Urtheile im voraus absehen kan; ja die gantze Er- zehlung kan eine Erläuterung seyn, wenn solche nur zu Ablehnung falscher Vorbildungen bey ei- ner im übrigen notorischen Begebenheit dienen soll.
§. 29. Wo eine Geschichte aufhöret.
Das Ende einer Geschichte, oder vielmehr einer Erzehlung, hanget ebenfals wie der gantze Entwurff und Grundriß der Erzehlung von dem allgemeinen Begriffe ab, aus welchem der Grund- riß genommen wird (§. 18.). Denn die Ge- schichte an und vor sich hat kein Ende: sie ziehet allemahl Folgen nach sich: sie werden aber nicht mehr zu der Geschichte gerechnet, wenn sie mit dem allgemeinen Begriffe, unter welchem sie als ein indiuiduum enthalten ist, keinen Zusammen- hang haben. Wer von einer Ostindischen Reise zurückkommt, fängt zwar nunmehro erst seinen Han- del mit den mitgebrachten Waaren an: aber weder der Verkauff noch der Profit hanget mit dem all- gemeinen Begriff der Ostindischen Reise zusam- men: die Erzehlung höret daher auf, wenn der Seefahrer wieder in den Hafen seines Vaterlan- des, wo er ans Land steiget, angelanget ist. So lässet sich der Beschluß der Erzehlung in den mei- sten Fällen gar leichte bestimmen.
§. 30. Geschichte abbrechen.
Man höret also nicht auf zu erzehlen, so lan- ge etwas, nach Anleitung des allgemeinen Be-
griffes,
K 2
v. d. Verwandelung der Geſchichte ꝛc.
Urtheile im voraus abſehen kan; ja die gantze Er- zehlung kan eine Erlaͤuterung ſeyn, wenn ſolche nur zu Ablehnung falſcher Vorbildungen bey ei- ner im uͤbrigen notoriſchen Begebenheit dienen ſoll.
§. 29. Wo eine Geſchichte aufhoͤret.
Das Ende einer Geſchichte, oder vielmehr einer Erzehlung, hanget ebenfals wie der gantze Entwurff und Grundriß der Erzehlung von dem allgemeinen Begriffe ab, aus welchem der Grund- riß genommen wird (§. 18.). Denn die Ge- ſchichte an und vor ſich hat kein Ende: ſie ziehet allemahl Folgen nach ſich: ſie werden aber nicht mehr zu der Geſchichte gerechnet, wenn ſie mit dem allgemeinen Begriffe, unter welchem ſie als ein indiuiduum enthalten iſt, keinen Zuſammen- hang haben. Wer von einer Oſtindiſchen Reiſe zuruͤckkommt, faͤngt zwar nunmehro erſt ſeinen Han- del mit den mitgebrachten Waaren an: aber weder der Verkauff noch der Profit hanget mit dem all- gemeinen Begriff der Oſtindiſchen Reiſe zuſam- men: die Erzehlung hoͤret daher auf, wenn der Seefahrer wieder in den Hafen ſeines Vaterlan- des, wo er ans Land ſteiget, angelanget iſt. So laͤſſet ſich der Beſchluß der Erzehlung in den mei- ſten Faͤllen gar leichte beſtimmen.
§. 30. Geſchichte abbrechen.
Man hoͤret alſo nicht auf zu erzehlen, ſo lan- ge etwas, nach Anleitung des allgemeinen Be-
griffes,
K 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0183"n="147"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">v. d. Verwandelung der Geſchichte ꝛc.</hi></fw><lb/>
Urtheile im voraus abſehen kan; ja die gantze Er-<lb/>
zehlung kan eine Erlaͤuterung ſeyn, wenn ſolche<lb/>
nur zu Ablehnung falſcher Vorbildungen bey ei-<lb/>
ner im uͤbrigen notoriſchen Begebenheit dienen<lb/>ſoll.</p></div><lb/><divn="2"><head>§. 29.<lb/>
Wo eine Geſchichte aufhoͤret.</head><lb/><p>Das <hirendition="#fr">Ende</hi> einer Geſchichte, oder vielmehr<lb/>
einer Erzehlung, hanget ebenfals wie der gantze<lb/>
Entwurff und Grundriß der Erzehlung von dem<lb/>
allgemeinen Begriffe ab, aus welchem der Grund-<lb/>
riß genommen wird (§. 18.). Denn die Ge-<lb/>ſchichte an und vor ſich hat kein Ende: ſie ziehet<lb/>
allemahl Folgen nach ſich: ſie werden aber nicht<lb/>
mehr zu der <hirendition="#fr">Geſchichte</hi> gerechnet, wenn ſie mit<lb/>
dem allgemeinen Begriffe, unter welchem ſie als<lb/>
ein <hirendition="#aq">indiuiduum</hi> enthalten iſt, keinen Zuſammen-<lb/>
hang haben. Wer von einer Oſtindiſchen Reiſe<lb/>
zuruͤckkommt, faͤngt zwar nunmehro erſt ſeinen Han-<lb/>
del mit den mitgebrachten Waaren an: aber weder<lb/>
der Verkauff noch der Profit hanget mit dem all-<lb/>
gemeinen Begriff der Oſtindiſchen Reiſe zuſam-<lb/>
men: die Erzehlung hoͤret daher auf, wenn der<lb/>
Seefahrer wieder in den Hafen ſeines Vaterlan-<lb/>
des, wo er ans Land ſteiget, angelanget iſt. So<lb/>
laͤſſet ſich der <hirendition="#fr">Beſchluß</hi> der Erzehlung in den mei-<lb/>ſten Faͤllen gar leichte beſtimmen.</p></div><lb/><divn="2"><head>§. 30.<lb/>
Geſchichte abbrechen.</head><lb/><p>Man hoͤret alſo nicht auf zu erzehlen, ſo lan-<lb/>
ge etwas, nach Anleitung des allgemeinen Be-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">K 2</fw><fwplace="bottom"type="catch">griffes,</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[147/0183]
v. d. Verwandelung der Geſchichte ꝛc.
Urtheile im voraus abſehen kan; ja die gantze Er-
zehlung kan eine Erlaͤuterung ſeyn, wenn ſolche
nur zu Ablehnung falſcher Vorbildungen bey ei-
ner im uͤbrigen notoriſchen Begebenheit dienen
ſoll.
§. 29.
Wo eine Geſchichte aufhoͤret.
Das Ende einer Geſchichte, oder vielmehr
einer Erzehlung, hanget ebenfals wie der gantze
Entwurff und Grundriß der Erzehlung von dem
allgemeinen Begriffe ab, aus welchem der Grund-
riß genommen wird (§. 18.). Denn die Ge-
ſchichte an und vor ſich hat kein Ende: ſie ziehet
allemahl Folgen nach ſich: ſie werden aber nicht
mehr zu der Geſchichte gerechnet, wenn ſie mit
dem allgemeinen Begriffe, unter welchem ſie als
ein indiuiduum enthalten iſt, keinen Zuſammen-
hang haben. Wer von einer Oſtindiſchen Reiſe
zuruͤckkommt, faͤngt zwar nunmehro erſt ſeinen Han-
del mit den mitgebrachten Waaren an: aber weder
der Verkauff noch der Profit hanget mit dem all-
gemeinen Begriff der Oſtindiſchen Reiſe zuſam-
men: die Erzehlung hoͤret daher auf, wenn der
Seefahrer wieder in den Hafen ſeines Vaterlan-
des, wo er ans Land ſteiget, angelanget iſt. So
laͤſſet ſich der Beſchluß der Erzehlung in den mei-
ſten Faͤllen gar leichte beſtimmen.
§. 30.
Geſchichte abbrechen.
Man hoͤret alſo nicht auf zu erzehlen, ſo lan-
ge etwas, nach Anleitung des allgemeinen Be-
griffes,
K 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Chladni, Johann Martin: Allgemeine Geschichtswissenschaft. Leipzig, 1752. , S. 147. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/chladni_geschichtswissenschaft_1752/183>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.