Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Chladni, Ernst Florens Friedrich: Die Akustik. Leipzig, 1802.

Bild:
<< vorherige Seite
Fig 63 viermahl genommen Fig. 68 a,
- - 64    72 a,
- - 65    73 a,
- - 68 a    82..
2) Gitter, wo sich in jedem Fache ein Kreiß befindet, z. B. Fig. 70, 76, 77, 88 b, 89 b,
93, 94.
Fig. 70 viermahl genommen giebt Fig. 88 b.
- - 76    - - 93.
- - 77    - - 94.
3) Gitter, wo in jedem Fache sich ein mit vier Krümmungen versehener Kreiß befindet, in
welchem ein Viereck mit abgerundeten Ecken eingeschlossen ist. Hieher gehört Fig. 71 b,
91 und 92, welche beyde letztere Figuren auch durch viermahlige Zusammensetzung von
Fig. 71 b, entstehen, nachdem man die 4 Scheiben so stellt, daß die Enden der Dia-
gonallinien entweder in der Mitte des Ganzen, oder am Rande zusammentreffen.
4) Gitter, worin sich eine noch zusammengesetztere Figur dieser Art befindet, Fig. 80 b,
welche durch viermahlige Zusammensetzung auch entweder Fig. 95 oder 96. giebt.
5) Gitter, wo in jedem Fache eben so eine Figur, wie bey num. 3, aber außerdem noch
jede Stelle, wo sich zwey gerade Linien durchschneiden, mit einem Kreise umgeben ist;
hieher gehört Fig. 74 b und 84.
6) Linien, die sich rechtwinklich schneiden, und an ebendenselben Scellen auch von Diago-
nallinien durchschnitten werden, Fig. 69, und 87 b, welche letztere Figur auch durch
viermahlige Zusammenstellung von Fig. 69. entsteht.
7) Wie bey n. 6, aber jeder Durchschnittspunkt zweyer Linien mit einem Kreise (oder Vier-
ecke mit abgerundeten Ecken) umgeben, Fig. 79. a.
8) Wie bey n. 6, aber in jedem viereckigen Fache eine Ellipse, durch deren kürzern Durch-
messer die in dem Fache befindliche gerade Linie hindurchgeht, Fig. 83.
9) Wie bey n. 6, aber jede Stelle, wo 4 Linien sich darchschneiden, mit einem Kreise um-
geben, und außerdem noch in jedem dreyeckigen Fache ein kleinerer Kreiß, Fig. 90.

Durch Zusammenstellung von manchen andern noch nicht erwähnten Figuren würden
noch mehrere und verwickeltere Muster entstehen können.

Fig 63 viermahl genommen Fig. 68 a,
‒ ‒ 64    72 a,
‒ ‒ 65    73 a,
‒ ‒ 68 a    82..
2) Gitter, wo ſich in jedem Fache ein Kreiß befindet, z. B. Fig. 70, 76, 77, 88 b, 89 b,
93, 94.
Fig. 70 viermahl genommen giebt Fig. 88 b.
‒ ‒ 76    ‒ ‒ 93.
‒ ‒ 77    ‒ ‒ 94.
3) Gitter, wo in jedem Fache ſich ein mit vier Kruͤmmungen verſehener Kreiß befindet, in
welchem ein Viereck mit abgerundeten Ecken eingeſchloſſen iſt. Hieher gehoͤrt Fig. 71 b,
91 und 92, welche beyde letztere Figuren auch durch viermahlige Zuſammenſetzung von
Fig. 71 b, entſtehen, nachdem man die 4 Scheiben ſo ſtellt, daß die Enden der Dia-
gonallinien entweder in der Mitte des Ganzen, oder am Rande zuſammentreffen.
4) Gitter, worin ſich eine noch zuſammengeſetztere Figur dieſer Art befindet, Fig. 80 b,
welche durch viermahlige Zuſammenſetzung auch entweder Fig. 95 oder 96. giebt.
5) Gitter, wo in jedem Fache eben ſo eine Figur, wie bey num. 3, aber außerdem noch
jede Stelle, wo ſich zwey gerade Linien durchſchneiden, mit einem Kreiſe umgeben iſt;
hieher gehoͤrt Fig. 74 b und 84.
6) Linien, die ſich rechtwinklich ſchneiden, und an ebendenſelben Scellen auch von Diago-
nallinien durchſchnitten werden, Fig. 69, und 87 b, welche letztere Figur auch durch
viermahlige Zuſammenſtellung von Fig. 69. entſteht.
7) Wie bey n. 6, aber jeder Durchſchnittspunkt zweyer Linien mit einem Kreiſe (oder Vier-
ecke mit abgerundeten Ecken) umgeben, Fig. 79. a.
8) Wie bey n. 6, aber in jedem viereckigen Fache eine Ellipſe, durch deren kuͤrzern Durch-
meſſer die in dem Fache befindliche gerade Linie hindurchgeht, Fig. 83.
9) Wie bey n. 6, aber jede Stelle, wo 4 Linien ſich darchſchneiden, mit einem Kreiſe um-
geben, und außerdem noch in jedem dreyeckigen Fache ein kleinerer Kreiß, Fig. 90.

Durch Zuſammenſtellung von manchen andern noch nicht erwaͤhnten Figuren wuͤrden
noch mehrere und verwickeltere Muſter entſtehen koͤnnen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <list>
                <item>
                  <pb facs="#f0176" n="142"/> <hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">Fig</hi> 63 viermahl genommen <hi rendition="#aq">Fig. 68 a,</hi><lb/>
&#x2012; &#x2012; 64<space dim="horizontal"/> 72 <hi rendition="#aq">a,</hi><lb/>
&#x2012; &#x2012; 65<space dim="horizontal"/> 73 <hi rendition="#aq">a,</hi><lb/>
&#x2012; &#x2012; 68 <hi rendition="#aq">a</hi><space dim="horizontal"/> 82..</hi> </item><lb/>
                <item>2) Gitter, wo &#x017F;ich in jedem Fache ein Kreiß befindet, z. B. <hi rendition="#aq">Fig. 70, 76, 77, 88 b, 89 b,</hi><lb/>
93, 94.<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">Fig.</hi> 70 viermahl genommen giebt <hi rendition="#aq">Fig. 88 b.</hi><lb/>
&#x2012; &#x2012; 76<space dim="horizontal"/> &#x2012; &#x2012; 93.<lb/>
&#x2012; &#x2012; 77<space dim="horizontal"/> &#x2012; &#x2012; 94.</hi></item><lb/>
                <item>3) Gitter, wo in jedem Fache &#x017F;ich ein mit vier Kru&#x0364;mmungen ver&#x017F;ehener Kreiß befindet, in<lb/>
welchem ein Viereck mit abgerundeten Ecken einge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t. Hieher geho&#x0364;rt <hi rendition="#aq">Fig. 71 b,</hi><lb/>
91 und 92, welche beyde letztere Figuren auch durch viermahlige Zu&#x017F;ammen&#x017F;etzung von<lb/><hi rendition="#aq">Fig. 71 b,</hi> ent&#x017F;tehen, nachdem man die 4 Scheiben &#x017F;o &#x017F;tellt, daß die Enden der Dia-<lb/>
gonallinien entweder in der Mitte des Ganzen, oder am Rande zu&#x017F;ammentreffen.</item><lb/>
                <item>4) Gitter, worin &#x017F;ich eine noch zu&#x017F;ammenge&#x017F;etztere Figur die&#x017F;er Art befindet, <hi rendition="#aq">Fig. 80 b,</hi><lb/>
welche durch viermahlige Zu&#x017F;ammen&#x017F;etzung auch entweder <hi rendition="#aq">Fig.</hi> 95 oder 96. giebt.</item><lb/>
                <item>5) Gitter, wo in jedem Fache eben &#x017F;o eine Figur, wie bey <hi rendition="#aq">num.</hi> 3, aber außerdem noch<lb/>
jede Stelle, wo &#x017F;ich zwey gerade Linien durch&#x017F;chneiden, mit einem Krei&#x017F;e umgeben i&#x017F;t;<lb/>
hieher geho&#x0364;rt <hi rendition="#aq">Fig. 74 b</hi> und 84.</item><lb/>
                <item>6) Linien, die &#x017F;ich rechtwinklich &#x017F;chneiden, und an ebenden&#x017F;elben Scellen auch von Diago-<lb/>
nallinien durch&#x017F;chnitten werden, <hi rendition="#aq">Fig.</hi> 69, und 87 <hi rendition="#aq">b,</hi> welche letztere Figur auch durch<lb/>
viermahlige Zu&#x017F;ammen&#x017F;tellung von <hi rendition="#aq">Fig.</hi> 69. ent&#x017F;teht.</item><lb/>
                <item>7) Wie bey <hi rendition="#aq">n.</hi> 6, aber jeder Durch&#x017F;chnittspunkt zweyer Linien mit einem Krei&#x017F;e (oder Vier-<lb/>
ecke mit abgerundeten Ecken) umgeben, <hi rendition="#aq">Fig. 79. a.</hi></item><lb/>
                <item>8) Wie bey <hi rendition="#aq">n.</hi> 6, aber in jedem viereckigen Fache eine Ellip&#x017F;e, durch deren ku&#x0364;rzern Durch-<lb/>
me&#x017F;&#x017F;er die in dem Fache befindliche gerade Linie hindurchgeht, <hi rendition="#aq">Fig.</hi> 83.</item><lb/>
                <item>9) Wie bey <hi rendition="#aq">n.</hi> 6, aber jede Stelle, wo 4 Linien &#x017F;ich darch&#x017F;chneiden, mit einem Krei&#x017F;e um-<lb/>
geben, und außerdem noch in jedem dreyeckigen Fache ein kleinerer Kreiß, <hi rendition="#aq">Fig.</hi> 90.</item>
              </list><lb/>
              <p>Durch Zu&#x017F;ammen&#x017F;tellung von manchen andern noch nicht erwa&#x0364;hnten Figuren wu&#x0364;rden<lb/>
noch mehrere und verwickeltere Mu&#x017F;ter ent&#x017F;tehen ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[142/0176] Fig 63 viermahl genommen Fig. 68 a, ‒ ‒ 64 72 a, ‒ ‒ 65 73 a, ‒ ‒ 68 a 82.. 2) Gitter, wo ſich in jedem Fache ein Kreiß befindet, z. B. Fig. 70, 76, 77, 88 b, 89 b, 93, 94. Fig. 70 viermahl genommen giebt Fig. 88 b. ‒ ‒ 76 ‒ ‒ 93. ‒ ‒ 77 ‒ ‒ 94. 3) Gitter, wo in jedem Fache ſich ein mit vier Kruͤmmungen verſehener Kreiß befindet, in welchem ein Viereck mit abgerundeten Ecken eingeſchloſſen iſt. Hieher gehoͤrt Fig. 71 b, 91 und 92, welche beyde letztere Figuren auch durch viermahlige Zuſammenſetzung von Fig. 71 b, entſtehen, nachdem man die 4 Scheiben ſo ſtellt, daß die Enden der Dia- gonallinien entweder in der Mitte des Ganzen, oder am Rande zuſammentreffen. 4) Gitter, worin ſich eine noch zuſammengeſetztere Figur dieſer Art befindet, Fig. 80 b, welche durch viermahlige Zuſammenſetzung auch entweder Fig. 95 oder 96. giebt. 5) Gitter, wo in jedem Fache eben ſo eine Figur, wie bey num. 3, aber außerdem noch jede Stelle, wo ſich zwey gerade Linien durchſchneiden, mit einem Kreiſe umgeben iſt; hieher gehoͤrt Fig. 74 b und 84. 6) Linien, die ſich rechtwinklich ſchneiden, und an ebendenſelben Scellen auch von Diago- nallinien durchſchnitten werden, Fig. 69, und 87 b, welche letztere Figur auch durch viermahlige Zuſammenſtellung von Fig. 69. entſteht. 7) Wie bey n. 6, aber jeder Durchſchnittspunkt zweyer Linien mit einem Kreiſe (oder Vier- ecke mit abgerundeten Ecken) umgeben, Fig. 79. a. 8) Wie bey n. 6, aber in jedem viereckigen Fache eine Ellipſe, durch deren kuͤrzern Durch- meſſer die in dem Fache befindliche gerade Linie hindurchgeht, Fig. 83. 9) Wie bey n. 6, aber jede Stelle, wo 4 Linien ſich darchſchneiden, mit einem Kreiſe um- geben, und außerdem noch in jedem dreyeckigen Fache ein kleinerer Kreiß, Fig. 90. Durch Zuſammenſtellung von manchen andern noch nicht erwaͤhnten Figuren wuͤrden noch mehrere und verwickeltere Muſter entſtehen koͤnnen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/chladni_akustik_1802
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/chladni_akustik_1802/176
Zitationshilfe: Chladni, Ernst Florens Friedrich: Die Akustik. Leipzig, 1802, S. 142. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/chladni_akustik_1802/176>, abgerufen am 17.05.2024.