hauptfehler, daß sie nicht einzeln planmäßig durchgeführt sind.
Mag es sein, daß gegen das Zergliedern von Thieren ein von ihm
allein nicht zu überwindendes Vorurtheil herrschte, oder daß er aus
Mangel geeigneter technischer Methoden die durch das Klima oder son-
stige locale Verhältnisse gegebenen Schwierigkeiten nicht zu überwinden
verstand: er würde durch das systematische Zergliedern eines Säuge-
thiers, eines Fisches u. s. f. in den Stand gesetzt worden sein, manche
der auch seiner Anatomie noch anhängenden Grundirrthümer zu besei-
tigen. In manchen Punkten waren da die Hippokratiker sicher auf
einem richtigeren Wege. Trotz alledem ist es merkwürdig, was er ge-
leistet hat88).

Vergleicht man freilich des Aristoteles' Ansichten über thierischen
Bau mit den Resultaten neuerer exacter Untersuchungen, dann stellen
sie sich zum Theil als so fremdartig dar, daß man fast zu fragen ver-
sucht werden könnte, wie von ihnen ein Uebergang zu richtigerer Ein-
sicht überhaupt möglich war. Was er aber im Einzelnen verfehlte, er-
setzte er reichlich durch den Gesammtüberblick, den er für seine und kom-
mende Zeiten schuf. Wenn er Nerven und Sehnen noch nicht streng
unterscheiden konnte, den Ursprung der ersteren aus dem Gehirn89)
nicht kannte, ja die Betheiligung des letzteren an den Empfindungen
geradezu bekämpfte, wenn er ferner das Herz als Quelle der Wärme
für den ganzen Körper ansieht, Puls und Athmung von einer Auf-
dampfung der im Herzen gekochten Blutflüssigkeit ableitet, die Sehnen
mit dem Herzen verbindet und die Bewegung der Glieder und des gan-
zen Körpers auf Adern und Sehnen zurückführt, ohne die wahre Be-

88) vergl. das bereits erwähnte Werk von J. B. Meyer, Aristoteles Thier-
kunde.
89) Den wunderbaren Fehler, in welchen alle Uebersetzer, auch die neuesten
gerathen sind, wonach Aristoteles gesagt haben soll, der Hinterkopf sei leer (Hist.
anim. I, 7. 39. I, 16. 66, de partibus II, 10. 656b
), während er doch das kleine
Gehirn (paregkephalis) beschreibt, hat bereits Sonnenburg, Zoolog. krit. Be-
merkungen zu Aristoteles Thiergesch. Bonn, 1857 nachgewiesen und berichtigt.

2. Kenntniß des thieriſchen Baues.
deren Ausdehnung durch das eben Geſagte nicht über Gebühr verrin-
gert werden ſoll, aber auch auf keinen Fall ſo hoch angeſchlagen werden
darf, als es vielleicht nur zu allgemein geſchieht, leiden ſämmtlich an
dem Hauptfehler, daß ſie nicht einzeln planmäßig durchgeführt ſind.
Mag es ſein, daß gegen das Zergliedern von Thieren ein von ihm
allein nicht zu überwindendes Vorurtheil herrſchte, oder daß er aus
Mangel geeigneter techniſcher Methoden die durch das Klima oder ſon-
ſtige locale Verhältniſſe gegebenen Schwierigkeiten nicht zu überwinden
verſtand: er würde durch das ſyſtematiſche Zergliedern eines Säuge-
thiers, eines Fiſches u. ſ. f. in den Stand geſetzt worden ſein, manche
der auch ſeiner Anatomie noch anhängenden Grundirrthümer zu beſei-
tigen. In manchen Punkten waren da die Hippokratiker ſicher auf
einem richtigeren Wege. Trotz alledem iſt es merkwürdig, was er ge-
leiſtet hat88).

Vergleicht man freilich des Ariſtoteles' Anſichten über thieriſchen
Bau mit den Reſultaten neuerer exacter Unterſuchungen, dann ſtellen
ſie ſich zum Theil als ſo fremdartig dar, daß man faſt zu fragen ver-
ſucht werden könnte, wie von ihnen ein Uebergang zu richtigerer Ein-
ſicht überhaupt möglich war. Was er aber im Einzelnen verfehlte, er-
ſetzte er reichlich durch den Geſammtüberblick, den er für ſeine und kom-
mende Zeiten ſchuf. Wenn er Nerven und Sehnen noch nicht ſtreng
unterſcheiden konnte, den Urſprung der erſteren aus dem Gehirn89)
nicht kannte, ja die Betheiligung des letzteren an den Empfindungen
geradezu bekämpfte, wenn er ferner das Herz als Quelle der Wärme
für den ganzen Körper anſieht, Puls und Athmung von einer Auf-
dampfung der im Herzen gekochten Blutflüſſigkeit ableitet, die Sehnen
mit dem Herzen verbindet und die Bewegung der Glieder und des gan-
zen Körpers auf Adern und Sehnen zurückführt, ohne die wahre Be-

88) vergl. das bereits erwähnte Werk von J. B. Meyer, Ariſtoteles Thier-
kunde.
89) Den wunderbaren Fehler, in welchen alle Ueberſetzer, auch die neueſten
gerathen ſind, wonach Ariſtoteles geſagt haben ſoll, der Hinterkopf ſei leer (Hist.
anim. I, 7. 39. I, 16. 66, de partibus II, 10. 656b
), während er doch das kleine
Gehirn (παρεγκεφαλίς) beſchreibt, hat bereits Sonnenburg, Zoolog. krit. Be-
merkungen zu Ariſtoteles Thiergeſch. Bonn, 1857 nachgewieſen und berichtigt.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0080" n="69"/><fw place="top" type="header">2. Kenntniß des thieri&#x017F;chen Baues.</fw><lb/>
deren Ausdehnung durch das eben Ge&#x017F;agte nicht über Gebühr verrin-<lb/>
gert werden &#x017F;oll, aber auch auf keinen Fall &#x017F;o hoch ange&#x017F;chlagen werden<lb/>
darf, als es vielleicht nur zu allgemein ge&#x017F;chieht, leiden &#x017F;ämmtlich an<lb/>
dem Hauptfehler, daß &#x017F;ie nicht einzeln planmäßig durchgeführt &#x017F;ind.<lb/>
Mag es &#x017F;ein, daß gegen das Zergliedern von Thieren ein von ihm<lb/>
allein nicht zu überwindendes Vorurtheil herr&#x017F;chte, oder daß er aus<lb/>
Mangel geeigneter techni&#x017F;cher Methoden die durch das Klima oder &#x017F;on-<lb/>
&#x017F;tige locale Verhältni&#x017F;&#x017F;e gegebenen Schwierigkeiten nicht zu überwinden<lb/>
ver&#x017F;tand: er würde durch das &#x017F;y&#x017F;temati&#x017F;che Zergliedern <hi rendition="#g">eines</hi> Säuge-<lb/>
thiers, <hi rendition="#g">eines</hi> Fi&#x017F;ches u. &#x017F;. f. in den Stand ge&#x017F;etzt worden &#x017F;ein, manche<lb/>
der auch &#x017F;einer Anatomie noch anhängenden Grundirrthümer zu be&#x017F;ei-<lb/>
tigen. In manchen Punkten waren da die Hippokratiker &#x017F;icher auf<lb/>
einem richtigeren Wege. Trotz alledem i&#x017F;t es merkwürdig, was er ge-<lb/>
lei&#x017F;tet hat<note place="foot" n="88)">vergl. das bereits erwähnte Werk von <persName ref="http://d-nb.info/gnd/117562408">J. B. <hi rendition="#g">Meyer</hi></persName>, <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118650130">Ari&#x017F;toteles</persName> Thier-<lb/>
kunde.</note>.</p><lb/>
            <p>Vergleicht man freilich des <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118650130">Ari&#x017F;toteles</persName>' An&#x017F;ichten über thieri&#x017F;chen<lb/>
Bau mit den Re&#x017F;ultaten neuerer exacter Unter&#x017F;uchungen, dann &#x017F;tellen<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ich zum Theil als &#x017F;o fremdartig dar, daß man fa&#x017F;t zu fragen ver-<lb/>
&#x017F;ucht werden könnte, wie von ihnen ein Uebergang zu richtigerer Ein-<lb/>
&#x017F;icht überhaupt möglich war. Was er aber im Einzelnen verfehlte, er-<lb/>
&#x017F;etzte er reichlich durch den Ge&#x017F;ammtüberblick, den er für &#x017F;eine und kom-<lb/>
mende Zeiten &#x017F;chuf. Wenn er Nerven und Sehnen noch nicht &#x017F;treng<lb/>
unter&#x017F;cheiden konnte, den Ur&#x017F;prung der er&#x017F;teren aus dem Gehirn<note place="foot" n="89)"> Den wunderbaren Fehler, in welchen alle Ueber&#x017F;etzer, auch die neue&#x017F;ten<lb/>
gerathen &#x017F;ind, wonach <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118650130">Ari&#x017F;toteles</persName> ge&#x017F;agt haben &#x017F;oll, der Hinterkopf &#x017F;ei leer (<hi rendition="#aq">Hist.<lb/>
anim. I, 7. 39. I, 16. 66, de partibus II, 10. 656b</hi>), während er doch das kleine<lb/>
Gehirn (&#x03C0;&#x03B1;&#x03C1;&#x03B5;&#x03B3;&#x03BA;&#x03B5;&#x03C6;&#x03B1;&#x03BB;&#x1F77;&#x03C2;) be&#x017F;chreibt, hat bereits <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/1015247687">Sonnenburg</persName></hi>, Zoolog. krit. Be-<lb/>
merkungen zu <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118650130">Ari&#x017F;toteles</persName> Thierge&#x017F;ch. Bonn, 1857 nachgewie&#x017F;en und berichtigt.</note><lb/>
nicht kannte, ja die Betheiligung des letzteren an den Empfindungen<lb/>
geradezu bekämpfte, wenn er ferner das Herz als Quelle der Wärme<lb/>
für den ganzen Körper an&#x017F;ieht, Puls und Athmung von einer Auf-<lb/>
dampfung der im Herzen gekochten Blutflü&#x017F;&#x017F;igkeit ableitet, die Sehnen<lb/>
mit dem Herzen verbindet und die Bewegung der Glieder und des gan-<lb/>
zen Körpers auf Adern und Sehnen zurückführt, ohne die wahre Be-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[69/0080] 2. Kenntniß des thieriſchen Baues. deren Ausdehnung durch das eben Geſagte nicht über Gebühr verrin- gert werden ſoll, aber auch auf keinen Fall ſo hoch angeſchlagen werden darf, als es vielleicht nur zu allgemein geſchieht, leiden ſämmtlich an dem Hauptfehler, daß ſie nicht einzeln planmäßig durchgeführt ſind. Mag es ſein, daß gegen das Zergliedern von Thieren ein von ihm allein nicht zu überwindendes Vorurtheil herrſchte, oder daß er aus Mangel geeigneter techniſcher Methoden die durch das Klima oder ſon- ſtige locale Verhältniſſe gegebenen Schwierigkeiten nicht zu überwinden verſtand: er würde durch das ſyſtematiſche Zergliedern eines Säuge- thiers, eines Fiſches u. ſ. f. in den Stand geſetzt worden ſein, manche der auch ſeiner Anatomie noch anhängenden Grundirrthümer zu beſei- tigen. In manchen Punkten waren da die Hippokratiker ſicher auf einem richtigeren Wege. Trotz alledem iſt es merkwürdig, was er ge- leiſtet hat 88). Vergleicht man freilich des Ariſtoteles' Anſichten über thieriſchen Bau mit den Reſultaten neuerer exacter Unterſuchungen, dann ſtellen ſie ſich zum Theil als ſo fremdartig dar, daß man faſt zu fragen ver- ſucht werden könnte, wie von ihnen ein Uebergang zu richtigerer Ein- ſicht überhaupt möglich war. Was er aber im Einzelnen verfehlte, er- ſetzte er reichlich durch den Geſammtüberblick, den er für ſeine und kom- mende Zeiten ſchuf. Wenn er Nerven und Sehnen noch nicht ſtreng unterſcheiden konnte, den Urſprung der erſteren aus dem Gehirn 89) nicht kannte, ja die Betheiligung des letzteren an den Empfindungen geradezu bekämpfte, wenn er ferner das Herz als Quelle der Wärme für den ganzen Körper anſieht, Puls und Athmung von einer Auf- dampfung der im Herzen gekochten Blutflüſſigkeit ableitet, die Sehnen mit dem Herzen verbindet und die Bewegung der Glieder und des gan- zen Körpers auf Adern und Sehnen zurückführt, ohne die wahre Be- 88) vergl. das bereits erwähnte Werk von J. B. Meyer, Ariſtoteles Thier- kunde. 89) Den wunderbaren Fehler, in welchen alle Ueberſetzer, auch die neueſten gerathen ſind, wonach Ariſtoteles geſagt haben ſoll, der Hinterkopf ſei leer (Hist. anim. I, 7. 39. I, 16. 66, de partibus II, 10. 656b), während er doch das kleine Gehirn (παρεγκεφαλίς) beſchreibt, hat bereits Sonnenburg, Zoolog. krit. Be- merkungen zu Ariſtoteles Thiergeſch. Bonn, 1857 nachgewieſen und berichtigt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/80
Zitationshilfe: Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872, S. 69. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/80>, abgerufen am 21.05.2024.