Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Chladni, Johann Martin: Allgemeine Geschichtswissenschaft. Leipzig, 1752.

Bild:
<< vorherige Seite

Eilfftes Capitel,
mehr sehr darauf hält, daß einer dem andern, und
zwar Alte denen Jüngern, dasjenige beybrächten,
was sie von ihren Eltern gehöret haben, sondern sich
aufs schreiben verlässet, so werden die Geschichte
bald sehr alt.

§. 2.
Woraus man alte Geschichte erlernet.

Da hier das Wort Denckmahl ein Hauptbe-
griff ist, so müssen wir dessen Bedeutung feste se-
tzen. Es heisset nehmlich jedes Werck, welches
vermögend ist, die Menschen von vergangenen
Dingen zu belehren. Darzu sind nun die Schriff-
ten
ohne Zweiffel am allergeschicktesten; und folg-
lich sind sie vor die wichtigste Art der Denckmahle
zu halten. Allein man pflegt doch gemeiniglich
(wenigstens nach der Deutschen Mundart) die
Bücher, woraus man eine Geschichte erlernen kan,
von den Denckmahlen derselben zu unterscheiden.
Und dieses nicht ohne Grund. Denn ein Buch hat
ja bey dem Leser alle Würckungen einer Rede.
(§. 17. C. 7.) So lange also noch Bücher vor-
handen sind, worinnen Sachen und Geschichte be-
schrieben sind, so lange ist es eben so gut, als wenn
wir aus dem Munde des Verfassers die Nachricht
erhielten. Wie man nun eine mündliche Erzeh-
lung nicht vor ein Denckmahl hält, also kan man
auch die aufgeschriebenen Erzehlungen von denen
Monumenten und Denckmahlen absondern. Mit-
hin beruhet die Erkentniß der alten Geschichte theils
auf Büchern, theils auf Denckmahlen.

§. 3

Eilfftes Capitel,
mehr ſehr darauf haͤlt, daß einer dem andern, und
zwar Alte denen Juͤngern, dasjenige beybraͤchten,
was ſie von ihren Eltern gehoͤret haben, ſondern ſich
aufs ſchreiben verlaͤſſet, ſo werden die Geſchichte
bald ſehr alt.

§. 2.
Woraus man alte Geſchichte erlernet.

Da hier das Wort Denckmahl ein Hauptbe-
griff iſt, ſo muͤſſen wir deſſen Bedeutung feſte ſe-
tzen. Es heiſſet nehmlich jedes Werck, welches
vermoͤgend iſt, die Menſchen von vergangenen
Dingen zu belehren. Darzu ſind nun die Schriff-
ten
ohne Zweiffel am allergeſchickteſten; und folg-
lich ſind ſie vor die wichtigſte Art der Denckmahle
zu halten. Allein man pflegt doch gemeiniglich
(wenigſtens nach der Deutſchen Mundart) die
Buͤcher, woraus man eine Geſchichte erlernen kan,
von den Denckmahlen derſelben zu unterſcheiden.
Und dieſes nicht ohne Grund. Denn ein Buch hat
ja bey dem Leſer alle Wuͤrckungen einer Rede.
(§. 17. C. 7.) So lange alſo noch Buͤcher vor-
handen ſind, worinnen Sachen und Geſchichte be-
ſchrieben ſind, ſo lange iſt es eben ſo gut, als wenn
wir aus dem Munde des Verfaſſers die Nachricht
erhielten. Wie man nun eine muͤndliche Erzeh-
lung nicht vor ein Denckmahl haͤlt, alſo kan man
auch die aufgeſchriebenen Erzehlungen von denen
Monumenten und Denckmahlen abſondern. Mit-
hin beruhet die Erkentniß der alten Geſchichte theils
auf Buͤchern, theils auf Denckmahlen.

§. 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0390" n="354"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Eilfftes Capitel,</hi></fw><lb/>
mehr &#x017F;ehr darauf ha&#x0364;lt, daß einer dem andern, und<lb/>
zwar Alte denen Ju&#x0364;ngern, dasjenige beybra&#x0364;chten,<lb/>
was &#x017F;ie von ihren Eltern geho&#x0364;ret haben, &#x017F;ondern &#x017F;ich<lb/>
aufs <hi rendition="#fr">&#x017F;chreiben</hi> verla&#x0364;&#x017F;&#x017F;et, &#x017F;o werden die Ge&#x017F;chichte<lb/>
bald &#x017F;ehr <hi rendition="#fr">alt.</hi></p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§. 2.<lb/>
Woraus man alte Ge&#x017F;chichte erlernet.</head><lb/>
          <p>Da hier das Wort <hi rendition="#fr">Denckmahl</hi> ein Hauptbe-<lb/>
griff i&#x017F;t, &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wir de&#x017F;&#x017F;en Bedeutung fe&#x017F;te &#x017F;e-<lb/>
tzen. Es hei&#x017F;&#x017F;et nehmlich jedes Werck, welches<lb/>
vermo&#x0364;gend i&#x017F;t, die Men&#x017F;chen von vergangenen<lb/>
Dingen zu belehren. Darzu &#x017F;ind nun die <hi rendition="#fr">Schriff-<lb/>
ten</hi> ohne Zweiffel am allerge&#x017F;chickte&#x017F;ten; und folg-<lb/>
lich &#x017F;ind &#x017F;ie vor die wichtig&#x017F;te Art der <hi rendition="#fr">Denckmahle</hi><lb/>
zu halten. Allein man pflegt doch gemeiniglich<lb/>
(wenig&#x017F;tens nach der Deut&#x017F;chen Mundart) die<lb/>
Bu&#x0364;cher, woraus man eine Ge&#x017F;chichte erlernen kan,<lb/>
von den Denckmahlen der&#x017F;elben zu unter&#x017F;cheiden.<lb/>
Und die&#x017F;es nicht ohne Grund. Denn ein Buch hat<lb/>
ja bey dem Le&#x017F;er alle Wu&#x0364;rckungen einer Rede.<lb/>
(§. 17. C. 7.) So lange al&#x017F;o noch Bu&#x0364;cher vor-<lb/>
handen &#x017F;ind, worinnen Sachen und Ge&#x017F;chichte be-<lb/>
&#x017F;chrieben &#x017F;ind, &#x017F;o lange i&#x017F;t es eben &#x017F;o gut, als wenn<lb/>
wir aus dem Munde des Verfa&#x017F;&#x017F;ers die Nachricht<lb/>
erhielten. Wie man nun eine <hi rendition="#fr">mu&#x0364;ndliche</hi> Erzeh-<lb/>
lung nicht vor ein <hi rendition="#fr">Denckmahl</hi> ha&#x0364;lt, al&#x017F;o kan man<lb/>
auch die aufge&#x017F;chriebenen Erzehlungen von denen<lb/>
Monumenten und Denckmahlen ab&#x017F;ondern. Mit-<lb/>
hin beruhet die Erkentniß der alten Ge&#x017F;chichte theils<lb/>
auf <hi rendition="#fr">Bu&#x0364;chern</hi>, theils auf <hi rendition="#fr">Denckmahlen.</hi></p>
        </div><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch">§. 3</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[354/0390] Eilfftes Capitel, mehr ſehr darauf haͤlt, daß einer dem andern, und zwar Alte denen Juͤngern, dasjenige beybraͤchten, was ſie von ihren Eltern gehoͤret haben, ſondern ſich aufs ſchreiben verlaͤſſet, ſo werden die Geſchichte bald ſehr alt. §. 2. Woraus man alte Geſchichte erlernet. Da hier das Wort Denckmahl ein Hauptbe- griff iſt, ſo muͤſſen wir deſſen Bedeutung feſte ſe- tzen. Es heiſſet nehmlich jedes Werck, welches vermoͤgend iſt, die Menſchen von vergangenen Dingen zu belehren. Darzu ſind nun die Schriff- ten ohne Zweiffel am allergeſchickteſten; und folg- lich ſind ſie vor die wichtigſte Art der Denckmahle zu halten. Allein man pflegt doch gemeiniglich (wenigſtens nach der Deutſchen Mundart) die Buͤcher, woraus man eine Geſchichte erlernen kan, von den Denckmahlen derſelben zu unterſcheiden. Und dieſes nicht ohne Grund. Denn ein Buch hat ja bey dem Leſer alle Wuͤrckungen einer Rede. (§. 17. C. 7.) So lange alſo noch Buͤcher vor- handen ſind, worinnen Sachen und Geſchichte be- ſchrieben ſind, ſo lange iſt es eben ſo gut, als wenn wir aus dem Munde des Verfaſſers die Nachricht erhielten. Wie man nun eine muͤndliche Erzeh- lung nicht vor ein Denckmahl haͤlt, alſo kan man auch die aufgeſchriebenen Erzehlungen von denen Monumenten und Denckmahlen abſondern. Mit- hin beruhet die Erkentniß der alten Geſchichte theils auf Buͤchern, theils auf Denckmahlen. §. 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/chladni_geschichtswissenschaft_1752
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/chladni_geschichtswissenschaft_1752/390
Zitationshilfe: Chladni, Johann Martin: Allgemeine Geschichtswissenschaft. Leipzig, 1752. , S. 354. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/chladni_geschichtswissenschaft_1752/390>, abgerufen am 24.11.2024.