Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Chladni, Ernst Florens Friedrich: Die Akustik. Leipzig, 1802.

Bild:
<< vorherige Seite
sich einen Begriff machen kann, wenn man die Saite so dämpft, daß sie nicht klingen
kann, und sodann sie mit dem Bogen streicht; bey allen Blasinstrumenten hört man
die Reibung der Luft an der Oeffnung, durch welche sie angeblasen werden, und an den
Saitenwänden; nur ist, wenn die Jnstrumente gut behandelt werden, dieses Geräusch
im Verhältniß des eigentlichen Klanges so schwach, daß es keine beträchtliche oder
unangenehme Würkung thut.

Vielleicht besteht das Wesen solcher Modificationen des Klanges, so wie überhaupt
auch ein Geräusch in ungleichartigen Zitterungen der kleinern Theile eines elastischen Körpers,
ungefähr wie diejenigen, aus welchen vormahls, ehe man die schwingenden Bewegungen
klingender Körper besser kennen lernte, la Hire, Carre, Musschenbroek und Erx-
leben
die Natur eines Klanges erklären wollten.

Anm. Jm Deutschen hat man kein eigenes Wort für diese Modificationen eines Klanges, im
Französischen drückt man sie durch das Wort timbre aus. Dagegen ist aber die Deutsche Sprache
darin reicher, daß man Schall und Klang, die wie genus und species verschieden sind, durch
zwey verschiedene Worte bezeichnen kann, wofür man in vielen andern Sprachen nur ein Wort
son, suono u. s. w. hat.
45.

Da sich von der Natur eines Geräusches noch so wenig bestimmtes sagen läßt, so
werden hier nur die Eigenschaften eines Klanges weiter können erläutert werden.

Jeder klingende Körper kann sehr verschiedene Arten der schwingenden Bewegung
annehmen, deren jede in einem bestimmten Tonverhältnisse gegen die übrigen steht. Er kann
in gewissen Fällen in seiner ganzen Ausdehnung (mit Ausnahme eines oder zweyer Puncte,
wo er festgehalten wird) schwingen, er kann sich aber auch auf sehr mannigfaltige Art in Theile
theilen, die nach entgegengesetzten Richtungen schwingen, während die zwischen diesen Theilen
befindlichen Stellen, die man Schwingungsknoten nennt, in Ruhe bleiben. An diesen
Stellen kann man den klingenden Körper, ohne daß die Schwingungen dadurch gehindert
werden, berühren, auflegen, oder halten, hingegen muß der Stoß oder die Reibung, wo-
durch er in Bewegung gesetzt wird, an keiner solchen Stelle, sondern an einem schwingenden
Theile angebracht werden. Die Theile, in welche sich der klingende Körper theilt, haben
allemahl gegen einander ein solches Verhältniß der Größe, als erforderlich ist, um in gleicher
Geschwindigreit schwingen zu konnen; ein schwingender Theil, der sich an einem freyen Ende

ſich einen Begriff machen kann, wenn man die Saite ſo daͤmpft, daß ſie nicht klingen
kann, und ſodann ſie mit dem Bogen ſtreicht; bey allen Blasinſtrumenten hoͤrt man
die Reibung der Luft an der Oeffnung, durch welche ſie angeblaſen werden, und an den
Saitenwaͤnden; nur iſt, wenn die Jnſtrumente gut behandelt werden, dieſes Geraͤuſch
im Verhaͤltniß des eigentlichen Klanges ſo ſchwach, daß es keine betraͤchtliche oder
unangenehme Wuͤrkung thut.

Vielleicht beſteht das Weſen ſolcher Modificationen des Klanges, ſo wie uͤberhaupt
auch ein Geraͤuſch in ungleichartigen Zitterungen der kleinern Theile eines elaſtiſchen Koͤrpers,
ungefaͤhr wie diejenigen, aus welchen vormahls, ehe man die ſchwingenden Bewegungen
klingender Koͤrper beſſer kennen lernte, la Hire, Carré, Muſſchenbroek und Erx-
leben
die Natur eines Klanges erklaͤren wollten.

Anm. Jm Deutſchen hat man kein eigenes Wort fuͤr dieſe Modificationen eines Klanges, im
Franzoͤſiſchen druͤckt man ſie durch das Wort timbre aus. Dagegen iſt aber die Deutſche Sprache
darin reicher, daß man Schall und Klang, die wie genus und species verſchieden ſind, durch
zwey verſchiedene Worte bezeichnen kann, wofuͤr man in vielen andern Sprachen nur ein Wort
son, suono u. ſ. w. hat.
45.

Da ſich von der Natur eines Geraͤuſches noch ſo wenig beſtimmtes ſagen laͤßt, ſo
werden hier nur die Eigenſchaften eines Klanges weiter koͤnnen erlaͤutert werden.

Jeder klingende Koͤrper kann ſehr verſchiedene Arten der ſchwingenden Bewegung
annehmen, deren jede in einem beſtimmten Tonverhaͤltniſſe gegen die uͤbrigen ſteht. Er kann
in gewiſſen Faͤllen in ſeiner ganzen Ausdehnung (mit Ausnahme eines oder zweyer Puncte,
wo er feſtgehalten wird) ſchwingen, er kann ſich aber auch auf ſehr mannigfaltige Art in Theile
theilen, die nach entgegengeſetzten Richtungen ſchwingen, waͤhrend die zwiſchen dieſen Theilen
befindlichen Stellen, die man Schwingungsknoten nennt, in Ruhe bleiben. An dieſen
Stellen kann man den klingenden Koͤrper, ohne daß die Schwingungen dadurch gehindert
werden, beruͤhren, auflegen, oder halten, hingegen muß der Stoß oder die Reibung, wo-
durch er in Bewegung geſetzt wird, an keiner ſolchen Stelle, ſondern an einem ſchwingenden
Theile angebracht werden. Die Theile, in welche ſich der klingende Koͤrper theilt, haben
allemahl gegen einander ein ſolches Verhaͤltniß der Groͤße, als erforderlich iſt, um in gleicher
Geſchwindigreit ſchwingen zu konnen; ein ſchwingender Theil, der ſich an einem freyen Ende

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <list>
              <item><pb facs="#f0095" n="61"/>
&#x017F;ich einen Begriff machen kann, wenn man die Saite &#x017F;o da&#x0364;mpft, daß &#x017F;ie nicht klingen<lb/>
kann, und &#x017F;odann &#x017F;ie mit dem Bogen &#x017F;treicht; bey allen Blasin&#x017F;trumenten ho&#x0364;rt man<lb/>
die Reibung der Luft an der Oeffnung, durch welche &#x017F;ie angebla&#x017F;en werden, und an den<lb/>
Saitenwa&#x0364;nden; nur i&#x017F;t, wenn die Jn&#x017F;trumente gut behandelt werden, die&#x017F;es Gera&#x0364;u&#x017F;ch<lb/>
im Verha&#x0364;ltniß des eigentlichen Klanges &#x017F;o &#x017F;chwach, daß es keine betra&#x0364;chtliche oder<lb/>
unangenehme Wu&#x0364;rkung thut.</item>
            </list><lb/>
            <p>Vielleicht be&#x017F;teht das We&#x017F;en &#x017F;olcher Modificationen des Klanges, &#x017F;o wie u&#x0364;berhaupt<lb/>
auch ein Gera&#x0364;u&#x017F;ch in ungleichartigen Zitterungen der kleinern Theile eines ela&#x017F;ti&#x017F;chen Ko&#x0364;rpers,<lb/>
ungefa&#x0364;hr wie diejenigen, aus welchen vormahls, ehe man die &#x017F;chwingenden Bewegungen<lb/>
klingender Ko&#x0364;rper be&#x017F;&#x017F;er kennen lernte, <hi rendition="#g">la Hire, Carré, Mu&#x017F;&#x017F;chenbroek</hi> und <hi rendition="#g">Erx-<lb/>
leben</hi> die Natur eines Klanges erkla&#x0364;ren wollten.</p><lb/>
            <list>
              <item><hi rendition="#g">Anm.</hi> Jm Deut&#x017F;chen hat man kein eigenes Wort fu&#x0364;r die&#x017F;e Modificationen eines Klanges, im<lb/>
Franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen dru&#x0364;ckt man &#x017F;ie durch das Wort <hi rendition="#aq">timbre</hi> aus. Dagegen i&#x017F;t aber die Deut&#x017F;che Sprache<lb/>
darin reicher, daß man <hi rendition="#g">Schall</hi> und <hi rendition="#g">Klang,</hi> die wie <hi rendition="#aq">genus</hi> und <hi rendition="#aq">species</hi> ver&#x017F;chieden &#x017F;ind, durch<lb/>
zwey ver&#x017F;chiedene Worte bezeichnen kann, wofu&#x0364;r man in vielen andern Sprachen nur ein Wort<lb/><hi rendition="#aq">son, suono</hi> u. &#x017F;. w. hat.</item>
            </list>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>45.</head><lb/>
            <p>Da &#x017F;ich von der Natur eines Gera&#x0364;u&#x017F;ches noch &#x017F;o wenig be&#x017F;timmtes &#x017F;agen la&#x0364;ßt, &#x017F;o<lb/>
werden hier nur die Eigen&#x017F;chaften eines <hi rendition="#g">Klanges</hi> weiter ko&#x0364;nnen erla&#x0364;utert werden.</p><lb/>
            <p>Jeder klingende Ko&#x0364;rper kann &#x017F;ehr ver&#x017F;chiedene Arten der &#x017F;chwingenden Bewegung<lb/>
annehmen, deren jede in einem be&#x017F;timmten Tonverha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e gegen die u&#x0364;brigen &#x017F;teht. Er kann<lb/>
in gewi&#x017F;&#x017F;en Fa&#x0364;llen in &#x017F;einer ganzen Ausdehnung (mit Ausnahme eines oder zweyer Puncte,<lb/>
wo er fe&#x017F;tgehalten wird) &#x017F;chwingen, er kann &#x017F;ich aber auch auf &#x017F;ehr mannigfaltige Art in Theile<lb/>
theilen, die nach entgegenge&#x017F;etzten Richtungen &#x017F;chwingen, wa&#x0364;hrend die zwi&#x017F;chen die&#x017F;en Theilen<lb/>
befindlichen Stellen, die man <hi rendition="#g">Schwingungsknoten</hi> nennt, in Ruhe bleiben. An die&#x017F;en<lb/>
Stellen kann man den klingenden Ko&#x0364;rper, ohne daß die Schwingungen dadurch gehindert<lb/>
werden, beru&#x0364;hren, auflegen, oder halten, hingegen muß der Stoß oder die Reibung, wo-<lb/>
durch er in Bewegung ge&#x017F;etzt wird, an keiner &#x017F;olchen Stelle, &#x017F;ondern an einem &#x017F;chwingenden<lb/>
Theile angebracht werden. Die Theile, in welche &#x017F;ich der klingende Ko&#x0364;rper theilt, haben<lb/>
allemahl gegen einander ein &#x017F;olches Verha&#x0364;ltniß der Gro&#x0364;ße, als erforderlich i&#x017F;t, um in gleicher<lb/>
Ge&#x017F;chwindigreit &#x017F;chwingen zu konnen; ein &#x017F;chwingender Theil, der &#x017F;ich an einem freyen Ende<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[61/0095] ſich einen Begriff machen kann, wenn man die Saite ſo daͤmpft, daß ſie nicht klingen kann, und ſodann ſie mit dem Bogen ſtreicht; bey allen Blasinſtrumenten hoͤrt man die Reibung der Luft an der Oeffnung, durch welche ſie angeblaſen werden, und an den Saitenwaͤnden; nur iſt, wenn die Jnſtrumente gut behandelt werden, dieſes Geraͤuſch im Verhaͤltniß des eigentlichen Klanges ſo ſchwach, daß es keine betraͤchtliche oder unangenehme Wuͤrkung thut. Vielleicht beſteht das Weſen ſolcher Modificationen des Klanges, ſo wie uͤberhaupt auch ein Geraͤuſch in ungleichartigen Zitterungen der kleinern Theile eines elaſtiſchen Koͤrpers, ungefaͤhr wie diejenigen, aus welchen vormahls, ehe man die ſchwingenden Bewegungen klingender Koͤrper beſſer kennen lernte, la Hire, Carré, Muſſchenbroek und Erx- leben die Natur eines Klanges erklaͤren wollten. Anm. Jm Deutſchen hat man kein eigenes Wort fuͤr dieſe Modificationen eines Klanges, im Franzoͤſiſchen druͤckt man ſie durch das Wort timbre aus. Dagegen iſt aber die Deutſche Sprache darin reicher, daß man Schall und Klang, die wie genus und species verſchieden ſind, durch zwey verſchiedene Worte bezeichnen kann, wofuͤr man in vielen andern Sprachen nur ein Wort son, suono u. ſ. w. hat. 45. Da ſich von der Natur eines Geraͤuſches noch ſo wenig beſtimmtes ſagen laͤßt, ſo werden hier nur die Eigenſchaften eines Klanges weiter koͤnnen erlaͤutert werden. Jeder klingende Koͤrper kann ſehr verſchiedene Arten der ſchwingenden Bewegung annehmen, deren jede in einem beſtimmten Tonverhaͤltniſſe gegen die uͤbrigen ſteht. Er kann in gewiſſen Faͤllen in ſeiner ganzen Ausdehnung (mit Ausnahme eines oder zweyer Puncte, wo er feſtgehalten wird) ſchwingen, er kann ſich aber auch auf ſehr mannigfaltige Art in Theile theilen, die nach entgegengeſetzten Richtungen ſchwingen, waͤhrend die zwiſchen dieſen Theilen befindlichen Stellen, die man Schwingungsknoten nennt, in Ruhe bleiben. An dieſen Stellen kann man den klingenden Koͤrper, ohne daß die Schwingungen dadurch gehindert werden, beruͤhren, auflegen, oder halten, hingegen muß der Stoß oder die Reibung, wo- durch er in Bewegung geſetzt wird, an keiner ſolchen Stelle, ſondern an einem ſchwingenden Theile angebracht werden. Die Theile, in welche ſich der klingende Koͤrper theilt, haben allemahl gegen einander ein ſolches Verhaͤltniß der Groͤße, als erforderlich iſt, um in gleicher Geſchwindigreit ſchwingen zu konnen; ein ſchwingender Theil, der ſich an einem freyen Ende

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/chladni_akustik_1802
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/chladni_akustik_1802/95
Zitationshilfe: Chladni, Ernst Florens Friedrich: Die Akustik. Leipzig, 1802, S. 61. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/chladni_akustik_1802/95>, abgerufen am 17.05.2024.