Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Chladni, Johann Martin: Allgemeine Geschichtswissenschaft. Leipzig, 1752.

Bild:
<< vorherige Seite

Siebentes Capitel,
richt bekommen; oder was eine ertheilte Nach-
richt bey dem Hörer oder Leser vor eine Würckung
thun könne, das ist aus dem Begriffe des Hö-
rers
und des Lesers herzuleiten. Und dieses
hat zum Theil keine Schwierigkeit. Denn es
ist ausgemacht, daß die, welche in einer bekann-
ten Sprache mit einander reden, einander noth-
wendig, wenigstens zum Theil verstehen müssen.
Eines Theils aber können, wie bey allen Reden
und Schrifften, also auch bey mündlichen und
schrifftlichen Nachrichten, Zweydeutigkeiten,
Dunckelheiten, Mißverstand und Mißdeutung
entstehen. Es wird aber alles was zum Verste-
hen der Reden und Schrifften gehöhret, zur Aus-
legekunst
gerechnet. Dahero muß das gantze
Capitel von der Auslegung historischer Stel-
len und Bücher,
hieher gezogen werden, wel-
ches wir in der Einleitung zur richtigen
Auslegung vernünfftiger Reden und
Schrifften umständlich abgehandelt ha-
ben;
und worauf wir uns, beliebter Kürtze hal-
ben, anietzo lediglich beziehen. Nur dies eintzige
wollen wir um des nachfolgenden Willen bemer-
cken, daß ein Hauptunterscheid in denen Erzeh-
lungen und Nachrichten vor den Zuhörer und Le-
ser sey, ob dieselben trocken oder sinnreich ab-
gefasset sind (§. 340. Auslegekunst) unter wel-
chen letzteren, die Poetischen, wie leicht zu erach-
ten, die angesehensten sind. Diese nehmlich
sind es, die gemeiniglich am ersten einer Ausle-
gung bedürffen.

§. 17.

Siebentes Capitel,
richt bekommen; oder was eine ertheilte Nach-
richt bey dem Hoͤrer oder Leſer vor eine Wuͤrckung
thun koͤnne, das iſt aus dem Begriffe des Hoͤ-
rers
und des Leſers herzuleiten. Und dieſes
hat zum Theil keine Schwierigkeit. Denn es
iſt ausgemacht, daß die, welche in einer bekann-
ten Sprache mit einander reden, einander noth-
wendig, wenigſtens zum Theil verſtehen muͤſſen.
Eines Theils aber koͤnnen, wie bey allen Reden
und Schrifften, alſo auch bey muͤndlichen und
ſchrifftlichen Nachrichten, Zweydeutigkeiten,
Dunckelheiten, Mißverſtand und Mißdeutung
entſtehen. Es wird aber alles was zum Verſte-
hen der Reden und Schrifften gehoͤhret, zur Aus-
legekunſt
gerechnet. Dahero muß das gantze
Capitel von der Auslegung hiſtoriſcher Stel-
len und Buͤcher,
hieher gezogen werden, wel-
ches wir in der Einleitung zur richtigen
Auslegung vernuͤnfftiger Reden und
Schrifften umſtaͤndlich abgehandelt ha-
ben;
und worauf wir uns, beliebter Kuͤrtze hal-
ben, anietzo lediglich beziehen. Nur dies eintzige
wollen wir um des nachfolgenden Willen bemer-
cken, daß ein Hauptunterſcheid in denen Erzeh-
lungen und Nachrichten vor den Zuhoͤrer und Le-
ſer ſey, ob dieſelben trocken oder ſinnreich ab-
gefaſſet ſind (§. 340. Auslegekunſt) unter wel-
chen letzteren, die Poetiſchen, wie leicht zu erach-
ten, die angeſehenſten ſind. Dieſe nehmlich
ſind es, die gemeiniglich am erſten einer Ausle-
gung beduͤrffen.

§. 17.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0208" n="172"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Siebentes Capitel,</hi></fw><lb/>
richt bekommen; oder was eine ertheilte Nach-<lb/>
richt bey dem Ho&#x0364;rer oder Le&#x017F;er vor eine Wu&#x0364;rckung<lb/>
thun ko&#x0364;nne, das i&#x017F;t aus dem Begriffe des <hi rendition="#fr">Ho&#x0364;-<lb/>
rers</hi> und des <hi rendition="#fr">Le&#x017F;ers</hi> herzuleiten. Und die&#x017F;es<lb/>
hat zum Theil keine Schwierigkeit. Denn es<lb/>
i&#x017F;t ausgemacht, daß die, welche in einer bekann-<lb/>
ten Sprache mit einander reden, einander noth-<lb/>
wendig, wenig&#x017F;tens zum Theil ver&#x017F;tehen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Eines Theils aber ko&#x0364;nnen, wie bey allen Reden<lb/>
und Schrifften, al&#x017F;o auch bey mu&#x0364;ndlichen und<lb/>
&#x017F;chrifftlichen <hi rendition="#fr">Nachrichten,</hi> Zweydeutigkeiten,<lb/>
Dunckelheiten, Mißver&#x017F;tand und Mißdeutung<lb/>
ent&#x017F;tehen. Es wird aber alles was zum Ver&#x017F;te-<lb/>
hen der Reden und Schrifften geho&#x0364;hret, zur <hi rendition="#fr">Aus-<lb/>
legekun&#x017F;t</hi> gerechnet. Dahero muß das gantze<lb/>
Capitel von der Auslegung <hi rendition="#fr">hi&#x017F;tori&#x017F;cher Stel-<lb/>
len und Bu&#x0364;cher,</hi> hieher gezogen werden, wel-<lb/>
ches wir in der <hi rendition="#fr">Einleitung zur richtigen<lb/>
Auslegung vernu&#x0364;nfftiger Reden und<lb/>
Schrifften um&#x017F;ta&#x0364;ndlich abgehandelt ha-<lb/>
ben;</hi> und worauf wir uns, beliebter Ku&#x0364;rtze hal-<lb/>
ben, anietzo lediglich beziehen. Nur dies eintzige<lb/>
wollen wir um des nachfolgenden Willen bemer-<lb/>
cken, daß ein Hauptunter&#x017F;cheid in denen Erzeh-<lb/>
lungen und Nachrichten vor den Zuho&#x0364;rer und Le-<lb/>
&#x017F;er &#x017F;ey, ob die&#x017F;elben <hi rendition="#fr">trocken</hi> oder <hi rendition="#fr">&#x017F;innreich</hi> ab-<lb/>
gefa&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ind (§. 340. Auslegekun&#x017F;t) unter wel-<lb/>
chen letzteren, die Poeti&#x017F;chen, wie leicht zu erach-<lb/>
ten, die <hi rendition="#fr">ange&#x017F;ehen&#x017F;ten</hi> &#x017F;ind. Die&#x017F;e nehmlich<lb/>
&#x017F;ind es, die gemeiniglich am er&#x017F;ten einer Ausle-<lb/>
gung bedu&#x0364;rffen.</p>
        </div><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch">§. 17.</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[172/0208] Siebentes Capitel, richt bekommen; oder was eine ertheilte Nach- richt bey dem Hoͤrer oder Leſer vor eine Wuͤrckung thun koͤnne, das iſt aus dem Begriffe des Hoͤ- rers und des Leſers herzuleiten. Und dieſes hat zum Theil keine Schwierigkeit. Denn es iſt ausgemacht, daß die, welche in einer bekann- ten Sprache mit einander reden, einander noth- wendig, wenigſtens zum Theil verſtehen muͤſſen. Eines Theils aber koͤnnen, wie bey allen Reden und Schrifften, alſo auch bey muͤndlichen und ſchrifftlichen Nachrichten, Zweydeutigkeiten, Dunckelheiten, Mißverſtand und Mißdeutung entſtehen. Es wird aber alles was zum Verſte- hen der Reden und Schrifften gehoͤhret, zur Aus- legekunſt gerechnet. Dahero muß das gantze Capitel von der Auslegung hiſtoriſcher Stel- len und Buͤcher, hieher gezogen werden, wel- ches wir in der Einleitung zur richtigen Auslegung vernuͤnfftiger Reden und Schrifften umſtaͤndlich abgehandelt ha- ben; und worauf wir uns, beliebter Kuͤrtze hal- ben, anietzo lediglich beziehen. Nur dies eintzige wollen wir um des nachfolgenden Willen bemer- cken, daß ein Hauptunterſcheid in denen Erzeh- lungen und Nachrichten vor den Zuhoͤrer und Le- ſer ſey, ob dieſelben trocken oder ſinnreich ab- gefaſſet ſind (§. 340. Auslegekunſt) unter wel- chen letzteren, die Poetiſchen, wie leicht zu erach- ten, die angeſehenſten ſind. Dieſe nehmlich ſind es, die gemeiniglich am erſten einer Ausle- gung beduͤrffen. §. 17.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/chladni_geschichtswissenschaft_1752
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/chladni_geschichtswissenschaft_1752/208
Zitationshilfe: Chladni, Johann Martin: Allgemeine Geschichtswissenschaft. Leipzig, 1752. , S. 172. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/chladni_geschichtswissenschaft_1752/208>, abgerufen am 24.11.2024.