(welches alles höchste Denken und Dichten dieser Völker einschliesst) wie die vorhin genannten Zungenlaute, nämlich wie 2 zu 7. Man sehe doch, welche üppigste Blüte herrlichster religiöser Vorstellungen und Begriffe, und dazu, welche Kunst und welche Philosophie, dank den Griechen und Germanen, auf dem Boden des Christentums empor- schoss, und frage sich dann, um welche Bilder und Gedanken das angeblich religiöse Volk der Juden die Menschheit inzwischen bereichert hat! Spinoza's "geometrische Ethik" (eine falsche, totgeborene An- wendung eines genialen und schöpferisch produktiven Gedankens von Descartes) dünkt mich in Wirklichkeit die blutigste Ironisierung der Talmudmoral und hat jedenfalls noch weniger als die wahrscheinlich den Ägyptern entlehnten1) zehn Gebote des Moses mit Religion gemein. Nein, die Achtung gebietende Kraft des Judentums liegt auf einem ganz anderen Felde; ich komme gleich darauf zu sprechen.
Wie war es denn aber möglich, unsere Urteilsfähigkeit so zu umnebeln, dass wir die Juden für ein religiöses Volk halten konnten?
Zunächst waren es die Juden selber, die seit jeher mit äusserster Vehemenz und Volubilität versicherten, sie seien "das Volk Gottes"; selbst ein freisinniger Jude wie der Philosoph Philo, stellt die kühne Behauptung auf, einzig die Israeliten seien "Menschen im wahren Sinne";2) die guten dummen Indogermanen glaubten es ihnen! Wie schwer es diesen aber wurde, beweist der Gang der Geschichte und die Aussprüche aller ihrer bedeutendsten Männer. Ermöglicht wurde diese Glaubensseligkeit einzig durch die christlichen Schriftausleger, welche die gesamte Geschichte Judas zu einer Theodicee umbauten, in welcher die Kreuzigung Christi den Endpunkt bedeutet. Sogar Schiller (Die Sendung Moses) deutet an: die Vorsehung habe die jüdische Nation zerbrochen, sobald sie geleistet hatte, was sie sollte! Dabei übersahen diese Gelehrten die fatale Thatsache, dass das Judentum dem Dasein Christi nicht die geringste Aufmerksamkeit geschenkt hat, dass seine älteren Historiker den Namen nicht einmal nennen; wozu heute die Wahrnehmung kommt, dass die Geschichte dieses eigenartigen Volkes nach zwei Jahrtausenden weiterlebt und von hoher Blüte zeugt; niemals, selbst in Alexandrien nicht, ist das Schicksal der Juden ein so glänzendes gewesen wie heute. Schliesslich wirkte noch ein drittes Vorurteil mit, welches im letzten Grunde aus den philo-
1) Siehe das Kapitel 125 des Totenbuches.
2) Von Graetz a. a. O. I, 634 ohne nähere Angabe des Ortes citiert.
Die Erscheinung Christi.
(welches alles höchste Denken und Dichten dieser Völker einschliesst) wie die vorhin genannten Zungenlaute, nämlich wie 2 zu 7. Man sehe doch, welche üppigste Blüte herrlichster religiöser Vorstellungen und Begriffe, und dazu, welche Kunst und welche Philosophie, dank den Griechen und Germanen, auf dem Boden des Christentums empor- schoss, und frage sich dann, um welche Bilder und Gedanken das angeblich religiöse Volk der Juden die Menschheit inzwischen bereichert hat! Spinoza’s »geometrische Ethik« (eine falsche, totgeborene An- wendung eines genialen und schöpferisch produktiven Gedankens von Descartes) dünkt mich in Wirklichkeit die blutigste Ironisierung der Talmudmoral und hat jedenfalls noch weniger als die wahrscheinlich den Ägyptern entlehnten1) zehn Gebote des Moses mit Religion gemein. Nein, die Achtung gebietende Kraft des Judentums liegt auf einem ganz anderen Felde; ich komme gleich darauf zu sprechen.
Wie war es denn aber möglich, unsere Urteilsfähigkeit so zu umnebeln, dass wir die Juden für ein religiöses Volk halten konnten?
Zunächst waren es die Juden selber, die seit jeher mit äusserster Vehemenz und Volubilität versicherten, sie seien »das Volk Gottes«; selbst ein freisinniger Jude wie der Philosoph Philo, stellt die kühne Behauptung auf, einzig die Israeliten seien »Menschen im wahren Sinne«;2) die guten dummen Indogermanen glaubten es ihnen! Wie schwer es diesen aber wurde, beweist der Gang der Geschichte und die Aussprüche aller ihrer bedeutendsten Männer. Ermöglicht wurde diese Glaubensseligkeit einzig durch die christlichen Schriftausleger, welche die gesamte Geschichte Judas zu einer Theodicee umbauten, in welcher die Kreuzigung Christi den Endpunkt bedeutet. Sogar Schiller (Die Sendung Moses) deutet an: die Vorsehung habe die jüdische Nation zerbrochen, sobald sie geleistet hatte, was sie sollte! Dabei übersahen diese Gelehrten die fatale Thatsache, dass das Judentum dem Dasein Christi nicht die geringste Aufmerksamkeit geschenkt hat, dass seine älteren Historiker den Namen nicht einmal nennen; wozu heute die Wahrnehmung kommt, dass die Geschichte dieses eigenartigen Volkes nach zwei Jahrtausenden weiterlebt und von hoher Blüte zeugt; niemals, selbst in Alexandrien nicht, ist das Schicksal der Juden ein so glänzendes gewesen wie heute. Schliesslich wirkte noch ein drittes Vorurteil mit, welches im letzten Grunde aus den philo-
1) Siehe das Kapitel 125 des Totenbuches.
2) Von Graetz a. a. O. I, 634 ohne nähere Angabe des Ortes citiert.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0246"n="223"/><fwplace="top"type="header">Die Erscheinung Christi.</fw><lb/>
(welches alles höchste Denken und Dichten dieser Völker einschliesst)<lb/>
wie die vorhin genannten Zungenlaute, nämlich wie 2 zu 7. Man<lb/>
sehe doch, welche üppigste Blüte herrlichster religiöser Vorstellungen<lb/>
und Begriffe, und dazu, welche Kunst und welche Philosophie, dank<lb/>
den Griechen und Germanen, auf dem Boden des Christentums empor-<lb/>
schoss, und frage sich dann, um welche Bilder und Gedanken das<lb/>
angeblich religiöse Volk der Juden die Menschheit inzwischen bereichert<lb/>
hat! Spinoza’s »geometrische Ethik« (eine falsche, totgeborene An-<lb/>
wendung eines genialen und schöpferisch produktiven Gedankens von<lb/>
Descartes) dünkt mich in Wirklichkeit die blutigste Ironisierung der<lb/>
Talmudmoral und hat jedenfalls noch weniger als die wahrscheinlich den<lb/>
Ägyptern entlehnten<noteplace="foot"n="1)">Siehe das Kapitel 125 des Totenbuches.</note> zehn Gebote des Moses mit Religion gemein.<lb/>
Nein, die Achtung gebietende Kraft des Judentums liegt auf einem<lb/>
ganz anderen Felde; ich komme gleich darauf zu sprechen.</p><lb/><p>Wie war es denn aber möglich, unsere Urteilsfähigkeit so zu<lb/>
umnebeln, dass wir die Juden für ein religiöses Volk halten konnten?</p><lb/><p>Zunächst waren es die Juden selber, die seit jeher mit äusserster<lb/>
Vehemenz und Volubilität versicherten, sie seien »<hirendition="#g">das Volk Gottes</hi>«;<lb/>
selbst ein freisinniger Jude wie der Philosoph Philo, stellt die kühne<lb/>
Behauptung auf, einzig die Israeliten seien »Menschen im wahren<lb/>
Sinne«;<noteplace="foot"n="2)">Von Graetz a. a. O. I, 634 ohne nähere Angabe des Ortes citiert.</note> die guten dummen Indogermanen glaubten es ihnen! Wie<lb/>
schwer es diesen aber wurde, beweist der Gang der Geschichte und<lb/>
die Aussprüche aller ihrer bedeutendsten Männer. Ermöglicht wurde<lb/>
diese Glaubensseligkeit einzig durch die christlichen Schriftausleger,<lb/>
welche die gesamte Geschichte Judas zu einer Theodicee umbauten, in<lb/>
welcher die Kreuzigung Christi den Endpunkt bedeutet. Sogar Schiller<lb/><hirendition="#i">(Die Sendung Moses)</hi> deutet an: die Vorsehung habe die jüdische<lb/>
Nation <hirendition="#g">zerbrochen,</hi> sobald sie geleistet hatte, was sie sollte! Dabei<lb/>
übersahen diese Gelehrten die fatale Thatsache, dass das Judentum<lb/>
dem Dasein Christi nicht die geringste Aufmerksamkeit geschenkt<lb/>
hat, dass seine älteren Historiker den Namen nicht einmal nennen;<lb/>
wozu heute die Wahrnehmung kommt, dass die Geschichte dieses<lb/>
eigenartigen Volkes nach zwei Jahrtausenden weiterlebt und von hoher<lb/>
Blüte zeugt; niemals, selbst in Alexandrien nicht, ist das Schicksal der<lb/>
Juden ein so glänzendes gewesen wie heute. Schliesslich wirkte noch<lb/>
ein drittes Vorurteil mit, welches im letzten Grunde aus den philo-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[223/0246]
Die Erscheinung Christi.
(welches alles höchste Denken und Dichten dieser Völker einschliesst)
wie die vorhin genannten Zungenlaute, nämlich wie 2 zu 7. Man
sehe doch, welche üppigste Blüte herrlichster religiöser Vorstellungen
und Begriffe, und dazu, welche Kunst und welche Philosophie, dank
den Griechen und Germanen, auf dem Boden des Christentums empor-
schoss, und frage sich dann, um welche Bilder und Gedanken das
angeblich religiöse Volk der Juden die Menschheit inzwischen bereichert
hat! Spinoza’s »geometrische Ethik« (eine falsche, totgeborene An-
wendung eines genialen und schöpferisch produktiven Gedankens von
Descartes) dünkt mich in Wirklichkeit die blutigste Ironisierung der
Talmudmoral und hat jedenfalls noch weniger als die wahrscheinlich den
Ägyptern entlehnten 1) zehn Gebote des Moses mit Religion gemein.
Nein, die Achtung gebietende Kraft des Judentums liegt auf einem
ganz anderen Felde; ich komme gleich darauf zu sprechen.
Wie war es denn aber möglich, unsere Urteilsfähigkeit so zu
umnebeln, dass wir die Juden für ein religiöses Volk halten konnten?
Zunächst waren es die Juden selber, die seit jeher mit äusserster
Vehemenz und Volubilität versicherten, sie seien »das Volk Gottes«;
selbst ein freisinniger Jude wie der Philosoph Philo, stellt die kühne
Behauptung auf, einzig die Israeliten seien »Menschen im wahren
Sinne«; 2) die guten dummen Indogermanen glaubten es ihnen! Wie
schwer es diesen aber wurde, beweist der Gang der Geschichte und
die Aussprüche aller ihrer bedeutendsten Männer. Ermöglicht wurde
diese Glaubensseligkeit einzig durch die christlichen Schriftausleger,
welche die gesamte Geschichte Judas zu einer Theodicee umbauten, in
welcher die Kreuzigung Christi den Endpunkt bedeutet. Sogar Schiller
(Die Sendung Moses) deutet an: die Vorsehung habe die jüdische
Nation zerbrochen, sobald sie geleistet hatte, was sie sollte! Dabei
übersahen diese Gelehrten die fatale Thatsache, dass das Judentum
dem Dasein Christi nicht die geringste Aufmerksamkeit geschenkt
hat, dass seine älteren Historiker den Namen nicht einmal nennen;
wozu heute die Wahrnehmung kommt, dass die Geschichte dieses
eigenartigen Volkes nach zwei Jahrtausenden weiterlebt und von hoher
Blüte zeugt; niemals, selbst in Alexandrien nicht, ist das Schicksal der
Juden ein so glänzendes gewesen wie heute. Schliesslich wirkte noch
ein drittes Vorurteil mit, welches im letzten Grunde aus den philo-
1) Siehe das Kapitel 125 des Totenbuches.
2) Von Graetz a. a. O. I, 634 ohne nähere Angabe des Ortes citiert.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Chamberlain, Houston Stewart: Die Grundlagen des Neunzehnten Jahrhunderts. Bd. 1. München 1899, S. 223. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/chamberlain_grundlagen01_1899/246>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.