Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Chladni, Ernst Florens Friedrich: Die Akustik. Leipzig, 1802.

Bild:
<< vorherige Seite
II. Von den Gegenständen des Gehöres.
243.

Dasjenige, was man hört, sind alle Arten von Erschütterungen, die schnell und stark
genug geschehen, um auf die Gehörwerkzeuge zu würken. Der Grund, warum (§. 3.) sehr
langsame Schwingungen nicht als Schall empfunden werden, liegt unstreitig darin, weil
solche Schwingungen meistens nicht verhältnißmäßig stark genug geschehen. Wenn nähmlich
langsamere Schwingungen eben so stark, als schnellere sollen empfunden werden, so wird
(nach Giord. Riccati delle corde ovvero fibre elastiche, Schediasm. VI.) erfordert, daß
die Stärke der einzelnen Schwingungen im Verhältnisse ihrer Dauer stehe, oder mit andern
Worten, daß bey verschiedenen Tönen die Stärke der Schwingungen sich wie die umgekehr-
ten Zahlen der in einerley Zeit geschehenden Schwingungen verhalte. Sowohl deshalb, als
auch wegen der so verschiedenen Gehörfähigkeiten bey Menschen und verschiedenen Thlerarten
giebt es keine allgemeine, sondern nur bey einem jeden Menschen oder Thiere eine subjective
Gränze der Hörbarkeit.

Es scheint der Natur nicht zu widersprechen, wenn man annimmt, daß auch ein
einfacher hinlänglich starker Stoß könne von den Gehörwerkzeugen als Schall empfunden wer-
den; wie es vielleicht bey manchen Explosionen, bey einem Peitschenknalle, bey einem plötz-
lichen Eindringen der Luft in einen ganz oder beynahe lustleeren Raum u. s. w. der Fall seyn
mag. Jndessen halte ich für glaublicher, daß durch einen dergleichen einfachen Stoß, sowohl
in den umher befindlichen festen Körpern, als auch in der Luft wegen der mannigfaltigen Stem-
mungen der verschiedenen Luftstrecken gegen die Erde oder gegen den Fußboden, und gegen
andere umher befindliche Körper meistens einige mehr oder weniger regelmäßige Hin- und
Herbewegungen entstehen, wie man denn auch bey gehöriger Aufmerksamkeit einen solchen
Schall meistens nicht ganz momentan, sondern mit einiger, wiewohl geringer, Fortdauer
empfinden, und öfters auch als einen mehr oder weniger genau bestimmbaren Ton hören wird.
Bey einem Donner zeigt sich die Erregung eines fortdauernden Schalles durch eine augenblick-
lich geschehende ursprüngliche Bewegung am auffallendsten.

Eine schnelle fortschreitende Bewegung wird (§. 1.) nur dadurch hörbar, daß durch
dieselbe in der umher befindlichen Luft oder andern Körpern Erschütterungen veranlaßt werden.
Bey einem schnellen Vorübergehen einer abgeschossenen Kugel hört man einen Schall, welcher

O o 2
II. Von den Gegenſtaͤnden des Gehoͤres.
243.

Dasjenige, was man hoͤrt, ſind alle Arten von Erſchuͤtterungen, die ſchnell und ſtark
genug geſchehen, um auf die Gehoͤrwerkzeuge zu wuͤrken. Der Grund, warum (§. 3.) ſehr
langſame Schwingungen nicht als Schall empfunden werden, liegt unſtreitig darin, weil
ſolche Schwingungen meiſtens nicht verhaͤltnißmaͤßig ſtark genug geſchehen. Wenn naͤhmlich
langſamere Schwingungen eben ſo ſtark, als ſchnellere ſollen empfunden werden, ſo wird
(nach Giord. Riccati delle corde ovvero fibre elastiche, Schediasm. VI.) erfordert, daß
die Staͤrke der einzelnen Schwingungen im Verhaͤltniſſe ihrer Dauer ſtehe, oder mit andern
Worten, daß bey verſchiedenen Toͤnen die Staͤrke der Schwingungen ſich wie die umgekehr-
ten Zahlen der in einerley Zeit geſchehenden Schwingungen verhalte. Sowohl deshalb, als
auch wegen der ſo verſchiedenen Gehoͤrfaͤhigkeiten bey Menſchen und verſchiedenen Thlerarten
giebt es keine allgemeine, ſondern nur bey einem jeden Menſchen oder Thiere eine ſubjective
Graͤnze der Hoͤrbarkeit.

Es ſcheint der Natur nicht zu widerſprechen, wenn man annimmt, daß auch ein
einfacher hinlaͤnglich ſtarker Stoß koͤnne von den Gehoͤrwerkzeugen als Schall empfunden wer-
den; wie es vielleicht bey manchen Exploſionen, bey einem Peitſchenknalle, bey einem ploͤtz-
lichen Eindringen der Luft in einen ganz oder beynahe luſtleeren Raum u. ſ. w. der Fall ſeyn
mag. Jndeſſen halte ich fuͤr glaublicher, daß durch einen dergleichen einfachen Stoß, ſowohl
in den umher befindlichen feſten Koͤrpern, als auch in der Luft wegen der mannigfaltigen Stem-
mungen der verſchiedenen Luftſtrecken gegen die Erde oder gegen den Fußboden, und gegen
andere umher befindliche Koͤrper meiſtens einige mehr oder weniger regelmaͤßige Hin- und
Herbewegungen entſtehen, wie man denn auch bey gehoͤriger Aufmerkſamkeit einen ſolchen
Schall meiſtens nicht ganz momentan, ſondern mit einiger, wiewohl geringer, Fortdauer
empfinden, und oͤfters auch als einen mehr oder weniger genau beſtimmbaren Ton hoͤren wird.
Bey einem Donner zeigt ſich die Erregung eines fortdauernden Schalles durch eine augenblick-
lich geſchehende urſpruͤngliche Bewegung am auffallendſten.

Eine ſchnelle fortſchreitende Bewegung wird (§. 1.) nur dadurch hoͤrbar, daß durch
dieſelbe in der umher befindlichen Luft oder andern Koͤrpern Erſchuͤtterungen veranlaßt werden.
Bey einem ſchnellen Voruͤbergehen einer abgeſchoſſenen Kugel hoͤrt man einen Schall, welcher

O o 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0325" n="291"/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq">II.</hi> <hi rendition="#g">Von den Gegen&#x017F;ta&#x0364;nden des Geho&#x0364;res.</hi> </head><lb/>
            <div n="4">
              <head>243.</head><lb/>
              <p>Dasjenige, was man ho&#x0364;rt, &#x017F;ind alle Arten von Er&#x017F;chu&#x0364;tterungen, die &#x017F;chnell und &#x017F;tark<lb/>
genug ge&#x017F;chehen, um auf die Geho&#x0364;rwerkzeuge zu wu&#x0364;rken. Der Grund, warum (§. 3.) &#x017F;ehr<lb/>
lang&#x017F;ame Schwingungen nicht als Schall empfunden werden, liegt un&#x017F;treitig darin, weil<lb/>
&#x017F;olche Schwingungen mei&#x017F;tens nicht verha&#x0364;ltnißma&#x0364;ßig &#x017F;tark genug ge&#x017F;chehen. Wenn na&#x0364;hmlich<lb/>
lang&#x017F;amere Schwingungen eben &#x017F;o &#x017F;tark, als &#x017F;chnellere &#x017F;ollen empfunden werden, &#x017F;o wird<lb/>
(nach <hi rendition="#aq">Giord. <hi rendition="#g">Riccati</hi> delle corde ovvero fibre elastiche, Schediasm. VI.</hi>) erfordert, daß<lb/>
die Sta&#x0364;rke der einzelnen Schwingungen im Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e ihrer Dauer &#x017F;tehe, oder mit andern<lb/>
Worten, daß bey ver&#x017F;chiedenen To&#x0364;nen die Sta&#x0364;rke der Schwingungen &#x017F;ich wie die umgekehr-<lb/>
ten Zahlen der in einerley Zeit ge&#x017F;chehenden Schwingungen verhalte. Sowohl deshalb, als<lb/>
auch wegen der &#x017F;o ver&#x017F;chiedenen Geho&#x0364;rfa&#x0364;higkeiten bey Men&#x017F;chen und ver&#x017F;chiedenen Thlerarten<lb/>
giebt es keine allgemeine, &#x017F;ondern nur bey einem jeden Men&#x017F;chen oder Thiere eine &#x017F;ubjective<lb/>
Gra&#x0364;nze der Ho&#x0364;rbarkeit.</p><lb/>
              <p>Es &#x017F;cheint der Natur nicht zu wider&#x017F;prechen, wenn man annimmt, daß auch ein<lb/>
einfacher hinla&#x0364;nglich &#x017F;tarker Stoß ko&#x0364;nne von den Geho&#x0364;rwerkzeugen als Schall empfunden wer-<lb/>
den; wie es vielleicht bey manchen Explo&#x017F;ionen, bey einem Peit&#x017F;chenknalle, bey einem plo&#x0364;tz-<lb/>
lichen Eindringen der Luft in einen ganz oder beynahe lu&#x017F;tleeren Raum u. &#x017F;. w. der Fall &#x017F;eyn<lb/>
mag. Jnde&#x017F;&#x017F;en halte ich fu&#x0364;r glaublicher, daß durch einen dergleichen einfachen Stoß, &#x017F;owohl<lb/>
in den umher befindlichen fe&#x017F;ten Ko&#x0364;rpern, als auch in der Luft wegen der mannigfaltigen Stem-<lb/>
mungen der ver&#x017F;chiedenen Luft&#x017F;trecken gegen die Erde oder gegen den Fußboden, und gegen<lb/>
andere umher befindliche Ko&#x0364;rper mei&#x017F;tens einige mehr oder weniger regelma&#x0364;ßige Hin- und<lb/>
Herbewegungen ent&#x017F;tehen, wie man denn auch bey geho&#x0364;riger Aufmerk&#x017F;amkeit einen &#x017F;olchen<lb/>
Schall mei&#x017F;tens nicht ganz momentan, &#x017F;ondern mit einiger, wiewohl geringer, Fortdauer<lb/>
empfinden, und o&#x0364;fters auch als einen mehr oder weniger genau be&#x017F;timmbaren Ton ho&#x0364;ren wird.<lb/>
Bey einem Donner zeigt &#x017F;ich die Erregung eines fortdauernden Schalles durch eine augenblick-<lb/>
lich ge&#x017F;chehende ur&#x017F;pru&#x0364;ngliche Bewegung am auffallend&#x017F;ten.</p><lb/>
              <p>Eine &#x017F;chnelle fort&#x017F;chreitende Bewegung wird (§. 1.) nur dadurch ho&#x0364;rbar, daß durch<lb/>
die&#x017F;elbe in der umher befindlichen Luft oder andern Ko&#x0364;rpern Er&#x017F;chu&#x0364;tterungen veranlaßt werden.<lb/>
Bey einem &#x017F;chnellen Voru&#x0364;bergehen einer abge&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;enen Kugel ho&#x0364;rt man einen Schall, welcher<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">O o 2</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[291/0325] II. Von den Gegenſtaͤnden des Gehoͤres. 243. Dasjenige, was man hoͤrt, ſind alle Arten von Erſchuͤtterungen, die ſchnell und ſtark genug geſchehen, um auf die Gehoͤrwerkzeuge zu wuͤrken. Der Grund, warum (§. 3.) ſehr langſame Schwingungen nicht als Schall empfunden werden, liegt unſtreitig darin, weil ſolche Schwingungen meiſtens nicht verhaͤltnißmaͤßig ſtark genug geſchehen. Wenn naͤhmlich langſamere Schwingungen eben ſo ſtark, als ſchnellere ſollen empfunden werden, ſo wird (nach Giord. Riccati delle corde ovvero fibre elastiche, Schediasm. VI.) erfordert, daß die Staͤrke der einzelnen Schwingungen im Verhaͤltniſſe ihrer Dauer ſtehe, oder mit andern Worten, daß bey verſchiedenen Toͤnen die Staͤrke der Schwingungen ſich wie die umgekehr- ten Zahlen der in einerley Zeit geſchehenden Schwingungen verhalte. Sowohl deshalb, als auch wegen der ſo verſchiedenen Gehoͤrfaͤhigkeiten bey Menſchen und verſchiedenen Thlerarten giebt es keine allgemeine, ſondern nur bey einem jeden Menſchen oder Thiere eine ſubjective Graͤnze der Hoͤrbarkeit. Es ſcheint der Natur nicht zu widerſprechen, wenn man annimmt, daß auch ein einfacher hinlaͤnglich ſtarker Stoß koͤnne von den Gehoͤrwerkzeugen als Schall empfunden wer- den; wie es vielleicht bey manchen Exploſionen, bey einem Peitſchenknalle, bey einem ploͤtz- lichen Eindringen der Luft in einen ganz oder beynahe luſtleeren Raum u. ſ. w. der Fall ſeyn mag. Jndeſſen halte ich fuͤr glaublicher, daß durch einen dergleichen einfachen Stoß, ſowohl in den umher befindlichen feſten Koͤrpern, als auch in der Luft wegen der mannigfaltigen Stem- mungen der verſchiedenen Luftſtrecken gegen die Erde oder gegen den Fußboden, und gegen andere umher befindliche Koͤrper meiſtens einige mehr oder weniger regelmaͤßige Hin- und Herbewegungen entſtehen, wie man denn auch bey gehoͤriger Aufmerkſamkeit einen ſolchen Schall meiſtens nicht ganz momentan, ſondern mit einiger, wiewohl geringer, Fortdauer empfinden, und oͤfters auch als einen mehr oder weniger genau beſtimmbaren Ton hoͤren wird. Bey einem Donner zeigt ſich die Erregung eines fortdauernden Schalles durch eine augenblick- lich geſchehende urſpruͤngliche Bewegung am auffallendſten. Eine ſchnelle fortſchreitende Bewegung wird (§. 1.) nur dadurch hoͤrbar, daß durch dieſelbe in der umher befindlichen Luft oder andern Koͤrpern Erſchuͤtterungen veranlaßt werden. Bey einem ſchnellen Voruͤbergehen einer abgeſchoſſenen Kugel hoͤrt man einen Schall, welcher O o 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/chladni_akustik_1802
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/chladni_akustik_1802/325
Zitationshilfe: Chladni, Ernst Florens Friedrich: Die Akustik. Leipzig, 1802, S. 291. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/chladni_akustik_1802/325>, abgerufen am 05.12.2024.