Chladni, Ernst Florens Friedrich: Die Akustik. Leipzig, 1802.messer gehende Linie einander durchschneiden sollen, und streicht an einer Stelle, die ungefähr 2|I, Fig. 106, erscheint, wenn man eben so, wie bey 1|I hält, aber nicht an eben- Um 3|I, Fig. 107, hervorzubringen, hält man die Scheibe eben so, wie bey 1|I, Man kann auch, um 3|I, 4|I (Fig. 108.), 5|I, und mehrere dergleichen radförmige 137. Zwey Kreise können ebenfalls allein, oder von irgend einer Zahl gerader oder krum- meſſer gehende Linie einander durchſchneiden ſollen, und ſtreicht an einer Stelle, die ungefaͤhr 2|I, Fig. 106, erſcheint, wenn man eben ſo, wie bey 1|I haͤlt, aber nicht an eben- Um 3|I, Fig. 107, hervorzubringen, haͤlt man die Scheibe eben ſo, wie bey 1|I, Man kann auch, um 3|I, 4|I (Fig. 108.), 5|I, und mehrere dergleichen radfoͤrmige 137. Zwey Kreiſe koͤnnen ebenfalls allein, oder von irgend einer Zahl gerader oder krum- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0193" n="159"/> meſſer gehende Linie einander durchſchneiden ſollen, und ſtreicht an einer Stelle, die ungefaͤhr<lb/> 90 Grade davon entſernt iſt. Man kann an Scheiben, die nicht allzu unregelmaͤßig ſind,<lb/> durch Veraͤnderung der Stellen, wo man haͤlt und ſtreicht, wobey doch allemahl die letztere<lb/> ungefaͤhr 90 Grade von der erſtern entfernt ſeyn muß, leicht die Lage der im Durchmeſſer<lb/> gehenden Linie veraͤndern, und ſie nach Belieben in jedem Durchmeſſer gehen laſſen. Der Ton<lb/> iſt beinahe um eine Octave und einen ganzen Ton hoͤher, als bey 0|<hi rendition="#aq">I.</hi></p><lb/> <p>2|<hi rendition="#aq">I, Fig.</hi> 106, erſcheint, wenn man eben ſo, wie bey 1|<hi rendition="#aq">I</hi> haͤlt, aber nicht an eben-<lb/> derſelben Stelle ſtreicht, ſondern an einer, die ungefaͤhr um 45 Grade von der Haltungsſtelle<lb/> entfernt iſt. Zu mehrerer Beſtimmtheir der Figur kann man außerdem noch die Scheibe an<lb/> einer Stelle auf der in die Quere gehenden Linie beruͤhren, oder an deren Ende an etwas<lb/> ſchwach anſtemmen. Der Ton iſt beynahe um eine kleine Septime hoͤher, als bey 1|<hi rendition="#aq">I,</hi> und<lb/> beynahe zwey Octaven hoͤher, als bey 0|<hi rendition="#aq">I.</hi></p><lb/> <p>Um 3|<hi rendition="#aq">I, Fig.</hi> 107, hervorzubringen, haͤlt man die Scheibe eben ſo, wie bey 1|<hi rendition="#aq">I,</hi><lb/> oder 2|<hi rendition="#aq">I,</hi> ſtreicht aber in einer noch geringern Entfernung von der gehaltenen Stelle. Die<lb/> Zunahme der Hoͤhe des Tones betraͤgt gegen die vorige Figur etwas mehr als eine Quinte, und<lb/> etwas weniger als eine kleine Sexte.</p><lb/> <p>Man kann auch, um 3|<hi rendition="#aq">I, 4|I (Fig. 108.), 5|I,</hi> und mehrere dergleichen radfoͤrmige<lb/> Figuren hervorzubringen, außerdem daß man die Scheibe an einer Stelle haͤlt, wo ein Kreiß<lb/> und eine durchgehende Linie ſich ſchneiden, und immer naͤher bey der gehaltenen Stelle fireicht,<lb/> auch noch mit einem Finger eine Stelle des Kreiſes beruͤhren; der Kreiß erweitert ſich immer<lb/> mehr, je großer die Zahl der durchgehenden Linien iſt, wonach man ſich in Anſchung der<lb/> Beruhrung richten muß. Es wird auch bisweilen zu leichterer Hervorbringung ſolcher Schwin-<lb/> gungsarten dienlich ſeyn koͤnnen, wenn die Scheibe auch zugleich an einer Stelle, wo eine<lb/> durchgehende Linie ſich endigen muß, ganz ſchwach an etwas angeſtemmt wird.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head>137.</head><lb/> <p>Zwey Kreiſe koͤnnen ebenfalls allein, oder von irgend einer Zahl gerader oder krum-<lb/> mer durchgehender Linien durchſchnitten ſeyn. Die Kreiſe erſcheinen bisweilen als concentriſche<lb/> Zirkel, es nimmt aber auch oͤfters der aͤußere Kreiß eine beſtimmte Zahl von Biegungen an,<lb/> die, ſo wie auch bey den nachher zu erwaͤhnenden Figuren, wo mehrere Kreiſe ſind, mit<lb/> einer Epicycloide Aehnlichkeit haben. Der innere Kreiß iſt meiſtens einer Ellipſo aͤhnlich.<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [159/0193]
meſſer gehende Linie einander durchſchneiden ſollen, und ſtreicht an einer Stelle, die ungefaͤhr
90 Grade davon entſernt iſt. Man kann an Scheiben, die nicht allzu unregelmaͤßig ſind,
durch Veraͤnderung der Stellen, wo man haͤlt und ſtreicht, wobey doch allemahl die letztere
ungefaͤhr 90 Grade von der erſtern entfernt ſeyn muß, leicht die Lage der im Durchmeſſer
gehenden Linie veraͤndern, und ſie nach Belieben in jedem Durchmeſſer gehen laſſen. Der Ton
iſt beinahe um eine Octave und einen ganzen Ton hoͤher, als bey 0|I.
2|I, Fig. 106, erſcheint, wenn man eben ſo, wie bey 1|I haͤlt, aber nicht an eben-
derſelben Stelle ſtreicht, ſondern an einer, die ungefaͤhr um 45 Grade von der Haltungsſtelle
entfernt iſt. Zu mehrerer Beſtimmtheir der Figur kann man außerdem noch die Scheibe an
einer Stelle auf der in die Quere gehenden Linie beruͤhren, oder an deren Ende an etwas
ſchwach anſtemmen. Der Ton iſt beynahe um eine kleine Septime hoͤher, als bey 1|I, und
beynahe zwey Octaven hoͤher, als bey 0|I.
Um 3|I, Fig. 107, hervorzubringen, haͤlt man die Scheibe eben ſo, wie bey 1|I,
oder 2|I, ſtreicht aber in einer noch geringern Entfernung von der gehaltenen Stelle. Die
Zunahme der Hoͤhe des Tones betraͤgt gegen die vorige Figur etwas mehr als eine Quinte, und
etwas weniger als eine kleine Sexte.
Man kann auch, um 3|I, 4|I (Fig. 108.), 5|I, und mehrere dergleichen radfoͤrmige
Figuren hervorzubringen, außerdem daß man die Scheibe an einer Stelle haͤlt, wo ein Kreiß
und eine durchgehende Linie ſich ſchneiden, und immer naͤher bey der gehaltenen Stelle fireicht,
auch noch mit einem Finger eine Stelle des Kreiſes beruͤhren; der Kreiß erweitert ſich immer
mehr, je großer die Zahl der durchgehenden Linien iſt, wonach man ſich in Anſchung der
Beruhrung richten muß. Es wird auch bisweilen zu leichterer Hervorbringung ſolcher Schwin-
gungsarten dienlich ſeyn koͤnnen, wenn die Scheibe auch zugleich an einer Stelle, wo eine
durchgehende Linie ſich endigen muß, ganz ſchwach an etwas angeſtemmt wird.
137.
Zwey Kreiſe koͤnnen ebenfalls allein, oder von irgend einer Zahl gerader oder krum-
mer durchgehender Linien durchſchnitten ſeyn. Die Kreiſe erſcheinen bisweilen als concentriſche
Zirkel, es nimmt aber auch oͤfters der aͤußere Kreiß eine beſtimmte Zahl von Biegungen an,
die, ſo wie auch bey den nachher zu erwaͤhnenden Figuren, wo mehrere Kreiſe ſind, mit
einer Epicycloide Aehnlichkeit haben. Der innere Kreiß iſt meiſtens einer Ellipſo aͤhnlich.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |