Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Chladni, Ernst Florens Friedrich: Die Akustik. Leipzig, 1802.

Bild:
<< vorherige Seite

Quete gehen, oder 2|0, 3|0, 4|0 u. s. w. nur um zwey Octaven höher, die Töne dieser
Reihen verhalten sich hier also wie die umgekehrten Quadrate der Durchmesser, von welchen
sie abhängen; in andern Fällen sind die Verhältnisse dieser beyden Reihen etwas anders.

152.

Bey dem Verhältnisse der Durchmesser wie 8 zu 3, oder 1 zu 3/8 treffen die Töne
bey allen Schwingungsarten, diejenigen wo blos Querlinien vorhanden sind, ausgenommen,
wie vorher bey dem Verhältnisse 5:3, wieder in eine Reihe zusammen, nur mit dem Unter-
schiede, daß das Zusammtreffen allemahl um eine Stufe später geschieht, und hier diejenigen
Schwingungsarten einerley Ton geben, bey welchen (nach §. 145.) Q + 3L einerley Summe
giebt. Die Töne sind an ebenderselben Scheibe, wie vorher, ungefähr folgende:

Zahl der Querlinien:
Zahl der Linien in die Länge:0123456789
0Dis +g +fisd +
1ddn +hn -fnnbnn +disgnnnhnnn -dnnnn
2hn -fnnbnn +disgnnnhnnn -dnnn
3disgnnnannn -dnnnn
4dnnnn

Hier geben also folgende senkrecht unter einander gestellte Schwingungsarten einerley Töne:

1|12|13|14|15|16|17|18|19|1
0|21|22|23|24|25|26|2
0|31|32|33|3
0|4
Summe von Q+3L: 456789101112 u. s. w.
Töne: ddn +hn -fnnbnn +disgnnnhnnn -dnnn

Quete gehen, oder 2|0, 3|0, 4|0 u. ſ. w. nur um zwey Octaven hoͤher, die Toͤne dieſer
Reihen verhalten ſich hier alſo wie die umgekehrten Quadrate der Durchmeſſer, von welchen
ſie abhaͤngen; in andern Faͤllen ſind die Verhaͤltniſſe dieſer beyden Reihen etwas anders.

152.

Bey dem Verhaͤltniſſe der Durchmeſſer wie 8 zu 3, oder 1 zu ⅜ treffen die Toͤne
bey allen Schwingungsarten, diejenigen wo blos Querlinien vorhanden ſind, ausgenommen,
wie vorher bey dem Verhaͤltniſſe 5:3, wieder in eine Reihe zuſammen, nur mit dem Unter-
ſchiede, daß das Zuſammtreffen allemahl um eine Stufe ſpaͤter geſchieht, und hier diejenigen
Schwingungsarten einerley Ton geben, bey welchen (nach §. 145.) Q + 3L einerley Summe
giebt. Die Toͤne ſind an ebenderſelben Scheibe, wie vorher, ungefaͤhr folgende:

Zahl der Querlinien:
Zahl der Linien in die Laͤnge:0123456789
0Dis +g +fis̅d +
1d +f̄̄b̄̄ +dis̅̅̅ḡ̄̄h̄̄̄d̄̄̄̄
2f̄̄b̄̄ +dis̅̅̅ḡ̄̄h̄̄̄d̄̄̄
3dis̅̅̅ḡ̄̄ā̄̄d̄̄̄̄
4d̄̄̄̄

Hier geben alſo folgende ſenkrecht unter einander geſtellte Schwingungsarten einerley Toͤne:

1|12|13|14|15|16|17|18|19|1
0|21|22|23|24|25|26|2
0|31|32|33|3
0|4
Summe von Q+3L: 456789101112 u. ſ. w.
Toͤne: d +f̄̄b̄̄ +dis̅̅̅ḡ̄̄h̄̄̄d̄̄̄
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0212" n="178"/>
Quete gehen, oder 2|0, 3|0, 4|0 u. &#x017F;. w. nur um zwey Octaven ho&#x0364;her, die To&#x0364;ne die&#x017F;er<lb/>
Reihen verhalten &#x017F;ich hier al&#x017F;o wie die umgekehrten Quadrate der Durchme&#x017F;&#x017F;er, von welchen<lb/>
&#x017F;ie abha&#x0364;ngen; in andern Fa&#x0364;llen &#x017F;ind die Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e die&#x017F;er beyden Reihen etwas anders.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>152.</head><lb/>
              <p>Bey dem Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e der Durchme&#x017F;&#x017F;er wie 8 zu 3, oder 1 zu &#x215C; treffen die To&#x0364;ne<lb/>
bey allen Schwingungsarten, diejenigen wo blos Querlinien vorhanden &#x017F;ind, ausgenommen,<lb/>
wie vorher bey dem Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e 5:3, wieder in eine Reihe zu&#x017F;ammen, nur mit dem Unter-<lb/>
&#x017F;chiede, daß das Zu&#x017F;ammtreffen allemahl um eine Stufe &#x017F;pa&#x0364;ter ge&#x017F;chieht, und hier diejenigen<lb/>
Schwingungsarten einerley Ton geben, bey welchen (nach §. 145.) <hi rendition="#aq">Q + 3L</hi> einerley Summe<lb/>
giebt. Die To&#x0364;ne &#x017F;ind an ebender&#x017F;elben Scheibe, wie vorher, ungefa&#x0364;hr folgende:</p><lb/>
              <table>
                <row>
                  <cell cols="12"> <hi rendition="#g">Zahl der Querlinien:</hi> </cell>
                </row><lb/>
                <row>
                  <cell rows="6"> <hi rendition="#g">Zahl der Linien in die La&#x0364;nge:</hi> </cell>
                  <cell/>
                  <cell>0</cell>
                  <cell>1</cell>
                  <cell>2</cell>
                  <cell>3</cell>
                  <cell>4</cell>
                  <cell>5</cell>
                  <cell>6</cell>
                  <cell>7</cell>
                  <cell>8</cell>
                  <cell>9</cell>
                </row><lb/>
                <row>
                  <cell>0</cell>
                  <cell/>
                  <cell/>
                  <cell><hi rendition="#aq">Dis</hi> +</cell>
                  <cell><hi rendition="#aq">g</hi> +</cell>
                  <cell> <hi rendition="#aq">fis&#x0305;</hi> </cell>
                  <cell><hi rendition="#aq">d</hi> +</cell>
                  <cell/>
                  <cell/>
                  <cell/>
                  <cell/>
                </row><lb/>
                <row>
                  <cell>1</cell>
                  <cell/>
                  <cell> <hi rendition="#aq">d</hi> </cell>
                  <cell><hi rendition="#aq">d&#x0304;</hi> +</cell>
                  <cell><hi rendition="#aq">h&#x0304;</hi> &#x2013;</cell>
                  <cell> <hi rendition="#aq">f&#x0304;&#x0304;</hi> </cell>
                  <cell><hi rendition="#aq">b&#x0304;&#x0304;</hi> +</cell>
                  <cell> <hi rendition="#aq">dis&#x0305;&#x0305;&#x0305;</hi> </cell>
                  <cell> <hi rendition="#aq">g&#x0304;&#x0304;&#x0304;</hi> </cell>
                  <cell><hi rendition="#aq">h&#x0304;&#x0304;&#x0304;</hi> &#x2013;</cell>
                  <cell> <hi rendition="#aq">d&#x0304;&#x0304;&#x0304;&#x0304;</hi> </cell>
                </row><lb/>
                <row>
                  <cell>2</cell>
                  <cell><hi rendition="#aq">h&#x0304;</hi> &#x2013;</cell>
                  <cell> <hi rendition="#aq">f&#x0304;&#x0304;</hi> </cell>
                  <cell><hi rendition="#aq">b&#x0304;&#x0304;</hi> +</cell>
                  <cell> <hi rendition="#aq">dis&#x0305;&#x0305;&#x0305;</hi> </cell>
                  <cell> <hi rendition="#aq">g&#x0304;&#x0304;&#x0304;</hi> </cell>
                  <cell><hi rendition="#aq">h&#x0304;&#x0304;&#x0304;</hi> &#x2013;</cell>
                  <cell> <hi rendition="#aq">d&#x0304;&#x0304;&#x0304;</hi> </cell>
                  <cell/>
                  <cell/>
                  <cell/>
                </row><lb/>
                <row>
                  <cell>3</cell>
                  <cell> <hi rendition="#aq">dis&#x0305;&#x0305;&#x0305;</hi> </cell>
                  <cell> <hi rendition="#aq">g&#x0304;&#x0304;&#x0304;</hi> </cell>
                  <cell><hi rendition="#aq">a&#x0304;&#x0304;&#x0304;</hi> &#x2013;</cell>
                  <cell> <hi rendition="#aq">d&#x0304;&#x0304;&#x0304;&#x0304;</hi> </cell>
                  <cell/>
                  <cell/>
                  <cell/>
                  <cell/>
                  <cell/>
                  <cell/>
                </row><lb/>
                <row>
                  <cell>4</cell>
                  <cell> <hi rendition="#aq">d&#x0304;&#x0304;&#x0304;&#x0304;</hi> </cell>
                  <cell/>
                  <cell/>
                  <cell/>
                  <cell/>
                  <cell/>
                  <cell/>
                  <cell/>
                  <cell/>
                  <cell/>
                </row>
              </table><lb/>
              <p>Hier geben al&#x017F;o folgende &#x017F;enkrecht unter einander ge&#x017F;tellte Schwingungsarten einerley To&#x0364;ne:</p><lb/>
              <table>
                <row>
                  <cell>1|1</cell>
                  <cell>2|1</cell>
                  <cell>3|1</cell>
                  <cell>4|1</cell>
                  <cell>5|1</cell>
                  <cell>6|1</cell>
                  <cell>7|1</cell>
                  <cell>8|1</cell>
                  <cell>9|1</cell>
                </row><lb/>
                <row>
                  <cell/>
                  <cell/>
                  <cell>0|2</cell>
                  <cell>1|2</cell>
                  <cell>2|2</cell>
                  <cell>3|2</cell>
                  <cell>4|2</cell>
                  <cell>5|2</cell>
                  <cell>6|2</cell>
                </row><lb/>
                <row>
                  <cell/>
                  <cell/>
                  <cell/>
                  <cell/>
                  <cell/>
                  <cell>0|3</cell>
                  <cell>1|3</cell>
                  <cell>2|3</cell>
                  <cell>3|3</cell>
                </row><lb/>
                <row>
                  <cell/>
                  <cell/>
                  <cell/>
                  <cell/>
                  <cell/>
                  <cell/>
                  <cell/>
                  <cell/>
                  <cell>0|4</cell>
                </row><lb/>
                <row>
                  <cell>Summe von <hi rendition="#aq">Q+3L</hi>: 4</cell>
                  <cell>5</cell>
                  <cell>6</cell>
                  <cell>7</cell>
                  <cell>8</cell>
                  <cell>9</cell>
                  <cell>10</cell>
                  <cell>11</cell>
                  <cell>12 u. &#x017F;. w.</cell>
                </row><lb/>
                <row>
                  <cell>To&#x0364;ne: <hi rendition="#aq">d</hi></cell>
                  <cell><hi rendition="#aq">d&#x0304;</hi> +</cell>
                  <cell><hi rendition="#aq">h&#x0304;</hi> &#x2013;</cell>
                  <cell> <hi rendition="#aq">f&#x0304;&#x0304;</hi> </cell>
                  <cell><hi rendition="#aq">b&#x0304;&#x0304;</hi> +</cell>
                  <cell> <hi rendition="#aq">dis&#x0305;&#x0305;&#x0305;</hi> </cell>
                  <cell> <hi rendition="#aq">g&#x0304;&#x0304;&#x0304;</hi> </cell>
                  <cell><hi rendition="#aq">h&#x0304;&#x0304;&#x0304;</hi> &#x2013;</cell>
                  <cell> <hi rendition="#aq">d&#x0304;&#x0304;&#x0304;</hi> </cell>
                </row>
              </table><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[178/0212] Quete gehen, oder 2|0, 3|0, 4|0 u. ſ. w. nur um zwey Octaven hoͤher, die Toͤne dieſer Reihen verhalten ſich hier alſo wie die umgekehrten Quadrate der Durchmeſſer, von welchen ſie abhaͤngen; in andern Faͤllen ſind die Verhaͤltniſſe dieſer beyden Reihen etwas anders. 152. Bey dem Verhaͤltniſſe der Durchmeſſer wie 8 zu 3, oder 1 zu ⅜ treffen die Toͤne bey allen Schwingungsarten, diejenigen wo blos Querlinien vorhanden ſind, ausgenommen, wie vorher bey dem Verhaͤltniſſe 5:3, wieder in eine Reihe zuſammen, nur mit dem Unter- ſchiede, daß das Zuſammtreffen allemahl um eine Stufe ſpaͤter geſchieht, und hier diejenigen Schwingungsarten einerley Ton geben, bey welchen (nach §. 145.) Q + 3L einerley Summe giebt. Die Toͤne ſind an ebenderſelben Scheibe, wie vorher, ungefaͤhr folgende: Zahl der Querlinien: Zahl der Linien in die Laͤnge: 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 Dis + g + fis̅ d + 1 d d̄ + h̄ – f̄̄ b̄̄ + dis̅̅̅ ḡ̄̄ h̄̄̄ – d̄̄̄̄ 2 h̄ – f̄̄ b̄̄ + dis̅̅̅ ḡ̄̄ h̄̄̄ – d̄̄̄ 3 dis̅̅̅ ḡ̄̄ ā̄̄ – d̄̄̄̄ 4 d̄̄̄̄ Hier geben alſo folgende ſenkrecht unter einander geſtellte Schwingungsarten einerley Toͤne: 1|1 2|1 3|1 4|1 5|1 6|1 7|1 8|1 9|1 0|2 1|2 2|2 3|2 4|2 5|2 6|2 0|3 1|3 2|3 3|3 0|4 Summe von Q+3L: 4 5 6 7 8 9 10 11 12 u. ſ. w. Toͤne: d d̄ + h̄ – f̄̄ b̄̄ + dis̅̅̅ ḡ̄̄ h̄̄̄ – d̄̄̄

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/chladni_akustik_1802
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/chladni_akustik_1802/212
Zitationshilfe: Chladni, Ernst Florens Friedrich: Die Akustik. Leipzig, 1802, S. 178. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/chladni_akustik_1802/212>, abgerufen am 17.05.2024.