Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Chladni, Ernst Florens Friedrich: Die Akustik. Leipzig, 1802.

Bild:
<< vorherige Seite
2. Anm. Jn Funks Abhandlung de sono et tono, welche sich auch deutsch im Leivziger Ma-
gazin für Naturlehre und Mathematik 1781 befindet, ist der Ausdruck mancher Schriftsteller:
ein Ton entstehe aus der Vergleichung mehrer Schälle, welcher nichts anders bedeuten soll, als
man sehe bey dem Worte: Ton, blos auf die mehrere oder mindere Geschwindigkeit, gänzlich
mißverstanden worden.
7.

Die Akustik untersucht

1) die Zeitverhältnisse der schwingenden Bewegungen überhaupt, ohne auf die Ei-
genschaften und Gestaltveränderungen der zirternden Körper Rücksicht zu nehmen,
und dieser Theil wird die Tonlehie genannt.
2) die Schwingungsgesetze eines jeden elastischen Körpers,
3) die Verbreitung des Schalles,
4) die Empfindung desselben vermittelst der Gehörwerkzeuge.

Diese Ordnung wird in gegenwärtiger Schrift befolgt werden. Die allgemeine Ton-
lehre kann man füglich den arichmerischen Theil, die Lehren von den Schwingungsge-
setzen elastischer Körper und von der Verbre[it]ung des Schalle[s] den mechanischen Theil,
und die Lehre von der Empfindung des Schalles den physiologischen Theil der Akustik
nennen.

Anm. Es ist ganz unrichtig, wenn die Lehre vom Schalle in den meisten physischen Lehrbüchern
bey der Lehre von der Luft abgehandelt wird, indem andere elastische Körper ebensowohl als die
Luft, und manche noch mehr im Stande sind zu schallen, und den Schall anderer Körper zu ver-
breiten. Schicklicher wird es also seyn, diesen Theil der Naturlehre bey der Lehre von der
Bewegung abzuhandeln, und zwar zunächst bey der Lehre von den Pendelschwingungen, mit der
sie in naher Beziehung steht.


2. Anm. Jn Funks Abhandlung de sono et tono, welche ſich auch deutſch im Leivziger Ma-
gazin fuͤr Naturlehre und Mathematik 1781 befindet, iſt der Ausdruck mancher Schriftſteller:
ein Ton entſtehe aus der Vergleichung mehrer Schaͤlle, welcher nichts anders bedeuten ſoll, als
man ſehe bey dem Worte: Ton, blos auf die mehrere oder mindere Geſchwindigkeit, gaͤnzlich
mißverſtanden worden.
7.

Die Akuſtik unterſucht

1) die Zeitverhaͤltniſſe der ſchwingenden Bewegungen uͤberhaupt, ohne auf die Ei-
genſchaften und Geſtaltveraͤnderungen der zirternden Koͤrper Ruͤckſicht zu nehmen,
und dieſer Theil wird die Tonlehie genannt.
2) die Schwingungsgeſetze eines jeden elaſtiſchen Koͤrpers,
3) die Verbreitung des Schalles,
4) die Empfindung deſſelben vermittelſt der Gehoͤrwerkzeuge.

Dieſe Ordnung wird in gegenwaͤrtiger Schrift befolgt werden. Die allgemeine Ton-
lehre kann man fuͤglich den arichmeriſchen Theil, die Lehren von den Schwingungsge-
ſetzen elaſtiſcher Koͤrper und von der Verbre[it]ung des Schalle[ſ] den mechaniſchen Theil,
und die Lehre von der Empfindung des Schalles den phyſiologiſchen Theil der Akuſtik
nennen.

Anm. Es iſt ganz unrichtig, wenn die Lehre vom Schalle in den meiſten phyſiſchen Lehrbuͤchern
bey der Lehre von der Luft abgehandelt wird, indem andere elaſtiſche Koͤrper ebenſowohl als die
Luft, und manche noch mehr im Stande ſind zu ſchallen, und den Schall anderer Koͤrper zu ver-
breiten. Schicklicher wird es alſo ſeyn, dieſen Theil der Naturlehre bey der Lehre von der
Bewegung abzuhandeln, und zwar zunaͤchſt bey der Lehre von den Pendelſchwingungen, mit der
ſie in naher Beziehung ſteht.


<TEI>
  <text>
    <front>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0038" n="4"/>
          <list>
            <item>2. <hi rendition="#g">Anm.</hi> Jn <hi rendition="#g">Funks</hi> Abhandlung <hi rendition="#aq">de sono et tono,</hi> welche &#x017F;ich auch deut&#x017F;ch im Leivziger Ma-<lb/>
gazin fu&#x0364;r Naturlehre und Mathematik 1781 befindet, i&#x017F;t der Ausdruck mancher Schrift&#x017F;teller:<lb/>
ein Ton ent&#x017F;tehe aus der Vergleichung mehrer Scha&#x0364;lle, welcher nichts anders bedeuten &#x017F;oll, als<lb/>
man &#x017F;ehe bey dem Worte: Ton, blos auf die mehrere oder mindere Ge&#x017F;chwindigkeit, ga&#x0364;nzlich<lb/>
mißver&#x017F;tanden worden.</item>
          </list>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>7.</head><lb/>
          <p>Die <hi rendition="#g">Aku&#x017F;tik</hi> unter&#x017F;ucht</p><lb/>
          <list>
            <item>1) die <hi rendition="#g">Zeitverha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e</hi> der &#x017F;chwingenden Bewegungen u&#x0364;berhaupt, ohne auf die Ei-<lb/>
gen&#x017F;chaften und Ge&#x017F;taltvera&#x0364;nderungen der zirternden Ko&#x0364;rper Ru&#x0364;ck&#x017F;icht zu nehmen,<lb/>
und die&#x017F;er Theil wird die <hi rendition="#g">Tonlehie</hi> genannt.</item><lb/>
            <item>2) die <hi rendition="#g">Schwingungsge&#x017F;etze</hi> eines jeden ela&#x017F;ti&#x017F;chen Ko&#x0364;rpers,</item><lb/>
            <item>3) die <hi rendition="#g">Verbreitung des Schalles,</hi></item><lb/>
            <item>4) die <hi rendition="#g">Empfindung</hi> de&#x017F;&#x017F;elben vermittel&#x017F;t der Geho&#x0364;rwerkzeuge.</item>
          </list><lb/>
          <p>Die&#x017F;e Ordnung wird in gegenwa&#x0364;rtiger Schrift befolgt werden. Die allgemeine Ton-<lb/>
lehre kann man fu&#x0364;glich den <hi rendition="#g">arichmeri&#x017F;chen Theil,</hi> die Lehren von den Schwingungsge-<lb/>
&#x017F;etzen ela&#x017F;ti&#x017F;cher Ko&#x0364;rper und von der Verbre<supplied>it</supplied>ung des Schalle<supplied>&#x017F;</supplied> den <hi rendition="#g">mechani&#x017F;chen Theil,</hi><lb/>
und die Lehre von der Empfindung des Schalles den <hi rendition="#g">phy&#x017F;iologi&#x017F;chen Theil</hi> der Aku&#x017F;tik<lb/>
nennen.</p><lb/>
          <list>
            <item><hi rendition="#g">Anm.</hi> Es i&#x017F;t ganz unrichtig, wenn die Lehre vom Schalle in den mei&#x017F;ten phy&#x017F;i&#x017F;chen Lehrbu&#x0364;chern<lb/>
bey der Lehre von der Luft abgehandelt wird, indem andere ela&#x017F;ti&#x017F;che Ko&#x0364;rper eben&#x017F;owohl als die<lb/>
Luft, und manche noch mehr im Stande &#x017F;ind zu &#x017F;challen, und den Schall anderer Ko&#x0364;rper zu ver-<lb/>
breiten. Schicklicher wird es al&#x017F;o &#x017F;eyn, die&#x017F;en Theil der Naturlehre bey der Lehre von der<lb/>
Bewegung abzuhandeln, und zwar zuna&#x0364;ch&#x017F;t bey der Lehre von den Pendel&#x017F;chwingungen, mit der<lb/>
&#x017F;ie in naher Beziehung &#x017F;teht.</item>
          </list><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[4/0038] 2. Anm. Jn Funks Abhandlung de sono et tono, welche ſich auch deutſch im Leivziger Ma- gazin fuͤr Naturlehre und Mathematik 1781 befindet, iſt der Ausdruck mancher Schriftſteller: ein Ton entſtehe aus der Vergleichung mehrer Schaͤlle, welcher nichts anders bedeuten ſoll, als man ſehe bey dem Worte: Ton, blos auf die mehrere oder mindere Geſchwindigkeit, gaͤnzlich mißverſtanden worden. 7. Die Akuſtik unterſucht 1) die Zeitverhaͤltniſſe der ſchwingenden Bewegungen uͤberhaupt, ohne auf die Ei- genſchaften und Geſtaltveraͤnderungen der zirternden Koͤrper Ruͤckſicht zu nehmen, und dieſer Theil wird die Tonlehie genannt. 2) die Schwingungsgeſetze eines jeden elaſtiſchen Koͤrpers, 3) die Verbreitung des Schalles, 4) die Empfindung deſſelben vermittelſt der Gehoͤrwerkzeuge. Dieſe Ordnung wird in gegenwaͤrtiger Schrift befolgt werden. Die allgemeine Ton- lehre kann man fuͤglich den arichmeriſchen Theil, die Lehren von den Schwingungsge- ſetzen elaſtiſcher Koͤrper und von der Verbreitung des Schalleſ den mechaniſchen Theil, und die Lehre von der Empfindung des Schalles den phyſiologiſchen Theil der Akuſtik nennen. Anm. Es iſt ganz unrichtig, wenn die Lehre vom Schalle in den meiſten phyſiſchen Lehrbuͤchern bey der Lehre von der Luft abgehandelt wird, indem andere elaſtiſche Koͤrper ebenſowohl als die Luft, und manche noch mehr im Stande ſind zu ſchallen, und den Schall anderer Koͤrper zu ver- breiten. Schicklicher wird es alſo ſeyn, dieſen Theil der Naturlehre bey der Lehre von der Bewegung abzuhandeln, und zwar zunaͤchſt bey der Lehre von den Pendelſchwingungen, mit der ſie in naher Beziehung ſteht.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/chladni_akustik_1802
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/chladni_akustik_1802/38
Zitationshilfe: Chladni, Ernst Florens Friedrich: Die Akustik. Leipzig, 1802, S. 4. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/chladni_akustik_1802/38>, abgerufen am 26.11.2024.