Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Chladni, Johann Martin: Allgemeine Geschichtswissenschaft. Leipzig, 1752.

Bild:
<< vorherige Seite

Achtes Capitel,
nunfft Gehör gegeben wird, zu thun sich lange be-
sinnet; der aber bey der Hitze der Menschen, die
Zorn und Gewinnsucht blendet, gar zu bald ge-
than wird. Dieser Sprung ist fast allemahl
mehr vor einen Unglücksfall anzusehen, als vor
eine Begebenheit, die sich aus vernünfftigen Ur-
sachen herleiten liesse. Zum Anfange der Ge-
waltthätigkeiten können daher nicht wohl Worte
angenommen werden, sondern es muß selbst eine
Gewaltthätigkeit seyn. Wenigstens ist das eine
haupt- und wesentliche Veränderung des Geschäffts,
wenn es von Worten zur Thätlichkeit kommt, und
ist mehr ein neues Geschäffte (§. 28.). So lan-
ge als man nur mit Worten gegen einander strei-
tet, kan ein eintziger frölicher Gedancke, der den
Eigennutz mindert; ein glücklicher Gedancke,
der die streitige Sache in ein klares Licht setzet;
jeder Zufall, der eine von beyden Partheyen auf
was anders mehr ziehet, die Uneinigkeit aufhe-
ben: So daß sie so wenig Schaden nach sich zie-
het, als wenn man nie mit einander gestritten
hätte; aber die Thätlichkeit, hebt gleich alles
freundschafftliche Commercium auf, und der Re-
gressus
zum Streite bloß mit Worten, ist überaus
schwer zu finden: Sondern eine Verwirrung folgt
aus der andern, an statt der blossen Praetension,
wird nun auch Satisfaction gefordert: Wel-
ches viel schwerer als das erste, aus vernünfftigen
Gründen auszumachen ist. Nach diesem Princi-
pio,
daß der Anfang der Unruhen und Kriege in
einer Thätlichkeit zu suchen und zu setzen sey,
hat man beständig den Anfang des dreyßigjähri-

gen

Achtes Capitel,
nunfft Gehoͤr gegeben wird, zu thun ſich lange be-
ſinnet; der aber bey der Hitze der Menſchen, die
Zorn und Gewinnſucht blendet, gar zu bald ge-
than wird. Dieſer Sprung iſt faſt allemahl
mehr vor einen Ungluͤcksfall anzuſehen, als vor
eine Begebenheit, die ſich aus vernuͤnfftigen Ur-
ſachen herleiten lieſſe. Zum Anfange der Ge-
waltthaͤtigkeiten koͤnnen daher nicht wohl Worte
angenommen werden, ſondern es muß ſelbſt eine
Gewaltthaͤtigkeit ſeyn. Wenigſtens iſt das eine
haupt- und weſentliche Veraͤnderung des Geſchaͤffts,
wenn es von Worten zur Thaͤtlichkeit kommt, und
iſt mehr ein neues Geſchaͤffte (§. 28.). So lan-
ge als man nur mit Worten gegen einander ſtrei-
tet, kan ein eintziger froͤlicher Gedancke, der den
Eigennutz mindert; ein gluͤcklicher Gedancke,
der die ſtreitige Sache in ein klares Licht ſetzet;
jeder Zufall, der eine von beyden Partheyen auf
was anders mehr ziehet, die Uneinigkeit aufhe-
ben: So daß ſie ſo wenig Schaden nach ſich zie-
het, als wenn man nie mit einander geſtritten
haͤtte; aber die Thaͤtlichkeit, hebt gleich alles
freundſchafftliche Commercium auf, und der Re-
greſſus
zum Streite bloß mit Worten, iſt uͤberaus
ſchwer zu finden: Sondern eine Verwirrung folgt
aus der andern, an ſtatt der bloſſen Prætenſion,
wird nun auch Satisfaction gefordert: Wel-
ches viel ſchwerer als das erſte, aus vernuͤnfftigen
Gruͤnden auszumachen iſt. Nach dieſem Princi-
pio,
daß der Anfang der Unruhen und Kriege in
einer Thaͤtlichkeit zu ſuchen und zu ſetzen ſey,
hat man beſtaͤndig den Anfang des dreyßigjaͤhri-

gen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0282" n="246"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Achtes Capitel,</hi></fw><lb/>
nunfft Geho&#x0364;r gegeben wird, zu thun &#x017F;ich lange be-<lb/>
&#x017F;innet; der aber bey der Hitze der Men&#x017F;chen, die<lb/>
Zorn und Gewinn&#x017F;ucht blendet, gar zu bald ge-<lb/>
than wird. Die&#x017F;er <hi rendition="#fr">Sprung</hi> i&#x017F;t fa&#x017F;t allemahl<lb/>
mehr vor einen Unglu&#x0364;cksfall anzu&#x017F;ehen, als vor<lb/>
eine Begebenheit, die &#x017F;ich aus vernu&#x0364;nfftigen Ur-<lb/>
&#x017F;achen herleiten lie&#x017F;&#x017F;e. Zum <hi rendition="#fr">Anfange</hi> der Ge-<lb/>
walttha&#x0364;tigkeiten ko&#x0364;nnen daher nicht wohl Worte<lb/>
angenommen werden, &#x017F;ondern es muß &#x017F;elb&#x017F;t eine<lb/>
Gewalttha&#x0364;tigkeit &#x017F;eyn. Wenig&#x017F;tens i&#x017F;t das eine<lb/>
haupt- und we&#x017F;entliche Vera&#x0364;nderung des Ge&#x017F;cha&#x0364;ffts,<lb/>
wenn es von Worten zur Tha&#x0364;tlichkeit kommt, und<lb/>
i&#x017F;t mehr ein neues Ge&#x017F;cha&#x0364;ffte (§. 28.). So lan-<lb/>
ge als man nur mit Worten gegen einander &#x017F;trei-<lb/>
tet, kan ein eintziger <hi rendition="#fr">fro&#x0364;licher</hi> Gedancke, der den<lb/>
Eigennutz mindert; ein <hi rendition="#fr">glu&#x0364;cklicher</hi> Gedancke,<lb/>
der die &#x017F;treitige Sache in ein klares Licht &#x017F;etzet;<lb/>
jeder <hi rendition="#fr">Zufall,</hi> der eine von beyden Partheyen auf<lb/>
was anders mehr ziehet, die <hi rendition="#fr">Uneinigkeit</hi> aufhe-<lb/>
ben: So daß &#x017F;ie &#x017F;o wenig Schaden nach &#x017F;ich zie-<lb/>
het, als wenn man nie mit einander ge&#x017F;tritten<lb/>
ha&#x0364;tte; aber die <hi rendition="#fr">Tha&#x0364;tlichkeit,</hi> hebt gleich alles<lb/>
freund&#x017F;chafftliche Commercium auf, und der <hi rendition="#aq">Re-<lb/>
gre&#x017F;&#x017F;us</hi> zum Streite bloß mit Worten, i&#x017F;t u&#x0364;beraus<lb/>
&#x017F;chwer zu finden: Sondern eine Verwirrung folgt<lb/>
aus der andern, an &#x017F;tatt der blo&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq">Præten&#x017F;ion,</hi><lb/>
wird nun auch <hi rendition="#aq">Satisfaction</hi> gefordert: Wel-<lb/>
ches viel &#x017F;chwerer als das er&#x017F;te, aus vernu&#x0364;nfftigen<lb/>
Gru&#x0364;nden auszumachen i&#x017F;t. Nach die&#x017F;em <hi rendition="#aq">Princi-<lb/>
pio,</hi> daß der Anfang der Unruhen und Kriege in<lb/>
einer <hi rendition="#fr">Tha&#x0364;tlichkeit</hi> zu &#x017F;uchen und zu &#x017F;etzen &#x017F;ey,<lb/>
hat man be&#x017F;ta&#x0364;ndig den Anfang des dreyßigja&#x0364;hri-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gen</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[246/0282] Achtes Capitel, nunfft Gehoͤr gegeben wird, zu thun ſich lange be- ſinnet; der aber bey der Hitze der Menſchen, die Zorn und Gewinnſucht blendet, gar zu bald ge- than wird. Dieſer Sprung iſt faſt allemahl mehr vor einen Ungluͤcksfall anzuſehen, als vor eine Begebenheit, die ſich aus vernuͤnfftigen Ur- ſachen herleiten lieſſe. Zum Anfange der Ge- waltthaͤtigkeiten koͤnnen daher nicht wohl Worte angenommen werden, ſondern es muß ſelbſt eine Gewaltthaͤtigkeit ſeyn. Wenigſtens iſt das eine haupt- und weſentliche Veraͤnderung des Geſchaͤffts, wenn es von Worten zur Thaͤtlichkeit kommt, und iſt mehr ein neues Geſchaͤffte (§. 28.). So lan- ge als man nur mit Worten gegen einander ſtrei- tet, kan ein eintziger froͤlicher Gedancke, der den Eigennutz mindert; ein gluͤcklicher Gedancke, der die ſtreitige Sache in ein klares Licht ſetzet; jeder Zufall, der eine von beyden Partheyen auf was anders mehr ziehet, die Uneinigkeit aufhe- ben: So daß ſie ſo wenig Schaden nach ſich zie- het, als wenn man nie mit einander geſtritten haͤtte; aber die Thaͤtlichkeit, hebt gleich alles freundſchafftliche Commercium auf, und der Re- greſſus zum Streite bloß mit Worten, iſt uͤberaus ſchwer zu finden: Sondern eine Verwirrung folgt aus der andern, an ſtatt der bloſſen Prætenſion, wird nun auch Satisfaction gefordert: Wel- ches viel ſchwerer als das erſte, aus vernuͤnfftigen Gruͤnden auszumachen iſt. Nach dieſem Princi- pio, daß der Anfang der Unruhen und Kriege in einer Thaͤtlichkeit zu ſuchen und zu ſetzen ſey, hat man beſtaͤndig den Anfang des dreyßigjaͤhri- gen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/chladni_geschichtswissenschaft_1752
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/chladni_geschichtswissenschaft_1752/282
Zitationshilfe: Chladni, Johann Martin: Allgemeine Geschichtswissenschaft. Leipzig, 1752. , S. 246. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/chladni_geschichtswissenschaft_1752/282>, abgerufen am 21.11.2024.