Chladni, Ernst Florens Friedrich: Die Akustik. Leipzig, 1802.106. Die so mannigfaltigen Klangfiguren sind meistens weit einfacher und haben unter ein- 107. An Scheiben, die einander ähnlich sind, und aus einerley Materie bestehen, verhal- II. Schwingungen der Rectangelscheiben überhaupt. 108. Die Ursache, warum hier Rectangelscheiben zuerst untersucht werden, ist, weil an 1) wenn sie ganz frey ist, 2) wenn sie an einem Ende befestigt, und an dem andern frey ist, 3) wenn sie an beyden Enden (oder an zwey einander entgegengesetzten Seiten) befestigt ist. 106. Die ſo mannigfaltigen Klangfiguren ſind meiſtens weit einfacher und haben unter ein- 107. An Scheiben, die einander aͤhnlich ſind, und aus einerley Materie beſtehen, verhal- II. Schwingungen der Rectangelſcheiben uͤberhaupt. 108. Die Urſache, warum hier Rectangelſcheiben zuerſt unterſucht werden, iſt, weil an 1) wenn ſie ganz frey iſt, 2) wenn ſie an einem Ende befeſtigt, und an dem andern frey iſt, 3) wenn ſie an beyden Enden (oder an zwey einander entgegengeſetzten Seiten) befeſtigt iſt. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0158" n="124"/> <div n="4"> <head>106.</head><lb/> <p>Die ſo mannigfaltigen Klangfiguren ſind meiſtens weit einfacher und haben unter ein-<lb/> ander mehr Beziehung und Zuſammenhang, als man dem erſten Anſcheine nach vermuthen<lb/> ſollte. Wenn man naͤhmlich an mehreren Scheiben von gleicher Groͤße und Geſtalt einerley<lb/> Klangfigur hervorbringt, und dieſe Scheiben ſo zuſammenſtellt, daß ſie eine zuſammenhaͤn-<lb/> gende Flaͤche bilden, ſo iſt jede auf der einen Scheibe befindliche Knotenlinie die Fortſetzung<lb/> der, welche ſich auf der andern befindet, und ſo entſtehen durch gehoͤrige Zuſammenſtellung<lb/> mehrerer mit einer einfachern Klangfigur verſehenen kleinern Scheiben zuſammengeſetztere Figu-<lb/> ren, ſich meiſtens auf einer aͤhnlichen groͤßern Scheibe auf einmahl darſtellen laſſen. Jn der<lb/> Folge wird dieſes an vier Quadratſcheiben, an zwey halbrunden Scheiben, an zwey oder auch<lb/> an vier gleichſeitig dreyeckigen Scheiben u. ſ. w. erlaͤutert werden.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head>107.</head><lb/> <p>An Scheiben, die einander aͤhnlich ſind, und aus einerley Materie beſtehen, verhal-<lb/> ten ſich die Toͤne bey einerley Schwingungsart wie die Dicken, und umgekehrt wie die Qua-<lb/> drate der Durchmeſſer. An Scheiben, die nicht aus einerley Materie beſtehen, verhalten ſich<lb/> die Toͤne, wie ſchon §. 86. von ſteifen Koͤrpern im Allgemeinen geſagt worden iſt, auch wie<lb/> die Quadratwurzeln der Steifigkeit und umgekehrt wie die Quadratwurzeln der Schwere.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq">II.</hi> <hi rendition="#g">Schwingungen der Rectangelſcheiben uͤberhaupt.</hi> </head><lb/> <div n="4"> <head>108.</head><lb/> <p>Die Urſache, warum hier Rectangelſcheiben zuerſt unterſucht werden, iſt, weil an<lb/> dieſen die im 5ten Abſchnitte beſchriebenen transverſalen Schwingungsarten eines Stabes auch<lb/> Statt finden, und deren Uebergang zu andern nicht durch krumme Linien, ſondern durch<lb/> Flaͤchenkruͤmmungen aus zudruͤckenden Schwingungsarten ſich auch daran am beſten zeigen laͤßt.<lb/> Eine Rectangelſcheibe (von Glas oder Metall, oder einer andern hinlaͤnglich elaſtiſchen Ma-<lb/> terie, von irgend einem Verhaͤltniſſe der Laͤnge zur Breite) iſt in folgenden drey Faͤllen anderer<lb/> Progreſſionen von Schwingungsarten faͤhig:</p><lb/> <list> <item>1) wenn ſie <hi rendition="#g">ganz frey</hi> iſt,</item><lb/> <item>2) wenn ſie <hi rendition="#g">an einem Ende befeſtigt,</hi> und <hi rendition="#g">an dem andern frey</hi> iſt,</item><lb/> <item>3) wenn ſie <hi rendition="#g">an beyden Enden</hi> (oder an zwey einander entgegengeſetzten Seiten)<lb/><hi rendition="#g">befeſtigt</hi> iſt.</item> </list><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [124/0158]
106.
Die ſo mannigfaltigen Klangfiguren ſind meiſtens weit einfacher und haben unter ein-
ander mehr Beziehung und Zuſammenhang, als man dem erſten Anſcheine nach vermuthen
ſollte. Wenn man naͤhmlich an mehreren Scheiben von gleicher Groͤße und Geſtalt einerley
Klangfigur hervorbringt, und dieſe Scheiben ſo zuſammenſtellt, daß ſie eine zuſammenhaͤn-
gende Flaͤche bilden, ſo iſt jede auf der einen Scheibe befindliche Knotenlinie die Fortſetzung
der, welche ſich auf der andern befindet, und ſo entſtehen durch gehoͤrige Zuſammenſtellung
mehrerer mit einer einfachern Klangfigur verſehenen kleinern Scheiben zuſammengeſetztere Figu-
ren, ſich meiſtens auf einer aͤhnlichen groͤßern Scheibe auf einmahl darſtellen laſſen. Jn der
Folge wird dieſes an vier Quadratſcheiben, an zwey halbrunden Scheiben, an zwey oder auch
an vier gleichſeitig dreyeckigen Scheiben u. ſ. w. erlaͤutert werden.
107.
An Scheiben, die einander aͤhnlich ſind, und aus einerley Materie beſtehen, verhal-
ten ſich die Toͤne bey einerley Schwingungsart wie die Dicken, und umgekehrt wie die Qua-
drate der Durchmeſſer. An Scheiben, die nicht aus einerley Materie beſtehen, verhalten ſich
die Toͤne, wie ſchon §. 86. von ſteifen Koͤrpern im Allgemeinen geſagt worden iſt, auch wie
die Quadratwurzeln der Steifigkeit und umgekehrt wie die Quadratwurzeln der Schwere.
II. Schwingungen der Rectangelſcheiben uͤberhaupt.
108.
Die Urſache, warum hier Rectangelſcheiben zuerſt unterſucht werden, iſt, weil an
dieſen die im 5ten Abſchnitte beſchriebenen transverſalen Schwingungsarten eines Stabes auch
Statt finden, und deren Uebergang zu andern nicht durch krumme Linien, ſondern durch
Flaͤchenkruͤmmungen aus zudruͤckenden Schwingungsarten ſich auch daran am beſten zeigen laͤßt.
Eine Rectangelſcheibe (von Glas oder Metall, oder einer andern hinlaͤnglich elaſtiſchen Ma-
terie, von irgend einem Verhaͤltniſſe der Laͤnge zur Breite) iſt in folgenden drey Faͤllen anderer
Progreſſionen von Schwingungsarten faͤhig:
1) wenn ſie ganz frey iſt,
2) wenn ſie an einem Ende befeſtigt, und an dem andern frey iſt,
3) wenn ſie an beyden Enden (oder an zwey einander entgegengeſetzten Seiten)
befeſtigt iſt.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |