Chladni, Ernst Florens Friedrich: Die Akustik. Leipzig, 1802.durch [nicht] verändert wird. Bey folchen Abänderungen oder Verzerrungen der Klangfiguren Anm. Sollte man endlich dahin gelangen, die Schwingungen einer Scheibe aus allgemeinen me- chanischen Principien bestimmen zu können, so würde der erste Schritt wohl darin bestehen müssen, daß man für [di]esen Uebergang einer einfachen Bewegung einer Rectangelscheibe, oder überhaupt eines Theils einer Scheibe, wo die Linien gerade sind, Fig. 45. a und e, und wo man sich die Scheibe, oder den also schwingenden Theil einer Scheibe als ein Aggregat von unendlich vielen Fasern gedenken kann, die mit einander parallel gehen, und sich so wie ein freyer Stab bey seiner ersten Schwingungsart Fig. 24. bewegen, zu solchen nicht mehr durch krumme Linien, sondern durch Flächenkrümmungen auszudrückenden Bewegungen, wo die Knotenlinien sich mehr oder we- niger krümmen Fig. 45. b und d, oder sich auch rechtwinklich durchschneiden können, Fig. 45. c, wobey jedoch die schwingenden Theile einerley relative Größe behalten, und also die Geschwindig- keit der Schwingungen nicht verändert wird, einen allgemeinen Ausdruck zu finden suche. Hätte man diesen gefunden, so müßte man ihn auf zusammengesetztere Bewegungsarten anzuwenden, und endlich auch zu bestimmen suchen, was für Einfluß überhaupt die Gestalt der Scheibe auf die Beschaffenheit der Schwingungen habe. Es müßte auch bey solchen Untersuchungen genau darauf Rücksicht genommen werden, in welcher Lage, und in welcher Gestalt sich die Mittelpuncte der Schwingungen zeigen. Die Vorstellungsart Jacob Bernoulli's, da er sich eine Quadratscheibe als ein netzförmiges Gewebe von Fasern, die einander rechtwinklich durchkreutzen, gedacht hat, scheint nicht brauchbar zu seyn, sie hat auch in Nov. Act. Acad. Petrop. 1787. ganz unrichtige Resultate gegeben. Q 2
durch [nicht] veraͤndert wird. Bey folchen Abaͤnderungen oder Verzerrungen der Klangfiguren Anm. Sollte man endlich dahin gelangen, die Schwingungen einer Scheibe aus allgemeinen me- chaniſchen Principien beſtimmen zu koͤnnen, ſo wuͤrde der erſte Schritt wohl darin beſtehen muͤſſen, daß man fuͤr [di]eſen Uebergang einer einfachen Bewegung einer Rectangelſcheibe, oder uͤberhaupt eines Theils einer Scheibe, wo die Linien gerade ſind, Fig. 45. a und e, und wo man ſich die Scheibe, oder den alſo ſchwingenden Theil einer Scheibe als ein Aggregat von unendlich vielen Faſern gedenken kann, die mit einander parallel gehen, und ſich ſo wie ein freyer Stab bey ſeiner erſten Schwingungsart Fig. 24. bewegen, zu ſolchen nicht mehr durch krumme Linien, ſondern durch Flaͤchenkruͤmmungen auszudruͤckenden Bewegungen, wo die Knotenlinien ſich mehr oder we- niger kruͤmmen Fig. 45. b und d, oder ſich auch rechtwinklich durchſchneiden koͤnnen, Fig. 45. c, wobey jedoch die ſchwingenden Theile einerley relative Groͤße behalten, und alſo die Geſchwindig- keit der Schwingungen nicht veraͤndert wird, einen allgemeinen Ausdruck zu finden ſuche. Haͤtte man dieſen gefunden, ſo muͤßte man ihn auf zuſammengeſetztere Bewegungsarten anzuwenden, und endlich auch zu beſtimmen ſuchen, was fuͤr Einfluß uͤberhaupt die Geſtalt der Scheibe auf die Beſchaffenheit der Schwingungen habe. Es muͤßte auch bey ſolchen Unterſuchungen genau darauf Ruͤckſicht genommen werden, in welcher Lage, und in welcher Geſtalt ſich die Mittelpuncte der Schwingungen zeigen. Die Vorſtellungsart Jacob Bernoulli’s, da er ſich eine Quadratſcheibe als ein netzfoͤrmiges Gewebe von Faſern, die einander rechtwinklich durchkreutzen, gedacht hat, ſcheint nicht brauchbar zu ſeyn, ſie hat auch in Nov. Act. Acad. Petrop. 1787. ganz unrichtige Reſultate gegeben. Q 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0157" n="123"/> durch <supplied>nicht</supplied> veraͤndert wird. Bey folchen Abaͤnderungen oder Verzerrungen der Klangfiguren<lb/> koͤnnen zwey einander durchſchneidende Linien oder Theile von ſolchen Linien <hi rendition="#aq">Fig. 45. c,</hi> ſich in<lb/> ihrem Durchſchnittspuncte trennen, und auf zwey verſchiedene Arten mit einander verbinden,<lb/> ſo daß ſie ſich als zwey krumme Linien wie <hi rendition="#aq">Fig. 45. b</hi> oder <hi rendition="#aq">d</hi> zeigen, die Kruͤmmungen koͤnnen<lb/> auch noch flacher und die Linien endlich gerade und ganz mit einander parallel werden <hi rendition="#aq">Fig. 45.<lb/> a</hi> und <hi rendition="#aq">e;</hi> eben ſo koͤnnen auch zwey nach der einen oder nach der andern Richtung mit einander<lb/> parallel gehende Linien oder Theile von Linien <hi rendition="#aq">Fig. 45. a</hi> und <hi rendition="#aq">e</hi> ſich wie <hi rendition="#aq">Fig. 45. b</hi> oder <hi rendition="#aq">d</hi> kruͤm-<lb/> men, und wenn die Kruͤmmung noch ſtaͤrker wird, endlich wie bey <hi rendition="#aq">Fig. 45. c,</hi> einander recht-<lb/> wintlich durchſchneiden. Man kann alſo <hi rendition="#aq">Fig. 45. a, b, c, d,</hi> und <hi rendition="#aq">e,</hi> welche die eigentlichen<lb/> Grundzuͤge aller Abaͤnderungen ſind, als gleichartig anſchen, es laͤßt ſich auch oͤfters durch<lb/> Verruͤckungen der Finger ein allmaͤhlicher Uebergang von einer dieſer Geſtalten zur andern<lb/> bewuͤrken. Eben ſo ſind auch am Rande einer Scheibe <hi rendition="#aq">Fig. 46. m n</hi> zwey ſchief gegen einan-<lb/> der laufende Enden von Linien, wie bey <hi rendition="#aq">a,</hi> oder ein Stuͤck einer krummen Linie, wie bey <hi rendition="#aq">b,</hi><lb/> oder ein Stuͤck einer geraden Linie, wie bey <hi rendition="#aq">c,</hi> gleichbedeutend, und koͤnnen ſich in einander<lb/> umaͤndern. Es gehoͤrt oͤfters einige Uebung dazu, um bey ſo mannigfaltigen Verzerrungen<lb/> die eigentliche Beſchaffenheit einer Schwingungsart, beſonders wenn ſie ſehr verwickelt iſt,<lb/> gehoͤrig zu beurtheilen.</p><lb/> <list> <item><hi rendition="#g">Anm.</hi> Sollte man endlich dahin gelangen, die Schwingungen einer Scheibe aus allgemeinen me-<lb/> chaniſchen Principien beſtimmen zu koͤnnen, ſo wuͤrde der erſte Schritt wohl darin beſtehen muͤſſen,<lb/> daß man fuͤr <supplied>di</supplied>eſen Uebergang einer einfachen Bewegung einer Rectangelſcheibe, oder uͤberhaupt<lb/> eines Theils einer Scheibe, wo die Linien gerade ſind, <hi rendition="#aq">Fig. 45. a</hi> und <hi rendition="#aq">e,</hi> und wo man ſich die<lb/> Scheibe, oder den alſo ſchwingenden Theil einer Scheibe als ein Aggregat von unendlich vielen<lb/> Faſern gedenken kann, die mit einander parallel gehen, und ſich ſo wie ein freyer Stab bey ſeiner<lb/> erſten Schwingungsart <hi rendition="#aq">Fig.</hi> 24. bewegen, zu ſolchen nicht mehr durch krumme Linien, ſondern<lb/> durch Flaͤchenkruͤmmungen auszudruͤckenden Bewegungen, wo die Knotenlinien ſich mehr oder we-<lb/> niger kruͤmmen <hi rendition="#aq">Fig. 45. b</hi> und <hi rendition="#aq">d,</hi> oder ſich auch rechtwinklich durchſchneiden koͤnnen, <hi rendition="#aq">Fig. 45. c,</hi><lb/> wobey jedoch die ſchwingenden Theile einerley relative Groͤße behalten, und alſo die Geſchwindig-<lb/> keit der Schwingungen nicht veraͤndert wird, einen allgemeinen Ausdruck zu finden ſuche. Haͤtte<lb/> man dieſen gefunden, ſo muͤßte man ihn auf zuſammengeſetztere Bewegungsarten anzuwenden,<lb/> und endlich auch zu beſtimmen ſuchen, was fuͤr Einfluß uͤberhaupt die Geſtalt der Scheibe auf die<lb/> Beſchaffenheit der Schwingungen habe. Es muͤßte auch bey ſolchen Unterſuchungen genau darauf<lb/> Ruͤckſicht genommen werden, in welcher Lage, und in welcher Geſtalt ſich die Mittelpuncte der<lb/> Schwingungen zeigen.<lb/> Die Vorſtellungsart Jacob Bernoulli’s, da er ſich eine Quadratſcheibe als ein netzfoͤrmiges<lb/> Gewebe von Faſern, die einander rechtwinklich durchkreutzen, gedacht hat, ſcheint nicht brauchbar<lb/> zu ſeyn, ſie hat auch in <hi rendition="#aq">Nov. Act. Acad. Petrop.</hi> 1787. ganz unrichtige Reſultate gegeben.</item> </list> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig">Q 2</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [123/0157]
durch nicht veraͤndert wird. Bey folchen Abaͤnderungen oder Verzerrungen der Klangfiguren
koͤnnen zwey einander durchſchneidende Linien oder Theile von ſolchen Linien Fig. 45. c, ſich in
ihrem Durchſchnittspuncte trennen, und auf zwey verſchiedene Arten mit einander verbinden,
ſo daß ſie ſich als zwey krumme Linien wie Fig. 45. b oder d zeigen, die Kruͤmmungen koͤnnen
auch noch flacher und die Linien endlich gerade und ganz mit einander parallel werden Fig. 45.
a und e; eben ſo koͤnnen auch zwey nach der einen oder nach der andern Richtung mit einander
parallel gehende Linien oder Theile von Linien Fig. 45. a und e ſich wie Fig. 45. b oder d kruͤm-
men, und wenn die Kruͤmmung noch ſtaͤrker wird, endlich wie bey Fig. 45. c, einander recht-
wintlich durchſchneiden. Man kann alſo Fig. 45. a, b, c, d, und e, welche die eigentlichen
Grundzuͤge aller Abaͤnderungen ſind, als gleichartig anſchen, es laͤßt ſich auch oͤfters durch
Verruͤckungen der Finger ein allmaͤhlicher Uebergang von einer dieſer Geſtalten zur andern
bewuͤrken. Eben ſo ſind auch am Rande einer Scheibe Fig. 46. m n zwey ſchief gegen einan-
der laufende Enden von Linien, wie bey a, oder ein Stuͤck einer krummen Linie, wie bey b,
oder ein Stuͤck einer geraden Linie, wie bey c, gleichbedeutend, und koͤnnen ſich in einander
umaͤndern. Es gehoͤrt oͤfters einige Uebung dazu, um bey ſo mannigfaltigen Verzerrungen
die eigentliche Beſchaffenheit einer Schwingungsart, beſonders wenn ſie ſehr verwickelt iſt,
gehoͤrig zu beurtheilen.
Anm. Sollte man endlich dahin gelangen, die Schwingungen einer Scheibe aus allgemeinen me-
chaniſchen Principien beſtimmen zu koͤnnen, ſo wuͤrde der erſte Schritt wohl darin beſtehen muͤſſen,
daß man fuͤr dieſen Uebergang einer einfachen Bewegung einer Rectangelſcheibe, oder uͤberhaupt
eines Theils einer Scheibe, wo die Linien gerade ſind, Fig. 45. a und e, und wo man ſich die
Scheibe, oder den alſo ſchwingenden Theil einer Scheibe als ein Aggregat von unendlich vielen
Faſern gedenken kann, die mit einander parallel gehen, und ſich ſo wie ein freyer Stab bey ſeiner
erſten Schwingungsart Fig. 24. bewegen, zu ſolchen nicht mehr durch krumme Linien, ſondern
durch Flaͤchenkruͤmmungen auszudruͤckenden Bewegungen, wo die Knotenlinien ſich mehr oder we-
niger kruͤmmen Fig. 45. b und d, oder ſich auch rechtwinklich durchſchneiden koͤnnen, Fig. 45. c,
wobey jedoch die ſchwingenden Theile einerley relative Groͤße behalten, und alſo die Geſchwindig-
keit der Schwingungen nicht veraͤndert wird, einen allgemeinen Ausdruck zu finden ſuche. Haͤtte
man dieſen gefunden, ſo muͤßte man ihn auf zuſammengeſetztere Bewegungsarten anzuwenden,
und endlich auch zu beſtimmen ſuchen, was fuͤr Einfluß uͤberhaupt die Geſtalt der Scheibe auf die
Beſchaffenheit der Schwingungen habe. Es muͤßte auch bey ſolchen Unterſuchungen genau darauf
Ruͤckſicht genommen werden, in welcher Lage, und in welcher Geſtalt ſich die Mittelpuncte der
Schwingungen zeigen.
Die Vorſtellungsart Jacob Bernoulli’s, da er ſich eine Quadratſcheibe als ein netzfoͤrmiges
Gewebe von Faſern, die einander rechtwinklich durchkreutzen, gedacht hat, ſcheint nicht brauchbar
zu ſeyn, ſie hat auch in Nov. Act. Acad. Petrop. 1787. ganz unrichtige Reſultate gegeben.
Q 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |