Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Chladni, Johann Martin: Allgemeine Geschichtswissenschaft. Leipzig, 1752.

Bild:
<< vorherige Seite

v. d. Verwandelung der Geschichte etc.
welches ein Zuschauer durch seine Sinne erhalten
hat, geändert werde, ehe es zur Erzehlung kommt,
und zwar auf so verschiedene Weise: als durch
Theilung der Dinge die zugleich geschehen (§. 2.);
durch Vermischung der Empfindung und der Be-
gebenheit (§. 5.); durch allgemeine Ausdrücke
(§. 4.); durch unvermeidliche Auslassung vieler
individuellen Umstände (§. 3.); durch unvorsetz-
liches Vergrössern und Verkleinern (§. 6.); durch
die Bildung allgemeiner Anmerckungen (§. 7.);
durch Herauslassung vieler Stücke (§. 8.), und
das auf verschiedene Weise (§. 9.); endlich durch
Verwandelung der gantzen Geschichte in eine ei-
nige Begebenheit (§. 10.); welches denn alles
auch wohl in einer einigen Erzehlung zusammen
kommt. Damit wir nun von diesen Bildern ei-
ner einigen Begebenheit ohne Vermengung reden,
und Lehrsätze geben können: so wollen wir die
Vorstellung einer Geschichte, wie sie lediglich an-
fangs durch die Sinne ist hervorgebracht worden,
das Urbild der Geschichte nennen; die Verän-
derungen aber die mit diesem Bilde vorgehen, ehe
es zur Erzehlung kommt, wollen wir die Erzeu-
gung der Erzehlung
nennen.

§. 13.
Nothwendigkeit der Vergleichungen
im erzehlen.

Jn der Erzehlung selbst aber pflegen noch
Veränderungen des Urbildes vorzugehen. Denn
so haben zwar die meisten Handlungen, Verän-

derun-

v. d. Verwandelung der Geſchichte ꝛc.
welches ein Zuſchauer durch ſeine Sinne erhalten
hat, geaͤndert werde, ehe es zur Erzehlung kommt,
und zwar auf ſo verſchiedene Weiſe: als durch
Theilung der Dinge die zugleich geſchehen (§. 2.);
durch Vermiſchung der Empfindung und der Be-
gebenheit (§. 5.); durch allgemeine Ausdruͤcke
(§. 4.); durch unvermeidliche Auslaſſung vieler
individuellen Umſtaͤnde (§. 3.); durch unvorſetz-
liches Vergroͤſſern und Verkleinern (§. 6.); durch
die Bildung allgemeiner Anmerckungen (§. 7.);
durch Herauslaſſung vieler Stuͤcke (§. 8.), und
das auf verſchiedene Weiſe (§. 9.); endlich durch
Verwandelung der gantzen Geſchichte in eine ei-
nige Begebenheit (§. 10.); welches denn alles
auch wohl in einer einigen Erzehlung zuſammen
kommt. Damit wir nun von dieſen Bildern ei-
ner einigen Begebenheit ohne Vermengung reden,
und Lehrſaͤtze geben koͤnnen: ſo wollen wir die
Vorſtellung einer Geſchichte, wie ſie lediglich an-
fangs durch die Sinne iſt hervorgebracht worden,
das Urbild der Geſchichte nennen; die Veraͤn-
derungen aber die mit dieſem Bilde vorgehen, ehe
es zur Erzehlung kommt, wollen wir die Erzeu-
gung der Erzehlung
nennen.

§. 13.
Nothwendigkeit der Vergleichungen
im erzehlen.

Jn der Erzehlung ſelbſt aber pflegen noch
Veraͤnderungen des Urbildes vorzugehen. Denn
ſo haben zwar die meiſten Handlungen, Veraͤn-

derun-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0163" n="127"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">v. d. Verwandelung der Ge&#x017F;chichte &#xA75B;c.</hi></fw><lb/>
welches ein Zu&#x017F;chauer durch &#x017F;eine Sinne erhalten<lb/>
hat, gea&#x0364;ndert werde, ehe es zur Erzehlung kommt,<lb/>
und zwar auf &#x017F;o ver&#x017F;chiedene Wei&#x017F;e: als durch<lb/>
Theilung der Dinge die zugleich ge&#x017F;chehen (§. 2.);<lb/>
durch Vermi&#x017F;chung der Empfindung und der Be-<lb/>
gebenheit (§. 5.); durch allgemeine Ausdru&#x0364;cke<lb/>
(§. 4.); durch unvermeidliche Ausla&#x017F;&#x017F;ung vieler<lb/>
individuellen Um&#x017F;ta&#x0364;nde (§. 3.); durch unvor&#x017F;etz-<lb/>
liches Vergro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern und Verkleinern (§. 6.); durch<lb/>
die Bildung allgemeiner Anmerckungen (§. 7.);<lb/>
durch Herausla&#x017F;&#x017F;ung vieler Stu&#x0364;cke (§. 8.), und<lb/>
das auf ver&#x017F;chiedene Wei&#x017F;e (§. 9.); endlich durch<lb/>
Verwandelung der gantzen Ge&#x017F;chichte in eine ei-<lb/>
nige Begebenheit (§. 10.); welches denn alles<lb/>
auch wohl in einer einigen Erzehlung zu&#x017F;ammen<lb/>
kommt. Damit wir nun von die&#x017F;en Bildern ei-<lb/>
ner einigen Begebenheit ohne Vermengung reden,<lb/>
und Lehr&#x017F;a&#x0364;tze geben ko&#x0364;nnen: &#x017F;o wollen wir die<lb/>
Vor&#x017F;tellung einer Ge&#x017F;chichte, wie &#x017F;ie lediglich an-<lb/>
fangs durch die Sinne i&#x017F;t hervorgebracht worden,<lb/>
das <hi rendition="#fr">Urbild</hi> der Ge&#x017F;chichte nennen; die Vera&#x0364;n-<lb/>
derungen aber die mit die&#x017F;em Bilde vorgehen, ehe<lb/>
es zur Erzehlung kommt, wollen wir die <hi rendition="#fr">Erzeu-<lb/>
gung der Erzehlung</hi> nennen.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§. 13.<lb/>
Nothwendigkeit der Vergleichungen<lb/>
im erzehlen.</head><lb/>
          <p>Jn der Erzehlung &#x017F;elb&#x017F;t aber pflegen noch<lb/>
Vera&#x0364;nderungen des Urbildes vorzugehen. Denn<lb/>
&#x017F;o haben zwar die mei&#x017F;ten Handlungen, Vera&#x0364;n-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">derun-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[127/0163] v. d. Verwandelung der Geſchichte ꝛc. welches ein Zuſchauer durch ſeine Sinne erhalten hat, geaͤndert werde, ehe es zur Erzehlung kommt, und zwar auf ſo verſchiedene Weiſe: als durch Theilung der Dinge die zugleich geſchehen (§. 2.); durch Vermiſchung der Empfindung und der Be- gebenheit (§. 5.); durch allgemeine Ausdruͤcke (§. 4.); durch unvermeidliche Auslaſſung vieler individuellen Umſtaͤnde (§. 3.); durch unvorſetz- liches Vergroͤſſern und Verkleinern (§. 6.); durch die Bildung allgemeiner Anmerckungen (§. 7.); durch Herauslaſſung vieler Stuͤcke (§. 8.), und das auf verſchiedene Weiſe (§. 9.); endlich durch Verwandelung der gantzen Geſchichte in eine ei- nige Begebenheit (§. 10.); welches denn alles auch wohl in einer einigen Erzehlung zuſammen kommt. Damit wir nun von dieſen Bildern ei- ner einigen Begebenheit ohne Vermengung reden, und Lehrſaͤtze geben koͤnnen: ſo wollen wir die Vorſtellung einer Geſchichte, wie ſie lediglich an- fangs durch die Sinne iſt hervorgebracht worden, das Urbild der Geſchichte nennen; die Veraͤn- derungen aber die mit dieſem Bilde vorgehen, ehe es zur Erzehlung kommt, wollen wir die Erzeu- gung der Erzehlung nennen. §. 13. Nothwendigkeit der Vergleichungen im erzehlen. Jn der Erzehlung ſelbſt aber pflegen noch Veraͤnderungen des Urbildes vorzugehen. Denn ſo haben zwar die meiſten Handlungen, Veraͤn- derun-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/chladni_geschichtswissenschaft_1752
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/chladni_geschichtswissenschaft_1752/163
Zitationshilfe: Chladni, Johann Martin: Allgemeine Geschichtswissenschaft. Leipzig, 1752. , S. 127. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/chladni_geschichtswissenschaft_1752/163>, abgerufen am 23.11.2024.