Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Chladni, Ernst Florens Friedrich: Die Akustik. Leipzig, 1802.

Bild:
<< vorherige Seite
könnte; denn bey den Versuchen von Priestley und Perolle hängt der Ton oder die Geschwindigkeit
der Schwingungen von der Zahl der Eindrücke ab, welche die angeschlagene Glocke, oder ein an-
derer klingender Körper der umher befindlichen clastischen Flüssigkeit giebt, und durch die Dichtig-
keit dieser Flüssigkeit wird die Stärke bestimmt, mit welcher der Schall fortgeleitet wird, so daß
nothwendig (einige auf chemischen Eigenschaften der Flüssigkeit beruhende Abweichungen nicht mit
gerechnet) in einer dichtern Flüssigkeit der Schall stärker seyn muß, als in einer dünnern. Bey
meinen Versuchen hingegen hängt der Ton oder die Geschwindigkeit der Schwingungen bey einerley
Länge der Pfeife von der Dichtigkeit der clastischen Flüssigkeit ab, so, daß eine dünnere Flüssig-
keit (weil bey einerley absoluter Elasticität weniger Masse in Bewegung gesetzt wird) nothwendig
schneller, als eine dichtere schwingen muß, und zwar (einige Abweichungen wegen ehemischer
Eigenschaften nicht mit in Anschlag gebracht) im umgekehrten Verhältnisse der Quadratwurzeln
der Dichtigkeit. Beyde Arten von Versuchen zusammengenommen lehren, daß, wie man auch
vorher vermuthen konnte, eine leichtere Gasart (mit Ausnahme einiger Abweichungen) den Schall
schneller, aber auch mit weniger Stärke, eine schwerere Gasart hingegen langsamer, jedoch mit
mehrerer Stärke fortleitet.
207.

Die Weite, in welcher man einen durch die Luft verbreiteten Schall hören kann,
hängt hauptsächlich von der Stärke ab, mit welcher er verbreitet wird, mithin von allen den
§. 205. erwähnten Umständen, durch welche die Stärke desselben bestimmt wird. Besenders
hat die Richtung des Windes vielen Einfluß darauf. Auch können verschiedene Nebenum-
stände, z. B. die Richtung der Gebürge zu der Hörbarkeit des Schalles in einer größern oder
geringern Weite beytragen. Sehr viel kommt auch darauf an, ob sonst alles umher still ist.

Bey einer Belagerung von Genua konnte man die Schüsse 90 Jtaliänische Meilen
weit (philosoph. transact. n. 113.) und bey der Belagerung von Manheim 1795. konnte man
sie zu Wallerstein und zu Nördlingen, also in einer Entfernung von ungefähr 21 deutschen
Meilen noch sehr deutlich hören. Unter den musikalischen Klängen ist die Russische Hörner-
musik, von welcher J. C. Hinrichs in einer zu Petersburg 1796. herausgekommenen Schrift
die besten Nachrichten giebt, am weitesten zu hören, wenn alles still ist, wohl 5 bis 7 Werste,
also fast eine deutsche Meile weit.

Ein gewöhnliches Mittel, um einen sehr entfernten Schall deutlicher zu hören, ist,
wenn man sich mit dem Ohre dicht an die Erde legt, wovon im Felde öfters Gebrauch gemacht
wird. Franklin (in Experiments and observations, London 1774, p. 445.) versichert,
den Schall zweyer Steine, die auf einander geworfen wurden, fast so deutlich gehört zu
haben, als ob es dicht vor seinem Ohre geschähe. Die Ursache, warum man auf diese Art

koͤnnte; denn bey den Verſuchen von Prieſtley und Perolle haͤngt der Ton oder die Geſchwindigkeit
der Schwingungen von der Zahl der Eindruͤcke ab, welche die angeſchlagene Glocke, oder ein an-
derer klingender Koͤrper der umher befindlichen claſtiſchen Fluͤſſigkeit giebt, und durch die Dichtig-
keit dieſer Fluͤſſigkeit wird die Staͤrke beſtimmt, mit welcher der Schall fortgeleitet wird, ſo daß
nothwendig (einige auf chemiſchen Eigenſchaften der Fluͤſſigkeit beruhende Abweichungen nicht mit
gerechnet) in einer dichtern Fluͤſſigkeit der Schall ſtaͤrker ſeyn muß, als in einer duͤnnern. Bey
meinen Verſuchen hingegen haͤngt der Ton oder die Geſchwindigkeit der Schwingungen bey einerley
Laͤnge der Pfeife von der Dichtigkeit der claſtiſchen Fluͤſſigkeit ab, ſo, daß eine duͤnnere Fluͤſſig-
keit (weil bey einerley abſoluter Elaſticitaͤt weniger Maſſe in Bewegung geſetzt wird) nothwendig
ſchneller, als eine dichtere ſchwingen muß, und zwar (einige Abweichungen wegen ehemiſcher
Eigenſchaften nicht mit in Anſchlag gebracht) im umgekehrten Verhaͤltniſſe der Quadratwurzeln
der Dichtigkeit. Beyde Arten von Verſuchen zuſammengenommen lehren, daß, wie man auch
vorher vermuthen konnte, eine leichtere Gasart (mit Ausnahme einiger Abweichungen) den Schall
ſchneller, aber auch mit weniger Staͤrke, eine ſchwerere Gasart hingegen langſamer, jedoch mit
mehrerer Staͤrke fortleitet.
207.

Die Weite, in welcher man einen durch die Luft verbreiteten Schall hoͤren kann,
haͤngt hauptſaͤchlich von der Staͤrke ab, mit welcher er verbreitet wird, mithin von allen den
§. 205. erwaͤhnten Umſtaͤnden, durch welche die Staͤrke deſſelben beſtimmt wird. Beſenders
hat die Richtung des Windes vielen Einfluß darauf. Auch koͤnnen verſchiedene Nebenum-
ſtaͤnde, z. B. die Richtung der Gebuͤrge zu der Hoͤrbarkeit des Schalles in einer groͤßern oder
geringern Weite beytragen. Sehr viel kommt auch darauf an, ob ſonſt alles umher ſtill iſt.

Bey einer Belagerung von Genua konnte man die Schuͤſſe 90 Jtaliaͤniſche Meilen
weit (philosoph. transact. n. 113.) und bey der Belagerung von Manheim 1795. konnte man
ſie zu Wallerſtein und zu Noͤrdlingen, alſo in einer Entfernung von ungefaͤhr 21 deutſchen
Meilen noch ſehr deutlich hoͤren. Unter den muſikaliſchen Klaͤngen iſt die Ruſſiſche Hoͤrner-
muſik, von welcher J. C. Hinrichs in einer zu Petersburg 1796. herausgekommenen Schrift
die beſten Nachrichten giebt, am weiteſten zu hoͤren, wenn alles ſtill iſt, wohl 5 bis 7 Werſte,
alſo faſt eine deutſche Meile weit.

Ein gewoͤhnliches Mittel, um einen ſehr entfernten Schall deutlicher zu hoͤren, iſt,
wenn man ſich mit dem Ohre dicht an die Erde legt, wovon im Felde oͤfters Gebrauch gemacht
wird. Franklin (in Experiments and observations, London 1774, p. 445.) verſichert,
den Schall zweyer Steine, die auf einander geworfen wurden, faſt ſo deutlich gehoͤrt zu
haben, als ob es dicht vor ſeinem Ohre geſchaͤhe. Die Urſache, warum man auf dieſe Art

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <list>
              <item><pb facs="#f0270" n="236"/>
ko&#x0364;nnte; denn bey den Ver&#x017F;uchen von Prie&#x017F;tley und Perolle ha&#x0364;ngt der Ton oder die Ge&#x017F;chwindigkeit<lb/>
der Schwingungen von der Zahl der Eindru&#x0364;cke ab, welche die ange&#x017F;chlagene Glocke, oder ein an-<lb/>
derer klingender Ko&#x0364;rper der umher befindlichen cla&#x017F;ti&#x017F;chen Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeit giebt, und durch die Dichtig-<lb/>
keit die&#x017F;er Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeit wird die Sta&#x0364;rke be&#x017F;timmt, mit welcher der Schall fortgeleitet wird, &#x017F;o daß<lb/>
nothwendig (einige auf chemi&#x017F;chen Eigen&#x017F;chaften der Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeit beruhende Abweichungen nicht mit<lb/>
gerechnet) in einer dichtern Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeit der Schall &#x017F;ta&#x0364;rker &#x017F;eyn muß, als in einer du&#x0364;nnern. Bey<lb/>
meinen Ver&#x017F;uchen hingegen ha&#x0364;ngt der Ton oder die Ge&#x017F;chwindigkeit der Schwingungen bey einerley<lb/>
La&#x0364;nge der Pfeife von der Dichtigkeit der cla&#x017F;ti&#x017F;chen Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeit ab, &#x017F;o, daß eine du&#x0364;nnere Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig-<lb/>
keit (weil bey einerley ab&#x017F;oluter Ela&#x017F;ticita&#x0364;t weniger Ma&#x017F;&#x017F;e in Bewegung ge&#x017F;etzt wird) nothwendig<lb/>
&#x017F;chneller, als eine dichtere &#x017F;chwingen muß, und zwar (einige Abweichungen wegen ehemi&#x017F;cher<lb/>
Eigen&#x017F;chaften nicht mit in An&#x017F;chlag gebracht) im umgekehrten Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e der Quadratwurzeln<lb/>
der Dichtigkeit. Beyde Arten von Ver&#x017F;uchen zu&#x017F;ammengenommen lehren, daß, wie man auch<lb/>
vorher vermuthen konnte, eine leichtere Gasart (mit Ausnahme einiger Abweichungen) den Schall<lb/>
&#x017F;chneller, aber auch mit weniger Sta&#x0364;rke, eine &#x017F;chwerere Gasart hingegen lang&#x017F;amer, jedoch mit<lb/>
mehrerer Sta&#x0364;rke fortleitet.</item>
            </list>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>207.</head><lb/>
            <p>Die <hi rendition="#g">Weite,</hi> in welcher man einen durch die Luft verbreiteten Schall ho&#x0364;ren kann,<lb/>
ha&#x0364;ngt haupt&#x017F;a&#x0364;chlich von der Sta&#x0364;rke ab, mit welcher er verbreitet wird, mithin von allen den<lb/>
§. 205. erwa&#x0364;hnten Um&#x017F;ta&#x0364;nden, durch welche die Sta&#x0364;rke de&#x017F;&#x017F;elben be&#x017F;timmt wird. Be&#x017F;enders<lb/>
hat die Richtung des Windes vielen Einfluß darauf. Auch ko&#x0364;nnen ver&#x017F;chiedene Nebenum-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;nde, z. B. die Richtung der Gebu&#x0364;rge zu der Ho&#x0364;rbarkeit des Schalles in einer gro&#x0364;ßern oder<lb/>
geringern Weite beytragen. Sehr viel kommt auch darauf an, ob &#x017F;on&#x017F;t alles umher &#x017F;till i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Bey einer Belagerung von Genua konnte man die Schu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e 90 Jtalia&#x0364;ni&#x017F;che Meilen<lb/>
weit (<hi rendition="#aq">philosoph. transact. n.</hi> 113.) und bey der Belagerung von Manheim 1795. konnte man<lb/>
&#x017F;ie zu Waller&#x017F;tein und zu No&#x0364;rdlingen, al&#x017F;o in einer Entfernung von ungefa&#x0364;hr 21 deut&#x017F;chen<lb/>
Meilen noch &#x017F;ehr deutlich ho&#x0364;ren. Unter den mu&#x017F;ikali&#x017F;chen Kla&#x0364;ngen i&#x017F;t die Ru&#x017F;&#x017F;i&#x017F;che Ho&#x0364;rner-<lb/>
mu&#x017F;ik, von welcher J. C. <hi rendition="#g">Hinrichs</hi> in einer zu Petersburg 1796. herausgekommenen Schrift<lb/>
die be&#x017F;ten Nachrichten giebt, am weite&#x017F;ten zu ho&#x0364;ren, wenn alles &#x017F;till i&#x017F;t, wohl 5 bis 7 Wer&#x017F;te,<lb/>
al&#x017F;o fa&#x017F;t eine deut&#x017F;che Meile weit.</p><lb/>
            <p>Ein gewo&#x0364;hnliches Mittel, um einen &#x017F;ehr entfernten Schall deutlicher zu ho&#x0364;ren, i&#x017F;t,<lb/>
wenn man &#x017F;ich mit dem Ohre dicht an die Erde legt, wovon im Felde o&#x0364;fters Gebrauch gemacht<lb/>
wird. <hi rendition="#g">Franklin</hi> (in <hi rendition="#aq">Experiments and observations, London 1774, p.</hi> 445.) ver&#x017F;ichert,<lb/>
den Schall zweyer Steine, die auf einander geworfen wurden, fa&#x017F;t &#x017F;o deutlich geho&#x0364;rt zu<lb/>
haben, als ob es dicht vor &#x017F;einem Ohre ge&#x017F;cha&#x0364;he. Die Ur&#x017F;ache, warum man auf die&#x017F;e Art<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[236/0270] koͤnnte; denn bey den Verſuchen von Prieſtley und Perolle haͤngt der Ton oder die Geſchwindigkeit der Schwingungen von der Zahl der Eindruͤcke ab, welche die angeſchlagene Glocke, oder ein an- derer klingender Koͤrper der umher befindlichen claſtiſchen Fluͤſſigkeit giebt, und durch die Dichtig- keit dieſer Fluͤſſigkeit wird die Staͤrke beſtimmt, mit welcher der Schall fortgeleitet wird, ſo daß nothwendig (einige auf chemiſchen Eigenſchaften der Fluͤſſigkeit beruhende Abweichungen nicht mit gerechnet) in einer dichtern Fluͤſſigkeit der Schall ſtaͤrker ſeyn muß, als in einer duͤnnern. Bey meinen Verſuchen hingegen haͤngt der Ton oder die Geſchwindigkeit der Schwingungen bey einerley Laͤnge der Pfeife von der Dichtigkeit der claſtiſchen Fluͤſſigkeit ab, ſo, daß eine duͤnnere Fluͤſſig- keit (weil bey einerley abſoluter Elaſticitaͤt weniger Maſſe in Bewegung geſetzt wird) nothwendig ſchneller, als eine dichtere ſchwingen muß, und zwar (einige Abweichungen wegen ehemiſcher Eigenſchaften nicht mit in Anſchlag gebracht) im umgekehrten Verhaͤltniſſe der Quadratwurzeln der Dichtigkeit. Beyde Arten von Verſuchen zuſammengenommen lehren, daß, wie man auch vorher vermuthen konnte, eine leichtere Gasart (mit Ausnahme einiger Abweichungen) den Schall ſchneller, aber auch mit weniger Staͤrke, eine ſchwerere Gasart hingegen langſamer, jedoch mit mehrerer Staͤrke fortleitet. 207. Die Weite, in welcher man einen durch die Luft verbreiteten Schall hoͤren kann, haͤngt hauptſaͤchlich von der Staͤrke ab, mit welcher er verbreitet wird, mithin von allen den §. 205. erwaͤhnten Umſtaͤnden, durch welche die Staͤrke deſſelben beſtimmt wird. Beſenders hat die Richtung des Windes vielen Einfluß darauf. Auch koͤnnen verſchiedene Nebenum- ſtaͤnde, z. B. die Richtung der Gebuͤrge zu der Hoͤrbarkeit des Schalles in einer groͤßern oder geringern Weite beytragen. Sehr viel kommt auch darauf an, ob ſonſt alles umher ſtill iſt. Bey einer Belagerung von Genua konnte man die Schuͤſſe 90 Jtaliaͤniſche Meilen weit (philosoph. transact. n. 113.) und bey der Belagerung von Manheim 1795. konnte man ſie zu Wallerſtein und zu Noͤrdlingen, alſo in einer Entfernung von ungefaͤhr 21 deutſchen Meilen noch ſehr deutlich hoͤren. Unter den muſikaliſchen Klaͤngen iſt die Ruſſiſche Hoͤrner- muſik, von welcher J. C. Hinrichs in einer zu Petersburg 1796. herausgekommenen Schrift die beſten Nachrichten giebt, am weiteſten zu hoͤren, wenn alles ſtill iſt, wohl 5 bis 7 Werſte, alſo faſt eine deutſche Meile weit. Ein gewoͤhnliches Mittel, um einen ſehr entfernten Schall deutlicher zu hoͤren, iſt, wenn man ſich mit dem Ohre dicht an die Erde legt, wovon im Felde oͤfters Gebrauch gemacht wird. Franklin (in Experiments and observations, London 1774, p. 445.) verſichert, den Schall zweyer Steine, die auf einander geworfen wurden, faſt ſo deutlich gehoͤrt zu haben, als ob es dicht vor ſeinem Ohre geſchaͤhe. Die Urſache, warum man auf dieſe Art

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/chladni_akustik_1802
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/chladni_akustik_1802/270
Zitationshilfe: Chladni, Ernst Florens Friedrich: Die Akustik. Leipzig, 1802, S. 236. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/chladni_akustik_1802/270>, abgerufen am 15.06.2024.