Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Chladni, Ernst Florens Friedrich: Die Akustik. Leipzig, 1802.

Bild:
<< vorherige Seite
1. Anm. J. G. Boigt, welcher die von mir entdeckten Versuche über die Schwingungsarten einer
Scheibe vielleicht beser, als irgend ein anderer nachmachen konnte, hat in Grens neuen
Journale der Physik
3. B. 4. St. über die Hervorbringung dieser Klangfiguren auch vieles
gesagt, was denen, die dergleichen Figuren anstellen wollen, wird brauchbar seyn können. Hätte
er nicht so früh sein Leben geendigt, so würde er gewiß zur Akustik, so wie zur Naturkunde über-
haupt, noch viele Beytrage geliefert haben.
2. Anm. Viele von denen, welchen ich die Klangsiguren einer Scheibe zeigte, haben sich sonder-
bare Vorstellungen davon gemacht. Das gewöhnlichste Misverständniß war dieses, daß man auf
einer Scheibe, (ungefähr so wie auf einer Violinsalte, welche durch Greifen verkürzt wird) jeden
beliebigen Ton hervorbringen könne, und daß jeder Ton eine bestimmte Figur gebt. Dieses findet
aber nicht Statt, es lassen sich nähmlich nicht alle Töne hervorbringen, sondern nur solche Töne,
die mit gewissen Bewegungsarten in Beziehung stehen. Es giebt auch nicht etwa ein gewisser
Ton eine gewisse Figur, sondern vielmehr, jede Figur, (oder mit andern Worten, jede Schwin-
gungsart) steht mit den andern in einem gewissen Tonverhältnisse. Bey jeder Figur kann der
Ton tiefer oder höher seyn, nachdem die Scheibe größer oder kleiner, dünner oder dicker ist; die
Figur wird doch ebendieselbe seyn, und gegen die andern ebendasselbe Tonverhältniß behalten.
Die Tonverhältnisse sind übrigens sehr unharmonisch; wenn sie sich durch bestimmte Zahlen aus-
drücken lassen, so sind dieses keine andern als Quadratzahlen, mithin kann hier von Octaven,
Quinten, Terzen u. s. w. nie die Rede seyn. Diese Anmerkung ist eigentlich nur für die, welche
der Sache noch unkundig sind, oder das was bisher an andern klingenden Körpern ist gezeigt
worden, nicht gefaßt haben.
104.

Zwey schwingende Theile, die durch eine feste Linie von einander getrennt sind,
schwingen allemahl abwechselnd nach entgegengesetzten Richtungen, so daß ein Theil sich über
seiner ursprünglichen Lage befindet, während der benachbarte unter derselben ist. Wenn also
gegenwärtige Figur

+--+--
--+--+
+--+--

oder irgend ein Theil davon einen Theil einer schwingenden Scheibe vorstellt, so werden bey
der einen Schwingung die durch + bezeichneten Stellen sich aufwärts und die durch -- be-
zeichneten sich niederwärs bewegen; bey der folgenden Schwingung bewegen sich die durch --
bezeichneten aufwärts, und die durch + bezeichneten niederwärts, und so immer abwechselnd.
Da (§. 45.) überhaupt an jedem klingenden Körper nur solche schwingende Bewegungen

Q
1. Anm. J. G. Boigt, welcher die von mir entdeckten Verſuche uͤber die Schwingungsarten einer
Scheibe vielleicht beſer, als irgend ein anderer nachmachen konnte, hat in Grens neuen
Journale der Phyſik
3. B. 4. St. uͤber die Hervorbringung dieſer Klangfiguren auch vieles
geſagt, was denen, die dergleichen Figuren anſtellen wollen, wird brauchbar ſeyn koͤnnen. Haͤtte
er nicht ſo fruͤh ſein Leben geendigt, ſo wuͤrde er gewiß zur Akuſtik, ſo wie zur Naturkunde uͤber-
haupt, noch viele Beytrage geliefert haben.
2. Anm. Viele von denen, welchen ich die Klangſiguren einer Scheibe zeigte, haben ſich ſonder-
bare Vorſtellungen davon gemacht. Das gewoͤhnlichſte Misverſtaͤndniß war dieſes, daß man auf
einer Scheibe, (ungefaͤhr ſo wie auf einer Violinſalte, welche durch Greifen verkuͤrzt wird) jeden
beliebigen Ton hervorbringen koͤnne, und daß jeder Ton eine beſtimmte Figur gebt. Dieſes findet
aber nicht Statt, es laſſen ſich naͤhmlich nicht alle Toͤne hervorbringen, ſondern nur ſolche Toͤne,
die mit gewiſſen Bewegungsarten in Beziehung ſtehen. Es giebt auch nicht etwa ein gewiſſer
Ton eine gewiſſe Figur, ſondern vielmehr, jede Figur, (oder mit andern Worten, jede Schwin-
gungsart) ſteht mit den andern in einem gewiſſen Tonverhaͤltniſſe. Bey jeder Figur kann der
Ton tiefer oder hoͤher ſeyn, nachdem die Scheibe groͤßer oder kleiner, duͤnner oder dicker iſt; die
Figur wird doch ebendieſelbe ſeyn, und gegen die andern ebendaſſelbe Tonverhaͤltniß behalten.
Die Tonverhaͤltniſſe ſind uͤbrigens ſehr unharmoniſch; wenn ſie ſich durch beſtimmte Zahlen aus-
druͤcken laſſen, ſo ſind dieſes keine andern als Quadratzahlen, mithin kann hier von Octaven,
Quinten, Terzen u. ſ. w. nie die Rede ſeyn. Dieſe Anmerkung iſt eigentlich nur fuͤr die, welche
der Sache noch unkundig ſind, oder das was bisher an andern klingenden Koͤrpern iſt gezeigt
worden, nicht gefaßt haben.
104.

Zwey ſchwingende Theile, die durch eine feſte Linie von einander getrennt ſind,
ſchwingen allemahl abwechſelnd nach entgegengeſetzten Richtungen, ſo daß ein Theil ſich uͤber
ſeiner urſpruͤnglichen Lage befindet, waͤhrend der benachbarte unter derſelben iſt. Wenn alſo
gegenwaͤrtige Figur

++
++
++

oder irgend ein Theil davon einen Theil einer ſchwingenden Scheibe vorſtellt, ſo werden bey
der einen Schwingung die durch + bezeichneten Stellen ſich aufwaͤrts und die durch — be-
zeichneten ſich niederwaͤrs bewegen; bey der folgenden Schwingung bewegen ſich die durch —
bezeichneten aufwaͤrts, und die durch + bezeichneten niederwaͤrts, und ſo immer abwechſelnd.
Da (§. 45.) uͤberhaupt an jedem klingenden Koͤrper nur ſolche ſchwingende Bewegungen

Q
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0155" n="121"/>
              <list>
                <item>1. <hi rendition="#g">Anm. J. G. Boigt,</hi> welcher die von mir entdeckten Ver&#x017F;uche u&#x0364;ber die Schwingungsarten einer<lb/>
Scheibe vielleicht be&#x017F;er, als irgend ein anderer nachmachen konnte, hat in <hi rendition="#g">Grens neuen<lb/>
Journale der Phy&#x017F;ik</hi> 3. B. 4. St. u&#x0364;ber die Hervorbringung die&#x017F;er Klangfiguren auch vieles<lb/>
ge&#x017F;agt, was denen, die dergleichen Figuren an&#x017F;tellen wollen, wird brauchbar &#x017F;eyn ko&#x0364;nnen. Ha&#x0364;tte<lb/>
er nicht &#x017F;o fru&#x0364;h &#x017F;ein Leben geendigt, &#x017F;o wu&#x0364;rde er gewiß zur Aku&#x017F;tik, &#x017F;o wie zur Naturkunde u&#x0364;ber-<lb/>
haupt, noch viele Beytrage geliefert haben.</item><lb/>
                <item>2. <hi rendition="#g">Anm.</hi> Viele von denen, welchen ich die Klang&#x017F;iguren einer Scheibe zeigte, haben &#x017F;ich &#x017F;onder-<lb/>
bare Vor&#x017F;tellungen davon gemacht. Das gewo&#x0364;hnlich&#x017F;te Misver&#x017F;ta&#x0364;ndniß war die&#x017F;es, daß man auf<lb/>
einer Scheibe, (ungefa&#x0364;hr &#x017F;o wie auf einer Violin&#x017F;alte, welche durch Greifen verku&#x0364;rzt wird) jeden<lb/>
beliebigen Ton hervorbringen ko&#x0364;nne, und daß jeder Ton eine be&#x017F;timmte Figur gebt. Die&#x017F;es findet<lb/>
aber nicht Statt, es la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich na&#x0364;hmlich nicht alle To&#x0364;ne hervorbringen, &#x017F;ondern nur &#x017F;olche To&#x0364;ne,<lb/>
die mit gewi&#x017F;&#x017F;en Bewegungsarten in Beziehung &#x017F;tehen. Es giebt auch nicht etwa ein gewi&#x017F;&#x017F;er<lb/>
Ton eine gewi&#x017F;&#x017F;e Figur, &#x017F;ondern vielmehr, jede Figur, (oder mit andern Worten, jede Schwin-<lb/>
gungsart) &#x017F;teht mit den andern in einem gewi&#x017F;&#x017F;en Tonverha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e. Bey jeder Figur kann der<lb/>
Ton tiefer oder ho&#x0364;her &#x017F;eyn, nachdem die Scheibe gro&#x0364;ßer oder kleiner, du&#x0364;nner oder dicker i&#x017F;t; die<lb/>
Figur wird doch ebendie&#x017F;elbe &#x017F;eyn, und gegen die andern ebenda&#x017F;&#x017F;elbe Tonverha&#x0364;ltniß behalten.<lb/>
Die Tonverha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ind u&#x0364;brigens &#x017F;ehr unharmoni&#x017F;ch; wenn &#x017F;ie &#x017F;ich durch be&#x017F;timmte Zahlen aus-<lb/>
dru&#x0364;cken la&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;o &#x017F;ind die&#x017F;es keine andern als Quadratzahlen, mithin kann hier von Octaven,<lb/>
Quinten, Terzen u. &#x017F;. w. nie die Rede &#x017F;eyn. Die&#x017F;e Anmerkung i&#x017F;t eigentlich nur fu&#x0364;r die, welche<lb/>
der Sache noch unkundig &#x017F;ind, oder das was bisher an andern klingenden Ko&#x0364;rpern i&#x017F;t gezeigt<lb/>
worden, nicht gefaßt haben.</item>
              </list>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>104.</head><lb/>
              <p>Zwey &#x017F;chwingende Theile, die durch eine fe&#x017F;te Linie von einander getrennt &#x017F;ind,<lb/>
&#x017F;chwingen allemahl abwech&#x017F;elnd nach entgegenge&#x017F;etzten Richtungen, &#x017F;o daß ein Theil &#x017F;ich u&#x0364;ber<lb/>
&#x017F;einer ur&#x017F;pru&#x0364;nglichen Lage befindet, wa&#x0364;hrend der benachbarte unter der&#x017F;elben i&#x017F;t. Wenn al&#x017F;o<lb/>
gegenwa&#x0364;rtige Figur</p><lb/>
              <table>
                <row>
                  <cell>+</cell>
                  <cell>&#x2014;</cell>
                  <cell>+</cell>
                  <cell>&#x2014;</cell>
                </row><lb/>
                <row>
                  <cell>&#x2014;</cell>
                  <cell>+</cell>
                  <cell>&#x2014;</cell>
                  <cell>+</cell>
                </row><lb/>
                <row>
                  <cell>+</cell>
                  <cell>&#x2014;</cell>
                  <cell>+</cell>
                  <cell>&#x2014;</cell>
                </row><lb/>
              </table>
              <p>oder irgend ein Theil davon einen Theil einer &#x017F;chwingenden Scheibe vor&#x017F;tellt, &#x017F;o werden bey<lb/>
der einen Schwingung die durch + bezeichneten Stellen &#x017F;ich aufwa&#x0364;rts und die durch &#x2014; be-<lb/>
zeichneten &#x017F;ich niederwa&#x0364;rs bewegen; bey der folgenden Schwingung bewegen &#x017F;ich die durch &#x2014;<lb/>
bezeichneten aufwa&#x0364;rts, und die durch + bezeichneten niederwa&#x0364;rts, und &#x017F;o immer abwech&#x017F;elnd.<lb/>
Da (§. 45.) u&#x0364;berhaupt an jedem klingenden Ko&#x0364;rper nur &#x017F;olche &#x017F;chwingende Bewegungen<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Q</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[121/0155] 1. Anm. J. G. Boigt, welcher die von mir entdeckten Verſuche uͤber die Schwingungsarten einer Scheibe vielleicht beſer, als irgend ein anderer nachmachen konnte, hat in Grens neuen Journale der Phyſik 3. B. 4. St. uͤber die Hervorbringung dieſer Klangfiguren auch vieles geſagt, was denen, die dergleichen Figuren anſtellen wollen, wird brauchbar ſeyn koͤnnen. Haͤtte er nicht ſo fruͤh ſein Leben geendigt, ſo wuͤrde er gewiß zur Akuſtik, ſo wie zur Naturkunde uͤber- haupt, noch viele Beytrage geliefert haben. 2. Anm. Viele von denen, welchen ich die Klangſiguren einer Scheibe zeigte, haben ſich ſonder- bare Vorſtellungen davon gemacht. Das gewoͤhnlichſte Misverſtaͤndniß war dieſes, daß man auf einer Scheibe, (ungefaͤhr ſo wie auf einer Violinſalte, welche durch Greifen verkuͤrzt wird) jeden beliebigen Ton hervorbringen koͤnne, und daß jeder Ton eine beſtimmte Figur gebt. Dieſes findet aber nicht Statt, es laſſen ſich naͤhmlich nicht alle Toͤne hervorbringen, ſondern nur ſolche Toͤne, die mit gewiſſen Bewegungsarten in Beziehung ſtehen. Es giebt auch nicht etwa ein gewiſſer Ton eine gewiſſe Figur, ſondern vielmehr, jede Figur, (oder mit andern Worten, jede Schwin- gungsart) ſteht mit den andern in einem gewiſſen Tonverhaͤltniſſe. Bey jeder Figur kann der Ton tiefer oder hoͤher ſeyn, nachdem die Scheibe groͤßer oder kleiner, duͤnner oder dicker iſt; die Figur wird doch ebendieſelbe ſeyn, und gegen die andern ebendaſſelbe Tonverhaͤltniß behalten. Die Tonverhaͤltniſſe ſind uͤbrigens ſehr unharmoniſch; wenn ſie ſich durch beſtimmte Zahlen aus- druͤcken laſſen, ſo ſind dieſes keine andern als Quadratzahlen, mithin kann hier von Octaven, Quinten, Terzen u. ſ. w. nie die Rede ſeyn. Dieſe Anmerkung iſt eigentlich nur fuͤr die, welche der Sache noch unkundig ſind, oder das was bisher an andern klingenden Koͤrpern iſt gezeigt worden, nicht gefaßt haben. 104. Zwey ſchwingende Theile, die durch eine feſte Linie von einander getrennt ſind, ſchwingen allemahl abwechſelnd nach entgegengeſetzten Richtungen, ſo daß ein Theil ſich uͤber ſeiner urſpruͤnglichen Lage befindet, waͤhrend der benachbarte unter derſelben iſt. Wenn alſo gegenwaͤrtige Figur + — + — — + — + + — + — oder irgend ein Theil davon einen Theil einer ſchwingenden Scheibe vorſtellt, ſo werden bey der einen Schwingung die durch + bezeichneten Stellen ſich aufwaͤrts und die durch — be- zeichneten ſich niederwaͤrs bewegen; bey der folgenden Schwingung bewegen ſich die durch — bezeichneten aufwaͤrts, und die durch + bezeichneten niederwaͤrts, und ſo immer abwechſelnd. Da (§. 45.) uͤberhaupt an jedem klingenden Koͤrper nur ſolche ſchwingende Bewegungen Q

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/chladni_akustik_1802
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/chladni_akustik_1802/155
Zitationshilfe: Chladni, Ernst Florens Friedrich: Die Akustik. Leipzig, 1802, S. 121. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/chladni_akustik_1802/155>, abgerufen am 04.12.2024.