Chladni, Ernst Florens Friedrich: Die Akustik. Leipzig, 1802.selben zukommen, nicht gehörig zu unterscheiden wußte. Alle klingenden Kör- Durch die blos auf Saiten, nicht aber auf andere klingenden Körper Manche andere Vorurtheile, die weniger Beziehung auf das Ganze der Ein sonderbares Mißverständniß ist bey Gelegenheit meiner Unter- b 2
ſelben zukommen, nicht gehoͤrig zu unterſcheiden wußte. Alle klingenden Koͤr- Durch die blos auf Saiten, nicht aber auf andere klingenden Koͤrper Manche andere Vorurtheile, die weniger Beziehung auf das Ganze der Ein ſonderbares Mißverſtaͤndniß iſt bey Gelegenheit meiner Unter- b 2
<TEI> <text> <front> <div type="preface"> <p><pb facs="#f0013" n="XI"/> ſelben zukommen, nicht gehoͤrig zu unterſcheiden wußte. Alle klingenden Koͤr-<lb/> per kommen naͤhmlich in gewiſſen Eigenſchaften mit einander uͤberein, die in<lb/> §. 45, welcher die erſten Grundbegriffe der ganzen Klanglehre enthaͤlt, erwaͤhnt<lb/> werden, aber ſowohl die Schwingungsarten und die ihnen zukommenden Ton-<lb/> verhaͤltniſſe, als auch die Geſetze, nach welchen ſich bey Verſchiedenheit der<lb/> Dimenſionen u. ſ. w. die Hoͤhe und Tiefe der Toͤne richtet, ſind bey jeder Art<lb/> von klingenden Koͤrpern anders beſchaffen. Es iſt alſo auch ganz der Natur<lb/> zuwider, wenn man die Theorie der Tonverhaͤltniſſe aus gewiſſen nur einer<lb/> Saite oder vielmehr nur dem Grundtone derſelben, nicht aber allen Arten von<lb/> klingenden Koͤrpern zukommenden Eigenſchaften herleiten will. Ob man von<lb/> einer Saite mehr Gebrauch macht, als von andern klingenden Koͤrpern, darauf<lb/> kommt hier bey Erklaͤrung eines phyſiſchen Gegenſtandes nicht das mindeſte an.</p><lb/> <p>Durch die blos auf Saiten, nicht aber auf andere klingenden Koͤrper<lb/> genommene Ruͤckſicht iſt auch das bey vielen ſehr eingewurzelte Vorurtheil ent-<lb/> ſtanden, <hi rendition="#g">daß bey einem jeden Tone die mit der natuͤrlichen Zah-<lb/> lenfolge 2, 3, 4, 5 u. ſ. w. uͤbereinkommenden hoͤheren Toͤne alle-<lb/> mahl mitklingen,</hi> und <hi rendition="#g">daß eben dadurch ein Klang ſich von einem<lb/> jeden andern Geraͤuſche unterſcheide, daß auch der Grund des<lb/> Conſonirens und Diſſonirens der Tonverhaͤltniſſe in einem<lb/> Mitklingen oder Nichtmitklingen gewiſſer Toͤne zu ſuchen ſey.</hi><lb/> Hieruͤber iſt ſchon in der Anmerkung zu §. 5, in der zweyten Anmerkung zu §. 9.<lb/> und im 9ten Abſchnitte des zweyten Theils das noͤthige geſagt worden, welches<lb/> ich hier, um Weitlaͤuftigkeit zu vermeiden, nicht wiederholen mag.</p><lb/> <p>Manche andere Vorurtheile, die weniger Beziehung auf das Ganze der<lb/> Akuſtik haben, erwaͤhne ich hier nicht weiter.</p><lb/> <p>Ein ſonderbares <hi rendition="#g">Mißverſtaͤndniß</hi> iſt bey Gelegenheit meiner Unter-<lb/> ſuchungen der Schwingungen einer Scheibe ohne meine Schuld bey Vielen<lb/> entſtanden, naͤhmlich, <hi rendition="#g">daß jeder auf einer Scheibe hervorgebrachte<lb/> Ton eine gewiſſe Figur gebe.</hi> Es laͤßt ſich (nach §. 45. und der An-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">b 2</fw><lb/></p> </div> </front> </text> </TEI> [XI/0013]
ſelben zukommen, nicht gehoͤrig zu unterſcheiden wußte. Alle klingenden Koͤr-
per kommen naͤhmlich in gewiſſen Eigenſchaften mit einander uͤberein, die in
§. 45, welcher die erſten Grundbegriffe der ganzen Klanglehre enthaͤlt, erwaͤhnt
werden, aber ſowohl die Schwingungsarten und die ihnen zukommenden Ton-
verhaͤltniſſe, als auch die Geſetze, nach welchen ſich bey Verſchiedenheit der
Dimenſionen u. ſ. w. die Hoͤhe und Tiefe der Toͤne richtet, ſind bey jeder Art
von klingenden Koͤrpern anders beſchaffen. Es iſt alſo auch ganz der Natur
zuwider, wenn man die Theorie der Tonverhaͤltniſſe aus gewiſſen nur einer
Saite oder vielmehr nur dem Grundtone derſelben, nicht aber allen Arten von
klingenden Koͤrpern zukommenden Eigenſchaften herleiten will. Ob man von
einer Saite mehr Gebrauch macht, als von andern klingenden Koͤrpern, darauf
kommt hier bey Erklaͤrung eines phyſiſchen Gegenſtandes nicht das mindeſte an.
Durch die blos auf Saiten, nicht aber auf andere klingenden Koͤrper
genommene Ruͤckſicht iſt auch das bey vielen ſehr eingewurzelte Vorurtheil ent-
ſtanden, daß bey einem jeden Tone die mit der natuͤrlichen Zah-
lenfolge 2, 3, 4, 5 u. ſ. w. uͤbereinkommenden hoͤheren Toͤne alle-
mahl mitklingen, und daß eben dadurch ein Klang ſich von einem
jeden andern Geraͤuſche unterſcheide, daß auch der Grund des
Conſonirens und Diſſonirens der Tonverhaͤltniſſe in einem
Mitklingen oder Nichtmitklingen gewiſſer Toͤne zu ſuchen ſey.
Hieruͤber iſt ſchon in der Anmerkung zu §. 5, in der zweyten Anmerkung zu §. 9.
und im 9ten Abſchnitte des zweyten Theils das noͤthige geſagt worden, welches
ich hier, um Weitlaͤuftigkeit zu vermeiden, nicht wiederholen mag.
Manche andere Vorurtheile, die weniger Beziehung auf das Ganze der
Akuſtik haben, erwaͤhne ich hier nicht weiter.
Ein ſonderbares Mißverſtaͤndniß iſt bey Gelegenheit meiner Unter-
ſuchungen der Schwingungen einer Scheibe ohne meine Schuld bey Vielen
entſtanden, naͤhmlich, daß jeder auf einer Scheibe hervorgebrachte
Ton eine gewiſſe Figur gebe. Es laͤßt ſich (nach §. 45. und der An-
b 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |