Chladni, Johann Martin: Allgemeine Geschichtswissenschaft. Leipzig, 1752.Eilfftes Capitel, auch gleich eine Sprache, darinnen eine historischeNachricht abgefasset ist, lange nachher im Gebrau- che ist; so gehen doch wehrender Zeit manche Ver- änderungen der Wörter vor, daß einige gantz aus dem Gebrauch kommen; andere aber neue Bedeutungen bekommen. Dieses verursacht dann, daß wenn man die alten Geschichten in ihren Quellen lesen will, nicht allein die gemeine Erkent- niß der Sprache, worinnen sie abgefasset sind, er- fordert wird, sondern auch Critick und Philolo- gie: welche beyde Erkentnisse man bey neuen Ge- schichten entbehren kan. 3. Diejenigen, welche Urkunden abfassen, und überhaupt Geschichte aufzeichnen, sehen gemeiniglich am meisten auf die ersten Leser, an welche die Schrifft gerichtet wird. Diese nun, wie sie sich in mehrerer, und öffters in gantz genauer Verbindung mit der Geschichte befinden, welche ihnen schrifftlich vorgelegt wird; also bringen sie, als Leser, manche Erkentniß dar- zu, welche ihnen die Schrifft verständlich macht: wie solches von Brieffen, ja auch von Gesprächen klar ist. (§. 8. 45. der Auslegekunst). Wer aber nach späten Zeiten über eine solche schrifftliche Nachricht kommt, weiß meistens von der Sa- che weiter nichts, die darinne vorgetragen wird, als was er davon darinnen aufgezeichnet sindet. Er bringt also nicht diejenige Erkentniß darzu, mit wel- cher die ersten Leser versehen waren. Dannenhero ist kein Wunder, daß er manches nicht so gleich ver- stehet, welches die ersten Leser ohne den geringsten Anstoß verstanden haben. Und dieses ist die Ursa- che, warum man auch die Hermenevtick nöthig hat,
Eilfftes Capitel, auch gleich eine Sprache, darinnen eine hiſtoriſcheNachricht abgefaſſet iſt, lange nachher im Gebrau- che iſt; ſo gehen doch wehrender Zeit manche Ver- aͤnderungen der Woͤrter vor, daß einige gantz aus dem Gebrauch kommen; andere aber neue Bedeutungen bekommen. Dieſes verurſacht dann, daß wenn man die alten Geſchichten in ihren Quellen leſen will, nicht allein die gemeine Erkent- niß der Sprache, worinnen ſie abgefaſſet ſind, er- fordert wird, ſondern auch Critick und Philolo- gie: welche beyde Erkentniſſe man bey neuen Ge- ſchichten entbehren kan. 3. Diejenigen, welche Urkunden abfaſſen, und uͤberhaupt Geſchichte aufzeichnen, ſehen gemeiniglich am meiſten auf die erſten Leſer, an welche die Schrifft gerichtet wird. Dieſe nun, wie ſie ſich in mehrerer, und oͤffters in gantz genauer Verbindung mit der Geſchichte befinden, welche ihnen ſchrifftlich vorgelegt wird; alſo bringen ſie, als Leſer, manche Erkentniß dar- zu, welche ihnen die Schrifft verſtaͤndlich macht: wie ſolches von Brieffen, ja auch von Geſpraͤchen klar iſt. (§. 8. 45. der Auslegekunſt). Wer aber nach ſpaͤten Zeiten uͤber eine ſolche ſchrifftliche Nachricht kommt, weiß meiſtens von der Sa- che weiter nichts, die darinne vorgetragen wird, als was er davon darinnen aufgezeichnet ſindet. Er bringt alſo nicht diejenige Erkentniß darzu, mit wel- cher die erſten Leſer verſehen waren. Dannenhero iſt kein Wunder, daß er manches nicht ſo gleich ver- ſtehet, welches die erſten Leſer ohne den geringſten Anſtoß verſtanden haben. Und dieſes iſt die Urſa- che, warum man auch die Hermenevtick noͤthig hat,
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0394" n="358"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Eilfftes Capitel,</hi></fw><lb/> auch gleich eine Sprache, darinnen eine hiſtoriſche<lb/> Nachricht abgefaſſet iſt, lange nachher im Gebrau-<lb/> che iſt; ſo gehen doch wehrender Zeit manche Ver-<lb/> aͤnderungen der Woͤrter vor, daß einige gantz <hi rendition="#fr">aus<lb/> dem Gebrauch</hi> kommen; andere aber <hi rendition="#fr">neue<lb/> Bedeutungen</hi> bekommen. Dieſes verurſacht<lb/> dann, daß wenn man die alten Geſchichten in ihren<lb/> Quellen leſen will, nicht allein die gemeine Erkent-<lb/> niß der Sprache, worinnen ſie abgefaſſet ſind, er-<lb/> fordert wird, ſondern auch <hi rendition="#fr">Critick</hi> und <hi rendition="#fr">Philolo-<lb/> gie:</hi> welche beyde Erkentniſſe man bey <hi rendition="#fr">neuen</hi> Ge-<lb/> ſchichten entbehren kan. 3. Diejenigen, welche<lb/><hi rendition="#fr">Urkunden</hi> abfaſſen, und uͤberhaupt Geſchichte<lb/> aufzeichnen, ſehen gemeiniglich am meiſten auf die<lb/><hi rendition="#fr">erſten</hi> Leſer, an welche die <hi rendition="#fr">Schrifft</hi> gerichtet<lb/> wird. Dieſe nun, wie ſie ſich in mehrerer, und oͤffters<lb/> in gantz genauer Verbindung mit der <hi rendition="#fr">Geſchichte</hi><lb/> befinden, welche ihnen ſchrifftlich vorgelegt wird;<lb/> alſo bringen ſie, als Leſer, manche Erkentniß dar-<lb/> zu, welche ihnen die Schrifft verſtaͤndlich macht:<lb/> wie ſolches von <hi rendition="#fr">Brieffen,</hi> ja auch von Geſpraͤchen<lb/> klar iſt. (§. 8. 45. der Auslegekunſt). Wer aber<lb/> nach ſpaͤten Zeiten uͤber eine ſolche <hi rendition="#fr">ſchrifftliche<lb/> Nachricht</hi> kommt, weiß meiſtens von der Sa-<lb/> che weiter nichts, die darinne vorgetragen wird,<lb/> als was er davon darinnen aufgezeichnet ſindet. Er<lb/> bringt alſo nicht diejenige Erkentniß darzu, mit wel-<lb/> cher die erſten Leſer verſehen waren. Dannenhero<lb/> iſt kein Wunder, daß er manches nicht ſo gleich ver-<lb/> ſtehet, welches die erſten Leſer ohne den geringſten<lb/> Anſtoß verſtanden haben. Und dieſes iſt die Urſa-<lb/> che, warum man auch die <hi rendition="#fr">Hermenevtick</hi> noͤthig<lb/> <fw place="bottom" type="catch">hat,</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [358/0394]
Eilfftes Capitel,
auch gleich eine Sprache, darinnen eine hiſtoriſche
Nachricht abgefaſſet iſt, lange nachher im Gebrau-
che iſt; ſo gehen doch wehrender Zeit manche Ver-
aͤnderungen der Woͤrter vor, daß einige gantz aus
dem Gebrauch kommen; andere aber neue
Bedeutungen bekommen. Dieſes verurſacht
dann, daß wenn man die alten Geſchichten in ihren
Quellen leſen will, nicht allein die gemeine Erkent-
niß der Sprache, worinnen ſie abgefaſſet ſind, er-
fordert wird, ſondern auch Critick und Philolo-
gie: welche beyde Erkentniſſe man bey neuen Ge-
ſchichten entbehren kan. 3. Diejenigen, welche
Urkunden abfaſſen, und uͤberhaupt Geſchichte
aufzeichnen, ſehen gemeiniglich am meiſten auf die
erſten Leſer, an welche die Schrifft gerichtet
wird. Dieſe nun, wie ſie ſich in mehrerer, und oͤffters
in gantz genauer Verbindung mit der Geſchichte
befinden, welche ihnen ſchrifftlich vorgelegt wird;
alſo bringen ſie, als Leſer, manche Erkentniß dar-
zu, welche ihnen die Schrifft verſtaͤndlich macht:
wie ſolches von Brieffen, ja auch von Geſpraͤchen
klar iſt. (§. 8. 45. der Auslegekunſt). Wer aber
nach ſpaͤten Zeiten uͤber eine ſolche ſchrifftliche
Nachricht kommt, weiß meiſtens von der Sa-
che weiter nichts, die darinne vorgetragen wird,
als was er davon darinnen aufgezeichnet ſindet. Er
bringt alſo nicht diejenige Erkentniß darzu, mit wel-
cher die erſten Leſer verſehen waren. Dannenhero
iſt kein Wunder, daß er manches nicht ſo gleich ver-
ſtehet, welches die erſten Leſer ohne den geringſten
Anſtoß verſtanden haben. Und dieſes iſt die Urſa-
che, warum man auch die Hermenevtick noͤthig
hat,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |