Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Chladni, Ernst Florens Friedrich: Die Akustik. Leipzig, 1802.

Bild:
<< vorherige Seite
148.

Die Töne ebenderselben Scheibe bey dem Verhältnisse der Durchmesser wie 1 zu 2/3
werden ungefähr seyn:

Zahl der Querlinien:
Zahl der Linien in die Länge:0123456
0Dis -fisenhn +fnn
1F -fis +enhn +fnn
2dis +dn +hn -fis -hnn +ennn +
3gn -dnn +gis -cis -fnnn
4fis -hnn -dis +
5dnnn

Noch sind die beyden ersten Reihen von Schwingungsarten nicht ganz von einander
abgesondert, so daß nur ungefähr bey den zwey ersten Schwingungsarten dieser Reihen der
Unterschied bemerkbar ist.

149.

Bey dem Verhältnisse des längern Durchmessers zum kürzern wie [1] zu 2/3 werden
die Töne ebenderselben Scheibe ungefähr folgende seyn:

148.

Die Toͤne ebenderſelben Scheibe bey dem Verhaͤltniſſe der Durchmeſſer wie 1 zu 2/3
werden ungefaͤhr ſeyn:

Zahl der Querlinien:
Zahl der Linien in die Laͤnge:0123456
0Disfis +f̄̄
1Ffis + +f̄̄
2dis + +fis̅̅h̄̄ +ē̄̄ +
3d̄̄ +gis̅̅cis̅̅f̄̄̄
4fis̅̅h̄̄dis̅̅̅ +
5d̄̄̄

Noch ſind die beyden erſten Reihen von Schwingungsarten nicht ganz von einander
abgeſondert, ſo daß nur ungefaͤhr bey den zwey erſten Schwingungsarten dieſer Reihen der
Unterſchied bemerkbar iſt.

149.

Bey dem Verhaͤltniſſe des laͤngern Durchmeſſers zum kuͤrzern wie [1] zu ⅔ werden
die Toͤne ebenderſelben Scheibe ungefaͤhr folgende ſeyn:

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0208" n="174"/>
            <div n="4">
              <head>148.</head><lb/>
              <p>Die To&#x0364;ne ebender&#x017F;elben Scheibe bey dem Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e der Durchme&#x017F;&#x017F;er wie 1 zu 2/3<lb/>
werden ungefa&#x0364;hr &#x017F;eyn:</p><lb/>
              <table>
                <row>
                  <cell cols="9"> <hi rendition="#g">Zahl der Querlinien:</hi> </cell>
                </row><lb/>
                <row>
                  <cell rows="7"> <hi rendition="#g">Zahl der Linien in die La&#x0364;nge:</hi> </cell>
                  <cell/>
                  <cell>0</cell>
                  <cell>1</cell>
                  <cell>2</cell>
                  <cell>3</cell>
                  <cell>4</cell>
                  <cell>5</cell>
                  <cell>6</cell>
                </row><lb/>
                <row>
                  <cell>0</cell>
                  <cell/>
                  <cell/>
                  <cell><hi rendition="#aq">Dis</hi> &#x2013;</cell>
                  <cell> <hi rendition="#aq">fis</hi> </cell>
                  <cell> <hi rendition="#aq">e&#x0304;</hi> </cell>
                  <cell><hi rendition="#aq">h&#x0304;</hi> +</cell>
                  <cell> <hi rendition="#aq">f&#x0304;&#x0304;</hi> </cell>
                </row><lb/>
                <row>
                  <cell>1</cell>
                  <cell/>
                  <cell><hi rendition="#aq">F</hi> &#x2013;</cell>
                  <cell><hi rendition="#aq">fis</hi> +</cell>
                  <cell> <hi rendition="#aq">e&#x0304;</hi> </cell>
                  <cell><hi rendition="#aq">h&#x0304;</hi> +</cell>
                  <cell> <hi rendition="#aq">f&#x0304;&#x0304;</hi> </cell>
                  <cell/>
                </row><lb/>
                <row>
                  <cell>2</cell>
                  <cell><hi rendition="#aq">dis</hi> +</cell>
                  <cell><hi rendition="#aq">d&#x0304;</hi> +</cell>
                  <cell><hi rendition="#aq">h&#x0304;</hi> &#x2013;</cell>
                  <cell><hi rendition="#aq">fis&#x0305;&#x0305;</hi> &#x2013;</cell>
                  <cell><hi rendition="#aq">h&#x0304;&#x0304;</hi> +</cell>
                  <cell><hi rendition="#aq">e&#x0304;&#x0304;&#x0304;</hi> +</cell>
                  <cell/>
                </row><lb/>
                <row>
                  <cell>3</cell>
                  <cell><hi rendition="#aq">g&#x0304;</hi> &#x2013;</cell>
                  <cell><hi rendition="#aq">d&#x0304;&#x0304;</hi> +</cell>
                  <cell><hi rendition="#aq">gis&#x0305;&#x0305;</hi> &#x2013;</cell>
                  <cell><hi rendition="#aq">cis&#x0305;&#x0305;</hi> &#x2013;</cell>
                  <cell> <hi rendition="#aq">f&#x0304;&#x0304;&#x0304;</hi> </cell>
                  <cell/>
                  <cell/>
                </row><lb/>
                <row>
                  <cell>4</cell>
                  <cell><hi rendition="#aq">fis&#x0305;&#x0305;</hi> &#x2013;</cell>
                  <cell><hi rendition="#aq">h&#x0304;&#x0304;</hi> &#x2013;</cell>
                  <cell><hi rendition="#aq">dis&#x0305;&#x0305;&#x0305;</hi> +</cell>
                  <cell/>
                  <cell/>
                  <cell/>
                  <cell/>
                </row><lb/>
                <row>
                  <cell>5</cell>
                  <cell> <hi rendition="#aq">d&#x0304;&#x0304;&#x0304;</hi> </cell>
                  <cell/>
                  <cell/>
                  <cell/>
                  <cell/>
                  <cell/>
                  <cell/>
                </row>
              </table><lb/>
              <p>Noch &#x017F;ind die beyden er&#x017F;ten Reihen von Schwingungsarten nicht ganz von einander<lb/>
abge&#x017F;ondert, &#x017F;o daß nur ungefa&#x0364;hr bey den zwey er&#x017F;ten Schwingungsarten die&#x017F;er Reihen der<lb/>
Unter&#x017F;chied bemerkbar i&#x017F;t.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>149.</head><lb/>
              <p>Bey dem Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e des la&#x0364;ngern Durchme&#x017F;&#x017F;ers zum ku&#x0364;rzern wie <supplied>1</supplied> zu &#x2154; werden<lb/>
die To&#x0364;ne ebender&#x017F;elben Scheibe ungefa&#x0364;hr folgende &#x017F;eyn:</p><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[174/0208] 148. Die Toͤne ebenderſelben Scheibe bey dem Verhaͤltniſſe der Durchmeſſer wie 1 zu 2/3 werden ungefaͤhr ſeyn: Zahl der Querlinien: Zahl der Linien in die Laͤnge: 0 1 2 3 4 5 6 0 Dis – fis ē h̄ + f̄̄ 1 F – fis + ē h̄ + f̄̄ 2 dis + d̄ + h̄ – fis̅̅ – h̄̄ + ē̄̄ + 3 ḡ – d̄̄ + gis̅̅ – cis̅̅ – f̄̄̄ 4 fis̅̅ – h̄̄ – dis̅̅̅ + 5 d̄̄̄ Noch ſind die beyden erſten Reihen von Schwingungsarten nicht ganz von einander abgeſondert, ſo daß nur ungefaͤhr bey den zwey erſten Schwingungsarten dieſer Reihen der Unterſchied bemerkbar iſt. 149. Bey dem Verhaͤltniſſe des laͤngern Durchmeſſers zum kuͤrzern wie 1 zu ⅔ werden die Toͤne ebenderſelben Scheibe ungefaͤhr folgende ſeyn:

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/chladni_akustik_1802
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/chladni_akustik_1802/208
Zitationshilfe: Chladni, Ernst Florens Friedrich: Die Akustik. Leipzig, 1802, S. 174. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/chladni_akustik_1802/208>, abgerufen am 17.05.2024.