Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Chladni, Ernst Florens Friedrich: Die Akustik. Leipzig, 1802.

Bild:
<< vorherige Seite
des Grundtons übergehen läßt, z. B. g
f
d
h
in g
e
c,
so wird man anstatt der Quarte des Grund-
tons , welche hier f ist, das Jntervall zu hören glauben, man wird also anstatt
24 -- 24
21 1/3 -- 20
18
15 > 16 oder in ganzen Zahlen 72 -- 72
64 -- 60
54
45 > 48 substituiren 24 -- 24
21 -- 20
18
15 > 16. Eben so scheint auch
die Ursache zu seyn, warum der übermäßige Serten-Accord 1, , , , oder in ganzen
Zahlen 72, 90, 108, 125, das Gehör nicht beleidigt, sondern vielmehr eine vortheilhafte Wür-
kung thut, weil das Ohr dem Jntervalle das Jntervall substituirt, welches nur um das
kleine Comma davon verschieden ist. Jn der Sing-Academie meines verewigten Freundes
Fasch in Berlin hörte ich eine vierstimmige Gesang-Composition von ihm, wo er, um eine Probe zu
machen, was für Würkung dieses i thue, den Accord i
g
e
c,
so viel ich mich erinnere, in h
g
d
g,
also 14
12
10
8 in 15
12
9
6
übergehen ließ; die Würkung war zwar etwas befremdend, jedoch nicht unangenchm, es möchte
auch wohl diese Fortschrettung des i Accordes die natürlichste seyn. Es müßte sich auch mei-
nes Erachtens das i mit völliger Genanigbeit auf eine vortheilhaste Art gebrauchen lassen,
wenn man z. B. in einem Violoncell-Concerte oder Solo aus D dur eine Fermate auf a
hätte, und diese auf der a Saite mit dem 4ten, 5ten, 6ten und 7ten Flageolettone, also mit
ann, cis, ennn und dem i, welches etwas niedriger als gnnn ist, endigte, und sodann wieder das Thema
in D dur in den gewöhnlichen tiefern Tönen eintreten ließe, es müßte dieses i besser klingen, als
die kleine Seprime g. Eben so könnte es in einer Violoncell-Composition aus G dur auf der
d Saite geschehen.
Was man aber auch für einen Gebrauch von diesem i möge in gewissen einzelnen Fällen
machen können, so wird es doch nicht tauglich seyn, in unser Musiksystem allgemein aufgenommen
zu werden, weil die dadurch entstehende mehrere Verwickelung, und Zerrüttung des Ganzen durch
keine hinlänglichen Vortheile möchte ersetzt werden. Es wird auch wohl in allen Fällen mehr für
eine Dissonanz, als für eine Consonanz zu halten seyn, und die kleine Terz wird wohl als der
geringste Abstand eines Tones von dem andern müssen angesehen werden, welchen das Gehör noch
als Comonanz empfinden kann.
27.

Da verschiedene Jnstrumente, z. B. Trompeten, Hörner, wie auch die segenannte
Meertrompete, (ein Saiteninstrument, wovon im 2ten Abschnitte des folgenden Theiles eini-
ges wird gesagt werden) nur diejenigen Töne geben, welche in der natürlichen Zahlenreihe

des Grundtons uͤbergehen laͤßt, z. B. g
f
d
h
in g
e
c,
ſo wird man anſtatt der Quarte des Grund-
tons , welche hier f iſt, das Jntervall zu hoͤren glauben, man wird alſo anſtatt
24 — 24
21⅓ — 20
18
15 > 16 oder in ganzen Zahlen 72 — 72
64 — 60
54
45 > 48 ſubſtituiren 24 — 24
21 — 20
18
15 > 16. Eben ſo ſcheint auch
die Urſache zu ſeyn, warum der uͤbermaͤßige Serten-Accord 1, , , , oder in ganzen
Zahlen 72, 90, 108, 125, das Gehoͤr nicht beleidigt, ſondern vielmehr eine vortheilhafte Wuͤr-
kung thut, weil das Ohr dem Jntervalle das Jntervall ſubſtituirt, welches nur um das
kleine Comma davon verſchieden iſt. Jn der Sing-Academie meines verewigten Freundes
Faſch in Berlin hoͤrte ich eine vierſtimmige Geſang-Compoſition von ihm, wo er, um eine Probe zu
machen, was fuͤr Wuͤrkung dieſes i thue, den Accord i
g
e
c,
ſo viel ich mich erinnere, in h
g
d
g,
alſo 14
12
10
8 in 15
12
9
6
uͤbergehen ließ; die Wuͤrkung war zwar etwas befremdend, jedoch nicht unangenchm, es moͤchte
auch wohl dieſe Fortſchrettung des i Accordes die natuͤrlichſte ſeyn. Es muͤßte ſich auch mei-
nes Erachtens das i mit voͤlliger Genanigbeit auf eine vortheilhaſte Art gebrauchen laſſen,
wenn man z. B. in einem Violoncell-Concerte oder Solo aus D dur eine Fermate auf a
haͤtte, und dieſe auf der a Saite mit dem 4ten, 5ten, 6ten und 7ten Flageolettone, alſo mit
ā̄, cis̅̅̅, ē̄̄ und dem i, welches etwas niedriger als ḡ̄̄ iſt, endigte, und ſodann wieder das Thema
in D dur in den gewoͤhnlichen tiefern Toͤnen eintreten ließe, es muͤßte dieſes i beſſer klingen, als
die kleine Seprime g. Eben ſo koͤnnte es in einer Violoncell-Compoſition aus G dur auf der
d Saite geſchehen.
Was man aber auch fuͤr einen Gebrauch von dieſem i moͤge in gewiſſen einzelnen Faͤllen
machen koͤnnen, ſo wird es doch nicht tauglich ſeyn, in unſer Muſikſyſtem allgemein aufgenommen
zu werden, weil die dadurch entſtehende mehrere Verwickelung, und Zerruͤttung des Ganzen durch
keine hinlaͤnglichen Vortheile moͤchte erſetzt werden. Es wird auch wohl in allen Faͤllen mehr fuͤr
eine Diſſonanz, als fuͤr eine Conſonanz zu halten ſeyn, und die kleine Terz wird wohl als der
geringſte Abſtand eines Tones von dem andern muͤſſen angeſehen werden, welchen das Gehoͤr noch
als Comonanz empfinden kann.
27.

Da verſchiedene Jnſtrumente, z. B. Trompeten, Hoͤrner, wie auch die ſegenannte
Meertrompete, (ein Saiteninſtrument, wovon im 2ten Abſchnitte des folgenden Theiles eini-
ges wird geſagt werden) nur diejenigen Toͤne geben, welche in der natuͤrlichen Zahlenreihe

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <list>
              <item><pb facs="#f0063" n="29"/>
des Grundtons u&#x0364;bergehen la&#x0364;ßt, z. B. <hi rendition="#aq">g<lb/>
f<lb/>
d<lb/>
h</hi> in <hi rendition="#aq">g<lb/>
e<lb/>
c,</hi> &#x017F;o wird man an&#x017F;tatt der Quarte des Grund-<lb/>
tons <formula notation="TeX">\frac{4}{3}</formula>, welche hier <hi rendition="#aq">f</hi> i&#x017F;t, das Jntervall <formula notation="TeX">\frac{21}{16}</formula> zu ho&#x0364;ren glauben, man wird al&#x017F;o an&#x017F;tatt<lb/>
24 &#x2014; 24<lb/>
21&#x2153; &#x2014; 20<lb/>
18<lb/>
15 &gt; 16 oder in ganzen Zahlen 72 &#x2014; 72<lb/>
64 &#x2014; 60<lb/>
54<lb/>
45 &gt; 48 &#x017F;ub&#x017F;tituiren 24 &#x2014; 24<lb/>
21 &#x2014; 20<lb/>
18<lb/>
15 &gt; 16. Eben &#x017F;o &#x017F;cheint auch<lb/>
die Ur&#x017F;ache zu &#x017F;eyn, warum der u&#x0364;berma&#x0364;ßige Serten-Accord 1, <formula notation="TeX">\frac{5}{4}</formula>, <formula notation="TeX">\frac{3}{2}</formula>, <formula notation="TeX">\frac{125}{72}</formula>, oder in ganzen<lb/>
Zahlen 72, 90, 108, 125, das Geho&#x0364;r nicht beleidigt, &#x017F;ondern vielmehr eine vortheilhafte Wu&#x0364;r-<lb/>
kung thut, weil das Ohr dem Jntervalle <formula notation="TeX">\frac{125}{72}</formula> das Jntervall <formula notation="TeX">\frac{7}{4}</formula> &#x017F;ub&#x017F;tituirt, welches nur um das<lb/>
kleine Comma <formula notation="TeX">\frac{126}{125}</formula> davon ver&#x017F;chieden i&#x017F;t. Jn der Sing-Academie meines verewigten Freundes<lb/><hi rendition="#g">Fa&#x017F;ch</hi> in Berlin ho&#x0364;rte ich eine vier&#x017F;timmige Ge&#x017F;ang-Compo&#x017F;ition von ihm, wo er, um eine Probe zu<lb/>
machen, was fu&#x0364;r Wu&#x0364;rkung die&#x017F;es <hi rendition="#aq">i</hi> thue, den Accord <hi rendition="#aq">i<lb/>
g<lb/>
e<lb/>
c,</hi> &#x017F;o viel ich mich erinnere, in <hi rendition="#aq">h<lb/>
g<lb/>
d<lb/>
g,</hi> al&#x017F;o 14<lb/>
12<lb/>
10<lb/>
8 in 15<lb/>
12<lb/>
9<lb/>
6<lb/>
u&#x0364;bergehen ließ; die Wu&#x0364;rkung war zwar etwas befremdend, jedoch nicht unangenchm, es mo&#x0364;chte<lb/>
auch wohl die&#x017F;e Fort&#x017F;chrettung des <hi rendition="#aq">i</hi> Accordes die natu&#x0364;rlich&#x017F;te &#x017F;eyn. Es mu&#x0364;ßte &#x017F;ich auch mei-<lb/>
nes Erachtens das <hi rendition="#aq">i</hi> mit vo&#x0364;lliger Genanigbeit auf eine vortheilha&#x017F;te Art gebrauchen la&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
wenn man z. B. in einem Violoncell-Concerte oder Solo aus <hi rendition="#aq">D dur</hi> eine Fermate auf <hi rendition="#aq">a</hi><lb/>
ha&#x0364;tte, und die&#x017F;e auf der <hi rendition="#aq">a</hi> Saite mit dem 4ten, 5ten, 6ten und 7ten Flageolettone, al&#x017F;o mit<lb/><hi rendition="#aq">a&#x0304;&#x0304;, cis&#x0305;&#x0305;&#x0305;, e&#x0304;&#x0304;&#x0304;</hi> und dem <hi rendition="#aq">i,</hi> welches etwas niedriger als <hi rendition="#aq">g&#x0304;&#x0304;&#x0304;</hi> i&#x017F;t, endigte, und &#x017F;odann wieder das Thema<lb/>
in <hi rendition="#aq">D dur</hi> in den gewo&#x0364;hnlichen tiefern To&#x0364;nen eintreten ließe, es mu&#x0364;ßte die&#x017F;es <hi rendition="#aq">i</hi> be&#x017F;&#x017F;er klingen, als<lb/>
die kleine Seprime <hi rendition="#aq">g.</hi> Eben &#x017F;o ko&#x0364;nnte es in einer Violoncell-Compo&#x017F;ition aus <hi rendition="#aq">G dur</hi> auf der<lb/><hi rendition="#aq">d</hi> Saite ge&#x017F;chehen.<lb/>
Was man aber auch fu&#x0364;r einen Gebrauch von die&#x017F;em <hi rendition="#aq">i</hi> mo&#x0364;ge in gewi&#x017F;&#x017F;en einzelnen Fa&#x0364;llen<lb/>
machen ko&#x0364;nnen, &#x017F;o wird es doch nicht tauglich &#x017F;eyn, in un&#x017F;er Mu&#x017F;ik&#x017F;y&#x017F;tem allgemein aufgenommen<lb/>
zu werden, weil die dadurch ent&#x017F;tehende mehrere Verwickelung, und Zerru&#x0364;ttung des Ganzen durch<lb/>
keine hinla&#x0364;nglichen Vortheile mo&#x0364;chte er&#x017F;etzt werden. Es wird auch wohl in allen Fa&#x0364;llen mehr fu&#x0364;r<lb/>
eine Di&#x017F;&#x017F;onanz, als fu&#x0364;r eine Con&#x017F;onanz zu halten &#x017F;eyn, und die kleine Terz <formula notation="TeX">\frac{6}{5}</formula> wird wohl als der<lb/>
gering&#x017F;te Ab&#x017F;tand eines Tones von dem andern mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en ange&#x017F;ehen werden, welchen das Geho&#x0364;r noch<lb/>
als Comonanz empfinden kann.</item>
            </list>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>27.</head><lb/>
            <p>Da ver&#x017F;chiedene Jn&#x017F;trumente, z. B. Trompeten, Ho&#x0364;rner, wie auch die &#x017F;egenannte<lb/>
Meertrompete, (ein Saitenin&#x017F;trument, wovon im 2ten Ab&#x017F;chnitte des folgenden Theiles eini-<lb/>
ges wird ge&#x017F;agt werden) nur diejenigen To&#x0364;ne geben, welche in der natu&#x0364;rlichen Zahlenreihe<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[29/0063] des Grundtons uͤbergehen laͤßt, z. B. g f d h in g e c, ſo wird man anſtatt der Quarte des Grund- tons [FORMEL], welche hier f iſt, das Jntervall [FORMEL] zu hoͤren glauben, man wird alſo anſtatt 24 — 24 21⅓ — 20 18 15 > 16 oder in ganzen Zahlen 72 — 72 64 — 60 54 45 > 48 ſubſtituiren 24 — 24 21 — 20 18 15 > 16. Eben ſo ſcheint auch die Urſache zu ſeyn, warum der uͤbermaͤßige Serten-Accord 1, [FORMEL], [FORMEL], [FORMEL], oder in ganzen Zahlen 72, 90, 108, 125, das Gehoͤr nicht beleidigt, ſondern vielmehr eine vortheilhafte Wuͤr- kung thut, weil das Ohr dem Jntervalle [FORMEL] das Jntervall [FORMEL] ſubſtituirt, welches nur um das kleine Comma [FORMEL] davon verſchieden iſt. Jn der Sing-Academie meines verewigten Freundes Faſch in Berlin hoͤrte ich eine vierſtimmige Geſang-Compoſition von ihm, wo er, um eine Probe zu machen, was fuͤr Wuͤrkung dieſes i thue, den Accord i g e c, ſo viel ich mich erinnere, in h g d g, alſo 14 12 10 8 in 15 12 9 6 uͤbergehen ließ; die Wuͤrkung war zwar etwas befremdend, jedoch nicht unangenchm, es moͤchte auch wohl dieſe Fortſchrettung des i Accordes die natuͤrlichſte ſeyn. Es muͤßte ſich auch mei- nes Erachtens das i mit voͤlliger Genanigbeit auf eine vortheilhaſte Art gebrauchen laſſen, wenn man z. B. in einem Violoncell-Concerte oder Solo aus D dur eine Fermate auf a haͤtte, und dieſe auf der a Saite mit dem 4ten, 5ten, 6ten und 7ten Flageolettone, alſo mit ā̄, cis̅̅̅, ē̄̄ und dem i, welches etwas niedriger als ḡ̄̄ iſt, endigte, und ſodann wieder das Thema in D dur in den gewoͤhnlichen tiefern Toͤnen eintreten ließe, es muͤßte dieſes i beſſer klingen, als die kleine Seprime g. Eben ſo koͤnnte es in einer Violoncell-Compoſition aus G dur auf der d Saite geſchehen. Was man aber auch fuͤr einen Gebrauch von dieſem i moͤge in gewiſſen einzelnen Faͤllen machen koͤnnen, ſo wird es doch nicht tauglich ſeyn, in unſer Muſikſyſtem allgemein aufgenommen zu werden, weil die dadurch entſtehende mehrere Verwickelung, und Zerruͤttung des Ganzen durch keine hinlaͤnglichen Vortheile moͤchte erſetzt werden. Es wird auch wohl in allen Faͤllen mehr fuͤr eine Diſſonanz, als fuͤr eine Conſonanz zu halten ſeyn, und die kleine Terz [FORMEL] wird wohl als der geringſte Abſtand eines Tones von dem andern muͤſſen angeſehen werden, welchen das Gehoͤr noch als Comonanz empfinden kann. 27. Da verſchiedene Jnſtrumente, z. B. Trompeten, Hoͤrner, wie auch die ſegenannte Meertrompete, (ein Saiteninſtrument, wovon im 2ten Abſchnitte des folgenden Theiles eini- ges wird geſagt werden) nur diejenigen Toͤne geben, welche in der natuͤrlichen Zahlenreihe

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/chladni_akustik_1802
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/chladni_akustik_1802/63
Zitationshilfe: Chladni, Ernst Florens Friedrich: Die Akustik. Leipzig, 1802, S. 29. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/chladni_akustik_1802/63>, abgerufen am 28.11.2024.