und der sich immer aufs neue äusernden Ursachen der Aenderung in Erzehlen und Nachsagen, die Geschichte gantz und gar verunstaltet, und in eine Fabel verwandelt werden kan.
§. 29. Warum der Ruf die Sachen sehr verdrehe.
Hier zu kommt, daß eine Geschichte allemahl in einer gewissen Absicht erzehlet wird (§. 9. C. 5.): Wobey in gemeinen Erzehlungen fast allemahl ein Haupt requisitum ist, daß es etwas merckwür- diges und sonderbares seyn muß (§. cit.). Wenn nun jeder derer Nachsager, nach dieser Er- zehlungsart handelt, und durch seine Einbildungs- krafft etwas daran ändert, so muß die daraus fol- gende Erzehlung bey jedem Nachsager immer um etwas verändert werden, und die Erzehlung einer Fabel näher kommen. Wie die lateinischen Scri- benten sich dieses Kunststückes bedienet, ihre Bü- cher und Erzehlungen angenehmer zu machen, habe ich in einem Exempel aus dem Plinio, und seiner Historia Naturali gezeigt in einem Pro- grammate de Macrobiis semel in vita parienti- bus. Opusc. Acad. Vol. II. p. 177.
§. 30. Was bey dem Nachsagen einer Geschichte noch mehr vorgehe.
Obgleich der Zuschauer seine Erkenntniß von der Geschichte schon verkürtzt, und in einen Aus- zug bringt (§. 3. C. 6.); so kan doch seine Er- zehlung vor dem Nachsager, wegen besondrer Um-
stände
Siebentes Capitel,
und der ſich immer aufs neue aͤuſernden Urſachen der Aenderung in Erzehlen und Nachſagen, die Geſchichte gantz und gar verunſtaltet, und in eine Fabel verwandelt werden kan.
§. 29. Warum der Ruf die Sachen ſehr verdrehe.
Hier zu kommt, daß eine Geſchichte allemahl in einer gewiſſen Abſicht erzehlet wird (§. 9. C. 5.): Wobey in gemeinen Erzehlungen faſt allemahl ein Haupt requiſitum iſt, daß es etwas merckwuͤr- diges und ſonderbares ſeyn muß (§. cit.). Wenn nun jeder derer Nachſager, nach dieſer Er- zehlungsart handelt, und durch ſeine Einbildungs- krafft etwas daran aͤndert, ſo muß die daraus fol- gende Erzehlung bey jedem Nachſager immer um etwas veraͤndert werden, und die Erzehlung einer Fabel naͤher kommen. Wie die lateiniſchen Scri- benten ſich dieſes Kunſtſtuͤckes bedienet, ihre Buͤ- cher und Erzehlungen angenehmer zu machen, habe ich in einem Exempel aus dem Plinio, und ſeiner Hiſtoria Naturali gezeigt in einem Pro- grammate de Macrobiis ſemel in vita parienti- bus. Opuſc. Acad. Vol. II. p. 177.
§. 30. Was bey dem Nachſagen einer Geſchichte noch mehr vorgehe.
Obgleich der Zuſchauer ſeine Erkenntniß von der Geſchichte ſchon verkuͤrtzt, und in einen Aus- zug bringt (§. 3. C. 6.); ſo kan doch ſeine Er- zehlung vor dem Nachſager, wegen beſondrer Um-
ſtaͤnde
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0224"n="188"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Siebentes Capitel,</hi></fw><lb/>
und der ſich immer aufs neue aͤuſernden Urſachen<lb/>
der Aenderung in Erzehlen und Nachſagen, die<lb/>
Geſchichte gantz und gar verunſtaltet, und in eine<lb/>
Fabel verwandelt werden kan.</p></div><lb/><divn="2"><head>§. 29.<lb/>
Warum der Ruf die Sachen ſehr verdrehe.</head><lb/><p>Hier zu kommt, daß eine Geſchichte allemahl<lb/>
in einer gewiſſen Abſicht erzehlet wird (§. 9. C. 5.):<lb/>
Wobey in gemeinen Erzehlungen faſt allemahl<lb/>
ein Haupt <hirendition="#aq">requiſitum</hi> iſt, daß es etwas merckwuͤr-<lb/>
diges und ſonderbares ſeyn muß (§. <hirendition="#aq">cit.</hi>).<lb/>
Wenn nun jeder derer Nachſager, nach dieſer Er-<lb/>
zehlungsart handelt, und durch ſeine Einbildungs-<lb/>
krafft etwas daran aͤndert, ſo muß die daraus fol-<lb/>
gende Erzehlung bey jedem Nachſager immer um<lb/>
etwas veraͤndert werden, und die Erzehlung einer<lb/>
Fabel naͤher kommen. Wie die lateiniſchen Scri-<lb/>
benten ſich dieſes Kunſtſtuͤckes bedienet, ihre Buͤ-<lb/>
cher und Erzehlungen angenehmer zu machen,<lb/>
habe ich in einem Exempel aus dem <hirendition="#aq">Plinio,</hi> und<lb/>ſeiner <hirendition="#aq">Hiſtoria Naturali</hi> gezeigt in einem <hirendition="#aq">Pro-<lb/>
grammate de Macrobiis ſemel in vita parienti-<lb/>
bus. Opuſc. Acad. Vol. II. p.</hi> 177.</p></div><lb/><divn="2"><head>§. 30.<lb/>
Was bey dem Nachſagen einer Geſchichte<lb/>
noch mehr vorgehe.</head><lb/><p>Obgleich der Zuſchauer ſeine Erkenntniß von<lb/>
der Geſchichte ſchon verkuͤrtzt, und in einen Aus-<lb/>
zug bringt (§. 3. C. 6.); ſo kan doch ſeine Er-<lb/>
zehlung vor dem Nachſager, wegen beſondrer Um-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ſtaͤnde</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[188/0224]
Siebentes Capitel,
und der ſich immer aufs neue aͤuſernden Urſachen
der Aenderung in Erzehlen und Nachſagen, die
Geſchichte gantz und gar verunſtaltet, und in eine
Fabel verwandelt werden kan.
§. 29.
Warum der Ruf die Sachen ſehr verdrehe.
Hier zu kommt, daß eine Geſchichte allemahl
in einer gewiſſen Abſicht erzehlet wird (§. 9. C. 5.):
Wobey in gemeinen Erzehlungen faſt allemahl
ein Haupt requiſitum iſt, daß es etwas merckwuͤr-
diges und ſonderbares ſeyn muß (§. cit.).
Wenn nun jeder derer Nachſager, nach dieſer Er-
zehlungsart handelt, und durch ſeine Einbildungs-
krafft etwas daran aͤndert, ſo muß die daraus fol-
gende Erzehlung bey jedem Nachſager immer um
etwas veraͤndert werden, und die Erzehlung einer
Fabel naͤher kommen. Wie die lateiniſchen Scri-
benten ſich dieſes Kunſtſtuͤckes bedienet, ihre Buͤ-
cher und Erzehlungen angenehmer zu machen,
habe ich in einem Exempel aus dem Plinio, und
ſeiner Hiſtoria Naturali gezeigt in einem Pro-
grammate de Macrobiis ſemel in vita parienti-
bus. Opuſc. Acad. Vol. II. p. 177.
§. 30.
Was bey dem Nachſagen einer Geſchichte
noch mehr vorgehe.
Obgleich der Zuſchauer ſeine Erkenntniß von
der Geſchichte ſchon verkuͤrtzt, und in einen Aus-
zug bringt (§. 3. C. 6.); ſo kan doch ſeine Er-
zehlung vor dem Nachſager, wegen beſondrer Um-
ſtaͤnde
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Chladni, Johann Martin: Allgemeine Geschichtswissenschaft. Leipzig, 1752. , S. 188. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/chladni_geschichtswissenschaft_1752/224>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.