Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Chladni, Ernst Florens Friedrich: Die Akustik. Leipzig, 1802.

Bild:
<< vorherige Seite

daß eine Mischung dieser Gas-Arten schneller schwingt, als jede der-
selben einzeln, und daß die Geschwindigkeit des Schalles durch die Er-
fahrung größer, als durch die Theorie gefunden wird, auf einerley
Ursache.

Wasserstoffgas gab weit höhere Töne, als die athmosphärische
Luft;
bey dem aus Eisen und Schwefelsäure betrug der Unterschied etwas über eine Octave,
bey dem aus Zink und Kochsalzsäure beynahe eine Octave und einen ganzen Ton, bey dem
aus Wasserdämpfen, die durch eine glühende eiserne Röhre geleitet wurden, etwas über eine
Octave und eine kleine Terz. Dieser Unterschied ist aber doch nicht so berrächtlich, als man
bey der so geringen Schwere dieses Gas erwarten sollte, deren Verhältniß zu der Schwere der
gemeinen Luft man, wenn das Gas ganz rein ist, ungefähr wie 0,084 zu 1 annimmt. Wenn
also die Töne sich umgekehrt wie die Quadratwurzeln der Schweren verhalten hätten, so
müßte bey dem Wasserstoffgas aus Eisen und Schwefelsäure, wenn man es auch nur 6 oder
7mahl leichter annimmt, als athmosphärische Luft, doch der Ton ungefähr um eine Octave
und eine große Terz, und bey dem leichtesten Wasserstoffgas ungefähr um eine Octave und eine
kleine Septime hoher gewesen seyn.

Der Ton des kohlensauren Gas aus Kreide und Schwefelsäure war fast um
eine große Terz tiefer,
als der Ton der athmosphärischen Luft, welches ziemlich genau
mit der Theorie übereinstimmt, da die Schweren dieser Flüssigkeiten sich wie 1, 5 zu 1
verhalten.

Salpetergas aus Salpetersäure und Kupfer war nicht sehr zum Klingen geneigt;
es war auch etwas Stärke des Druckes der Blase, und viele Behutsamkeit nöthig, weil sonst
anstatt des verlangten tiefsten Tones leicht einer der höhern zum Vorschein kam. Der mit
einiger Mühe erhaltene tiefste Ton war ungefähr um einen halben Ton tiefer, als
der Ton der athmosphärischen Luft, welches ziemlich mit der Theorie übereinstimmt, da dieses
Gas schwerer ist, und die Schweren sich wie 1,195 zu 1 verhalten. Der Ton war also un-
gefähr ebenderselbe, wie der Ton des Stickgas, ohngeachtet des so beträchtlichen Unterschiedes
der Schwere dieser beyden Gasarten.

Wenn nun der Ton, welchen in einer Pfeife von einer gewissen Länge die athmosphä-
rische Luft giebt, das 2 gestrichene c ist, so wird nach diesen Beobachtungen geben: Sauer-
stoffgas zwischen 1 gestrichen b und h; Stickgas 1 gestrichen h; eine Mischung von Stickgas

daß eine Miſchung dieſer Gas-Arten ſchneller ſchwingt, als jede der-
ſelben einzeln, und daß die Geſchwindigkeit des Schalles durch die Er-
fahrung groͤßer, als durch die Theorie gefunden wird, auf einerley
Urſache.

Waſſerſtoffgas gab weit hoͤhere Toͤne, als die athmoſphaͤriſche
Luft;
bey dem aus Eiſen und Schwefelſaͤure betrug der Unterſchied etwas uͤber eine Octave,
bey dem aus Zink und Kochſalzſaͤure beynahe eine Octave und einen ganzen Ton, bey dem
aus Waſſerdaͤmpfen, die durch eine gluͤhende eiſerne Roͤhre geleitet wurden, etwas uͤber eine
Octave und eine kleine Terz. Dieſer Unterſchied iſt aber doch nicht ſo berraͤchtlich, als man
bey der ſo geringen Schwere dieſes Gas erwarten ſollte, deren Verhaͤltniß zu der Schwere der
gemeinen Luft man, wenn das Gas ganz rein iſt, ungefaͤhr wie 0,084 zu 1 annimmt. Wenn
alſo die Toͤne ſich umgekehrt wie die Quadratwurzeln der Schweren verhalten haͤtten, ſo
muͤßte bey dem Waſſerſtoffgas aus Eiſen und Schwefelſaͤure, wenn man es auch nur 6 oder
7mahl leichter annimmt, als athmoſphaͤriſche Luft, doch der Ton ungefaͤhr um eine Octave
und eine große Terz, und bey dem leichteſten Waſſerſtoffgas ungefaͤhr um eine Octave und eine
kleine Septime hoher geweſen ſeyn.

Der Ton des kohlenſauren Gas aus Kreide und Schwefelſaͤure war faſt um
eine große Terz tiefer,
als der Ton der athmoſphaͤriſchen Luft, welches ziemlich genau
mit der Theorie uͤbereinſtimmt, da die Schweren dieſer Fluͤſſigkeiten ſich wie 1, 5 zu 1
verhalten.

Salpetergas aus Salpeterſaͤure und Kupfer war nicht ſehr zum Klingen geneigt;
es war auch etwas Staͤrke des Druckes der Blaſe, und viele Behutſamkeit noͤthig, weil ſonſt
anſtatt des verlangten tiefſten Tones leicht einer der hoͤhern zum Vorſchein kam. Der mit
einiger Muͤhe erhaltene tiefſte Ton war ungefaͤhr um einen halben Ton tiefer, als
der Ton der athmoſphaͤriſchen Luft, welches ziemlich mit der Theorie uͤbereinſtimmt, da dieſes
Gas ſchwerer iſt, und die Schweren ſich wie 1,195 zu 1 verhalten. Der Ton war alſo un-
gefaͤhr ebenderſelbe, wie der Ton des Stickgas, ohngeachtet des ſo betraͤchtlichen Unterſchiedes
der Schwere dieſer beyden Gasarten.

Wenn nun der Ton, welchen in einer Pfeife von einer gewiſſen Laͤnge die athmoſphaͤ-
riſche Luft giebt, das 2 geſtrichene c iſt, ſo wird nach dieſen Beobachtungen geben: Sauer-
ſtoffgas zwiſchen 1 geſtrichen b und h; Stickgas 1 geſtrichen h; eine Miſchung von Stickgas

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p> <hi rendition="#g"><pb facs="#f0263" n="229"/>
daß eine Mi&#x017F;chung die&#x017F;er Gas-Arten &#x017F;chneller &#x017F;chwingt, als jede der-<lb/>
&#x017F;elben einzeln, und daß die Ge&#x017F;chwindigkeit des Schalles durch die Er-<lb/>
fahrung gro&#x0364;ßer, als durch die Theorie gefunden wird, auf einerley<lb/>
Ur&#x017F;ache.</hi> </p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;toffgas</hi> gab <hi rendition="#g">weit ho&#x0364;here To&#x0364;ne, als die athmo&#x017F;pha&#x0364;ri&#x017F;che<lb/>
Luft;</hi> bey dem aus Ei&#x017F;en und Schwefel&#x017F;a&#x0364;ure betrug der Unter&#x017F;chied etwas u&#x0364;ber eine Octave,<lb/>
bey dem aus Zink und Koch&#x017F;alz&#x017F;a&#x0364;ure beynahe eine Octave und einen ganzen Ton, bey dem<lb/>
aus Wa&#x017F;&#x017F;erda&#x0364;mpfen, die durch eine glu&#x0364;hende ei&#x017F;erne Ro&#x0364;hre geleitet wurden, etwas u&#x0364;ber eine<lb/>
Octave und eine kleine Terz. Die&#x017F;er Unter&#x017F;chied i&#x017F;t aber doch nicht &#x017F;o berra&#x0364;chtlich, als man<lb/>
bey der &#x017F;o geringen Schwere die&#x017F;es Gas erwarten &#x017F;ollte, deren Verha&#x0364;ltniß zu der Schwere der<lb/>
gemeinen Luft man, wenn das Gas ganz rein i&#x017F;t, ungefa&#x0364;hr wie 0,084 zu 1 annimmt. Wenn<lb/>
al&#x017F;o die To&#x0364;ne &#x017F;ich umgekehrt wie die Quadratwurzeln der Schweren verhalten ha&#x0364;tten, &#x017F;o<lb/>
mu&#x0364;ßte bey dem Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;toffgas aus Ei&#x017F;en und Schwefel&#x017F;a&#x0364;ure, wenn man es auch nur 6 oder<lb/>
7mahl leichter annimmt, als athmo&#x017F;pha&#x0364;ri&#x017F;che Luft, doch der Ton ungefa&#x0364;hr um eine Octave<lb/>
und eine große Terz, und bey dem leichte&#x017F;ten Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;toffgas ungefa&#x0364;hr um eine Octave und eine<lb/>
kleine Septime hoher gewe&#x017F;en &#x017F;eyn.</p><lb/>
            <p>Der Ton des <hi rendition="#g">kohlen&#x017F;auren Gas</hi> aus Kreide und Schwefel&#x017F;a&#x0364;ure war <hi rendition="#g">fa&#x017F;t um<lb/>
eine große Terz tiefer,</hi> als der Ton der athmo&#x017F;pha&#x0364;ri&#x017F;chen Luft, welches ziemlich genau<lb/>
mit der Theorie u&#x0364;berein&#x017F;timmt, da die Schweren die&#x017F;er Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeiten &#x017F;ich wie 1, 5 zu 1<lb/>
verhalten.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Salpetergas</hi> aus Salpeter&#x017F;a&#x0364;ure und Kupfer war nicht &#x017F;ehr zum Klingen geneigt;<lb/>
es war auch etwas Sta&#x0364;rke des Druckes der Bla&#x017F;e, und viele Behut&#x017F;amkeit no&#x0364;thig, weil &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
an&#x017F;tatt des verlangten tief&#x017F;ten Tones leicht einer der ho&#x0364;hern zum Vor&#x017F;chein kam. Der mit<lb/>
einiger Mu&#x0364;he erhaltene tief&#x017F;te Ton war ungefa&#x0364;hr um <hi rendition="#g">einen halben Ton tiefer,</hi> als<lb/>
der Ton der athmo&#x017F;pha&#x0364;ri&#x017F;chen Luft, welches ziemlich mit der Theorie u&#x0364;berein&#x017F;timmt, da die&#x017F;es<lb/>
Gas &#x017F;chwerer i&#x017F;t, und die Schweren &#x017F;ich wie 1,195 zu 1 verhalten. Der Ton war al&#x017F;o un-<lb/>
gefa&#x0364;hr ebender&#x017F;elbe, wie der Ton des Stickgas, ohngeachtet des &#x017F;o betra&#x0364;chtlichen Unter&#x017F;chiedes<lb/>
der Schwere die&#x017F;er beyden Gasarten.</p><lb/>
            <p>Wenn nun der Ton, welchen in einer Pfeife von einer gewi&#x017F;&#x017F;en La&#x0364;nge die athmo&#x017F;pha&#x0364;-<lb/>
ri&#x017F;che Luft giebt, das 2 ge&#x017F;trichene <hi rendition="#aq">c</hi> i&#x017F;t, &#x017F;o wird nach die&#x017F;en Beobachtungen geben: Sauer-<lb/>
&#x017F;toffgas zwi&#x017F;chen 1 ge&#x017F;trichen <hi rendition="#aq">b</hi> und <hi rendition="#aq">h;</hi> Stickgas 1 ge&#x017F;trichen <hi rendition="#aq">h;</hi> eine Mi&#x017F;chung von Stickgas<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[229/0263] daß eine Miſchung dieſer Gas-Arten ſchneller ſchwingt, als jede der- ſelben einzeln, und daß die Geſchwindigkeit des Schalles durch die Er- fahrung groͤßer, als durch die Theorie gefunden wird, auf einerley Urſache. Waſſerſtoffgas gab weit hoͤhere Toͤne, als die athmoſphaͤriſche Luft; bey dem aus Eiſen und Schwefelſaͤure betrug der Unterſchied etwas uͤber eine Octave, bey dem aus Zink und Kochſalzſaͤure beynahe eine Octave und einen ganzen Ton, bey dem aus Waſſerdaͤmpfen, die durch eine gluͤhende eiſerne Roͤhre geleitet wurden, etwas uͤber eine Octave und eine kleine Terz. Dieſer Unterſchied iſt aber doch nicht ſo berraͤchtlich, als man bey der ſo geringen Schwere dieſes Gas erwarten ſollte, deren Verhaͤltniß zu der Schwere der gemeinen Luft man, wenn das Gas ganz rein iſt, ungefaͤhr wie 0,084 zu 1 annimmt. Wenn alſo die Toͤne ſich umgekehrt wie die Quadratwurzeln der Schweren verhalten haͤtten, ſo muͤßte bey dem Waſſerſtoffgas aus Eiſen und Schwefelſaͤure, wenn man es auch nur 6 oder 7mahl leichter annimmt, als athmoſphaͤriſche Luft, doch der Ton ungefaͤhr um eine Octave und eine große Terz, und bey dem leichteſten Waſſerſtoffgas ungefaͤhr um eine Octave und eine kleine Septime hoher geweſen ſeyn. Der Ton des kohlenſauren Gas aus Kreide und Schwefelſaͤure war faſt um eine große Terz tiefer, als der Ton der athmoſphaͤriſchen Luft, welches ziemlich genau mit der Theorie uͤbereinſtimmt, da die Schweren dieſer Fluͤſſigkeiten ſich wie 1, 5 zu 1 verhalten. Salpetergas aus Salpeterſaͤure und Kupfer war nicht ſehr zum Klingen geneigt; es war auch etwas Staͤrke des Druckes der Blaſe, und viele Behutſamkeit noͤthig, weil ſonſt anſtatt des verlangten tiefſten Tones leicht einer der hoͤhern zum Vorſchein kam. Der mit einiger Muͤhe erhaltene tiefſte Ton war ungefaͤhr um einen halben Ton tiefer, als der Ton der athmoſphaͤriſchen Luft, welches ziemlich mit der Theorie uͤbereinſtimmt, da dieſes Gas ſchwerer iſt, und die Schweren ſich wie 1,195 zu 1 verhalten. Der Ton war alſo un- gefaͤhr ebenderſelbe, wie der Ton des Stickgas, ohngeachtet des ſo betraͤchtlichen Unterſchiedes der Schwere dieſer beyden Gasarten. Wenn nun der Ton, welchen in einer Pfeife von einer gewiſſen Laͤnge die athmoſphaͤ- riſche Luft giebt, das 2 geſtrichene c iſt, ſo wird nach dieſen Beobachtungen geben: Sauer- ſtoffgas zwiſchen 1 geſtrichen b und h; Stickgas 1 geſtrichen h; eine Miſchung von Stickgas

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/chladni_akustik_1802
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/chladni_akustik_1802/263
Zitationshilfe: Chladni, Ernst Florens Friedrich: Die Akustik. Leipzig, 1802, S. 229. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/chladni_akustik_1802/263>, abgerufen am 14.06.2024.