Chladni, Johann Martin: Allgemeine Geschichtswissenschaft. Leipzig, 1752.v. d. Zusammenhange d. Begebenh. etc. kommen uns solche Geschichte vor; und unsereVorfahren haben sie Mähren genennet, welches Wort aber nach und nach zu einem gleichlauten- den Worte von der Fabel, ja endlich zu einem gleichlautenden Worte von einer abgeschmack- ten Fabel geworden ist. Bey solchen Erzehlun- gen pflegt man nicht sonderlich auf Zeit und Ort achtung zu geben, weil diese in dem angeführten Falle, zur Geschichte nicht viel beytragen. Die Geschichte, deren Verbindung wunderbar ist, bleibt es allemahl, sie mag sich zugetragen haben, wenn sie will. Daran aber ist wohl nicht zu zweiffeln, daß von solchen ausserordentlichen Geschichten, die künstlichen Fabeln ihren Ursprung haben. Denn es sind freylich noch mehr Zusammenfü- gungen der Begebenheiten möglich, als würcklich existiren: Man hat also zur Belustigung solche Verbindungen der Begebenheiten erdacht, die die wahren Geschichte an ihrem gantz unvermutheten Zusammenhange, der sich mauchmahl zuträgt, wohl noch übertreffen. §. 54. Vornehmste Arten der Fabeln. Man hat ins besondere, diesen oder jenen An- nen S 3
v. d. Zuſammenhange d. Begebenh. ꝛc. kommen uns ſolche Geſchichte vor; und unſereVorfahren haben ſie Maͤhren genennet, welches Wort aber nach und nach zu einem gleichlauten- den Worte von der Fabel, ja endlich zu einem gleichlautenden Worte von einer abgeſchmack- ten Fabel geworden iſt. Bey ſolchen Erzehlun- gen pflegt man nicht ſonderlich auf Zeit und Ort achtung zu geben, weil dieſe in dem angefuͤhrten Falle, zur Geſchichte nicht viel beytragen. Die Geſchichte, deren Verbindung wunderbar iſt, bleibt es allemahl, ſie mag ſich zugetragen haben, wenn ſie will. Daran aber iſt wohl nicht zu zweiffeln, daß von ſolchen auſſerordentlichen Geſchichten, die kuͤnſtlichen Fabeln ihren Urſprung haben. Denn es ſind freylich noch mehr Zuſammenfuͤ- gungen der Begebenheiten moͤglich, als wuͤrcklich exiſtiren: Man hat alſo zur Beluſtigung ſolche Verbindungen der Begebenheiten erdacht, die die wahren Geſchichte an ihrem gantz unvermutheten Zuſammenhange, der ſich mauchmahl zutraͤgt, wohl noch uͤbertreffen. §. 54. Vornehmſte Arten der Fabeln. Man hat ins beſondere, dieſen oder jenen An- nen S 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0313" n="277"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">v. d. Zuſammenhange d. Begebenh. ꝛc.</hi></fw><lb/> kommen uns ſolche Geſchichte vor; und unſere<lb/> Vorfahren haben ſie <hi rendition="#fr">Maͤhren</hi> genennet, welches<lb/> Wort aber nach und nach zu einem gleichlauten-<lb/> den Worte von der <hi rendition="#fr">Fabel,</hi> ja endlich zu einem<lb/> gleichlautenden Worte von einer <hi rendition="#fr">abgeſchmack-<lb/> ten</hi> Fabel geworden iſt. Bey ſolchen Erzehlun-<lb/> gen pflegt man nicht ſonderlich auf Zeit und Ort<lb/> achtung zu geben, weil dieſe in dem angefuͤhrten<lb/> Falle, zur Geſchichte nicht viel beytragen. Die<lb/> Geſchichte, deren Verbindung wunderbar iſt, bleibt<lb/> es allemahl, ſie mag ſich zugetragen haben, <hi rendition="#fr">wenn</hi><lb/> ſie will. Daran aber iſt wohl nicht zu zweiffeln,<lb/> daß von ſolchen auſſerordentlichen Geſchichten, die<lb/><hi rendition="#fr">kuͤnſtlichen Fabeln</hi> ihren Urſprung haben.<lb/> Denn es ſind freylich noch mehr Zuſammenfuͤ-<lb/> gungen der Begebenheiten moͤglich, als wuͤrcklich<lb/> exiſtiren: Man hat alſo zur Beluſtigung ſolche<lb/> Verbindungen der Begebenheiten erdacht, die die<lb/> wahren Geſchichte an ihrem gantz unvermutheten<lb/> Zuſammenhange, der ſich mauchmahl zutraͤgt,<lb/> wohl noch uͤbertreffen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>§. 54.<lb/> Vornehmſte Arten der Fabeln.</head><lb/> <p>Man hat ins beſondere, dieſen oder jenen An-<lb/> ſchlag, von dem wir aus den alten Geſchichten<lb/> Nachricht haben, oder auch deſſen Ausfuͤhrung,<lb/> der aber nur mit wenigen aufgezeichnet worden,<lb/> genommen, und eine weitlaͤufftige Ausfuͤhrung deſ-<lb/> ſelben erſonnen. Da nun die Anſchlaͤge durch<lb/> Hinderniſſe und Widerſtand wunderbar veraͤn-<lb/> dert und aufgehalten werden (§. 23.); ſo erſin-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">S 3</fw><fw place="bottom" type="catch">nen</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [277/0313]
v. d. Zuſammenhange d. Begebenh. ꝛc.
kommen uns ſolche Geſchichte vor; und unſere
Vorfahren haben ſie Maͤhren genennet, welches
Wort aber nach und nach zu einem gleichlauten-
den Worte von der Fabel, ja endlich zu einem
gleichlautenden Worte von einer abgeſchmack-
ten Fabel geworden iſt. Bey ſolchen Erzehlun-
gen pflegt man nicht ſonderlich auf Zeit und Ort
achtung zu geben, weil dieſe in dem angefuͤhrten
Falle, zur Geſchichte nicht viel beytragen. Die
Geſchichte, deren Verbindung wunderbar iſt, bleibt
es allemahl, ſie mag ſich zugetragen haben, wenn
ſie will. Daran aber iſt wohl nicht zu zweiffeln,
daß von ſolchen auſſerordentlichen Geſchichten, die
kuͤnſtlichen Fabeln ihren Urſprung haben.
Denn es ſind freylich noch mehr Zuſammenfuͤ-
gungen der Begebenheiten moͤglich, als wuͤrcklich
exiſtiren: Man hat alſo zur Beluſtigung ſolche
Verbindungen der Begebenheiten erdacht, die die
wahren Geſchichte an ihrem gantz unvermutheten
Zuſammenhange, der ſich mauchmahl zutraͤgt,
wohl noch uͤbertreffen.
§. 54.
Vornehmſte Arten der Fabeln.
Man hat ins beſondere, dieſen oder jenen An-
ſchlag, von dem wir aus den alten Geſchichten
Nachricht haben, oder auch deſſen Ausfuͤhrung,
der aber nur mit wenigen aufgezeichnet worden,
genommen, und eine weitlaͤufftige Ausfuͤhrung deſ-
ſelben erſonnen. Da nun die Anſchlaͤge durch
Hinderniſſe und Widerſtand wunderbar veraͤn-
dert und aufgehalten werden (§. 23.); ſo erſin-
nen
S 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/chladni_geschichtswissenschaft_1752 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/chladni_geschichtswissenschaft_1752/313 |
Zitationshilfe: | Chladni, Johann Martin: Allgemeine Geschichtswissenschaft. Leipzig, 1752. , S. 277. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/chladni_geschichtswissenschaft_1752/313>, abgerufen am 16.02.2025. |