Chladni, Johann Martin: Allgemeine Geschichtswissenschaft. Leipzig, 1752.Achtes Capitel, nunfft Gehör gegeben wird, zu thun sich lange be-sinnet; der aber bey der Hitze der Menschen, die Zorn und Gewinnsucht blendet, gar zu bald ge- than wird. Dieser Sprung ist fast allemahl mehr vor einen Unglücksfall anzusehen, als vor eine Begebenheit, die sich aus vernünfftigen Ur- sachen herleiten liesse. Zum Anfange der Ge- waltthätigkeiten können daher nicht wohl Worte angenommen werden, sondern es muß selbst eine Gewaltthätigkeit seyn. Wenigstens ist das eine haupt- und wesentliche Veränderung des Geschäffts, wenn es von Worten zur Thätlichkeit kommt, und ist mehr ein neues Geschäffte (§. 28.). So lan- ge als man nur mit Worten gegen einander strei- tet, kan ein eintziger frölicher Gedancke, der den Eigennutz mindert; ein glücklicher Gedancke, der die streitige Sache in ein klares Licht setzet; jeder Zufall, der eine von beyden Partheyen auf was anders mehr ziehet, die Uneinigkeit aufhe- ben: So daß sie so wenig Schaden nach sich zie- het, als wenn man nie mit einander gestritten hätte; aber die Thätlichkeit, hebt gleich alles freundschafftliche Commercium auf, und der Re- gressus zum Streite bloß mit Worten, ist überaus schwer zu finden: Sondern eine Verwirrung folgt aus der andern, an statt der blossen Praetension, wird nun auch Satisfaction gefordert: Wel- ches viel schwerer als das erste, aus vernünfftigen Gründen auszumachen ist. Nach diesem Princi- pio, daß der Anfang der Unruhen und Kriege in einer Thätlichkeit zu suchen und zu setzen sey, hat man beständig den Anfang des dreyßigjähri- gen
Achtes Capitel, nunfft Gehoͤr gegeben wird, zu thun ſich lange be-ſinnet; der aber bey der Hitze der Menſchen, die Zorn und Gewinnſucht blendet, gar zu bald ge- than wird. Dieſer Sprung iſt faſt allemahl mehr vor einen Ungluͤcksfall anzuſehen, als vor eine Begebenheit, die ſich aus vernuͤnfftigen Ur- ſachen herleiten lieſſe. Zum Anfange der Ge- waltthaͤtigkeiten koͤnnen daher nicht wohl Worte angenommen werden, ſondern es muß ſelbſt eine Gewaltthaͤtigkeit ſeyn. Wenigſtens iſt das eine haupt- und weſentliche Veraͤnderung des Geſchaͤffts, wenn es von Worten zur Thaͤtlichkeit kommt, und iſt mehr ein neues Geſchaͤffte (§. 28.). So lan- ge als man nur mit Worten gegen einander ſtrei- tet, kan ein eintziger froͤlicher Gedancke, der den Eigennutz mindert; ein gluͤcklicher Gedancke, der die ſtreitige Sache in ein klares Licht ſetzet; jeder Zufall, der eine von beyden Partheyen auf was anders mehr ziehet, die Uneinigkeit aufhe- ben: So daß ſie ſo wenig Schaden nach ſich zie- het, als wenn man nie mit einander geſtritten haͤtte; aber die Thaͤtlichkeit, hebt gleich alles freundſchafftliche Commercium auf, und der Re- greſſus zum Streite bloß mit Worten, iſt uͤberaus ſchwer zu finden: Sondern eine Verwirrung folgt aus der andern, an ſtatt der bloſſen Prætenſion, wird nun auch Satisfaction gefordert: Wel- ches viel ſchwerer als das erſte, aus vernuͤnfftigen Gruͤnden auszumachen iſt. Nach dieſem Princi- pio, daß der Anfang der Unruhen und Kriege in einer Thaͤtlichkeit zu ſuchen und zu ſetzen ſey, hat man beſtaͤndig den Anfang des dreyßigjaͤhri- gen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0282" n="246"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Achtes Capitel,</hi></fw><lb/> nunfft Gehoͤr gegeben wird, zu thun ſich lange be-<lb/> ſinnet; der aber bey der Hitze der Menſchen, die<lb/> Zorn und Gewinnſucht blendet, gar zu bald ge-<lb/> than wird. Dieſer <hi rendition="#fr">Sprung</hi> iſt faſt allemahl<lb/> mehr vor einen Ungluͤcksfall anzuſehen, als vor<lb/> eine Begebenheit, die ſich aus vernuͤnfftigen Ur-<lb/> ſachen herleiten lieſſe. Zum <hi rendition="#fr">Anfange</hi> der Ge-<lb/> waltthaͤtigkeiten koͤnnen daher nicht wohl Worte<lb/> angenommen werden, ſondern es muß ſelbſt eine<lb/> Gewaltthaͤtigkeit ſeyn. Wenigſtens iſt das eine<lb/> haupt- und weſentliche Veraͤnderung des Geſchaͤffts,<lb/> wenn es von Worten zur Thaͤtlichkeit kommt, und<lb/> iſt mehr ein neues Geſchaͤffte (§. 28.). So lan-<lb/> ge als man nur mit Worten gegen einander ſtrei-<lb/> tet, kan ein eintziger <hi rendition="#fr">froͤlicher</hi> Gedancke, der den<lb/> Eigennutz mindert; ein <hi rendition="#fr">gluͤcklicher</hi> Gedancke,<lb/> der die ſtreitige Sache in ein klares Licht ſetzet;<lb/> jeder <hi rendition="#fr">Zufall,</hi> der eine von beyden Partheyen auf<lb/> was anders mehr ziehet, die <hi rendition="#fr">Uneinigkeit</hi> aufhe-<lb/> ben: So daß ſie ſo wenig Schaden nach ſich zie-<lb/> het, als wenn man nie mit einander geſtritten<lb/> haͤtte; aber die <hi rendition="#fr">Thaͤtlichkeit,</hi> hebt gleich alles<lb/> freundſchafftliche Commercium auf, und der <hi rendition="#aq">Re-<lb/> greſſus</hi> zum Streite bloß mit Worten, iſt uͤberaus<lb/> ſchwer zu finden: Sondern eine Verwirrung folgt<lb/> aus der andern, an ſtatt der bloſſen <hi rendition="#aq">Prætenſion,</hi><lb/> wird nun auch <hi rendition="#aq">Satisfaction</hi> gefordert: Wel-<lb/> ches viel ſchwerer als das erſte, aus vernuͤnfftigen<lb/> Gruͤnden auszumachen iſt. Nach dieſem <hi rendition="#aq">Princi-<lb/> pio,</hi> daß der Anfang der Unruhen und Kriege in<lb/> einer <hi rendition="#fr">Thaͤtlichkeit</hi> zu ſuchen und zu ſetzen ſey,<lb/> hat man beſtaͤndig den Anfang des dreyßigjaͤhri-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">gen</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [246/0282]
Achtes Capitel,
nunfft Gehoͤr gegeben wird, zu thun ſich lange be-
ſinnet; der aber bey der Hitze der Menſchen, die
Zorn und Gewinnſucht blendet, gar zu bald ge-
than wird. Dieſer Sprung iſt faſt allemahl
mehr vor einen Ungluͤcksfall anzuſehen, als vor
eine Begebenheit, die ſich aus vernuͤnfftigen Ur-
ſachen herleiten lieſſe. Zum Anfange der Ge-
waltthaͤtigkeiten koͤnnen daher nicht wohl Worte
angenommen werden, ſondern es muß ſelbſt eine
Gewaltthaͤtigkeit ſeyn. Wenigſtens iſt das eine
haupt- und weſentliche Veraͤnderung des Geſchaͤffts,
wenn es von Worten zur Thaͤtlichkeit kommt, und
iſt mehr ein neues Geſchaͤffte (§. 28.). So lan-
ge als man nur mit Worten gegen einander ſtrei-
tet, kan ein eintziger froͤlicher Gedancke, der den
Eigennutz mindert; ein gluͤcklicher Gedancke,
der die ſtreitige Sache in ein klares Licht ſetzet;
jeder Zufall, der eine von beyden Partheyen auf
was anders mehr ziehet, die Uneinigkeit aufhe-
ben: So daß ſie ſo wenig Schaden nach ſich zie-
het, als wenn man nie mit einander geſtritten
haͤtte; aber die Thaͤtlichkeit, hebt gleich alles
freundſchafftliche Commercium auf, und der Re-
greſſus zum Streite bloß mit Worten, iſt uͤberaus
ſchwer zu finden: Sondern eine Verwirrung folgt
aus der andern, an ſtatt der bloſſen Prætenſion,
wird nun auch Satisfaction gefordert: Wel-
ches viel ſchwerer als das erſte, aus vernuͤnfftigen
Gruͤnden auszumachen iſt. Nach dieſem Princi-
pio, daß der Anfang der Unruhen und Kriege in
einer Thaͤtlichkeit zu ſuchen und zu ſetzen ſey,
hat man beſtaͤndig den Anfang des dreyßigjaͤhri-
gen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |