Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Chladni, Johann Martin: Allgemeine Geschichtswissenschaft. Leipzig, 1752.

Bild:
<< vorherige Seite
v. d. historischen Wahrscheinlichkeit.
§. 14.
Uneinigkeiten in historischen Wahrschein-
lichkeiten.

Wenn eine Aussage vor der andern einen solchen
Vorzug hat, wie wir (§. 12.) gewiesen haben,
so wird jeder, der solchen Vorzug einräumet, auch
uns recht geben, und uns einräumen, daß die
Aussage, die wir vor wahrscheinlich halten, auch
ihm wahrscheinlich sey. Wenn aber handgreiff-
liche Anzeichen
wider Aussagen streiten: so
wird man in der Erfahrung finden, daß der eine de-
nen Anzeichen, der andere den Aussagen mehr Ge-
wichte beyleget, und eher Beyfall geben wird. An-
zeichen wider einen jungen Menschen, die einen
Richter fast bewegen möchten, ihn ohne weitläuff-
tigere Untersuchung gleich zu condemniren, wollen
immer noch den Eltern nicht einleuchten: Das
Läugnen des Sohnes gilt bey ihnen immer weit
mehr. Wie schwehr ists nicht bey grossen Herren,
daß ihnen durch Anzeichen die Treue ihrer Vertrau-
ten verdächtig werde. Hingegen finden wir wie-
der bey soupconneuxen Leuten, daß ihnen ein gerin-
ges Anzeichen die Sache so zuverläßig vorstellen
kan, daß sie sich durch noch so viel Aussagen nicht
wieder zur Ruhe bringen lassen. Hier lässet sich
die Krafft der Anzeichen und die Krafft der Aussa-
gen nicht gegen einander abwägen: weil es Dinge
von gantz verschiedener Art sind.

§. 15.
Die wahrscheinliche Erkentniß ist gantz ein ander
Werck, als die gewisse.

Ueberhaupt, wenn man einmahl nicht auf dem

rechten
v. d. hiſtoriſchen Wahrſcheinlichkeit.
§. 14.
Uneinigkeiten in hiſtoriſchen Wahrſchein-
lichkeiten.

Wenn eine Ausſage vor der andern einen ſolchen
Vorzug hat, wie wir (§. 12.) gewieſen haben,
ſo wird jeder, der ſolchen Vorzug einraͤumet, auch
uns recht geben, und uns einraͤumen, daß die
Ausſage, die wir vor wahrſcheinlich halten, auch
ihm wahrſcheinlich ſey. Wenn aber handgreiff-
liche Anzeichen
wider Ausſagen ſtreiten: ſo
wird man in der Erfahrung finden, daß der eine de-
nen Anzeichen, der andere den Ausſagen mehr Ge-
wichte beyleget, und eher Beyfall geben wird. An-
zeichen wider einen jungen Menſchen, die einen
Richter faſt bewegen moͤchten, ihn ohne weitlaͤuff-
tigere Unterſuchung gleich zu condemniren, wollen
immer noch den Eltern nicht einleuchten: Das
Laͤugnen des Sohnes gilt bey ihnen immer weit
mehr. Wie ſchwehr iſts nicht bey groſſen Herren,
daß ihnen durch Anzeichen die Treue ihrer Vertrau-
ten verdaͤchtig werde. Hingegen finden wir wie-
der bey ſoupconneuxen Leuten, daß ihnen ein gerin-
ges Anzeichen die Sache ſo zuverlaͤßig vorſtellen
kan, daß ſie ſich durch noch ſo viel Ausſagen nicht
wieder zur Ruhe bringen laſſen. Hier laͤſſet ſich
die Krafft der Anzeichen und die Krafft der Ausſa-
gen nicht gegen einander abwaͤgen: weil es Dinge
von gantz verſchiedener Art ſind.

§. 15.
Die wahrſcheinliche Erkentniß iſt gantz ein ander
Werck, als die gewiſſe.

Ueberhaupt, wenn man einmahl nicht auf dem

rechten
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0371" n="335"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">v. d. hi&#x017F;tori&#x017F;chen Wahr&#x017F;cheinlichkeit.</hi> </fw><lb/>
        <div n="2">
          <head>§. 14.<lb/>
Uneinigkeiten in hi&#x017F;tori&#x017F;chen Wahr&#x017F;chein-<lb/>
lichkeiten.</head><lb/>
          <p>Wenn eine Aus&#x017F;age vor der andern einen &#x017F;olchen<lb/>
Vorzug hat, wie wir (§. 12.) gewie&#x017F;en haben,<lb/>
&#x017F;o wird jeder, der &#x017F;olchen Vorzug einra&#x0364;umet, auch<lb/>
uns recht geben, und uns einra&#x0364;umen, daß die<lb/>
Aus&#x017F;age, die wir vor wahr&#x017F;cheinlich halten, auch<lb/>
ihm wahr&#x017F;cheinlich &#x017F;ey. Wenn aber <hi rendition="#fr">handgreiff-<lb/>
liche Anzeichen</hi> wider <hi rendition="#fr">Aus&#x017F;agen</hi> &#x017F;treiten: &#x017F;o<lb/>
wird man in der Erfahrung finden, daß der eine de-<lb/>
nen Anzeichen, der andere den Aus&#x017F;agen mehr Ge-<lb/>
wichte beyleget, und eher Beyfall geben wird. An-<lb/>
zeichen wider einen jungen Men&#x017F;chen, die einen<lb/>
Richter fa&#x017F;t bewegen mo&#x0364;chten, ihn ohne weitla&#x0364;uff-<lb/>
tigere Unter&#x017F;uchung gleich zu condemniren, wollen<lb/>
immer noch den <hi rendition="#fr">Eltern</hi> nicht einleuchten: Das<lb/>
La&#x0364;ugnen des Sohnes gilt bey ihnen immer weit<lb/>
mehr. Wie &#x017F;chwehr i&#x017F;ts nicht bey gro&#x017F;&#x017F;en Herren,<lb/>
daß ihnen durch Anzeichen die Treue ihrer Vertrau-<lb/>
ten verda&#x0364;chtig werde. Hingegen finden wir wie-<lb/>
der bey <hi rendition="#aq">&#x017F;oupconneux</hi>en Leuten, daß ihnen ein gerin-<lb/>
ges Anzeichen die Sache &#x017F;o zuverla&#x0364;ßig vor&#x017F;tellen<lb/>
kan, daß &#x017F;ie &#x017F;ich durch noch &#x017F;o viel Aus&#x017F;agen nicht<lb/>
wieder zur Ruhe bringen la&#x017F;&#x017F;en. Hier la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ich<lb/>
die <hi rendition="#fr">Krafft</hi> der Anzeichen und die Krafft der Aus&#x017F;a-<lb/>
gen nicht gegen einander abwa&#x0364;gen: weil es Dinge<lb/>
von gantz ver&#x017F;chiedener Art &#x017F;ind.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§. 15.<lb/>
Die wahr&#x017F;cheinliche Erkentniß i&#x017F;t gantz ein ander<lb/>
Werck, als die gewi&#x017F;&#x017F;e.</head><lb/>
          <p>Ueberhaupt, wenn man einmahl <hi rendition="#fr">nicht</hi> auf dem<lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">rechten</hi></fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[335/0371] v. d. hiſtoriſchen Wahrſcheinlichkeit. §. 14. Uneinigkeiten in hiſtoriſchen Wahrſchein- lichkeiten. Wenn eine Ausſage vor der andern einen ſolchen Vorzug hat, wie wir (§. 12.) gewieſen haben, ſo wird jeder, der ſolchen Vorzug einraͤumet, auch uns recht geben, und uns einraͤumen, daß die Ausſage, die wir vor wahrſcheinlich halten, auch ihm wahrſcheinlich ſey. Wenn aber handgreiff- liche Anzeichen wider Ausſagen ſtreiten: ſo wird man in der Erfahrung finden, daß der eine de- nen Anzeichen, der andere den Ausſagen mehr Ge- wichte beyleget, und eher Beyfall geben wird. An- zeichen wider einen jungen Menſchen, die einen Richter faſt bewegen moͤchten, ihn ohne weitlaͤuff- tigere Unterſuchung gleich zu condemniren, wollen immer noch den Eltern nicht einleuchten: Das Laͤugnen des Sohnes gilt bey ihnen immer weit mehr. Wie ſchwehr iſts nicht bey groſſen Herren, daß ihnen durch Anzeichen die Treue ihrer Vertrau- ten verdaͤchtig werde. Hingegen finden wir wie- der bey ſoupconneuxen Leuten, daß ihnen ein gerin- ges Anzeichen die Sache ſo zuverlaͤßig vorſtellen kan, daß ſie ſich durch noch ſo viel Ausſagen nicht wieder zur Ruhe bringen laſſen. Hier laͤſſet ſich die Krafft der Anzeichen und die Krafft der Ausſa- gen nicht gegen einander abwaͤgen: weil es Dinge von gantz verſchiedener Art ſind. §. 15. Die wahrſcheinliche Erkentniß iſt gantz ein ander Werck, als die gewiſſe. Ueberhaupt, wenn man einmahl nicht auf dem rechten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/chladni_geschichtswissenschaft_1752
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/chladni_geschichtswissenschaft_1752/371
Zitationshilfe: Chladni, Johann Martin: Allgemeine Geschichtswissenschaft. Leipzig, 1752. , S. 335. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/chladni_geschichtswissenschaft_1752/371>, abgerufen am 02.06.2024.